Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 1

Lernort Bibliothek – Einladung Barcamp 15. Mai 2019

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

in diesem Jahr feiern wir 10 Jahre „Lernort Bibliothek“ – eine Initiative, die viel bewegt hat. 61 Bibliotheken haben am Social Media-Coachingprogramm teilgenommen. Es wurden 343 Workshops mit 3682 Teilnehmenden organisiert. Insgesamt wurden 708 Personen in den Workshops geschult.  Hinzu kommen drei Netzworking-Kurse und die MobiDig-Schulungen, die  54 Bibliotheksteams mit mobilen Endgeräten in Kontakt gebracht haben.

Ja – und dann gab es noch das Programm „LibraryThing for Libraries“, die Entwicklung der Q-thek, den Quellentaucher und die Handreichung zur EDV-technischen Infrastruktur, für deren Erstellung in vier Bibliotheken jeweils eine umfangreiche Analyse durchgeführt wurde.

Vieles wurde angestoßen, vieles hat sich verändert. Eine tolle Bilanz, auf die wir gerne mit Ihnen zusammen zurückblicken.  Gleichzeitig finden wir, dass jetzt der Zeitpunkt gekommen ist, die Initiative „Lernort Bibliothek“ zu beenden und als Fachstelle die Entwicklungen, vor denen Öffentliche Bibliotheken durch die schnell voranschreitende Digitalisierung stehen, noch einmal anders in den Blick zu nehmen. Uns ist es wichtig, mit Ihnen über die Ausrichtung der Bibliotheksfunktionen in den kommenden Jahren ins Gespräch zu kommen.

Zum Abschluss der Initiative „Lernort Bibliothek“ möchten wir Sie herzlich zum vierten Lernortcamp am 15. Mai 2019 in die Sportschule Duisburg-Wedau einladen. Werfen Sie gemeinsam mit den acht Bibliotheksteams der aktuellen Qualifizierungsrunde einen Blick zurück und natürlich auch nach vorne, tauschen Sie sich untereinander aus und kommen Sie über die Zukunft Öffentlicher Bibliotheken ins Gespräch. Wir würden uns sehr freuen, Sie und Ihr Team in Duisburg begrüßen zu können.

Termin: Mittwoch, 15. Mai 2019, 10.00 bis ca. 18.00 Uhr

Ort: Sportschule Duisburg-Wedau, Friedrich-Alfred-Straße 15, 47055 Duisburg

Bitte melden Sie sich unter folgendem Link an: https://www.soscisurvey.de/Lernort_Barcamp_2019/

Anmeldeschluss ist der 30. April 2019. Die Teilnahme ist kostenlos. Es stehen insgesamt 180 Plätze zur Verfügung. Die Teilnahme wird nach Eingang berücksichtigt.

Wir würden uns freuen, wenn Sie uns bereits bei der Anmeldungen Themenvorschläge für Sessions mitteilen würden, über die Sie sich gerne austauschen möchten. Und natürlich lebt ein Barcamp von der Zusammenarbeit aller Teilnehmenden. Deshalb freuen wir uns, wenn Sie bereit sind eine Session zu moderieren oder zu dokumentieren. Auch dies können Sie bereits bei der Anmeldung mitteilen. Natürlich besteht auch die Möglichkeit Ihre Themenvorschläge und Beteiligungsbereitschaft erst auf dem Lernortcamp am 15.5.19 einzubringen.

Natürlich sind nicht nur Sie, sondern auch Ihre Maskottchen zur Teilnahme am Lernortcamp eingeladen. Wir freuen uns schon jetzt auf ein fröhliches Zusammentreffen der Bibliotheks-Maskottchen!

Und etwas „Bibliothekarisch“ muss es natürlich auch zugehen. Vielleicht machen Sie sich schon einmal Gedanken über drei Schlagworte, mit denen Sie Ihre Erinnerungen, Gedanken und Erfahrungen mit „Lernort Bibliothek“ beschreiben würden, entweder aus der Perspektive eines Teilnehmenden oder mit dem Blick von außen.

Das Fachstellenteam freut sich auf ein tolles Lernortcamp mit Ihnen!

Kommentare 0

Webinar zur Durchführung von Förderprojekten am Beispiel „Total Digital!“, 28.03.2019

Das knb veranstaltet am 28.3.2019 von 10.00 bis 11.30 Uhr ein kostenloses Webinar zum Thema Projektförderung. In dem Webinar wird es um Praxis-Tipps zur Durchführung, Mittelbewirtschaftung und um das Berichtswesen im Rahmen von Förderprojekten gehen.

Das Angebot knüpft an das letzte Webinar des knb an, welches sich mit der Entwicklung und Beantragung von Förderprojekten auseinandersetzte.  Beide Webinare beziehen sich beispielhaft auf das Angebot „Total Digital!“.
Sie können sich hier für das Webinar anmelden.

Quelle:
Bibliotheksportal- „Webinar: Nach der Projektbewilligung“ (14.03.2019), online verfügbar unter: https://bibliotheksportal.de/2019/03/04/webinar-nach-der-projektbewilligung/

Kommentare 0

BID-Kongress: Abstimmung zum Call for Clips, 21.03.2019

Die Zusendungen des Call for Clips zum diesjährigen Bibliothekskongress stehen jetzt zur Abstimmung bereit. Das Motto lautet „Bibliotheken verändern“. Unter den Teilnehmenden ist auch ein Beitrag aus NRW. Ein Video zum Library Lab der Stadtbüchereien Düsseldorf.

https://youtu.be/HFBllRC0Kh4

Der Clip mit den meisten Klicks, wird auf der Abschlussveranstaltung am 21. März 2019 im Rahmen des 7. BID-Kongresses in Leipzig prämiert.

Alle teilnehmenden Clips können Sie auf der Kongressseite finden.

Quelle: BID-Kongressseite: „Clip Präsentation“ (zuletzt aufgerufen am 08.03.2019), online verfügbar unter: https://www.bid-kongress-leipzig.de/index.php?id=39&fbclid=IwAR3gZvlDjPVvvrOq8S_MyyZPNfBmey0E9W0edCmb0-p9PEPZ21igV92BFoA

Kommentare 0

Deutschlandweite Woche der Sprache und des Lesens

Vom 18. – 26.05.2019 findet die deutschlandweite Woche der Sprache und des Lesens statt. Die Aktion wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben“ des Bundesministeriums für Familie, Frauen, Senioren und Jugend gefördert.

Institutionen und Einzelpersonen können Veranstaltungen beim Projektteam  „Dialog – Aufbruch aus Neukölln“ anmelden. Die Veranstaltung muss inhaltlich den Fokus Sprache und/oder Lesen haben und in Deutschland stattfinden. Die Veranstaltung muss außerdem kostenfrei sein. Anmeldungen sind ab sofort über ein Portal möglich.

Quelle: vbnw-Newsletter Nr. 1/2019: „In ganz Deutschland: Woche der Sprache und des Lesens“ (31.01.2019), online verfügbar unter: http://archive.newsletter2go.com/?n2g=btcboz47-vnlklbuf-ziu

 

 

Kommentare 0

Call for Papers: IFLA-Satellitenkonferenz zum Thema Robotik

Die IFLA-Sektion Informationstechnologie und die Technische Hochschule Wildau veranstalten eine Konferenz zum Thema „Roboter in Bibliotheken: Herausforderung oder Chance?“. Die Konferenz findet vom 21. bis 22. August 2019 an der Technischen Hochschule Wildau statt. Bis zum 15. März 2019 besteht ein Call for Papers.

Es werden Beiträge zu folgenden Themen gesucht:

  • Mensch-Roboter-Interaktion – Software für die Robotik, Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen
  • Roboter für die Automatisierung wie Buchtransport und Inventur (ausgenommen automatisiertes Regalbediengerät oder ASRS)
  • Roboter zum Kodieren in Software
  • Roboter als Hingucker und zum Spaß (Promotion)
  • humanoide Roboter für die soziale Interaktion mit Kunden

Weitere Informationen zur Konferenz und die Einreichungsrichtlinien des Call for Papers finden Sie unter: https://b-u-b.de/ifla-robotik/

Quelle: BUB Forum Bibliothek und Information „Call for Papers: IFLA-Satellitenkonferenz zum Thema Robotik“ (22.02.2019), online verfügbar unter: https://b-u-b.de/ifla-robotik/

Kommentare 0

Total Digital! Neue Antragsfristen veröffentlicht

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) hat die neuen Antragsfristen für das Programm „Total Digital!“ bekanntgegeben.  Anträge können zum 30. April 2019 und 31. Oktober 2019 eingereicht werden. Der dbv unterstützt auf Nachfrage bei der Antragstellung.

Das Projekt „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ ist Teil des Förderprogramms  „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt darin 250 Mio. Euro von 2018 bis 2022 für Projekte zur Verfügung. Weitere Informationen dazu unter: https://www.buendnisse-fuer-bildung.de/

Bewerben können sich alle Projekte, die Kinder und Jugendliche für das Lesen, Erzählen und Darstellen mit digitalen Medien begeistern. Leseförderung wird dabei weit gefasst: Bilderbuch-Kinos, Fotogeschichten, Social-Reading-Projekte, Video- und (Trick-)Filmwerkstätten, digitale Schnitzeljagden, Rallyes mit Geo- und Edu-Caching, Hörspielproduktionen, Erstellung von E-Books, Podcasts, Gaming, Coding, Robotik und vieles mehr. „Total Digital!“ eröffnet der Idee der digitalen Teilhabe neue Möglichkeiten.

Projektbeispiele  und Informationen zu den Förderbedingungen sind auf der folgenden Webseite zu finden: https://www.lesen-und-digitale-medien.de

Quelle: Maiken Hagemeister „Förderprojekt Total Digital! – Neue Antragsfrist 2019“ (07.02.2019); online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/dbv/presse/presse-details/archive/2019/february/article/foerderprojekt-total-digital-neue-antragsfristen-2019.html

Kommentare 0

Bibliotheksfahrt 2019 der Bibliotheksverein OWL lädt ein – Anmeldefrist 8. März 2019

2019 bietet der Bibliotheksverein OWL e.V. eine dreitägige Wochenendfahrt nach Stuttgart von Samstag, dem 4. Mai 2019, bis Montag, dem 6. Mai 2019, an.
Auf dem Programm der Reise steht im Mittelpunkt die Stadtbibliothek Stuttgart , die 2011 neu eröffnet wurde und weitere Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Die Fahrt erfolgt mit der Bahn ab Bielefeld (als Gruppenfahrt). Auch Nichtmitglieder sind willkommen. Bei Teilnehmer*innen, die nicht in OWL wohnen, ist auch eine Einzelanreise möglich. Der Preis reduziert sich dann um die Fahrtkosten für ein Gruppenticket.
Kosten für die Exkursion incl. Übernachtung im DZ/Frühstück, Führungen und Fahrt:
250,00 € für Mitglieder des Bibliotheksvereins und 270,00 € für Nichtmitglieder. Abend- und Mittagessen auf eigene Kosten.

Vorläufiges Programm:
Samstag, 04.05.19
– Abfahrt 7.34 Uhr ab Bielefeld, Ankunft Stuttgart 12.35 Uhr
– Einchecken im Hotel
– Stadtführung „Stuttgart 21“
– Abendprogramm: Besuch einer Kulturveranstaltung, soweit Karten verfügbar sind. Bitte unbedingt auf der Anmeldung ankreuzen!

Sonntag, 05.05.19
– Vormittag: Besichtigung eines Museums
Da es sehr viele Museen in Stuttgart gibt, bitte auf der Anmeldung gewünschtes Museum
ankreuzen!
– Nachmittag: Spaziergang zum Fernsehturm oder Besuch der Wilhelma
– Abendprogramm: Gemeinsames Essen in „Carls Brauhaus“ und gemütliches Beisammensein

Montag, 06.05.19
– Auschecken im Hotel
– Führung durch die Stadtbibliothek
– Rückfahrt 13.24 Uhr ab Stuttgart, Ankunft in Bielefeld 18.24 Uhr

Die Anmeldefrist ist der 8. März 2019. Anmeldungen bitte mit Formular per Mail an Regine Link, Stadtbücherei Bad Salzuflen, Email: r.link(at)bad-salzuflen.de.

Die Einladung darf an alle Mitarbeiter von Bibliotheken weitergeleitet werden.

Quelle: Bibliotheksverein OWL e.V. (11.02.2019)

Kommentare 0

ZAK NRW: Regionalforum „Sprachbildung und Kulturelle Bildung als Querschnittsaufgabe“

Die Zukunftsakademie NRW veranstaltet das Regionalforum unter dem Thema „Sprachbildung und Kulturelle Bildung als Querschnittsaufgaben“. Am 14. März stehen verschiedene zentrale Fragen im Fokus:

  • Wie stehen Sprachbildung und Kulturelle Bildung zueinander in Beziehung?
  • Wo liegen ihre Berührungspunkte?
  • Und wie kann Sprachbildung durch Methoden der Kulturellen Bildung unterstützt werden – oder auch umgekehrt?

Quelle: Webseite der Zukunftsakademie NRW : „Zusammenführen, was zusammengehört“ (zuletzt aufgerufen am 04.02.2019), online verfügbar unter: https://www.zaknrw.de/event/zusammenfuehren-was-zusammengehoert?fbclid=IwAR2m-7u5oU-2aqRv90WjQqNuIKTu9TwqPdOS3ucsULAfdornrhfwzGFM9qI

Kommentare 0

Ausschreibung zu Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung – Bewerbungsfrist: 30.04.2019

Der schon in 2018 durchgeführte Wettbewerb zum Thema Bildungsinititativen für nachhaltige Entwicklung wird in 2019 wiederholt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) zeichnen mit Unterstützung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes aus. Gesucht werden Netzwerke, Lernorte, Bildungslandschaften mit innovativen und langfristigen Konzepten für mehr Nachhaltigkeit in der Bildungsarbeit.

Quelle: Webseite des Deutschen Städte- und Gemeindebundes – „Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung gesucht“ (zuletzt aufgerufen am 01.02.2019), online verfügbar unter: https://www.dstgb.de/dstgb/Homepage/Aktuelles/2018%20-%202019/Bildungsinitiativen%20für%20nachhaltige%20Entwicklung%20gesucht/

Kommentare 0

Webinar: „Die Möglichkeiten entdecken: Bibliothekspädagogik mit digitalen Medien“

Am 27.02.2019 wird Bettina Harling, Leiterin der Bibliothekspädagogik der Stadtbibliothek Mannheim, ein Webinar zum Thema „Bibliothekspädagogik mit digitalen Medien“. Als Expertin der Kampagne „Netzwerk Bibliothek“ des Deutschen Bibliotheksverbandes gibt Frau Harling regelmäßig Input und steht gerne für Fragen zur Verfügung. Dieses Webinar ist ein Teil der Webinarreihe von „Netzwerk Bibliothek“.

Das Webinar findet von 10:00-11:30 Uhr statt und kann über die Plattform Edudip besucht werden, eine Anmeldung ist erforderlich. Mehr zur Referentin und dem Thema ist auf der Homepage „Netzwerk Bibliothek“ zu finden.

Quelle: DBV Informationssystem – „Webinar „Bibliothekspädagogik mit digitalen Medien“ – Anmeldung jetzt möglich!“ (28.01.2019)