Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 2

Von Vielen die auszogen…

In den vergangenen beiden Wochen konnte man in Nordrhein-Westfalen miterleben, wie aus allen Landesteilen furchtlose und abenteuerlustige Bücherkundige zu einem großen Abenteuer aufgebrochen sind. Ungewöhnliche Hinweise und geheimnisvolle Worte haben sie im Reisegepäck. Ihr Ziel ist das unbekannte Land Digitalien, wo sie auf der Suche nach wertvollen Schätzen sind….

Und da sie alle das gleiche Ziel verfolgen, haben sie Delegierte zu einer großen Konferenz nach Duisburg geschickt. Aus Bad Salzuflen, Bielefeld, Detmold, Dinslaken, Eschweiler, Espelkamp, Leverkusen, Lüdinghausen, Oberhausen, Ochtrup, Plettenberg, Recklinghausen und Steinfurt trafen sie bei strahlendem Sonnenschein am 25. August in der Sportschule Duisburg-Wedau ein.
Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW hatte zwei Gelehrte gefunden, die bereit waren, die tapferen Reisegruppen auf ihrer Abenteuerreise zu begleiten. Und so pilgerten auch Wibke Ladwig und Christoph Deeg nach Duisburg.

Christoph Deeg rollte sogleich eine große Landkarte von Digitalien aus. Die Delegierten aus allen Teilen des Landes sahen auf den ersten Blick, dass es in Digitalien geheimnisvolle Orte Namens Website, Onleihe, OPAC, Apps, Social Media, Mobile Dienste.. gab. Doch leider gab es keine Verbindungen zwischen ihnen. Gott sei Dank konnte Wibke Ladwig von anderen Reisegruppen berichten, die Wege und Brücken in Digitalien gebaut hatten. Und so schöpften die Anwesenden wieder Hoffnung!

Doch was wäre eine Konferenz ohne großes Palaver? Speed Dating hieß das Zauberwort, das alle 27 Personen in muntere Gespräche verwickelte. Es dauerte nicht lange und die Reisenden aus Ost und West, Süd und Nord knüpften erste Freundschaftsbande.

Damit die 13 Reisegruppen gut gerüstet ihre Heimreise antreten konnten, hatten sich auch sechs Weise auf den Weg nach Duisburg gemacht:

Stephan Schwering (Stadtbüchereien Düsseldorf) konnte von den Mühen berichten, die einen Führer auf dem Weg durch Digitalien erwarten. Hatte er das Abenteuer doch schon zweimal bestanden: in Emsdetten und Düsseldorf!

Welches Rüstzeug man auf einer Abenteuerreise benötigt, damit die Reisegesellschaft zusammen bleibt und das Ziel nicht aus den Augen verliert, davon konnte Andrea Kreuzheck (Stadtbücherei Münster) den Bücherkundigen erzählen.

Bei welchem Abenteuer hat der Held schon von Anfang an das richtige Werkzeug parat? Nicht selten stolpert er zufällig darüber oder muss es hart erkämpfen. Nicht anders erging es Roland Dicke (Stadtbibliothek Paderborn) auf seiner Reise durch Digitalien. Er zog aus seinem Zauberhut so manchen Tipp und Hinweis für die Abenteurer. Seine Kunde von Tablets, Smartphones, W-LAN und anderen Zaubergegenständen ermutigte die Delegierten.

Gott sei Dank bleibt man auf einer Reise selten alleine. Welche wunderbaren Gefährten man in Digitalien treffen kann, davon konnten Angela Hoves (Remigius Bücherei Borken) und Jutta Weber (Stadtbücherei Raesfeld) aus dem Münsterland berichten. Ob es an anderen Orten auch so treue Gefährten wie die sagenumwobenen Jugendhäuser geben wird?

Zu guter Letzt erzählte Claudia Büchel (Stadtbücherei Hilden) wie man die frohe Kunde vom geborgenen Schatz ins Land hinaus trägt. Doch so weit sind die 13 Abenteuergesellschaften noch nicht…..
Nach zwei spannenden Tagen machten sich alle Bücherkundigen wieder auf den Weg in die Heimat – im Gepäck gute Ratschläge, das eine oder andere Zauberwort und in der Gewissheit, dass jedes Abenteuer ein offenes Ende hat.

Und wer die wackeren Reisenden auf ihrer Abenteuerreise weiter begleiten möchte, der sollte immer einmal wieder einen Blick in ihr Reisetagebuch werfen….

Und hier finden Sie die Anfänge der 13 Abenteurreisen:

  1. Bad Salzuflen (Der verschollene fünfte Teil von Gullivers Reisen)
  2. Bielefeld (Ich habe das Gefühl wir sind nicht mehr in Bielefeld)
  3. Detmold (Alle für einen, einer für alle!)
  4. Dinslaken (Die Schatzinsel im Ruhrgebiet)
  5. Eschweiler (Mittendurch!)
  6. Espelkamp (Hinein in den Kaninchenbau!)
  7. Leverkusen (In 80 Tagen durch Digitalien)
  8. Lüdinghausen (Die Heimat liegt hinter uns und vor uns die Welt)
  9. Oberhausen (Das ist kein Mond…das ist eine Traumstation)
  10. Ochtrup (Jede wirkliche Geschichte ist eine unendliche Geschichte)
  11. Plettenberg (Eine Reise ins Ungewisse)
  12. Recklinghausen (Erstes Kapitel)
  13. Steinfurt (Die Ritter der digitalen Tafelrunde)
Kommentare 0

BAMF: Projektförderung Zuwanderung 30.10.2015

 Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) fördert 2016 Projekte zur gesellschaftlichen und sozialen Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern.

Es werden nachhaltige Projekte mit lokaler Vernetzung gefördert.

Förderschwerpunkte:

Altersunabhängige Projekte:

  • Förderung einer Willkommenskultur für Neuzuwanderer durch Informations- und Orientierungsangebote sowie Verweisberatung
  • Förderung der Anerkennungskultur und der Toleranz durch Stärkung des interkulturellen Dialogs
  • Förderung des Beitrags von Migrantenorganisationen zur Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhabe von älteren Migrantinnen und Migranten

Jugendprojekte:

  • Förderung der Anerkennungskultur und der Toleranz durch Stärkung des interreligiösen Dialogs
  • Junge Menschen mit und ohne  Migrationshintergrund verbessern die Willkommenskultur für junge Neuzuwanderer

Möglicher Projektbeginn 1.9.2016. Die Projektförderung beträgt jährlich bis zu 50.000 EUR pro Projekt.

Mehr Informationen: BAMF

Quelle: Bibliotheksportal

Kommentare 0

„Lesen macht stark“ – neue Ausschreibungsrunde 1.10.15

Die nächste Ausschreibungsrunde im Rahmen des BMBF-Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ startet am 01. Oktober 2015 und läuft bis zum 15. November 2015. Bibliotheken, die bisher noch nicht dabei sind, können sich bei der Vorbereitung ihrer Bewerbung an zahlreichen Best Practice Beispielen orientieren. Jetzt können auch eigene Projekte eingereicht werden.
Weitere Informationen: http://lesen-und-digitale-medien.de/de_DE/mitmachen

Kommentare 0

IFLA Weltkongress 15.-21.08.15

Wer den IFLA-Weltkongress auch in diesem Jahr verfolgen möchte, kann dies wieder auf „BII Stories“, dem Blog von Bibliothek & Information International (BII), tun. Auch die IFLA-Zentrale hat sich für die Berichterstattung per Blog auf Facebook entschieden. Der „IFLA-Express“ wurde mangels Nutzung eingestellt.
Weitere Informationen: https://biistories.wordpress.com/

Für diejenigen, die sich einen Überblick über die deutschen Beiträge auf dem Kongress verschaffen möchte, hat der dbv eine Übersicht erstellt:

Kommentare 0

„Bibliothek des Jahres 2015“ – Auszeichnung geht nach Köln

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) verleiht der Stadtbibliothek Köln den Preis „Bibliothek des Jahres 2015“. Die Stadtbibliothek Köln wird für ihre „unkonventionellen Denkansätze“ und „vielen innovativen Entwicklungen“ ausgezeichnet. Sie „stellt den Menschen in den Fokus all ihrer Planungen und wandelt sich so zu einem unverzichtbaren Ort in der Stadtgesellschaft.“ Die Preisverleihung findet am 24. Oktober statt.

Wir gratulieren dem Kölner Team zur Auszeichnung!
Weitere Informationen.

Kommentare 0

Bibliotheken im Rheinischen Kultursommer gut vertreten

Gleich vier Lesefestivals findet man im Rheinischen Kultursommer. „Korschenbroich liest“ hat unter dem Leitthema ZEITreisen ganz unterschiedliche Veranstaltungen vereint. Mit Zeitreisenden und Zeitdieben geht es bei diesem vielfältigen Thema kulinarisch, musikalisch, wissenschaftlich und literarisch zu. Unterstützt wird das Festival u. a. von den katholisch öffentlichen Bibliotheken und der evangelischen öffentlichen Bücherei in Korschenbroich und der näheren Umgebung.

Das Literaturhaus Nettersheim, in dem auch die öffentliche Bibliothek untergebracht ist, ist Veranstaltungsort für die „10. Literatour Nettersheim“. Mit Literatur im Gepäck und dem Literaturspaziergang wird in Nettersheim von den Literaturfreunden eine gewisse Beweglichkeit erwartet.

Der Literaturherbst Rhein-Erft bezieht eine ganze Region mit ein, dementsprechend vielfältig sind auch die Veranstaltungsorte. Im gesamte Rhein-Erft-Kreis finden die Literaturtage zum Thema „Große und kleine Helden“ statt. Die Bibliotheken Pulheim und Bergheim und die Stadtbücherei St. Martinus in Kerpen sind ebenfalls Gastgeber für Lesungen.

Die Crime Cologne im September sorgt für Gänsehaut in der Zentralbibliothek Köln, der Minibib im Wasserturm und der Bibliothek im Rautenstrauch-Jost-Museum. Außerdem ist Jerker Eriksson, vom Starduo der schwedischen Krimiszene, das unter dem Pseudonym Erik Axl Sund veröffentlicht, Gefängnisbibliothekar. (Lesung Rautenstrauch-Jost-Museum am 18.9.2015)

Quelle:

www.rheinischer-kultursommer.de

Kommentare 0

„Die Bibliothek als Marke: Bibliotheksbau im 21. Jahrhundert“

Vom 16.09. bis zum 18.09.2015 findet der Österreichische Bibliothekartag in Wien statt. Eingeleitet wird er mit der Preconference zum Thema Bibliotheksbau. Unter der Überschrift „Die Bibliothek als Marke: Bibliotheksbau im 21. Jahrhundert“ gehen die Referenten der Fragen nach:

  1. Was kann Markenarchitektur und welches Potential steckt in diesem Branding für Bibliotheken?
  2. Wie relevant ist moderne Bibliotheksarchitektur generell für Universitäten und für öffentliche Institutionen?

Die Referenten wollen deutlich machen, dass die Strahlkraft der Marke Bibliothek zur Belebung ganzer Stadtregionen beiträgt. Auch zwei deutsch Referenten setzen sich in Wien mit dem Thema auseinander, Olaf Eigenbrodt von der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Klaus Werner von der Freien Universität Berlin.

Quelle: http://www.ub.tuwien.ac.at/oebt2015_preconference#programm

Kommentare 0

Bibliothekskonferenz „Chancen 2016“ Bibliotheken meistern den Wandel (28.01.2016 in München)

In Zusammenarbeit mit dem Berufsverband Information und Bibliothek (BIB), dem Deutschen Bibliotheksverband (dbv), dem Goethe.Institut e.V. und der ekz.bibliotheksservice GmbH wird erneut nächstes Jahr eine Bibliothekstagung in München ausgerichtet.

Dort wird man der Frage nachgehen, wie sich erfolgreiche Veränderungsprozesse in Bibliotheken gestalten lassen. Die digitale Revolution neben der demographischen Entwicklung, die Globalisierung und eine gesteigerte Mobilität kennzeichnen den gesellschaftlichen Wandel dem Bibliotheken täglich begegnen.

Namhafte Referenten aus dem In- und Ausland zeigen Wege auf, wie Veränderungen in Bibliotheken erfolgreich gestaltet werden können. Die Veranstaltung ist für 270 Teilnehmer geplant. Die Online-Anmeldung ist ab dem 1.10.2015 auf der Website www.ekz.de möglich.

Quelle:

http://www.bibliotheksverband.de/dbv/

Kommentare 2

Schreibwettbewerb: Mein Zuhause, dein Zuhause

Eine Aktion, die Bibliotheken unterstützen können: Anlässlich des Tages der offenen Tür der Bundesregierung am 29. und 30. August 2015 lädt das Auswärtige Amt Kinder und Jugendliche ein, ihre Erfahrungen zu teilen. Sie können ein Gedicht, einen Aufsatz oder eine Geschichte schreiben über all das, was sie mit dem Thema „Mein Zuhause, dein Zuhause“ verbinden. Aus den Texten entsteht ein Sammelband, der bei Beltz & Gelberg erscheinen wird. Das E-Book wird am Tag der offenen Tür am 30. August 2015 in Anwesenheit von Außenminister Frank-Walter Steinmeier präsentiert. Der Wettbewerb wird in folgende Alterskategorien unterteilt:

  • bis 9 Jahre
  • 10 bis 13 Jahre
  • 14 bis 17 Jahre

Mehr Information: Auswärtiges Amt