Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

7. Kindermedienkongress im Literaturhaus München am 14.11.2016

Seit 2010 findet jährlich der Kindermedienkongress, organisiert und durchgeführt von der Akademie der Deutschen Medien statt. Dieses Jahr kann man den Kongress am 14. November im Literaturhaus München besuchen. Am Tag nach der Konferenz hat man die Möglichkeit am Kindermedienseminar teilzunehmen. Thema des Seminars ist die Nutzung der Design Thinking-Methode zur Schaffung von Ideen und Lösungen für individuelle Innovationsentwicklung.

Schwerpunktthemen des Kongresses sind:

  • Die Themenwelten und Medien, die Kinder heute beschäftigen
  • Relevante Trends und Technologien
  • Möglichkeiten der Entwicklung von kanalübergreifenden, multimedialen Produkt- und Markenwelten
  • wie Printmedien auch im Kontext digitaler Medien erfolgreich sind
  • effektive, umsetzbare Wachstumsstrategien für Kindermedienmacher
  • Effiziente Nutzung von Social Media

Der Kongress richtet sich alle Interessierten der Buch- und Medienbranche, Fach- und Führungskräfte der Buch- und Medienbranche, sowie an Programm-, Marketing- und Vertriebsverantwortliche von Markenartiklern und Handelsunternehmen.

Hier kann man sich online anmelden.
Weitere Informationen sind auf den Seiten der Akademie der Deutschen Medien zu finden.

Kommentare 0

ekz on tour:“Impulse für Bibliotheksinnovation!“

Welche Erwartungen haben die Nutzer an Bibliotheken? Die von der ekz beauftragte Allensbach-Studie „Die Zukunft der Bibliotheken“ zeigt auf, dass neben der Beratung durch geschultes Personal, eine aktuelle Vielfalt an Medien, wirksame Leseförderung und die Kooperation mit anderen Bildungseinrichtungen und eine angenehme Atmosphäre in den Räumlichkeiten der Bibliothek gewünscht werden.

In vielseitigen Vorträgen referieren Berater und Experten der ekz-Gruppe über Ideen, Lösungen und Projekte, die die Bibliotheken der Zukunft betreffen.

Ein Stop auf der Tour im Herbst 2016  ist die Stadtbibliothek Duisburg in NRW, aber auch in Hanau und München werden Vorträge stattfinden.

Anmelden können Sie sich hier.

 

Kommentare 0

Bundesweiter Weiterbildungstag am 29. September 2016 unter dem Motto „Weiterbildung 4.0“

Der Deutsche Weiterbildungstag wird alle zwei Jahre von einem Bündnis aus Institutionen der Erwachsenen- und Weiterbildung in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung veranstaltet und findet dieses Jahr am 29. September unter dem Motto „Weiterbildung 4.0 – fit für die digitale Welt“ statt. Über 500 Aktionen sind bundesweit geplant. Auf der Website der Initiative ist es möglich, alle Veranstaltungen zu überblicken und nach Angeboten in der Nähe zu suchen oder nach Registrierung eine eigene Veranstaltung einzutragen.

Quelle: Blog Fortbildung in Bibliotheken

Kommentare 0

Gefangenen-Bibliothek Bremen erhält Bibliothekspreis

„Ein gelebtes Beispiel für Demokratie“ titelt die VGH-Stiftung bei der Bekanntgabe des Gewinners für den Bibliothekspreis 2016.

„Die Gefangenen-Bibliothek Bremen wird mit dem Bibliothekspreis der VGH-Stiftung 2016 ausgezeichnet. Die Jury des Bibliothekspreises würdigt mit der Preisvergabe den Modell-Charakter der Einrichtung: Sie ist deutschlandweit die einzige reguläre Zweigstelle einer Stadtbibliothek hinter Gefängnismauern. Damit wird die Bremer Stadtbibliothek in vorbildhafter Weise ihrer gesetzlich definierten Aufgabe gerecht, der Bevölkerung einen ungehinderten Zugang zu Informationen und Teilhabe zu gewährleisten. Dass dies auch für den inhaftierten Teil der Bevölkerung gilt, wird ausdrücklich in Art. 28 der Europäischen Strafvollzugsgrundsätze bestätigt.“

http://www.vgh-stiftung.de/vgh/presse/pressemitteilungen/2016/09/20160912-Bibliothekspreis

 

Kommentare 0

Deutscher Buchpreis 2016: Shortlist veröffentlicht

Die Finalisten des Deutschen Buchpreises 2016 wurden am 20. September 2016 bekannt gegeben. Es handelt sich um folgende Werke:

  • Reinhard Kaiser-Mühlecker: Fremde Seele, dunkler Wald
  • Bodo Kirchhoff: Widerfahrnis
  • André Kubiczek: Skizze eines Sommers
  • Thomas Melle: Die Welt im Rücken
  • Eva Schmidt: Ein langes Jahr
  • Philipp Winkler: Hool

Neben Hörproben der Nominierten Bücher, sind nun auch Begründungen der Jury zur Auswahl in die Shortlist auf der Seite des Deutschen Buchpreises zu finden.

Am 17. Oktober 2016 wird der diesjährige Deutsche Buchpreis verliehen.

Kommentare 0

Nacht der Bibliotheken“ unter Schirmherrschaft des EU-Parlaments 17.05.17

Der vbnw teilt mit: „Die „Nacht der Bibliotheken“ 2017 wird unter der Schirmherrschaft des EU-Parlaments und seines Präsidenten Martin Schulz stattfinden. Der vbnw freut sich sehr über die Wertschätzung für die NRW-Bibliotheken, die das EU-Parlament damit zum Ausdruck bringt. Der Reichtum und die Vielfalt des europäischen Kulturerbes, schreibt Martin Schulz, müssten gefördert und zugänglich gemacht werden. Bibliotheken käme dabei eine Schlüsselrolle zu. Wir freuen uns auf eine aufregende „Nacht der Bibliotheken“ im Sinne des europäischen Geistes! Auf der Facebook-Seite „Nacht der Bibliotheken“ haben in den letzten Wochen viele Kolleginnen und Kollegen ihre Version der EU-Hymne gesummt, gesungen, musiziert und in Videos festgehalten. Es lohnt sich, einmal reinzuschauen!“
#bibnacht und #bibliothekenfuereuropa
» Zum Schirmherren-Brief von Martin Schulz

Kommentare 0

Fortbildungen zur Bildungspartner-App BIPARCOURS

In der Kooperationspraxis kommt BIPARCOURS bereits sehr oft zum Einsatz, aktuell sind ca. 730 Parcours online. In Kooperation von Medienberatung NRW und Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW finden am 5. Oktober (ausgebucht) und 30. November 2016 Fortbildungen zum didaktisch sinnvollen Einsatz in Bibliotheken statt. Weiterhin veranstalten wir am 18. November einen Workshop für alle Bildungspartner NRW.

Anmeldung: www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Veranstaltungen/

Kommentare 0

Netzwerk Bibliothek: Veranstaltungen eintragen! 24 -31.10.16

Es ist wieder soweit – ab sofort können Sie Ihre Veranstaltungen zur Kampagne „Netzwerk Bibliothek“ wieder online eintrage. Pünktlich mit dem Tag der Bibliotheken am 24. Oktober 2016 wird wie in den Vorjahren die jährliche, bundesweite Aktionswoche Auch in diesem Jahr sollen besonders die innovativen Leistungen und kreativen Angebote der Bibliotheken sichtbar gemacht werden. Zur Datenbank:

http://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/veranstaltungen

Kommentare 0

Deutscher Buchpreis 2016: Longlist veröffentlicht

Die Juroren des diesjährigen Deutschen Buchpreises haben am 23.08.2016 die engere Auswahl der Nominierten – die Longlist – veröffentlicht.

Die nominierten Romane in alphabetischer Reihenfolge ihrer Autoren:

  • Akos Doma: Der Weg der Wünsche
  • Gerhard Falkner: Apollokalypse
  • Ernst-Wilhelm Händler: München
  • Reinhard Kaiser-Mühlecker: Fremde Seele, dunkler Wald
  • Bodo Kirchhoff: Widerfahrnis
  • André Kubiczek: Skizze eines Sommers
  • Michael Kumpfmüller: Die Erziehung des Mannes
  • Katja Lange-Müller: Drehtür
  • Dagmar Leupold: Die Witwen
  • Sibylle Lewitscharoff: Das Pfingstwunder
  • Thomas Melle: Die Welt im Rücken
  • Joachim Meyerhoff: Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke
  • Hans Platzgumer: Am Rand
  • Eva Schmidt: Ein langes Jahr
  • Arnold Stadler: Rauschzeit
  • Peter Stamm: Weit über das Land
  • Michelle Steinbeck: Mein Vater war ein Mann an Land und im Wasser ein Walfisch
  • Thomas von Steinaecker: Die Verteidigung des Paradieses
  • Anna Weidenholzer: Weshalb die Herren Seesterne tragen
  • Philipp Winkler: Hool

Auf der Internetseite des Deutschen Buchpreises hat man die Möglichkeit sich Hörproben der Romane anzuhören und sich weitergehend über die Nominierten zu informieren.

Am 20. September wird die Shortlist der Romane veröffentlicht. Der Deutsche Buchpreis 2016 wird am 17. Oktober 2016 verliehen.

via: Deutscher Buchpreis

Kommentare 0

games4interaction – Spiele(n) in Bildungskontexten 10.-12.10.16

Das Institut Spielraum der TH Köln veranstaltet vom 10. bis 12. Oktober in Kooperation mit der Akademie Remscheid und dem Spieleratgeber-NRW die erste games4interaktion in der Akademie Remscheid. Während der drei Tage sollen Jugendliche Experten und Gamer zusammen mit Pädagogen Methoden und Materialien entwickeln, die für den Einsatz in digitalen Spielen in verschiedenen Bildungskontexten geeignet sind. Hauptaugenmerk soll dabei auf ethische und moralische Aspekte, wie den Jugendmedienschutz und Gewalt liegen. Die Anmeldung erfolgt über die TH Köln.

Via: digitale-spielewelten.de