Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Innovationspreis 2017: Call for Papers

Die Kommission für Ausbildung und Berufsbilder des Berufsverbands Information Bibliothek (BIB) hat einen Call for Papers für den Innovationspreis 2017 gestartet. Gesucht werden Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten oder (Studien)Projekte aus dem Bereich Bibliothek, Information und Dokumentation.

Aus allen eingereichten Arbeiten werden drei Gewinner ausgewählt, die ihre Arbeit auf dem 106. Bibliothekartag 2017 in Frankfurt/Main persönlich präsentieren können. Der Preis ist mit 500 € und einer einjährigen kostenlosen Mitgliedschaft im BIB dotiert. Der Preis wird in Kooperation mit der Zeitschrift B.I.T. online vergeben. Die Gewinner haben die Chance auf eine Veröffentlichung in der Buchreihe „B.I.T. online innovativ“.

Einsendeschluss: 01.12.2016

Weitere Informationen unter: http://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews[tt_news]=3691&cHash=697090bbca

Kommentare 2

Den roten Faden finden – wir entwickeln eine Bibliotheksstrategie

Haben Sie schon einen Blick in unser Fortbildungsprogramm für das 2. Halbjahr geworfen, welches wir in Kooperation mit dem ZBIW anbieten?  Dort werden Sie auf Frau Bluhm als Dozentin der Fortbildung „Den roten Faden finden – Wir entwickeln eine Bibliotheksstrategie“ stoßen. Wer mehr über die Fortbildung erfahren möchte, dem sei das nachfolgende Interview ans Herz gelegt.

Sonja Bluhm, Trainerin der Fortbildung

Sonja Bluhm, Trainerin in der Fortbildung

Fachstelle: Hallo Frau Bluhm, was machen Sie beruflich?

Sonja Bluhm: Als Diplom-Bibliothekarin, Gruppenpädagogin und Business Coach arbeite ich freiberuflich in der Erwachsenenbildung. Meine Hauptzielgruppe sind Bibliotheken und Fachstellen, aber auch Einzelpersonen und Non-Profit-Organisationen.

Meine Arbeit umfasst drei Themenfelder:

  1. Coaching & Beratung, z.B. von Bibliotheksteams
  2. Bibliothek & Literatur, z.B. Fortbildungen zum Bestandsmanagement oder Literaturgesprächskreisen
  3. Kommunikation & Didaktik, z.B. Train-the-Trainer-Kurse-für Fachstellenmitarbeiter.

Fachstelle: Frau Bluhm, Sie sind im Rahmen der Fortbildung „Den roten Faden finden – wir entwickeln eine Bibliotheksstrategie“ als Trainerin tätig. Worum geht es da?

Sonja Bluhm: Bei diesem Projekt geht es darum, dass Bibliotheken Handwerkszeug erhalten, mit dem sie ein individuelles Konzept für die eigene Bibliothek entwickeln können. Grundlage hierfür sind einerseits die Gegebenheiten vor Ort, die Mithilfe von Umfeldanalyse und Bibliotheksstatistik ermittelt werden. Und andererseits Visionen und Vorstellungen zur Bibliothek von morgen, die in messbare Ziele übersetzt werden.

Fachstelle: Was möchten Sie gemeinsam mit den Bibliotheken erreichen?

Sonja Bluhm: Die zahlreichen Veränderungen in Gesellschaft, Medienlandschaft und Bibliothekswelt erfordern von Bibliotheken Mut, Weitblick, Kreativität, Geduld und Ausdauer. Und dafür braucht es eine Strategie. Mein Ziel ist es, dass die teilnehmenden Bibliotheken sich ihrer Stärken bewusst werden und die Herausforderungen der nächsten Jahre mutig und selbstbewusst angehen können. Mir ist wichtig, dass sie zukunftsfähig bleiben bzw. werden und in ihrer Kommune fest verankert sind.

Fachstelle: Welche Bibliotheken sollten sich für diese Fortbildung bewerben?

Sonja Bluhm: Zielgruppe dieses Projekts sind die kleinen, hauptamtlich geleiteten Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen. Für jede dieser Bibliotheken macht es Sinn, Überlegungen zur Ausrichtung ihrer Einrichtung anzustellen. Wer sind jetzt und in den nächsten Jahren unsere Hauptzielgruppen? Mit welchen Angeboten können wir sie erreichen? Welche Einrichtungen vor Ort können wir als Kooperationspartner gewinnen? Wie stecken wir uns realistische Ziele? Welche Handlungsfelder möchten wir bespielen, welche nicht? Diese und weitere Fragen sind für jede Bibliothek interessant, die Planungssicherheit erreichen und ihre Zukunft aktiv mitgestalten will.

Fachstelle: Was verbindet Sie persönlich mit Bibliotheken?

Sonja Bluhm: Ehrlich gesagt kann ich mir eine Welt ohne Bibliothek überhaupt nicht vorstellen. Schon als Kind habe ich Unmengen von Medien aus der Gemeindebibliothek nach Hause geschleppt. Im Studium war die Bibliothek ein Lernort aber auch Rückzugsort für mich. Heute stürmen meine Kinder begeistert die Bibliothek und wir kommen nie unter zwei großen Taschen nach Hause.

Mir ist wichtig, dass die wichtigen Funktionen von Bibliotheken (Leselust wecken, Lesen fördern, lebenslanges Lernen begleiten, Ort für Freizeit, Bildung und Kultur, Medienvermittlung usw.) fest in unserer Gesellschaft verankert sind.

Die Bevölkerung muss durch attraktive Angebote noch mehr zur Bibliotheksnutzung verführt werden, die Träger und Verantwortlichen müssen den unbezahlbaren Wert erkennen und die notwendigen Ressourcen bereitstellen. Die Bibliotheksteams müssen sich weiterentwickeln und bereit für Veränderungen sein. Daran arbeite ich und diese Arbeit mit den Bibliotheken macht mir viel Freude.

Schön ist es, wenn diese Arbeit Früchte trägt, wie z.B. bei einem ähnlichen Projekt in Rheinland-Pfalz im letzten Jahr für ehrenamtlich geführte Bibliotheken. Ein Drittel der teilnehmenden Bibliotheken erreichte bereits während der Projektphase räumliche Verbesserungen für ihre Bibliothek. Andere konnten Ziele, die schon lange geplant waren, aber nie verwirklicht wurden, umsetzen. Wieder andere schafften es erstmals mit einem großen Artikel in die örtliche Presse und konnten die Bevölkerung wachrütteln.

Und trotz der vielen zusätzlichen Arbeit, die die Konzepterstellung mit sich brachte, waren alle der Meinung, dass sie einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft gehen konnten.

Fachstelle: Vielen Dank für das nette Gespräch! Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

 

Wenn Sie jetzt neugierig auf die Fortbildung geworden sind freuen wir uns auf Ihre Anmeldung über das ZBIW bis zum 30.09.2016. Und wenn Sie noch Fragen haben – sprechen Sie uns einfach an!

Kommentare 0

Ideenwettbewerb „On y va – Auf geht’s“

„On y va – auf geht’s – let’s go!“ ist ein Programm der Robert Bosch Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Französischen Institut (dfi). Mit dem Ideenwettbewerb soll auf das zivilgesellschaftliches Engagement innerhalb Europas aufmerksam gemacht und dieses wertgeschätzt werden. Am Wettbewerb teilnehmen kann, wer ein Projekt realisiert, das von mindestens drei Partnern getragen wird: ein Partner aus Deutschland, einer aus Frankreich und ein dritter aus einem weiteren EU-Mitgliedsstaat. Mindestens einer dieser drei Partner, der Antragssteller, benötigt den verbindlichen Nachweis der Gemeinnützigkeit. Eine Bibliothek selbst kann also kein Antragssteller sein. Dies gilt allerdings nicht für ihren Förderverein oder Freundeskreis.

Die Bewerbungsfrist des dritten Durchgangs des Programmes endet am 07.10.2016 für Projekte mit Beginn ab 01.12.2016.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Via Bibliotheksportal

Kommentare 0

Bildungspartner NRW: „Kooperation. Konkret.“

Noch bis zum 12.09.2016 können Konzepte zu Kooperationsideen zwischen Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen zum diesjährigen Wettbewerb „Kooperation. Konkret.“ Bei Bildungspartner NRW eingereicht werden. Der Wettbewerb läuft dieses Jahr unter dem Motto „Guten Morgen!“ und hat als Mittelpunkt die Bildung nachhaltiger Entwicklung. Die drei auszuzeichnenden Kooperationsideen sollen die ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen dieser Zeit behandeln und erhalten ein Preisgeld in Höhe von 1.000 €. Das Preisgeld soll zur Förderung der eingereichten Projektideen dienen und im Schuljahr 2016/2017 eingesetzt werden.

Hier findet sich der Bewerbungsbogen als Word-Dokument.
Weiter Informationen erhält man auf der Seite von Bildungspartner NRW.

Quelle: Bibliotheksportal

Kommentare 0

Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr online

Unser Fortbildungsprogramm in Kooperation mit dem ZBIW der TH Köln für das 2. Halbjahr 2016 ist online:

RDA – Kompakt für Öffentliche Bibliotheken (31.08.-01.09.16)                                        2016 wird bundesweit das internationale Regelwerk Resource Description and Access (RDA) für die Formalerschließung in Bibliotheken eingeführt. Damit wird sich die Erfassung in den Bibliothekskatalogen verändern. Diese Schulung richtet sich an Beschäftigte der Öffentlichen Bibliotheken und Informationseinrichtungen ohne RDA-Kenntnisse.

APPening – App in die Bibliothek (21.09.16)                                                                 Was ist ein APPening? In dieser Veranstaltung wollen wir voneinander lernen, zeigen, staunen, selber kreativ werden, fragen und netzwerken. Ein Happening mit und rund um Apps in Bibliotheken! Wir möchten wissen, was Sie alles mit Apps in Ihrer Bibliothek machen. Und das muss auch nicht DAS große Projekt sein, wir interessieren uns für ALLE Einsatzmöglichkeiten von Apps. Wenn Sie dabei sein möchten, sollten Sie bereit sein, Ihre Lieblings-App in 5 bis 10 Minuten vorzustellen.

Impulse für die Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit (24.10.16)                                  Erfolgreiche Bibliotheksarbeit mit Kindern und Jugendlichen braucht immer wieder neue Impulse und Anregungen. In diesem Seminar geht es um zwei Aufgabenfelder in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen: die interkulturelle Bibliotheksarbeit und die Zusammenarbeit mit Schulen.

Den roten Faden finden – Wir entwickeln eine Bibliotheksstrategie (22.-23.11.16 + 22.02.2017 + 17.05.2017) Mit diesem Fortbildungsangebot, bestehend aus drei Workshops, machen Sie sich auf den Weg. Sie erarbeiten Ihre eigene Bibliotheksstrategie für die nächsten Jahre. Begleitet von der erfahrenen Trainerin und Diplom-Bibliothekarin Sonja Bluhm und der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW analysieren Sie das kommunale Umfeld und werten Zahlen und Kennzahlen in Bezug auf Ihre Bibliothek aus. Sie definieren Ihre Ziele, Zielgruppen und Handlungsfelder. Sie überlegen, wen Sie als Kooperationspartner gewinnen können und entscheiden gemeinsam mit Ihrem Team, wohin Sie sich entwickeln wollen. Am Ende haben Sie nicht nur ein schriftliches Konzept, das Ihnen als Basis für die weitere Arbeit und Positionierung in der Kommune dient, Sie haben einen roten Faden für die Zukunft Ihrer Bibliothek. Für Bibliotheken bis 5 VZÄ.

Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programm finden Sie hier

Kommentare 0

„Kompetenz fürs Leben – Leseförderung durch Bibliotheken“ 26./27.09.16

Im Mittelpunkt der diesjährigen Fachtagung der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland steht die Leseförderung. Alle interessierten Kolleginnen und Kollegen sind herzlich zur Teilnahme an der Konferenz der Bibliotheksfachstellen eingeladen. Tagungsort ist Saarbrücken. Die Teilnahmegebühr inkl. Getränke und Mittagsimbiss beträgt 40,- Euro. Es ist auch möglich, nur am 26. September teilzunehmen.

Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programm finden Sie hier:http://www.fachstellen.de/media/PDF_Dateien/Jahrestagung/2016/Programm_26_09_2016_A5_Folder.pdf

Kommentare 0

Netzwerktreffen mit Ministerin Kampmann 17.06.16

Die Kulturpolitische Gesellschaft, Landesgruppe NRW, veranstaltet in regelmäßigen Abständen Netzwerktreffen an verschiedenen Orten in NRW. Das nächste KuPoGe-Landestreffen NRW findet am Freitag, den 17. Juni 2016 um 18:30 Uhr in Bielefeld statt. Als besonderen Gesprächsgast begrüßt die KuPoGe die Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW, Christina Kampmann. Das Treffen findet in der Stadtbibliothek, Neumarkt 1, 33602 Bielefeld statt und wird als moderiertes Gespräch mit der Ministerin angelegt sein. Um möglichst viele Fragen berücksichtigen zu können, ist eine Anmeldung  bis zum 15. Juni 2016 unter nrw(at)kupoge-regional.de erforderlich.

Quelle: http://www.kupoge.de/regionalgruppen/nrw.html
via vbnw Newsletter

Kommentare 0

Stiftung Lesen: Bewerbungen für den Deutschen Lesepreis 2016

Bis zum 31.07.2016 können noch Bewerbungen für den, von der Stiftung Lesen und der Commerzbank-Stiftung initiierte Deutschen Lesepreis 2016 eingereicht werden. Der Preis zeichnet Personen und Einrichtungen aus, die sich in Deutschland für Leseförderung einsetzen. Mittels der vier folgenden Kategorien soll das Engagement der Bewerber gewürdigt werden:

  1. Sonderpreis der Commerzbank-Stiftung „Ideen für morgen“
  2. Herausragendes individuelles Engagement in der Leseförderung
  3. Herausragendes kommunales Engagement in der Leseförderung
  4. Herausragende Leseförderung an Schulen

Die Preisgelder der einzelnen Auszeichnungen belaufen sich auf insgesamt 19.500 €.
Bewerbungen können über das Bewerbungsformular eingereicht werden.

Weitere Informationen sind auf den Seiten des Deutschen Lesepreises 2016 zu finden.

Quelle: Bibliotheksportal

Kommentare 0

Bildungspartner-Wettbewerb Kooperation. Konkret. 12.09.16

Der Bildungspartner-Wettbewerb für hervorragende Praxisbeispiele und Projektideen ist wieder ausgeschrieben! 2016 werden Konzepte für Kooperationen gesucht, die Gestaltungskompetenz von Schülerinnen und Schülern für eine gute Zukunft für alle fördern. Dabei sollten mehrere Aspekte nachhaltigen Denkens und Handelns verknüpft behandelt werden: Ökonomie verschränkt sich mit Ökologie, diese mit gesellschaftlichem Wandel usw. Das Projekt sollte im Rahmen einer Kooperation von Schule und außerschulischem kommunalen Partner stattfinden, weitere Partner können beteiligt sein. Die drei Gewinnerkonzepte werden mit je 1000,- EUR für die Durchführung dotiert. Bewerbungsschluss ist der 12. September, die Benachrichtigung der Preisträger erfolgt kurz vor den Herbstferien und die Präsentation der Projektergebnisse findet auf dem Bildungspartner-Kongress am 13. Oktober 2017 in Essen statt.

Weitere Informationen: www.kooperation.konkret.nrw.de

Kommentare 0

NRW Schule der Zukunft – Kooperation mit außerschulischen Partnern 30.09.16

Anlässlich der aktuellen Schwerpunktsetzung der Landesregierung starten die „Schulen der Zukunft“ von 2016-20 in eine neue Phase. Das Programm wird von der Natur- und Umweltschutzakademie im Auftrag der Ministerien für Schule und Weiterbildung sowie Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz koordiniert. Bis zum 30. September können sich Kitas, Schulen und außerschulische Partner – also auch Bibliotheken – für das Projekt registrieren. Netzwerke aus mehreren bereits registrierten Schulen und Partnern können sich noch bis Ende 2018 anmelden. Nach der Registrierung stellen die Partner sich und ihr(e) Ziel(e) in einem Online-Steckbrief dar und können als bzw. für die „Schule der Zukunft“ an zahlreichen Fachveranstaltungen teilnehmen. Auf verschiedenen Stufen haben die teilnehmenden Einrichtungen die Möglichkeit, eine Auszeichnung zu erlangen.

Eine weitere Möglichkeit für Bibliotheken, sich als Bildungspartner in die Zusammenarbeit mit Schulen zu positionieren. Welche Schulen sich bereits registriert haben, kann man auf der Webiste des Programms recherchieren: www.schule-der-zukunft.nrw.de