Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Erinnerung an den Bildungspartnerkongress am 13.10.17

Am 13. Oktober findet im Haus der Technik in Essen der 7. Bildungspartnerkongress statt. Diesmal lautet das Motto: „Gutes Morgen! Zukunft wird von uns gemacht.“ Im Sinne einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung können Bildungspartner miteinander diskutieren, um gemeinsam Schülerinnen und Schüler für die aktive Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft gewinnen und stärken zu können. Die Teilnahme am Kongress ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch erforderlich.

http://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Veranstaltungen/

Kommentare 0

Weiterbildungsangebot des ZBIW 2. Halbjahr 2017 veröffentlicht

Seit heute steht das Weiterbildungsangebot für das 2. Halbjahr 2017 online zur Verfügung. Neben Sonderveranstaltungen und Weiterbildungsformaten stehen dreiundvierzig Seminare zum Thema Bibliothek- und Informationswissenschaften zur Verfügung. Auch das Fortbildungsangebot der Fachstelle ist dort online zu finden.

Quelle: Webseite des Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung: „Weiterbildungsangebote“ (zuletzt aufgerufen am 28.06.2017), online verfügbar unter: https://www.th-koeln.de/weiterbildung/weiterbildungsangebote_5867.php 

Kommentare 0

Finale: Content-Start-up des Jahres gesucht

In der Finalrunde des Content-Start-up Wettbewerbes sind in diesem Jahr fünf Finalisten. Die Börsenvereinsgruppe und das internationale Förderprogramm CONTENTshift suchen gemeinsam das Content-Start-up des Jahres. Vier der fünf Finalisten bieten einen interessanten Inhalt der auch für Bibliotheken relevant werden kann oder schon ist:

• CHAI (Frankreich): Bücher mithilfe einer mobilen App als Audiodateien weiterhören
• Kontextlab (Deutschland): Interaktive Wissenskarten, die einen einfachen und spielerischen Zugang zu komplexen Themen ermöglichen
• L-Pub (Deutschland): Enhanced-E-Books mit kontextspezifischen Zusatzinformationen und Lerntools
• Write Reader (Dänemark): Kinder erstellen, teilen und veröffentlichen eigene Bücher und lernen so spielerisch Lesen und Schreiben.

Das Finale findet am 12. Oktober 2017 auf der Frankfurter Buchmesse im Arts+ Areal statt. Auf eine Vorstellung aller Finalisten folgt dann die Verleihung des mit 10.000 Euro dotierten Preises.

Weitere Informationen unter: http://www.contentshift.de

Quelle: buchreport.de: „Content-Start-up des Jahres gesucht“ (28.06.2017), online verfügbar unter: https://www.buchreport.de/2017/06/28/content-start-up-des-jahres-gesucht-das-sind-die-fuenf-finalisten-von-contentshift-2017-cosh17/

Kommentare 0

Rückschau auf den 106. Bibliothekartag 2017

Der VDB weist in seinem Beitrag vom 23.06.2017 auf die Fotodokumentation des 106. Bibliothekartag in Frankfurt hin. Die Fotos vom Tagungsfotografen Jose Poblete zeigen ganz verschiedene Eindrücke der vier Kongresstage.
Der BIB hat zusammengestellt auf welchen Internetseiten und Plattformen man den Bibliothekartag Revue passieren lassen kann. Neben der Beitragssammlung auf Instagram, verweist BIB zum Beispiel auch auf die bibcast-Vorträge 2017.

Quelle:
Berufsverband Information Bibliothek e. V. „Nachlese zum Bibliothekartag“ (zuletzt aufgerufen am 26.06.2017), online verfügbar unter: http://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews[tt_news]=4194&cHash=f3822fd8c3

Scholle, Ulrike „Fotos vom Bibliothekartag sind online“ (23.06.2017), online verfügbar unter: https://www.vdb-online.org/2017/06/23/fotos-vom-bibliothekartag-sind-online/

Kommentare 0

BibCamp 2017 im Rückblick

Auch das diesjährige BibCamp, welches am 16. und 17. Juni in Hannover stattfand, wurde wieder mittels verschiedener Online-Plattformen dokumentiert. So wurden in einem Tweetarchiv dank des Hashtags #Bib10 alle veranstaltungsrelevanten Tweets gesammelt. Die Vernetzung der Twitterer und die Häufigkeit ihrer Tweets werden hier zur Nachverfolgung dargestellt.
Über Etherpads wurden die Sessions „Koha in ÖBs“ und „Big Data und Medienpädagogik“ während des BibCamps direkt dokumentiert. Im Wiki zur Veranstaltung sollen die Dokumentationen zu den einzelnen Sessions auch in Kürze eingepflegt werden.

Quelle:
Infobib „#bib10, das 10. Bibcamp in Hannover- ein kurzer Rückblick“ (22.06.2017), online verfügbar unter: https://infobib.de/2017/06/22/bib10-das-10-bibcamp-in-hannover-ein-kurzer-ruckblick/

Kommentare 0

Cycling for Libraries radelt in die 6. Runde 10.-13.09.17

Seit sechs Jahren radeln Bibliotheksaktive in internationaler Gruppierung und diskutieren, tauschen sich aus und besuchen Bibliotheken entlang der Strecke. In diesem Jahr führt die Route vom 10. – 13. September durch die drei Sprachräume Belgiens. Ein Video verrät, wo die Reise lang führen wird. Zum Mitfahren sind alle eingeladen – nicht nur die Profiradler unter uns!
Weitere Informationen: http://c4lbelgium.weebly.com/

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 98 2017 (22. Juni)

Kommentare 0

Webinar zur internationalen Bibliotheksarbeit in der IFLA 13.07.17

Im Vorfeld des IFLA-Weltkongresses 2017 in Wroclaw bietet das IFLA-Nationalkomitee Deutschland ein Webinar an, das die Aufgaben, Arbeitsweisen und Strukturen der verschiedenen Gremien des internationalen Bibliotheksverbandes vorstellt. Dieses kostenlose Fortbildungsangebot richtet sich sowohl an neue Aktive in den IFLA-Gremien als auch an all jene, die generell mehr über die Arbeit der IFLA erfahren möchten. Das Webinar findet am 13.07.2017 von 15 – 16:30 Uhr statt.
Anmeldung und weitere Informationen: www.ifla-deutschland.de/…

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 98 2017 (22. Juni)

Kommentare 0

Apps & Co. Zwischen Lenkung und Selbstermächtigung 24./25.11.17

Am 24. und 25. November 2017 findet an der TH Köln die interdisziplinäre Tagung „Apps & Co. Zwischen Lenkung und Selbstermächtigung“ statt. Im Vorfeld haben die Veranstalter dazu aufgerufen, Beiträge zur Tagung einzureichen. Die Frist endete am 10.06.17.

Quelle: Webseite der TH Köln: „Apps & Co zwischen Lenkung und Selbstermächtigung“ (zuletzt aufgerufen am 20.06.2017), online verfügbar unter: https://www.th-koeln.de/hochschule/apps–co-zwischen-lenkung-und-selbstermaechtigung_42897.php

Kommentare 0

Leipzig: Bibliothek des Jahres 2017

Der diesjährige und somit zum 18. Mal verliehene Preis zur „Bibliothek des Jahres“ geht an die Universitätsbibliothek Leipzig. Dies hat der dbv mit der Deutschen Telekom Stiftung am 22.06.2017 bekannt gegeben. Der Wettbewerb zur Bibliothek des Jahres stand dieses Jahr unter dem Motto „Digital autonom, frei zugänglich und innovationsstark“.
Am Tag der Bibliotheken (24.10.2017) wird der mit 20.000 € dotierte Preis in Leipzig verliehen. Ein Teil des Preisgeldes soll dafür verwendet werden auf der Basis von digitalen Beständen zu Luther digitale Anwendungen von Programmierern, Designern und Game-Liebhabern zu entwickeln.
Als Auswahlgrund nennt die Fachjury unter anderem die kontinuierliche Entwicklung von Innovationen auf allen wichtigen Bibliotheksfeldern und die Vorbildfunktion für andere Bibliothekssysteme wie man mit neuen Herausforderungen im Arbeitsalltag arbeiten kann.

Quelle:
Internetseite der Universität Leipzig „Die Universitätsbibliothek Leipzig – Bibliothek des Jahres 2017“ (zuletzt aufgerufen am 26.06.2017), online verfügbar unter: https://www.ub.uni-leipzig.de/bibliothek-des-jahres-2017/

Kommentare 0

„Collaborative Strategies for Successful Green Libraries: Buildings, Management, Programs and Services“ 16./17.08.17

Klimawandel und Nachhaltigkeit von Bibliotheksbauten, -angeboten und -management sind die Themen, die am 16./17. August 2017 während der IFLA Satellitenkonferenz an der Philologischen Bibliothek der Freien Universität Berlin im internationalen Kreis diskutiert werden. Die Konferenz wird organisiert vom Interessenkreis Environmental Sustainability and Libraries Special Interest Group (ENSULIB) der IFLA und steht unter dem Motto „Collaborative Strategies for Successful Green Libraries: Buildings, Management, Programs and Services“.

Quelle: Bibliotheksportal: „Grüne Bibliotheken“ (18.05.2017), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/gruene-bibliotheken.html