Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

IFLA sucht „Public Library of the Year 2020“

Bis 15. April 2020 können sich Bibliotheken als weltweit beste öffentliche Bibliothek des Jahres 2020 bewerben. Verliehen wird der mit 5.000 US-Dollar dotierte Preis während des IFLA-Kongresses in Dublin vom 15. bis 21. August 2020. Preisträger 2019 war die Bibliothek Oodi in Helsinki.

Um sich für die von der IFLA vergebene Auszeichnung für 2020 qualifizieren zu können, muss die Bibliothek zwischen dem 1. Januar 2019 und dem 31. Dezember 2019 gebaut worden sein oder sich in einem Gebäude befinden, das bisher nicht als Bibliothek genutzt wurde. 

Über diesen Link finden Sie alle weiteren wichtigen Informationen zur Bewerbung: https://www.ifla.org/node/92844?og=49

Quelle: Website IFLA, zuletzt aufgerufen am 13.02.2020, online unter https://www.ifla.org/node/92844?og=49

 

Kommentare 0

Programm zur Sonntagsöffnung in Bibliotheken veröffentlicht

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft hat im Rahmen der Stärkungsinitiative Kultur ein Programm in Höhe von 1,2 Millionen Euro aufgelegt, das die Bibliotheken bei der Umsetzung der Sonntagsöffnung unterstützen soll. Ziel der Förderung ist es, Anreize für Bibliotheken zu geben, damit diese die durch das Bibliotheksstärkungsgesetz geschaffene Möglichkeit der Sonntagsöffnung nutzen. Es handelt sich um eine Modellförderung, deren Effekte nach 3 Jahren ausgewertet und, sofern sie sich bewährt, in eine Förderrichtlinie überführt werden soll. Bibliotheken sind die am meisten nachgefragten Kulturorte. Eine Öffnung am Sonntag stellt eine sinnvolle Erweiterung dieses attraktiven Kulturangebotes dar, denn gerade am Sonntag haben viele Menschen Zeit und Interesse, eine Bibliothek zu besuchen. Für Bibliotheken bietet der Sonntag die Chance, ihr Profil als Dritter Ort im Sinne der nicht kommerziellen Sinnstiftung und Begegnung, der Medienbildung und nicht zuletzt als Forum zum interkulturellen Austausch zu stärken. Mit dem Modellprogramm sollen vor allem Bibliotheken im ländlichen Raum gestärkt werden.

Das Programm besteht aus 3 Modulen, für die zunächst von 2020 bis 2022 1,2 Mio. Euro p.a. zur Verfügung stehen; eine Verstetigung des Programms über 2022 hinaus ist vorgesehen:

  • Modul 1: Einmalige Zuschüsse zur Organisationsberatung
  • Modul 2: Personelle Unterstützung
  • Modul 3: Veranstaltungsprogramm „Sonntags in der Bibliothek“

Die Module 1 und 2 des Programms richten sich ausschließlich an hauptamtlich geleitete Öffentliche Bibliotheken mit bibliotheksfachlichem Personal. Das Modul 3 steht auch nicht fachlich bzw. ehrenamtlich geleiteten kommunalen und kirchlichen Büchereien offen.

Antragsschluss für das Haushaltsjahr 2020 ist der 31. März 2020. Für die Haushaltsjahre 2021 sowie 2022 können Anträge jeweils bis zum 31.10. des Vorjahres gestellt werden.

Weiter Informationen zum Programm finden Sie hier: https://www.mkw.nrw/kultur/foerderungen/bibliotheksfoerderung

Quelle: Website Ministerium für Kultur und Wissenschaft, online unter https://www.mkw.nrw/kultur/foerderungen/bibliotheksfoerderung

Kommentare 0

„Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2020“ gesucht

Für den Wettbewerb „Zukunftsgestalter in Bibliotheken“ können Bewerbungen  von Teams, Personen und Einrichtungen eingereicht werden, die innovative Ideen in öffentlichen oder wissenschaftlichen Bibliotheken, deren Umfeld oder allgemein bei der Informationssuche bzw. Wissensvermittlung entwickelt und umgesetzt haben. Mit dem Preis werden insgesamt zwei Einzelpersonen oder Gruppen ausgezeichnet. Besonders im Fokus liegen Projekte und Services, die zum Mitmachen anregen und zur Übertragung auf andere Einrichtungen geeignet sind.  Die Gewinner werden im Rahmen des 109. Bibliothekartags  im Mai in Hannover gewürdigt. Der Preis wird vom Verlag de Gruyter gestiftet und in Kooperation mit der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (BFP) und der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung vergeben.

Alle Unterlagen sind als E-Mail-Anhang bis spätestens 24. Februar 2020 einzureichen an Florian Hoppe (florian.hoppe@degruyter.com).

Quelle: https://www.degruyter.com/dg/page/zukunftsgestalter/zukunftsgestalter-in-bibliotheken

Kommentare 0

Literaturmarathon WDR: „100 Bücher – 100 Farben“

Der Literaturmarathon findet am Freitag, den 13. März 2020 ab 22 Uhr statt. Unter dem Motto „100 Bücher – 100 Farben“ werden wieder viele Bücher gelesen. Neben dem Vorlesen wird es Live-Musik und Illustratoren geben die Bilder zu den 100 Büchern zeichnen und Poetryslammer die das Angebot abrunden. Öffentliche Bibliotheken können die Veranstaltung wie in den letzten Jahren per Internetstream in ihre Häuser übertragen.

Quelle: vbnw-Newsletter Januarausgabe 2020

Kommentare 0

Erinnerung: DBS-Eintragungsphase endet bald

Die DBS-Eintragungsphase nähert sich ihrem Ende.  Bis zum 15.02. können Sie die Daten Ihrer Bibliothek in die Deutsche Bibliotheksstatistik eintragen. Hier finden Sie den Mitschnitt des diesjährigen Webinars, sowie Hilfsmittel (Handout, VZÄ-Rechner). Den Online-Fragebogen finden Sie unter https://www.bibliotheksstatistik.de/start. 

Außerdem bitten wir die Öffentlichen Bibliotheken aus NRW, den Zusatzfragebogen auszufüllen: Schon längst sind Öffentliche Bibliotheken weit mehr als Ausleihstellen für Medien. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, hat die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW erstmals zum Berichtsjahr 2017 das Indikatorenset der jährlichen Landesstatistik erweitert. Die Mehrzahl der Indikatoren kann der DBS entnommen werden. Einige Daten müssen jedoch über einen Zusatzfragebogen abgefragt werden. Die Daten werden im zweijährigen Rhythmus aktualisiert. Wir bitten Sie uns bei der Aktualisierung der Daten zu unterstützen.

Bitte füllen Sie den Fragebogen im Zeitraum der DBS Abfrage vom 02.01.2020 – 15.02.2020 aus.

Wir bitten Sie, beide Fragebögen ausschließlich online auszufüllen.

Aufgrund einiger Anregungen sind wir derzeit in der Beschaffung eines neuen Umfrageprogramms. Da die Umsetzung aktuell etwas verzögert wurde, können wir einige Anregungen zur Benutzerfreundlichkeit noch nicht umsetzen. Wir konnten allerdings eine Möglichkeit schaffen, dass die Eintragung pausiert und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden kann. Auf jeder Seite der Umfrage befindet sich unten Links ein Button „Befragung unterbrechen“, im Anschluss können Sie sich einen Link für die weitere Bearbeitung per Mail zusenden oder als Lesezeichen ablegen lassen. Die weiteren Anregungen hoffen wir in den nächsten zwei Jahren zur nächsten Erfassung umsetzen zu können.

Für Rückfragen zum Fragebogen melden Sie sich gerne bei Frau Ort (0211-4754016, katharina.ort@brd.nrw.de) oder bei Frau Kaper (0211-4753508, christina.kaper@brd.nrw.de).

Kommentare 0

Online-Konferenz: „Inspiration, Identität und Inszenierung: Influencer & Medienpädagogik“

Zum Safer Internet Day 2020 veranstaltet das Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ eine kostenlose Online-Konferenz zum Thema „Inspiration, Identität und Inszenierung: Influencer & Medienpädagogik“. Markus Gerstmann vom Servicebüro Jugendinformation gibt eine Einführung zu dem Unterschied von Influencern (engl. influence = Einfluss) in den Sozialen Netzwerken und „traditionellen“ Idolen. Es wird auch besprochen, welcher besondere Reiz und welche Herausforderungen diese Form der digitalen Alltagskultur birgt. Weitere Informationen und die Online-Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Initiativbüro.

Quelle: Webseite des Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ – „Online-Konferenz zum Safer Internet Day: „Inspiration, Identität und Inszenierung: Influencer & Medienpädagogik““ (zuletzt aufgerufen am 30.01.2020), online verfügbar unter: https://gutes-aufwachsen-mit-medien.de/weiterbilden/konferenz.cfm/key.548

Kommentare 0

„XPRTN für das Lesen“: Anmeldefrist bis 31.01.2020 verlängert

Der ZBIW hat die Anmeldefrist für den Zertifikatskurs „XPRTN für das Lesen“ bis 31. Januar 2020 verlängert. Der Kurs startet am 12. März und ist als Blended Learning-Angebot konzipiert. In vier Modulen erlernen Beschäftigte aus Öffentlichen Bibliotheken, Lese- und Medienkompetenz zeitgerecht zu vermitteln. Er wird fachlich geleitet und moderiert von Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke und ihrem Team der Forschungsstelle Jugend-Medien-Bildung an der TU Dortmund in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Tom Becker aus dem Institut für Informationswissenschaft der TH Köln.

Das Angebot ist für alle Beschäftigten Öffentlicher Bibliotheken im deutschsprachigen Raum offen. Als Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW wird der Kurs für Beschäftigte aus Öffentlichen Bibliotheken in NRW zu 80% gefördert.

Mehr Informationen und Anmeldung unter https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zertifikatskurs-xprtn-fuer-das-lesen_68793.php?fbclid=IwAR3YUM7FfVf7iK35_EGlRexfHCFBJl2EPDRDKkqjeu7pohoY6aggEH1heV0

Kommentare 0

Bewerbung für den IFLA-Marketing-Award; 07.02.2020

Die International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) hat für das Jahr 2020 einen Marketing-Award für kreative und ergebnisorientierte Marketingprojekte oder -kampagnen im Bibliotheksbereich ausgeschrieben. Bis zum 07.02.2020 kann man sich für den in Kooperation der „IFLA Section Management and Marketing“ und „PressReader“ vergebenen Preis bewerben. Die ersten drei Finalisten erhalten einen Zuschuss für die Teilnahme am World Library and Information Congress 2020 (WLIC) in Dublin.

Weitere Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier.

Quelle:
IFLA in Deutschland- „Zuschüsse für WLIC-2020 zu gewinnen, bewerben für IFLA-Marketing-Award bis 07.02.2020“ (13.01.2020), online verfügbar unter: http://www.ifla-deutschland.de/2020/01/08/zuschuesse-fuer-wlic-2020-zu-gewinnen-bewerben-fuer-ifla-marketing-award-bis-07-02-2020/?fbclid=IwAR0kMZjgNyBNGaTsOvex2KeX6eTWJiBq3dQ_fB6TyCEAAxVsD_KLkgr5sSE

Kommentare 0

Ausschreibung Bibliothek des Jahres 2020 und erstmalig Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) und die Deutsche Telekom Stiftung schreiben zum 21. Mal den Preis „Bibliothek des Jahres“ aus. In 2020 wird erstmals auch die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen“ verliehen.

Ausgezeichnet wird vorbildliche und innovative Bibliotheksarbeit unter Nutzung von digitalen Angeboten und Services, auch in Teilbereichen.
Die Auszeichnung soll Motivation der Bibliotheken im Wettbewerb um Qualität und Innovation sein.
Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert.

Folgende Kriterien sind laut dbv maßgebend:
Die Qualität und Innovation der bibliothekarischen Arbeit
die Darstellung ihrer Konzeption oder Strategie
ihr kreativer Einsatz von digitalen Möglichkeiten
ihre Zukunftsorientierung
ihre nachhaltige Wirkung
ihre attraktiven Serviceleistungen
ihre medienwirksame Öffentlichkeitsarbeit
ihr überregionales/internationales Engagement
ihre (lokale, regionale, internationale) Vernetzung
die Qualität der Bewerbungsunterlagen

Neu ist seit diesem Jahr die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen“ für vorbildliche und innovative Bereiche einer Bibliothek.
Mit der Auszeichnung soll ein Beitrag zum Image der Bibliotheken in den kleinen Kommunen und Regionen geleistet werden.
Bewerben können sich Bibliotheken aller Sparten in Städten und Gemeinden mit bis zu 50.000 Einwohnern.

Laut dbv wird innovative und vorbildliche Arbeit auch in Teilbereichen wie beispielsweise Veranstaltungsarbeit, Integration oder Informationskompetenz ausgezeichnet.
Der Preis ist mit 7.000 Euro dotiert.

Vorschlagsberechtigt sind die Bibliotheksleitungen selbst, die Vorsitzenden der Sektionen, Landesverbände und Kommissionen des dbv oder Mitglieder der Jury, die den Gewinner kürt. Bewerbungen können wiederholt eingereicht werden.

Eine Bewerbung kann nur einmal in einer der beiden Kategorien „Bibliothek des Jahres“ oder „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen“ eingereicht werden. Eine Doppelbewerbung ist nicht zulässig.

Die Bewerbungsfrist endet am 31.03.2020.

Eine Bewerbung kann nur online eingereicht werden. Den Bewerbungsbogen für die „Bibliothek des Jahres“ finden Sie hier.

Den Bewerbungsbogen für die „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen“ finden Sie hier.

Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren und dem Preis finden Sie auf den Seiten des dbv .

Quelle: Presseerklärung des dbv , online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/dbv/auszeichnungen/bibliothek-des-jahres/ausschreibung.html

 

Kommentare 0

Eintragungszeitraum für Zusatzfragebogen und DBS 2019 beginnt!

Die DBS-Eintragungsphase hat begonnen! Vom 02.01.-15.02. können Sie die Daten Ihrer Bibliothek in die Deutsche Bibliotheksstatistik eintragen. Hier finden Sie den Mitschnitt des diesjährigen Webinars, sowie Hilfsmittel (Handout, VZÄ-Rechner). Den Online-Fragebogen finden Sie unter https://www.bibliotheksstatistik.de/start

 

Außerdem bitten wir die Öffentlichen Bibliotheken aus NRW, den Zusatzfragebogen auszufüllen: Schon längst sind Öffentliche Bibliotheken weit mehr als Ausleihstellen für Medien. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, hat die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW erstmals zum Berichtsjahr 2017 das Indikatorenset der jährlichen Landesstatistik erweitert. Die Mehrzahl der Indikatoren kann der DBS entnommen werden. Einige Daten müssen jedoch über einen Zusatzfragebogen abgefragt werden. Die Daten werden im zweijährigen Rhythmus aktualisiert. Wir bitten Sie uns bei der Aktualisierung der Daten zu unterstützen.

Bitte füllen Sie den Fragebogen im Zeitraum der DBS Abfrage vom 02.01.2020 – 15.02.2020 aus.

Aufgrund einiger Anregungen sind wir derzeit in der Beschaffung eines neuen Umfrageprogramms. Da die Umsetzung aktuell etwas verzögert wurde, können wir einige Anregungen zur Benutzerfreundlichkeit noch nicht umsetzen. Wir konnten allerdings eine Möglichkeit schaffen, dass die Eintragung pausiert und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden kann. Auf jeder Seite der Umfrage befindet sich unten Links ein Button „Befragung unterbrechen“, im Anschluss können Sie sich einen Link für die weitere Bearbeitung per Mail zusenden oder als Lesezeichen ablegen lassen. Die weiteren Anregungen hoffen wir in den nächsten zwei Jahren zur nächsten Erfassung umsetzen zu können.

Für Rückfragen zum Fragebogen melden Sie sich gerne bei Frau Ort (0211-4754016, katharina.ort@brd.nrw.de) oder bei Frau Kaper (0211-4753508, christina.kaper@brd.nrw.de).