Weitere Informationen finden Sie hier.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bis zum 24.02.2017 können Vorschläge für den Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2017, welcher am 02.06.2017 zum Abschluss des Bibliothekartags in Frankfurt am Main verliehen wird.
Der Preis ist mit 5.000 € dotiert und wird in Zusammenarbeit von dbv und WBG ausgelobt.
Mit der Auszeichnung sollen Journalisten und Redaktionsteams gewürdigt werden, die ein „zeitgemäßes Bild von Bibliotheken, ihrem Umfeld und den sie beeinflussenden Entwicklungen“ vermitteln.
Weitere Informationen, sowie ein Vorschlagsformular sind hier zu finden.
Am 13. Dezember 2016 in der Zeit von 14.00 -15.30 Uhr veranstaltet der dbv das Webinar „How to edit Wikipedia? Wikipedia und Bibliotheken“. Ziel des Webinar ist es die Zusammenarbeit und Begegnung von Bibliothekar/innen und Wikipedianer/innen zu verbessern und auszubauen. Während der Fortbildung wird gezeigt, wie man Wikipedia-Redakteur/in werden kann und wie Wikipedia-Artikel ergänzt und vervollständigt werden. Referenten des Webinars sind Barbara Fischer, Kuratorin für Kulturpartnerschaften, Wikimedia und Christoph Jackel, Wikipedianer.
Weitere Informationen: Netzwerk Bibliothek
Zur Anmeldung: edudip
Via: Bibliotheksportal
Vom 02. Januar bis zum 15. Februar 2017 findet die Dateneingabe für die Deutsche Bibliotheksstatistik, Berichtsjahr 2016, statt. Als Vorbereitung findet am 16. Dezember 2016 um 10:00 Uhr in Kooperation mit dem ZBIW ein einstündiges Webinar mit dem Titel „Webinar zur DBS – Hinweise, Regelungen und Neuerungen im Berichtsjahr 2016“ statt.
Das Webinar behandelt Grundsätzliches, geht auf Neuerungen im aktuellen Fragebogen ein, stellt Hilfsmittel vor und beantwortet häufige Fragen. Das Webinar wird über die Plattform Adobe Connect angeboten und richtet sich an alle Beschäftigten aus Öffentlichen Bibliotheken, die für die Dateneingabe in die DBS zuständig sind.
Die Anmeldung ist bis zum 15. Dezember 2016 möglich.
Weitere Informationen:
Ein Webinar zur DBS entsteht
Sind alle technischen Voraussetzungen für die Webinarteilnahme erfüllt?
Zum Testen klicken.
Wie funktioniert Adobe Connect?
Lern- und Übungsangebote von optes: Adobe Connect – Die Grundlagen | Tutorial auf Deutsch
Lern- und Übungsangebote von optes: Adobe Connect – Einstieg für Teilnehmer | Tutorial auf Deutsch
Noch bis zum 01. Dezember 2016 ist es möglich, sich mit Arbeiten aus dem Bereich Bibliothek, Information und Dokumentation um den B.I.T. online-Innovationspreis zu bewerben. Dazu muss eine etwa zehnseitige Kurzfassung der Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit oder des Studienprojekts nebst Bewertung, Inhalts- und Literaturverzeichnis sowie Lebenslauf der Bewerber an die Kommission für Ausbildung und Berufsbilder (kaub@bib-info.de) gesendet werden.
Quelle: BIB e.V.
Die online Anmeldung zum 106. Bibliothekartag vom 30.05. bis 02.06.2017 in Frankfurt am Main ist auf der Seite des Kongresses freigeschaltet. Unter http://bibliothekartag2017.de/registrierung/ kann man sich für die Tagung registrieren.
Weitere Informationen zum Bibliothekartag sind auf der Seite bibliothekartag2017.de zu finden.
Am 09. November wurde der Deutsche Lesepreis 2016 verliehen. Prämiert wurden Personen und Einrichtungen, die sich in Deutschland für die Leseförderung einsetzen. Die Jury hat in einer Auswahl von 286 Einsendungen die folgenden zehn Preisträger ausgewählt.
Weitere Informationen: Deutscher Lesepreis
Quelle: buchreport
Für das Sommersemester an der TH Köln sind noch Plätze im berufsbegleitenden Masterstudiengang „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ frei. Bis zum 04.Dezember 2016 besteht die Möglichkeit sich für einen dieser Plätze zu bewerben.
Das Assessment-Verfahren für diese Bewerbergruppe ist für den 16. Januar 2017 geplant.
Die geforderten Bewerbungsunterlagen sowie weitere Informationen zum MALIS sind hier zu finden.
In einem ausführlichen FAQ-Bereich der Internetseite der TH Köln werden häufig gestellte Fragen rund um den MALIS-Studiengang zusammengefasst
Via: b.i.t online
Vom 16. bis 17. Februar 2017 wird der 1. Informationskompetenztag Deutschland / Österreich an der Universiitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck stattfinden. Veranstalter sind die Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare und die Kommission Informationskompetenz der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare.
Während der zwei Tage werden Workshops, Vorträge und Unkonferenzen angeboten bei denen man sich über die Förderung von Informationskompetenz in und mit Bibliotheken austauschen kann.
Noch bis zum 15.11.2016 kann man Vorschläge für die verschiedenen Sessions einreichen. Die eigentliche Frist lag beim 09.11.2016. Diese wurde nun verlängert. Wer Ideen für einen Workshop oder einen Vortrag hat, kann diese unter Informationskompetenz-ULB[at]uibk.ac.at zusenden. Die Vorgaben für die Ausarbeitung der Vorschläge sind auf der Seite der ULB Tirol zu finden.
Weiterführende Informationen sind auf der Seite www.informationskompetenz.de und der ULB Tirol nachzulesen.
via: VÖBBLOG
Unter dem Motto „Zukunft Bibliothek – offen und gestaltbar“ tauschen sich dieses Jahr am 24.11.2016 interessierte Bibliothekarinnen und Biliothekare auf dem 6. Schweitzer E-Book Forum in Hamburg aus. Inhalt der Tagung stellt dabei nicht nur die Thematik E-Books das. Der Fokus soll auf der digitalen Entwicklung von Bibliotheken liegen.
Das Programm des Forums ist hier abrufbar.
Anmelden kann man sich unter c.anderson[at]schweitzer-online.de