Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Bibliotheken – Orte des digitalen Wandels

Am 5. Und 6. Oktober findet in Passau der 26. Bayerische Bibliothekstag statt.  Die Veranstaltung richtet sich an Angehörige wissenschaftlicher und öffentlicher Bibliotheken, an Studierende des Bibliotheks- und Informationsmanagements sowie an Informationsvermittler aus anderen Bereichen. In das Tagungsprogramm integriert wurde die Bayerische Verbundkonferenz, die mit informativen Vorträgen über aktuelle Neuerungen und Entwicklungen im Bibliotheksverbund Bayern berichtet und sich an die Anwender in den einzelnen Bibliotheken wendet und Gelegenheit zu Fragen sowie zum Austausch untereinander bietet.

Weitere Informationen: https://www.bibliothekstag.de/start/

Kommentare 0

Große Öffentliche Bibliotheken in der Stadtgesellschaft

Deutscher Bibliotheksverband, die Zentral- und Landesbibliothek Berlin und der Deutsche Kulturrat laden am 14.09.2016 gemeinsam in die Berliner Amerika-Gedenkbibliothek zu einer Diskussionsveranstaltung zur Rolle großer Öffentlicher Bibliotheken in der Stadtgesellschaft ein. Wie muss eine zukunftsfähige Bibliothek gestaltet sein? Am Beispiel eines der größten geplanten Berliner Bauprojekte, des Neubaus der Zentral- und Landesbibliothek, soll die Zukunft großer Öffentlicher Bibliotheken in Metropolen diskutiert werden. Welche Rolle kann eine große Öffentliche Bibliothek in einer Metropole einnehmen und was kann diese für die Stadt und deren Entwicklung leisten? Kann sie eine Plattform der Zivilgesellschaft sein?

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem rbb Inforadio statt.  Sie wird mitgeschnitten und in der Reihe „Das Forum“ voraussichtlich am Sonntag, dem 25. September 2016 erstausgestrahlt.

Kommentare 0

vbnw – SchreibLand NRW

Für Schreibwerkstätten 2016 jetzt anmelden

Im Herbst 2014 haben der Verband der Bibliotheken des Landes NRW und das Literaturbüro NRW die Initiative „SchreibLand NRW“ ins Leben gerufen, um Kinder und Jugendliche, die gerne schreiben und sich künstlerisch mit Sprache beschäftigen, zum einen durch mehr Angebote zu fördern und zum anderen, um die existierenden Angebote übersichtlicher darzustellen.

Öffentliche Bibliotheken können in 2016 vom Land NRW noch bei der Durchführung von Schreibwerkstätten gefördert werden. Bibliotheken, die im Zeitraum von September bis Dezember eine Schreibwerkstatt durchführen möchten, können  sich bis zum 31. August 2016 beim Literaturbüro NRW anmelden.

Ein weiterer Bewerbungstermin ist der 30. November 2016. Er gilt für den Durchführungszeitraum 2017.

Interessenten wenden sich bitte per E-Mail direkt an janina.hesse(at)literaturbuero-nrw.de

» Mehr Informationen

Kommentare 0

„Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ 31.08.16

Am 01. Juni 2016 startete die letzte Ausschreibungsrunde des vom dbv durchgeführten Förderprojekts „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“. Bibliotheken und andere Akteure der kulturellen Bildung können noch bis zum 31. August 2016 ihre Förderanträge für Projekte in 2016 und 2017 über www.buendnisse-fuer-bildung.de einreichen.

Begrüßt werden auch Projektideen zur Leseförderung von Geflüchteten. Es sollte beachtet werden, dass alle Projekte bis zum 30. Juni 2017 beendet sein müssen.

Die Fachstelle berät in Zusammenarbeit mit der dbv-Geschäftsstelle interessierte Bibliotheken gerne bei der Antragstellung und der Zusammenstellung des am Ende der Projektlaufzeit einzureichenden Verwendungsnachweises.

Mit der Teilnahme am Förderprojekt „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ zeigen Sie, wie wichtig der Beitrag Öffentlicher Bibliotheken für die Leseförderung in einer digitalen Gesellschaft ist!

Detaillierte Informationen zum Projekt finden Sie unter http://www.lesen-und-digitale-medien.de/

Kommentare 0

FaMI-Tag 2016

Am 16.11.2016 findet zwischen 10.00 und 16.00 Uhr in der Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften in Hamburg der FaMi-Tag 2016 statt. Leitthema ist dieses Jahr die Entwicklung des Berufes der Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste. Bisher geplante Programmpunkte sind der Seite des BIB zu entnehmen. Dort kann man sich auch bis zum 16.10.2016 online anmelden. Eine Teilnahmegebühr wird für Mitglieder des BIB und VDB nicht erhoben.

Kommentare 0

Verleihung Kinderbibliothekspreis Bayern 2016

Unter dem Motto „Bibliotheken fördern Lesen – wir fördern Bibliotheken“ wurde der Kinderbibliothekspreis Bayern in diesem Jahr zum 10. Mal verliehen. Der Preis wird von dem Netzbetreiber Bayernwerk in enger Kooperation mit der BSB/Landesfachstelle sowie dem Sankt Michaelsbund verliehen. Neben einer Urkunde erhielten die Preisträger jeweils 5.000 € für kindgerechte Medien, einen Sitzsack sowie Tragetaschen und Lesezeichen für die Bibliothek. Die fünf ausgezeichneten Bibliotheken sind:Weiterlesen Verleihung Kinderbibliothekspreis Bayern 2016

Kommentare 0

Innovationspreis 2017: Call for Papers

Die Kommission für Ausbildung und Berufsbilder des Berufsverbands Information Bibliothek (BIB) hat einen Call for Papers für den Innovationspreis 2017 gestartet. Gesucht werden Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten oder (Studien)Projekte aus dem Bereich Bibliothek, Information und Dokumentation.

Aus allen eingereichten Arbeiten werden drei Gewinner ausgewählt, die ihre Arbeit auf dem 106. Bibliothekartag 2017 in Frankfurt/Main persönlich präsentieren können. Der Preis ist mit 500 € und einer einjährigen kostenlosen Mitgliedschaft im BIB dotiert. Der Preis wird in Kooperation mit der Zeitschrift B.I.T. online vergeben. Die Gewinner haben die Chance auf eine Veröffentlichung in der Buchreihe „B.I.T. online innovativ“.

Einsendeschluss: 01.12.2016

Weitere Informationen unter: http://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews[tt_news]=3691&cHash=697090bbca

Kommentare 2

Den roten Faden finden – wir entwickeln eine Bibliotheksstrategie

Haben Sie schon einen Blick in unser Fortbildungsprogramm für das 2. Halbjahr geworfen, welches wir in Kooperation mit dem ZBIW anbieten?  Dort werden Sie auf Frau Bluhm als Dozentin der Fortbildung „Den roten Faden finden – Wir entwickeln eine Bibliotheksstrategie“ stoßen. Wer mehr über die Fortbildung erfahren möchte, dem sei das nachfolgende Interview ans Herz gelegt.

Sonja Bluhm, Trainerin der Fortbildung

Sonja Bluhm, Trainerin in der Fortbildung

Fachstelle: Hallo Frau Bluhm, was machen Sie beruflich?

Sonja Bluhm: Als Diplom-Bibliothekarin, Gruppenpädagogin und Business Coach arbeite ich freiberuflich in der Erwachsenenbildung. Meine Hauptzielgruppe sind Bibliotheken und Fachstellen, aber auch Einzelpersonen und Non-Profit-Organisationen.

Meine Arbeit umfasst drei Themenfelder:

  1. Coaching & Beratung, z.B. von Bibliotheksteams
  2. Bibliothek & Literatur, z.B. Fortbildungen zum Bestandsmanagement oder Literaturgesprächskreisen
  3. Kommunikation & Didaktik, z.B. Train-the-Trainer-Kurse-für Fachstellenmitarbeiter.

Fachstelle: Frau Bluhm, Sie sind im Rahmen der Fortbildung „Den roten Faden finden – wir entwickeln eine Bibliotheksstrategie“ als Trainerin tätig. Worum geht es da?

Sonja Bluhm: Bei diesem Projekt geht es darum, dass Bibliotheken Handwerkszeug erhalten, mit dem sie ein individuelles Konzept für die eigene Bibliothek entwickeln können. Grundlage hierfür sind einerseits die Gegebenheiten vor Ort, die Mithilfe von Umfeldanalyse und Bibliotheksstatistik ermittelt werden. Und andererseits Visionen und Vorstellungen zur Bibliothek von morgen, die in messbare Ziele übersetzt werden.

Fachstelle: Was möchten Sie gemeinsam mit den Bibliotheken erreichen?

Sonja Bluhm: Die zahlreichen Veränderungen in Gesellschaft, Medienlandschaft und Bibliothekswelt erfordern von Bibliotheken Mut, Weitblick, Kreativität, Geduld und Ausdauer. Und dafür braucht es eine Strategie. Mein Ziel ist es, dass die teilnehmenden Bibliotheken sich ihrer Stärken bewusst werden und die Herausforderungen der nächsten Jahre mutig und selbstbewusst angehen können. Mir ist wichtig, dass sie zukunftsfähig bleiben bzw. werden und in ihrer Kommune fest verankert sind.

Fachstelle: Welche Bibliotheken sollten sich für diese Fortbildung bewerben?

Sonja Bluhm: Zielgruppe dieses Projekts sind die kleinen, hauptamtlich geleiteten Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen. Für jede dieser Bibliotheken macht es Sinn, Überlegungen zur Ausrichtung ihrer Einrichtung anzustellen. Wer sind jetzt und in den nächsten Jahren unsere Hauptzielgruppen? Mit welchen Angeboten können wir sie erreichen? Welche Einrichtungen vor Ort können wir als Kooperationspartner gewinnen? Wie stecken wir uns realistische Ziele? Welche Handlungsfelder möchten wir bespielen, welche nicht? Diese und weitere Fragen sind für jede Bibliothek interessant, die Planungssicherheit erreichen und ihre Zukunft aktiv mitgestalten will.

Fachstelle: Was verbindet Sie persönlich mit Bibliotheken?

Sonja Bluhm: Ehrlich gesagt kann ich mir eine Welt ohne Bibliothek überhaupt nicht vorstellen. Schon als Kind habe ich Unmengen von Medien aus der Gemeindebibliothek nach Hause geschleppt. Im Studium war die Bibliothek ein Lernort aber auch Rückzugsort für mich. Heute stürmen meine Kinder begeistert die Bibliothek und wir kommen nie unter zwei großen Taschen nach Hause.

Mir ist wichtig, dass die wichtigen Funktionen von Bibliotheken (Leselust wecken, Lesen fördern, lebenslanges Lernen begleiten, Ort für Freizeit, Bildung und Kultur, Medienvermittlung usw.) fest in unserer Gesellschaft verankert sind.

Die Bevölkerung muss durch attraktive Angebote noch mehr zur Bibliotheksnutzung verführt werden, die Träger und Verantwortlichen müssen den unbezahlbaren Wert erkennen und die notwendigen Ressourcen bereitstellen. Die Bibliotheksteams müssen sich weiterentwickeln und bereit für Veränderungen sein. Daran arbeite ich und diese Arbeit mit den Bibliotheken macht mir viel Freude.

Schön ist es, wenn diese Arbeit Früchte trägt, wie z.B. bei einem ähnlichen Projekt in Rheinland-Pfalz im letzten Jahr für ehrenamtlich geführte Bibliotheken. Ein Drittel der teilnehmenden Bibliotheken erreichte bereits während der Projektphase räumliche Verbesserungen für ihre Bibliothek. Andere konnten Ziele, die schon lange geplant waren, aber nie verwirklicht wurden, umsetzen. Wieder andere schafften es erstmals mit einem großen Artikel in die örtliche Presse und konnten die Bevölkerung wachrütteln.

Und trotz der vielen zusätzlichen Arbeit, die die Konzepterstellung mit sich brachte, waren alle der Meinung, dass sie einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft gehen konnten.

Fachstelle: Vielen Dank für das nette Gespräch! Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

 

Wenn Sie jetzt neugierig auf die Fortbildung geworden sind freuen wir uns auf Ihre Anmeldung über das ZBIW bis zum 30.09.2016. Und wenn Sie noch Fragen haben – sprechen Sie uns einfach an!

Kommentare 0

Ideenwettbewerb „On y va – Auf geht’s“

„On y va – auf geht’s – let’s go!“ ist ein Programm der Robert Bosch Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Französischen Institut (dfi). Mit dem Ideenwettbewerb soll auf das zivilgesellschaftliches Engagement innerhalb Europas aufmerksam gemacht und dieses wertgeschätzt werden. Am Wettbewerb teilnehmen kann, wer ein Projekt realisiert, das von mindestens drei Partnern getragen wird: ein Partner aus Deutschland, einer aus Frankreich und ein dritter aus einem weiteren EU-Mitgliedsstaat. Mindestens einer dieser drei Partner, der Antragssteller, benötigt den verbindlichen Nachweis der Gemeinnützigkeit. Eine Bibliothek selbst kann also kein Antragssteller sein. Dies gilt allerdings nicht für ihren Förderverein oder Freundeskreis.

Die Bewerbungsfrist des dritten Durchgangs des Programmes endet am 07.10.2016 für Projekte mit Beginn ab 01.12.2016.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Via Bibliotheksportal