Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Zertifikatskurs „Fit für die Zukunft – Führung in Öffentlichen Bibliotheken“ – Anmeldung geöffnet

Die Anmeldephase für den neuen Durchgang unseres Zertifikatskurses „Fit für die Zukunft – Führung in Öffentlichen Bibliotheken“ in Kooperation mit dem ZBIW der TH Köln hat begonnen. In fünf Modulen werden zentrale Aspekte zu Strategien, Finanzen, Personal, Marketing, Controlling, Leadership und Wandel vermittelt.

Der Kurs richtet sich an Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken mit einem Studien- oder Fachwirt-Abschluss und mehrjähriger Berufserfahrung, die zukünftig Leitungs- und Führungsaufgaben übernehmen wollen oder ihre bestehenden Kenntnisse vertiefen und reflektieren wollen. 

Die Teilnahme von Beschäftigten Öffentlicher Bibliotheken in NRW wird gefördert. Eine Anmeldung ist bis 25.11.24 möglich.

Mehr Informationen und Anmeldung unter https://th-koeln.de/weiterbildung/zertifikatskurs-fit-fuer-die-zukunft_56263.php

Kommentare 0

Online-Austausch: „Mind the Gap – Bibliotheksangebote gegen die digitale Spaltung“ am 18.09.24

Im Rahmen unserer neuen Veranstaltungsreihe „Online-Austausch zu Zielgruppen und Angeboten“, die im Rahmen der #DigitiativeNRW in der AG „Zielgruppen und Angebote“ entwickelt wurde, bieten wir am 18. September von 10 bis 11 Uhr einen Austausch zum Thema „Digital Gap“ an. Die Gesprächsrunde richtet sich an Kolleginnen und Kollegen auf der Sachbearbeiter-Ebene, die zum Beispiel Schulungen und Beratungen zu digitalen Angeboten durchführen, Kooperationen mit externen Partnern zum Thema Digitale Kompetenzen betreuen oder Infoveranstaltungen oder Workshops planen.

Link zur Anmeldung: https://webspace-brd.nrw/index.php/474732?lang=de

Kommentare 0

Wettbewerb »Kooperation. Konkret.« 2025 / 30.03.25

Der Wettbewerb »Kooperation. Konkret.« von Bildungspartner NRW zeichnet besonders gelungene Kooperationen aus, die als Inspiration für andere dienen können. Sie können sowohl bestehende langfristige Kooperationen als auch abgeschlossene Projekte oder zukünftige Ideen einreichen. Beiträge, die bis Ende März 2025 eingereicht werden, haben die Chance, einen von bis zu drei Preisen zu gewinnen. Jeder Gewinnerbeitrag erhält ein Preisgeld von 1.000 Euro. Weitere Informationen und das Bewerbungsformular finden Sie hier: https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/de/angebote/wettbewerbe/wettbewerbe.html

Kommentare 0

Code Week / 12.-27.10.24

Die Code Week bietet jedes Jahr im Herbst die Möglichkeit, durch spannende Workshops und Mitmachangebote einen Einblick in die digitale Welt zu erhalten. Bibliotheken, die Teil der größten Coding-Initiative in Deutschland werden möchten, können ihre eigenen Angebote einfach auf der Website registrieren. Dieses Jahr findet die Code Week vom 12. bis 27. Oktober statt. Mehr Informationen auf der Website der Veranstaltung https://www.codeweek.de/

Kommentare 0

Online-Seminar: Umzüge in Bibliotheken planen und durchführen / 25.+26.09.24

Die Landesgruppe NRW des Verbands BIB bietet am am 25. und 26. September, jeweils von 10.00 – 13.00 Uhr, die Online-Fortbildung „Umzüge in Bibliotheken planen und durchführen“ an. Referent ist Dr. Klaus-Ulrich Werner.

Der Umzug einer Bibliothek stellt eine komplexe Herausforderung dar, die spezifische Anforderungen und organisatorische Abläufe mit sich bringt. Es gilt, nicht nur die logistischen Aspekte zu beachten, sondern auch den Umgang mit einer umfangreichen Sammlung von Medien zu planen.

Das Seminar ist für Beschäftigte aller Bibliothekstypen gedacht, die sich auf Umzüge, Teilumzüge oder größere Bestandsverlagerungen vorbereiten und hierfür ein strukturiertes Vorgehen kennenlernen möchten.

Preis für Mitglieder des BIB und VDB: 120,00 €

Preis für Nichtmitglieder: 240,00 €

Der Anmeldeschluss ist Mittwoch, 16.9.24. Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter dem folgenden Link:

https://eveeno.com/320434839

Kommentare 0

„Nationaler Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ / 15.09.24

Der „Nationale Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ wird im Jahr 2025 erneut vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zusammen mit der Deutschen UNESCO-Kommission in Berlin vergeben. In den Kategorien „Lernorte“, „Multiplikator*innen“, „Bildungslandschaften“ und „BNE-Newcomer“ werden dabei besonders herausragende Projekte mit jeweils 10.000 Euro prämiert. Die Bewerbungsfrist endet am 15. September 2024. Mehr Informationen auf dieser Website https://www.bne-portal.de/bne/de/news/jetzt-nationalen-preis-bne-2025-bewerben.html

Kommentare 0

Info-Veranstaltung zum Update von RDA DACH / 17.+27.09.24

Der Standard RDA DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz) wurde im August 2023 auf der Dokumentationsplattform des Standardisierungsausschusses veröffentlicht und im Juni 2024 erstmals aktualisiert. Für alle, die bisher noch nicht an einer Veranstaltung zum Standard RDA DACH teilnehmen konnten, bietet die Deutsche Nationalbibliothek am 17. und 27. September 2024 erneut zwei Online-Informationsveranstaltungen an. Dabei werden die Dokumentationsplattform des Standardisierungsausschusses sowie der Standard RDA DACH vorgestellt und die wichtigsten Anpassungen im Regelwerk erläutert.

Weitere Informationen und Anmeldung auf dieser Website: https://pretix.eu/dnb/rdadach-3/

Kommentare 0

Online-Seminar: Baukastenprinzip für Lese- und Medienkompetenzförderung / 16.10.24

Öffentliche Bibliotheken fördern den Erwerb von Lese- und Medienkompetenzen durch vielfältige Angebote. Die Stadtbibliothek Luckenwalde hat hierfür ein Baukastensystem entwickelt, das auf verschiedene Alters- und Niveaustufen abgestimmt ist. Heike Rosendahl, die Leiterin der Stadtbibliothek Luckenwalde, präsentiert dieses System in einem Best-Practice-Vortrag im Rahmen des Projekts „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“. Weitere Informationen und Anmeldung unter https://www.bibliotheksverband.de/baukastenprinzip-fuer-eine-nachhaltige-lese-und-medienkompetenzfoerderung

Kommentare 0

Digitaler Stammtisch „Zwei Jahre ChatGPT in der Bibliothek – Was machen wir damit?“ / 11.09.24

Seit zwei Jahren besteht die Möglichkeit, mit ChatGPT, anderen Chatbots und KI-Tools zur Bilderstellung, zu experimentieren. Nun soll im digitalen Stammtisch des dbv Bilanz gezogen und ein Erfahrungsaustausch stattfinden. Wie beeinflusst Chat GPT die Arbeit? Werden Angebote mit oder zu KI realisiert, und wie werden diese angenommen? Der Austausch über Erfahrungen und Ideen ist ausdrücklich erwünscht.

Unter dem Motto „Gemeinsam ist man weniger allein“ bietet der digitale Stammtisch Raum für Fragen, Vernetzung, gegenseitige Unterstützung und Austausch.

Kathrin Joswig, freie Medienpädagogin aus Hamburg, moderiert den Stammtisch und steht mit Rat und Tat zur Seite.

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Anmeldung bitte per E-Mail an: medienbildung@bibliotheksverband.de.

Weitere Informationen auf der Website des dbv: https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/termin/digitaler-stammtisch-zwei-jahre-chat-gpt-i.17793054?

Kommentare 0

Kostenloses Webinar: Bibliotheken als Begegnungsräume für Ältere / 07.10.24

„Dritte Orte“ sind Treffpunkte außerhalb des familiären Umfelds und des Arbeitsplatzes. Diese Orte fördern Gemeinschaft, Kultur und Bildung und bieten Raum für zwanglose Begegnungen und aktive Teilhabe. Bibliotheken stehen allen offen – doch wie können sie speziell für ältere Menschen zu solchen Dritten Orten werden?

In Zusammenarbeit mit kubia lädt der vbnw am 07. Oktober 2024 von 14:00 bis 16:30 Uhr zu einem kostenlosen Webinar ein: „Bibliotheken als Dritte Orte und Begegnungsstätten für Ältere“.

Karin Haist, Demografie-Expertin der Körber-Stiftung, präsentiert die Ergebnisse der 2023 veröffentlichten Studie „Dritte Orte. Begegnungsräume in der altersfreundlichen Stadt“. Zusätzlich berichten Heike Pflugner von der Stadtbibliothek Solingen und Anja Wansing von der Stadtbücherei St. Felizitas in Lüdinghausen über ihre Erfahrungen mit Seniorinnencafés, Lesepatinnen-Projekten, Bücherplauschstunden und weiteren Angeboten für Ältere. Im Anschluss haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in Kleingruppen über ihre eigenen Erfahrungen und Ziele auszutauschen.

Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende Öffentlicher Bibliotheken.

Mehr Informationen und Anmeldung auf dieser Website: https://www.kubia.nrw/veranstaltungen/dritte-orte/