Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Library 2.017 Conference: Digital Literacy and Fake News, 01.06.17

Die Konferenz Library 2.017 and am 01.06.17 2017 (21:00 -24:00 Uhr)  mit dem Schwerpunkt „Digital Literacy and Fake News“ statt. Die Online-Konferenz richtet sich an ein internationales Fachpublikum. Alle Inhalte stehen in englischer Sprache zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Es handelt sich um den zweiten Termin der Konferenzreihe. Am 11. Oktober findet die dritte Konferenz mit dem Schwerpunkt „Makerspaces“ statt. Die erste Konferenz widmete sich dem Thema „Expertise, Competencies and Careers“. Alle Präsentationen werden in Form von Videomitschnitten auf der Webseite http://www.library20.com/ dokumentiert. Library 2.017 wird von der School of Information and The Learning Revolution in Koopertaion mit Bryan Alexander organisiert.

Kommentare 0

Lesepreis 2017 – Bewerbungsphase gestartet

Am Montag startete die Bewerbungsphase für den diesjährigen Deutschen Lesepreis. Personen oder Einrichtungen die sich im Bereich Leseförderung stark machen, sind eingeladen sich zu bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 31.07.2017.

Die Initiatoren (Stiftung Lesen und Commerzbank-Stiftung) und Unterstützer vergeben die mit 19.500 Euro dortierte Auszeichnung in vier Kategorien:

  • „Ideen für morgen“
  • „Herausragendes individuelles Engagement in der Leseförderung“
  • „Herausragendes kommunales Engagement“
  • „Herausragende Leseförderung an Schulen“

Weitere Informationen zu den Gewinnern des Lesepreises 2016.

Quelle: buchreport: „Bewerbungsphase für den Deutschen Lesepreis 2017 gestartet“ (08.05.2017), online verfügbar unter: https://www.buchreport.de/2017/05/08/bewerbungsphase-fuer-den-deutschen-lesepreis-2017-gestartet/

Kommentare 0

Sieger des TIP Awards 2017 – Verleihung 31.05.2017

Der diesjährige Team Award Information Professionals (TIP) wird im Rahmen des Bibliothekartags am 31. Mai in Frankfurt verliehen. Auch diesmal standen bei der Auswahl der Preisträger Problemlösungen, die sich mit der digitalen Weiterentwicklung in der Berufspraxis von Bibliotheken und Informationseinrichtungen im Vordergrund. So kam die Fachjury, bestehend aus Mitgliedern der Fachzeitschrift b.i.t.online, den Schweitzer Fachinformationen, der ekz.bibliotheksservice, der Konferenz der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen (KIBA), der Sektion 7 des dbv und der Ausbildungskommission der Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen e.V. auf die folgenden Gewinner:

  • Abspeichern statt Abheften – sortieren Sie ihren digitalen Schuhkarton
    (Beratung durch Bibliotheken inklusive Handreichungen zur Archivierung ihrer persönlichen digitalen Daten von Annika Mühling, Pia Piontkowitz, Gabriele Pütz und Lukas Wähler – Institut Informationswissenschaften der TH Köln)
  • Leitfaden zu Open Educational Resources für Bibliotheken und Informationseinrichtungen
    (von Caroline Bartsch, Melanie Brauser, Julian Bursky, Uta Kirtyan, Christoph Koschinski, Wolf-Dietrich Mußmann, Astrid Richter, Sabine Stummeyer, Carolin Zander, Anke Wittich (Projektleitung) – Hochschule Hannover)
  • Ok Google… The End of Search as we know it. Sprachgesteuerte Websuche im Test
    von Ruben Alles, Jan Bertram, Nariman Bidar, Babak Bilstein, Geraldine Camacho, Danilo Mirko Galvez, Elena Danisch, Ingo Döring, Malte Hoppe, Patrick Kraaz, Marie Machel, Tyrone Oehlsen, Amel Sakouhi, Sebastian Schultheiß, Berna Tüysüz, Lena Votteler, Sebastian Sünkler (Projektleitung) und Friederike Kerkmann – Department Information der HAW Hamburg)

Quelle:
Webseite von b.i.t. online „TIP-Award 2017 – Die Preisträger stehen fest“ (zuletzt aufgerufen am 28.04.2017), online verfügbar unter: http://www.b-i-t-online.de/daten/tipawarded.php

Kommentare 0

Lernortcamp – Anmeldeschluss 05.05.2017

Wibke Ladwig, einer der Lernort-Coaches aus der Workshoprunde 2015-2017, hat für alle unentschlossenen auf dem #bibreise – Blog zusammengeschrieben was die Teilnehmer an einem Barcamp erwartet.

Im Herbst startet die nächste Runde „Lernort Bibliothek 2017-2019 – Entwicklung einer Leitidee für Social Media“. Die Ausschreibung läuft noch bis 28.05.2017. Dafür, und für alle neugierigen ist das Lernortcamp eine Chance den Ablauf und die Entwicklung der aktuellen Teilnehmer zu sehen. Dazu auch mehr im offiziellen Bibreise-Blog!

Anmeldung zum Lernortcamp bis zum 05.05.2017 mit einem kurzen Fragebogen.

Quelle: Ladwig, Wibke: „Und jetzt alle: Lernortcamp!“ (02.05.2017), online verfügbar unter: https://bibreise.wordpress.com/2017/05/02/und-jetzt-alle-lernortcamp/

 

Kommentare 4

Lernort – Barcamp: Es sind noch Plätze frei!

Austausch, Miteinander und voneinander lernen, Weitergabe von Wissen und Erfahrungen: Wir freuen uns aufs Lernortcamp!

Das Lernortcamp am 17.05.2017, ist das Barcamp der Initiative Lernort Bibliothek. Was an dem Tag passiert, liegt in der Hand aller Beteiligten: Bei einem Barcamp werden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Teilgeberinnen und Teilgebern. Vom Erfahrungsaustausch über dem Diskutieren von Ideen und Problemen, dem Vorstellen von Projekten, dem Bilden von Selbsthilfegruppen bis hin zu kreativen Mitmachworkshops und spontanen Fotowalks ist alles möglich.

Der Tag wird mit der Vorstellungsrunde (jeder mit drei Hashtags) und der Sessionplanung beginnen. Um den Input über die Bibliothekswelt hinaus zu erweitern, haben wir einige erfahrene Barcamper eingeladen, die das Lernortcamp mit Sessions bereichern werden:

Barbara Volkwein, Musikwissenschaftlerin, Musikvermittlerin und stellvertretende Leiterin des Kulturbüros Mönchengladbach (https://twitter.com/ucation)

Anke von Heyl, Kunsthistorikerin, Bloggerin und Kunstvermittlerin (http://www.kulturtussi.de)

Lars Hahn, Geschäftsführer bei LVQ Weiterbildung gGmbH, Blogger, Instawalk Ruhr (https://systematischkaffeetrinken.de)

Stefan Evertz, Digitale Strategie, Social Media Monitoring und Veranstalter von Barcamps (https://twitter.com/hirnrinde)

Wer nachlesen möchte, wie es beim ersten Lernortcamp war: https://bibreise.wordpress.com/…/kaltwasserweitwurf-ein-bar…

Das Lernortcamp findet wieder in der Sportschule Wedau in Duisburg statt. Für den Plausch bei Kaffee oder Tee, der zu einem Barcamp genauso dazugehört wie die Sessions, steht der große Saal ganztägig zur Verfügung. Bei schönem Wetter bietet die schöne Außenanlage der Sportschule ausreichend Platz für Spaziergänge und Gespräche. Das Programm geht von 10-18 Uhr.

Das Hashtag lautet #lernortcamp. Dieser Tag bietet eine gute Möglichkeit, die Themen, Aktivitäten und Ideen der Bibliotheken und die Menschen, die diese vorantreiben, sichtbar zu machen und zur Vernetzung einzuladen. Ein Barcamp findet nicht nur vor Ort, sondern auch im digitalen Raum statt.

Wir haben einige Plätze frei die vergeben werden können und für alle weiteren Interessierten ergibt sich evtl. spontan noch ein plätzchen über eine Warteliste. (Den „alten Lernort-Hasen“ wird ein Platz garantiert.)

Sie möchten sich anmelden und haben schon Ideen und Sessionvorschläge? Fragen? Anregungen? Fragen Sie uns oder melden Sie sich bis zum 05.05.17 direkt an unter: https://www.soscisurvey.de/barcamp2017/

Kommentare 0

OERcamp 2017 in Köln – 12.-13.05.2017

Am 12. und 13. Mai 2017 findet in Köln eines von vier deutschlandweit organisierten OERcamps statt. OER steht für „Open Educational Resources“  und bezeichnet Lehr-Lern-Materialien unter freien und offenen Lizenzen.
Im Rahmen des in Köln ausgerichteten „OER-Camps West“ wird ein Workshop für Bibliotheksbeschäftigte angeboten, in welchem in das Thema eingeführt, auf Besonderheiten von OER im Vergleich zum konventionellen Medienbestand eingegangen und über Chancen und Herausforderungen diskutiert wird. Die Moderation des sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeigneten Workshops übernimmt Gabi Fahrenkrog.

Weitere Informationen zum OER-Camp West finden Sie auf der Veranstaltungshomepage. Über den Workshop für Bibliotheksbeschäftigte können Sie sich hier informieren. Eine Anmeldung für das Camp ist hier möglich.

Quelle:
biboer- „Reden wir über freie Bildungsmedien! Workshops für Bibliotheken bei den OERcamps 2017“ (zuletzt aufgerufen am 19.04.2017), online verfügbar unter: https://biboer.wordpress.com/2017/04/12/reden-wir-ueber-freie-bildungsmedien-workshops-fuer-bibliotheken-bei-den-oercamps-2017/

Kommentare 1

BibCamp 2017 in Hannover – 16.-17.06.2017

Seit dem 01. April ist das Anmeldeverfahren für das diesjährige BibCamp in Hannover freigeschaltet. Das nunmehr 10. BarCamp findet am 16. und 17. Juni 2017an der Hochschule Hannover statt. In Form eines BarCamps können sich alle Interessierten über aktuelle und praxisrelevante Entwicklungen im Bibliothekswesen und Informationsmanagement austauschen, informieren und miteinander diskutieren.

Unter #BIB10 kann der Kongress auf Social Media Plattformen verfolgt und über ihn berichtet werden. Auf dem Facebook-, Twitter– und Blog-Auftritt des BibCamps erhält man alle aktuellen Informationen zur Veranstaltung.

Die Teilnahme ist grundsätzlich kostenlos, wenn man beim Anmeldeverfahren das „E-Ticket“ auswählt, da ansonsten der Betreiber der Anmeldeplattform Geld verlangt. Zur Anmeldung gelangt man hier.

Quelle:
Webseite des BibCamps „Anmeldung ist jetzt freigeschaltet!“ (01.04.2017), online verfügbar unter: https://bibcamp.wordpress.com/2017/04/01/anmeldung-ist-jetzt-freigeschaltet/

Kommentare 0

Fernweiterbildung Bibliothekswissenschaft – Bewerbungsfrist 16.06.17

Auch in diesem Herbst bietet der Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam die Berufsbegleitende Fernweiterbildung Bibliothekswissenschaft an. Noch bis zum 16.06.2017 kann man sich für den 4 jährigen gradualen Modulkurs anmelden. Der Kurs richtet sich an Fachangestellte für Medien und Informationsdienste – Fachrichtung Bibliothek und Bibliotheksassistentinnen und -assistenten mit Fachhochschul- bzw. Hochschulreife, die einen Nachweis über eine fachrichtungsbezogenen Tätigkeit vorweisen können. Innerhalb des Kurses werden u. a. folgende Themenschwerpunkte behandelt und vertieft: Einführung in die Informationsgesellschaft, Metadaten und Bibliothekarische Inhaltserschließung, Projektmanagement, Digitale Publikations- und Medienformen und Vermittlung von Informationskompetenz.
Weitere Informationen zum Kursverlauf und dem Bewerbungsverfahren können hier nachgelesen werden.

Quelle:
Webseite der FH Potsdam „Berufsbegleitende Fernweiterbildung Bibliothekswissenschaft“ (zuletzt aufgerufen am 31.03.2017), online verfügbar unter: https://www.fh-potsdam.de/index.php?id=845

Kommentare 0

App für Ermittlung der Netzwerkleistung

Mithilfe der App „Meteor“  können Nutzer die Leistungsfähigkeit mobiler Netze sowie die Performance von Apps ermitteln. Aus aktuell 16 populären Anwendungen wie beispielsweise Youtube oder Facebook können sechs ausgewählt werden, deren Performance anhand der Datenübertragung sowie Upload- und Downloadrate berechnet wird. Die Bewertungsskala reicht von „poor“ für eine erwartungsgemäß schlechte bis „awesome“ für eine sehr gute Netzumgebung. Unter den Menüpunkten „Dashboard“ und „History“ werden die Leistungsfähigkeit der Testumgebungen sowie zwischen Tests erfolgte Veränderungen festgehalten. Bibliotheken können mit der Anwendung die Leistungsfähigkeit ihrer WLAN-Netze überprüfen. Die App ist bislang lediglich in englischer Sprache verfügbar.

 

 

Quelle: Google Play Store

Verwendet ihr Apps im Alltagsgeschäft? Am 10. Mai veranstalten wir in Kooperation mit dem ZBIW das „Appening- App in die Bibliothek“. In dieser Veranstaltung wollen wir uns gegenseitig kurz ausgewählte Lieblingsapps vorstellen, voneinander lernen, zeigen, staunen, selber kreativ werden, fragen und netzwerken. Bis zum 12. April könnt ihr euch hier anmelden

Kommentare 0

Workshops von „Kultur öffnet Welten“

In diesem Jahr werden 16 Workshops von „Kultur öffnet Welten“ stattfinden. Schwerpunkt der Workshops wird die trans- und interkulturelle Arbeit sein. Unter anderem können Teilnehmer im Rahmen des Workshops eigene Projekte vorstellen und miteinander diskutieren.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Termine und weitere Informationen finden Sie hier.

Quelle: Kultur öffnet Welten – „Regionale Workshops“ (zuletzt aufgerufen am 24.03.2017), online verfügbar unter: http://www.kultur-oeffnet-welten.de/initiative/workshops/uebersicht.html