Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

„Kultur macht stark“ wird auch nach 2017 fortgeführt – Bewerbungsfrist 31.03.2017

Mit der im Januar verabschiedeten Förderrichtlinie „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018-2022) wurde festgelegt, dass auch nach 2017 das Programm „Kultur macht stark“ fortgesetzt wird. Um das Programm durchzuführen stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung bis zu 250 Millionen Euro für die nächsten fünf Jahre bereit.

Bis zum 31. März 2017 können sich interessierte Einrichtungen mit einer Projektskizze für das Durchführungsjahr 2017 bewerben.

Der Qualitätsverbund „Kultur macht stark“ stellt einen Materialpool kostenlos zur Verfügung. In diesem Pool befinden sich Materialien, Praxisbeispiele, Grundlagentexte und Veranstaltungsdokumentationen, die in sechs für das Förderprogramm wichtige Themenbereiche eingeteilt sind.

Zur Förderrichtlinie
Zum Materialpool

Quelle:
Webseite des BMBF – „Bündnis für Bildung“ (zuletzt aufgerufen am 31.01.2017), online verfügbar unter: http://www.buendnisse-fuer-bildung.de/

Kommentare 0

Innovationspreis 2017 – Preisträger

Die Kommission „Ausbildung und Berufsbilder“ (KAuB) hat die Preisträger des b.i.t.online Innovationspreises 2017 bekannt gegeben. Die Gewinner des jährlich prämierten Preises sind:

  • Eva Bunge von der Humboldt-Universität Berlin mit ihrer Arbeit „Citizen Science in der Bibliotheksarbeit – Möglichkeiten und Chancen“,
  • Christine Niehoff von selbiger Universität mit „Der Stille auf der Spur: An Exploration of Quiet Study Spaces in German and British University Libraries“ sowie
  • Eva May von der Fachhochschule Potsdam mit dem Titel „Wissenschaftliche Bibliotheken und Stadtentwicklung“.

Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des nächsten Bibliothekartages in Frankfurt am Main (30.05.-02.06.2017).

Quelle: b-i-t-online.de: „Innovationspreis 2017“ (zuletzt aufgerufen am 01.02.2017) online Verfügbar unter: http://www.b-i-t-online.de/neues/4278

Kommentare 0

Dokumentation der Baufachtagung 2016 jetzt online

Die Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland hat am 21./22. November 2016 unter dem Titel „Neue Wege in die Bibliothek“ ihre Baufachtagung in Hanau durchgeführt. Die Vorträge können jetzt online abgerufen werden:

Zur Dokumentation:
http://www.fachstellen.de/Termine–Seminare/Skripte-Bau-Seminare/2016/index_67.html

Kommentare 0

Heidelberg: MakerCon 2017 – 16.-18.02.2017

In Heidelberg findet vom 16. bis 18. Februar 2017 erstmalig eine MakerCon(vention) im deutschsprachigen Raum statt. Ausgerichtet für professionelle Maker, Leute, die MakerSpaces oder FabLabs organisieren, Projektleiter und Forschungsbeauftragte in Unternehmen, ist das Programm der Veranstaltung auch für Maker-Interessierte und Maker-Neueinsteiger sehenswert.

Folgende Themen werden im Laufe der drei Tage behandelt:

  • Materialien und deren Verarbeitung
  • Raspberry Pi, Genuino/Arduino, Espruino
  • Software: Open-Source-Tools, ROS, Iot mit Android
  • Von der Idee zum Prototyp und zur Kleinserie
  • Der Maker wird zum Mitarbeiter, der Mitarbeiter zum Maker
  • Creative Commons
  • FabLabs: Werkstätten und Treffpunkt
  • Platinen, FPGAs, Schaltplanlayout
  • Chancen für Maker, Erfolgsgeschichten

Weitere Informationen, sowie das Programm und das Anmeldeformular sind auf der Seite der MakerCon abzurufen.

Kommentare 0

ALA Stipendien zum Thema „Zukunft der Bibliotheken“

Vom „Center for the Future of Libraries“ der ALA (American Library Association) werden Stipendien in Höhe von je 10.000.- US Dollar ausgeschrieben, um neue Ideen zur Zukunft der Bibliotheken zu fördern. Ergebnisse können in Form eines öffentlich zugänglichen Berichts, Videos, Werkzeugs oder Hilfsmittels vorgelegt werden.
Bewerbungen mit der Darstellung der Projektidee sollen außerdem die Fortsetzung des Ergebnisses, dazu vorhandene Forschungsresultate, Verbindungen zu bereits existierenden Forschungen und einen Zeitplan beinhalten.
Auch Gruppen und Einzelpersonen aus dem deutschen Bibliothekswesen können bis zum Bewerbungsschluss am 15. Januar 2017 alle entsprechenden Unterlagen an mfigueroa@ala.org zu richten.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Kommentare 0

Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2017 – Ausschreibung endet 24.02.2017

Bis zum 24.02.2017 können Vorschläge für den Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2017, welcher am 02.06.2017 zum Abschluss des Bibliothekartags in Frankfurt am Main verliehen wird.
Der Preis ist mit 5.000 € dotiert und wird in Zusammenarbeit von dbv und WBG ausgelobt.
Mit der Auszeichnung sollen Journalisten und Redaktionsteams gewürdigt werden, die ein „zeitgemäßes Bild von Bibliothe­ken, ihrem Umfeld und den sie beeinflussenden Entwicklungen“ vermitteln.

Weitere Informationen, sowie ein Vorschlagsformular sind hier zu finden.

 

Kommentare 0

Netzwerk Bibliothek: Webinar zu Wikipedia und Bibliotheken 13.12.2016

Am 13. Dezember 2016 in der Zeit von 14.00 -15.30 Uhr veranstaltet der dbv das Webinar „How to edit Wikipedia? Wikipedia und Bibliotheken“. Ziel des Webinar ist es die Zusammenarbeit und Begegnung von Bibliothekar/innen und Wikipedianer/innen zu verbessern und auszubauen. Während der Fortbildung wird gezeigt, wie man Wikipedia-Redakteur/in werden kann und wie Wikipedia-Artikel ergänzt und vervollständigt werden. Referenten des Webinars sind Barbara Fischer, Kuratorin für Kulturpartnerschaften, Wikimedia und Christoph Jackel, Wikipedianer.

Weitere Informationen: Netzwerk Bibliothek
Zur Anmeldung: edudip

Via: Bibliotheksportal

 

Kommentare 0

Webinar zur DBS – Hinweise, Regelungen und Neuerungen im Berichtsjahr 2016

Vom 02. Januar bis zum 15. Februar 2017 findet die Dateneingabe für die Deutsche Bibliotheksstatistik, Berichtsjahr 2016, statt. Als Vorbereitung findet am 16. Dezember 2016 um 10:00 Uhr in Kooperation mit dem ZBIW ein einstündiges Webinar mit dem Titel „Webinar zur DBS – Hinweise, Regelungen und Neuerungen im Berichtsjahr 2016“ statt.
Das Webinar behandelt Grundsätzliches, geht auf Neuerungen im aktuellen Fragebogen ein, stellt Hilfsmittel vor und beantwortet häufige Fragen. Das Webinar wird über die Plattform Adobe Connect angeboten und richtet sich an alle Beschäftigten aus Öffentlichen Bibliotheken, die für die Dateneingabe in die DBS zuständig sind.

Die Anmeldung ist bis zum 15. Dezember 2016 möglich.

Weitere Informationen:
Ein Webinar zur DBS entsteht
Sind alle technischen Voraussetzungen für die Webinarteilnahme erfüllt?
Zum Testen klicken.

Wie funktioniert Adobe Connect?
Lern- und Übungsangebote von optes: Adobe Connect – Die Grundlagen | Tutorial auf Deutsch
Lern- und Übungsangebote von optes: Adobe Connect – Einstieg für Teilnehmer | Tutorial auf Deutsch

Kommentare 0

Ausschreibung für B.I.T. online-Innovationspreis endet am 01. Dezember

Noch bis zum 01. Dezember 2016 ist es möglich, sich mit Arbeiten aus dem Bereich Bibliothek, Information und Dokumentation um den B.I.T. online-Innovationspreis zu bewerben. Dazu muss eine etwa zehnseitige Kurzfassung der Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit oder des Studienprojekts nebst Bewertung, Inhalts- und Literaturverzeichnis sowie Lebenslauf der Bewerber an die Kommission für Ausbildung und Berufsbilder (kaub@bib-info.de) gesendet werden.

Quelle: BIB e.V.