Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Bibliothekartag 2019 – Call for papers

Der 109. Bibliothekartag findet vom 26. bis 29. Mai 2020  im Hannover Congress Centrum (HCC) statt. Der Kongress steht unter dem Motto „Vorwärts nach weit“ und wird vom Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. (VDB) und dem Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) veranstaltet.

Sie haben vom 01. September bis 02. Dezember 2019  die Möglichkeit eigene Einzelvorträge, Podiumsdiskussionen, Hands-On-Labs  für 7 Themenkreise einzureichen.

Die Themen lauten:

Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen
Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort
Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung & Personalentwicklung
Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur
Themenkreis 5: Content und Digitalisierung
Themenkreis 6: Forschungsdaten und Forschungsnahe Dienstleistungen
Themenkreis 7: Management und Organisation
Weitere Informationen unter: https://bibliothekartag2020.de/vortragende/call-for-papers/.

Kommentare 0

„Dritte Orte“ Programm: 7 Bibliotheken in Partnerschaften gefördert

Mit dem Förderprogramm „Dritte Orte“ wird in zwei Förderphasen die Arbeit mit Bibliothekskonzepten gefördert. Die Konzepte sollen die Entwicklung einer Kultureinrichtung zum Dritten Ort bewirken. Im zweiten Förderschritt wird die Umsetzung eines Konzepts gefördert, was nicht zwingend aus der vorherigen Förderphase stammen muss. In der Laufzeit von 2019-2023 werden folgende Bibliotheken durch Partnerschaften innerhalb der Kommune mit gefördert:

  • Stadtbücherei Löhne: Löhne umsteigen e.V. („Ein leerstehender Bahnhof soll in Kooperation von Verein und Stadtbibliothek wieder mit Leben gefüllt werden.“)
  • Gemeindebücherei Stemwede: Life House / JFK Stemwede e.V. („Das Jugendkulturzentrum versteht Offenheit und Veränderung als Prinzip seiner Arbeit und zeigt sich selbstbewusst im Hinblick auf eine Weiterentwicklung zu einem Dritten Ort.“)
  • Stadtbücherei Hückelhoven: Heimat- und Naturverein Brachelen e.V. („Ein großer Bedarf nach Treffpunkten trifft auf ein breites Engagement. Der Dritte Ort soll an der ältesten, noch erhaltenen Mühle im Ort entstehen.“)
  • Stadtbibliothek Borken: Stadt Borken („Musikschule mit anderen städtischen Einrichtungen als Ausgangspunkt. Geplant ist eine Kulturachse.“)
  • Stadtbücherei Steinfurt: Heimatverein Burgsteinfurt e.V. & Dampfross e.V. („In einer alten jüdischen Schule soll ein gemeinsamer Ort des kulturellen Lernens entstehen, der gleichzeitig als Bindeglied umliegender Kulturangebote fungieren soll.“)
  • Stadtbücherei Waltrop: Stadt Waltrop („Viele Bürgerinnen und Bürger sind wenig verwurzelt in ihrer Stadt, viele sind sogenannte Auspendler. Mit dem Dritten Ort soll im Haus der Bildung und Kultur ein Ort der Identifikation und des Austausches geschaffen werden.“)
  • Gemeindebücherei Nettersheim: Eifelgemeinde Nettersheim („Ausgangspunkt ist das Literaturhaus, das sich zusammen mit dem kommunalen „Kulturbüro“ zu einem „Haus der Kulturen“ weiterentwickeln will.“)

Weitere Informationen und die Begründungen der Jury finden Sie auf der Seite des MKW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft.

Kommentare 0

Auszeichnung „Green Library 2019“ verliehen


Das Projekt “Gaia – En mi biblioteca la tierra también es de todos” der Stadtbibliothek Cali, Kolumbien, wurde von der IFLA-Gruppe Environment, Sustainability and Libraries (ENSULIB) als „Green Library 2019“ ausgezeichnet. Das Projekt konnte sich unter 34 Bewerbungen durchsetzen. Die Auszeichnung wurde zum vierten Mal vergeben.

Die Facebook-Seite der Bibliothek gibt Einblicke in den Alltag.
Weitere Informationen: https://www.ifla.org/…/

Kommentare 0

BibTalk Stuttgart: Nachhaltig – Zukunft – gestalten (10./11.09.19)

Studierende des Studiengangs „Informationswissenschaften“ (früher: „Bibliotheks und Informationsmanagement“), veranstalten ein weiteres Mal die Konferenz „bibTalk Stuttgart“. Sie wird am 10. und 11. September 2019 an der Hochschule der Medien in Stuttgart stattfinden.

Unter dem Motto „Zukunft – Nachhaltig – Gestalten“ soll im Rahmen unterschiedlicher interaktiv gestalteter Vortrags- und Workshopformate gemeinsam erarbeitet werden, welche Aufgaben, Herausforderungen und Möglichkeiten in den nächsten Jahren auf die Bibliothekswelt zukommen werden und wie auf entsprechende Entwicklungen reagiert werden kann.
Hierbei stehen vor allem der Austausch mit Kolleg*innen und der Ausbruch aus der bibliothekarischen Filterblase im Mittelpunkt.

Anmeldung und weitere Informationen unter https://bibtalk-stuttgart.de/

Am 16. bis 21.09.19 findet in Stuttgart überdies die International Summer School statt.

Kommentare 0

International Summer School Stuttgart: Digital Transfortmation (16.-21.09.19)

Die Hochschule der Medien Stuttgart und das Goethe-Institut richten vom 16.-21. September 2019 gemeinsam eine International Summer School aus. Das Motto 2019 ist Digital Transformation. In den interaktiven Seminaren werden Themen wie Learning Spaces, Places of Commoning, Social Innovation, Smart Libraries bearbeitet.

Weitere Informationen unter https://www.hdm-stuttgart.de/bi/studierende_dozenten/summerschool2019

Kurz davor findet in Stuttgart die Konferenz „BibTalk Stuttgart“ statt (10./11.09.19)

Quelle: Fachstelle Tübingen 04/2019

Kommentare 0

Medienpädagogik Praxiscamp 2019 am 05./06. September

Am 05. und 06.09.2019 findet das vierte Medienpädagogik Praxiscamp, diesmal in Leipzig, statt. Die Anmeldung ist nun möglich. „Aus der Praxis, für die Praxis“ – Das Medienpädagogik Praxisblog initiiert zum vierten Mal ein medienpädagogisches Barcamp, in dem Wissen für die Praxis und aus der Praxis ausgetauscht werden können.

Der Hashtag lautet #mppb19

Quelle:Fachstelle Tübingen 04/2019

Kommentare 0

Jahrestagung der Fachkonferenz 2019: Fakten und Vielfalt

Save the date: Bereits heute möchten wir Sie zum öffentlichen Fortbildungstag der Fachkonferenz der bundesdeutschen Fachstellen 2019 mit vielen hochkarätigen Gästen am 23. September 2019 nach Bad Aibling einladen. Der Tag steht unter dem Motto „Fakten und Vielfalt – Bibliotheken als Orte für Demokratie und Meinungsbildung“.

Die Tagung richtet sich nicht nur an die Kolleginnen und Kollegen der Fachstellen, sondern auch an alle Mitarbeitende aus den öffentlichen Bibliotheken.

Detaillierte Informationen folgen in nächster Zeit.

www.oebib.de/service/meldungen/article/2019/05/17/fakten-und-vielfalt-bibliotheken-als-orte-fuer-demokratie-und-meinungsbildung/

 

Kommentare 0

Karl-Preusker-Medaille 2019 für Dr. Hannelore Vogt

Der Dachverband der Bibliotheksverbände, Bibliothek & Information Deutschland (BID) e.V., verleiht die Karl-Preusker-Medaille 2019 an die Direktorin der Stadtbibliothek Köln, Dr. Hannelore Vogt. Die Auszeichnung wird am 31. Oktober 2019 in Köln verliehen.

Frau Dr. Vogt wird für ihr innovatives Denken und Handeln gewürdigt, „mit dem sie die Stadtbibliothek Köln zu einer der attraktivsten Kultur- und Bildungsreinrichtungen vergleichbarer Art in Europa gemacht hat.“ Digitale Bildung und Partizipation der Nutzer sind zentrale Bestandteile dessen.

Die Fachstelle gratuliert Frau Dr. Vogt zu dieser Würdigung.

Quelle: Bibliothek & Information Deutschland (BID) e.V.:  „Dr. Hannelore Vogt erhält die Karl-Preusker-Medaille 2019“ (17.06.2019), online verfügbar unter https://media02.culturebase.org/data/docs-bideutschland/PM_KPM_2019.pdf

Kommentare 0

Website zum Bibliothekartag 2020 ab sofort online

Der 109. Bibliothekartag  wird vom 26. – 29. Mai 2020 in Hannover stattfinden. Ab sofort ist die Website online und bietet erste Informationen für Interessierte. Anmeldungen sind dort ab dem 01.11.2019 möglich. Abstracts können ab dem 01.09.2019 eingereicht werden.

Der Bibliothekartag 2020 in Hannover steht unter dem Motto „Vorwärts nach weit“.

Quelle: https://bibliothekartag2020.de/

Kommentare 0

Deutscher Lesepreis 2019: Bewerbungsfrist 30.06.19

Die Bewerbungsfrist für den Deutschen Lesepreis 2019 läuft bald aus. Noch bis 30. Juni 2019 können sich Städte und Gemeinden, Einrichtungen und Einzelpersonen unter http://www.deutscher-lesepreis.de bewerben. Die Bewerbung steht allen in der Leseförderung Aktiven offen.

Der Preis wird zum siebten Mal von der Stiftung Lesen und der Commerzbank-Stiftung vergeben.

Quelle: Stiftung lesen: „Bewerbungen Deutscher Lesepreis 2019: Bewerbungsstart für die bundesweit wichtigste Auszeichnung in der Leseförderung“ (zuletzt aufgerufen am 04.06.2019), online verfügbar unter: https://www.stiftunglesen.de/aktionen/preise/lesepreis/