Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Jetzt mitmachen und die digitale Lebenswelt in NRW mitgestalten! Ideenaufruf der Ministerin Christina Kampmann 17.06.16

Was macht die Digitalisierung mit uns? Was machen wir mit der Digitalisierung?
Ab sofort stehen Ihre Antworten und Ideen im Mittelpunkt!

Wie erzieht man digital? Ermöglicht mobiles Arbeiten, dass mein Beruf besser zu meinem Leben passt? Politik – was hat das mit mir zu tun? Mit einem Ideenaufruf laden Ministerin Christina Kampmann und das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen (MFKJKS) dazu ein, Vorschläge für Projekte und Angebote einzureichen, die zeigen, wie Digitalisierung besseren Zugang zu Bildung, mehr Lebensqualität und mehr Teilhabe ermöglicht. Ziel ist es, die sozialen Chancen der Digitalisierung noch stärker in die Lebenswelten von Familien, Kindern, Jugendlichen, in die Kultur und den Sport zu bringen.

„Gemeinsam mit den Menschen in Nordrhein-Westfalen möchten wir die digitalen Lebenswelten aktiv gestalten. Dabei geht es vor allem um eines: Mit dem ‚Zusammendenken‘, der Unterstützung und Kreativität vieler wollen wir etwas bewegen – für soziale Innovationen im Zeichen der Digitalisierung. Damit das gelingt, lade ich Sie alle herzlich ein, Ihre Ideen einzubringen. Ob als Vertreterin der Landesmusikschule, MFKJKS-Mitarbeiterin oder Ehrenamtlicher – wer eine Idee hat, kann mitmachen“, so Kampmann.

Bis zum 17. Juni ist die Ideenbox unter www.lebensbildung-digital.nrw geöffnet. Solange können Vorschläge eingereicht, Ideen geteilt und kommentiert werden: Die Menschen in NRW sind damit eingeladen, bei konkreten fachlichen Fragestellungen des MFKJKS mitzuarbeiten – Lösungen zu entwickeln und Bedarfe zu formulieren. Die konkreten Fragen stammen aus den Fachbereichen des Hauses und thematisieren Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Vereinbarkeit von Ehrenamt und Beruf, frühkindliche Medienbildung, Kultur im ländlichen Raum oder Wahlbeteiligung und politische Bildung.
Hier gibt es schon erste „Produktideen“ aus dem Denklabor, die online weiter „geschliffen“ werden können. Oder haben Sie eine ganz andere, eine ganz neue Idee?

Weitere Informationen zum Nachlesen und Mitmachen
unter www.lebensbildung-digital.nrw.

Kampmann

Zum Hintergrund: Denklabor war Auftakt für Ideenfindung
Auf Einladung des MFKJKS kamen am 18. März Expertinnen und Experten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des MFKJKS und digital Interessierte in Düsseldorf zusammen, um sich verschiedenen Fragen rund um eine digitalisierte Lebenswelt zu widmen: Wie verändert die Digitalisierung unser Leben, unsere Arbeit, unser Lernen? Welche Chancen und Herausforderungen bringt sie mit sich? Und was bedeutet Digitalisierung für Verwaltung und Politik? Im Mittelpunkt stand vor allem der kreative Prozess: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekamen die Gelegenheit, sich in andere Personen hineinzuversetzen und aus dieser ungewohnten Perspektive Ideen zu entwickeln und herauszufinden, wie Digitalisierung ihre Lebenswelt verändert und welche Aufgaben und Optionen sich hieraus für Verwaltung und Politik – aber auch für neue partizipative und kollaborative Formate ergeben.

Entstanden sind konkrete Ideen und Ansätze für mögliche neue, digitale Projekte und Produkte des MFKJKS. Damit hat die Veranstaltung im Prozess zu lebensbildung.digital nicht nur die Tür zu einem gemeinschaftlichen Diskurs mit den Zielgruppen des Ministeriums aufgestoßen, sondern auch einen Ideenraum für neue Angebote und Projekte eröffnet.

Weitere Informationen zum Denklabor finden Sie ebenfalls unter www.lebensbildung-digital.nrw

Kommentare 0

Anmeldung zur „Nacht der Bibliotheken“ ab 17.05.16

Ab Dienstag, 17. Mai 2016, können sich Bibliotheken zur „Nacht der Bibliotheken“ 2017 anmelden. Unter dem Motto „The place to be!“ findet am 17. März 2017 bereits zum 7. Mal die „Nacht der Bibliotheken“ statt. Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken in NRW, die sich mit eigenem Programm beteiligen möchten, können sich auf der Internetseite www.NachtderBibliotheken.de („Für Bibliotheken“) registrieren.

Alle Beteiligten erhalten kostenfrei Plakate und Flyer und profitieren von der landesweiten Werbung für die Veranstaltung.
Anmeldeschluss ist am Ende der NRW-Sommerferien.

Kommentare 0

BIPARCOURS – Praxisworkshop für Bibliotheken 30.06.16

Die Medienberatung NRW bietet am 30. Juni 2016 von 10.00 bis 16.00 Uhr einen Workshop mit Christoph Deeg in der Zentralbibliothek Düsseldorf zum Thema Einsatz von Game-Design-Elementen bei der Erstellung von Parcours für Bibliotheksführungen mit BIPARCOUR an.
Anmeldeschluss ist der 20.06.2016.

Anmeldung: https://app-mb.lvr.de/KTeam/Event/event_MBBR.asp?P=event&ENr=71534&KNr=0

 

Kommentare 0

Re:Publica Sessions zum Thema Bibliotheken

Die Konferenz zu Internet und Gesellschaft re:publica feiert ihr 10. Jubiläum. Sie findet in diesem Jahr in Berlin vom 02. bis 04. Mai statt. Im Programm finden sich gleich mehrere Sessions zum Thema Öffentliche Bibliotheken.

Nichts kommt dem Landleben gleich: Bibliotheken der Zukunft in der Provinz

Wibke Ladwig demonstriert den Wandel von und in Öffentlichen Bibliotheken insbesondere im ländlichen Raum durch die Digitalisierung am Beispiel von „Lernort Bibliothek – auf dem Weg in eine digitale Zukunft“, einer Initiative des Landes NRW.

Die Session findet am Dienstag, 3. Mai 2016 12:30 bis 13:00 statt

https://re-publica.de/16/session/nichts-kommt-dem-landleben-gleich-bibliotheken-zukunft-provinz

Meetup: Bibliotheken treffen

Das Meetup zur o.g. Session findet im Vorfeld statt und soll allen interessierten die Möglichkeit geben, sich über Bibliotheken auszutauschen. Als Ansprechpartner werden ebenfalls die Mitarbeiter der Fachstelle Dirk Ehlen und Robin Horn anwesend sein.

Das Meetup findet am Dienstag, 3. Mai 2016  10:30 bis 11:00 an der Stage 6 statt. https://re-publica.de/16/session/meetup-bibliotheken-treffen

Spiel um Deine Bildung? Wie Gaming öffentliche Bibliotheken zu neuen digital-analogen Kultur- und Lernorten entwickeln kann

Christoph Deeg spricht zum Thema Gaming in Öffentlichen Bibliotheken. Dabei geht es auf der einen Seite um Beispiele aus der Praxis, aber auch um einen Ausblick auf die Weiterentwicklung mit Fokus auf Kultur und Wissensvermittlung.

Die Session findet am Mittwoch, 4. Mai 2016  11:15 bis 11:45 im rahmen der Lightning Talks statt. https://re-publica.de/16/session/spiel-um-deine-bildung-gaming-offentliche-bibliotheken-neuen-digital-analogen-kultur-und

 

Kommentare 0

Workshop: Einfach Lesen! 17.06.16

Der dbv bietet im Juni in Verbindung mit dem Goethe-Institut einen Workshop an, der sich mit der Leseförderung und Betreuung von geflüchteten Kindern und Jugendlichen befasst.
Die Veranstaltung findet am 17.06.2016 in der Berliner Bibliothek am Luisenbad statt und richtet sich an alle Bibliotheksbeschäftigten, die in einer Kinder- und Jugendbibliothek arbeiten.

Ziel des Workshops ist es Methoden zu vermitteln, wie man unter Zuhilfenahme von deutschen Kinder- und Jugendbüchern, die ins Arabische übersetzt wurden, mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen in der Bibliothek arbeiten kann.

Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist eine online Anmeldung hier erforderlich.
Weitere Informationen und das Workshop-Programm sind auf der Seite des dbv zu finden.

Kommentare 0

Seminarankündigung: Sponsoring- und Fundraising Kampagne für Bibliotheken

Der dbv weist darauf hin, dass die NPO-Akademie in Berlin am 13. Oktober 2016 ein Seminar zum Thema „Sponsoring und Fundraising-Kampagne für Bibliotheken“ anbietet, in dem schwerpunktmäßig die effiziente Drittmittelakquisition für Bibliotheken sowie das professionelle Beziehungsmanagement zu Sponsoren und Spendern behandelt wird.  Neben der Vermittlung der theoretischen Inhalte haben die Teilnehmer/innen des Seminars die Möglichkeit, bereits an einer eigenen Kampagne zu arbeiten.
Weitere Informationen: www.npo-akademie.de/…

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 67 2016 (07. April)

Kommentare 0

„Kultur macht stark“ wird fortgesetzt

Nach einer Pressemitteilung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird das Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ ab 2018 mit einer zweiten Förderperiode fortgesetzt. Zudem wird das BMBF zunächst bis 2017 zusätzlich fünf Millionen Euro pro Jahr für junge erwachsene Flüchtlinge in diesem Programm bereitstellen. Dies gab Bundesbildungsministerin Johanna Wanka bekannt. Ob Bibliotheken weiter im Rahmen dieses Förderprogramms gefördert werden können, ist noch offen.

Weitere Informationen: www.buendnisse-fuer-bildung.de
Oder: www.bundesregierung.de/…

Kommentare 0

Rückblick Kongress Digitaler Wandel 4.0

Der vbnw hat einen Bericht über den Kongress Digitaler Wandel 4.0 auf seiner Homepage veröffentlicht. Der Kongress ist Teil der Initiative NRW 4.0, die Ministerpräsidentin Hannelore Kraft Anfang 2015 ins Leben gerufen hat.

Die NRW Landesregierung lud am 11. März 2016 nach Neuss die breite Fachöffentlichkeit zur Beteiligung sowie Diskussion über das „Lernen im Digitalen Wandel“ ein. Mehr als 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren gekommen und verfolgten nicht nur die Experten-Podiumsdiskussion. Sie beteiligten sich aktiv in fünf verschiedenen Themen-Workshops und diskutierten gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der schulischen und beruflichen Bildung, Vertreterinnen und Vertretern von Verbänden, Gewerkschaften und Betriebsräten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Kabinettmitgliedern.“

Zum vbnw-Bericht:
http://www.bibliotheken-nrw.de/fileadmin/Dateien/Daten/Aktuelles/Rueckblick_Kongress_NRW_4.0.pdf
Quelle: vbnw E-Mail-Nachrichten 3-2016

Zur Kongressdokumentation und zur Hompage „NRW 4.0 – Lernen im digitalen Wandel“ https://www.bildungviernull.nrw/landnrw/de/home
Zur Regierungserklärung Ministerpräsidentin Hannelore Kraft vom 29.1.2015:
https://www.land.nrw/de/regierungserklaerung-von-ministerpraesidentin-hannelore-kraft-vor-dem-landtag-am-29-januar-2015

Kommentare 0

Neue Ausschreibungsrunde – „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“

Für das Projekt „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ im Rahmen des BMBF-Programms “Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung” können vom 01.04. – 15.05.2016 wieder Förderanträge von Bibliotheken eingereicht werden.
Die Projekte sollen Kindern im Alter von 3 bis 18 Jahren einen spielerischen Zugang zu Kultureller Bildung ermöglichen. Seit dem 01. Oktober 2015 sind auch Projekte für Flüchtlinge förderfähig.

Weitere Informationen unter: http://www.lesen-und-digitale-medien.de/
Quelle: Verbaende.com

 

Kommentare 0

Aktionswoche „Kultur öffnet Welten“

Die bundesweite Initiative „Kultur öffnet Welten“, welche sich für die Integration aller Menschen, unabhängig der sozialen Lage, einer Beeinträchtigung oder der ethnischen Herkunft engagiert, veranstaltet erstmalig eine Aktionswoche, welche anlässlich des Welttages der kulturellen Vielfalt am 21. Mai vom 21. bis 29. Mai stattfindet. In diesem Aktionszeitraum, der jährlich Ende Mai stattfinden soll, sind alle kulturellen Akteure und Kulturinstitutionen in Deutschland dazu eingeladen, ihre Projekte, Aktionen und Veranstaltungen zur kulturellen Teilhabe unter anderem auf einer gemeinsamen Website sichtbar zu machen.

Seit Anfang März werden von der Initiative und ihren Partnern auch kostenfreie Workshops mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten angeboten, welche die Vernetzung und das gemeinsame Arbeiten regionaler Akteure fördern sollen.

Interessenten für die Teilnahme an der Aktionswoche können sich unter folgender Internet-Adresse anmelden: https://mitmachen.kultur-oeffnet-welten.de/anmelden.

Die Initiative wird von Kulturstaatsministerin Monika Grütters gefördert und die Aktionswoche wird dieses Jahr von ihr im Deutschen Historischen Museum Berlin eröffnet.

Die Teilnahme von Bibliotheken wird sehr begrüßt!

Weitere Informationen finden sie hier.