Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

17. Deutscher Multimediapreis (13.-15.11.2015 in Dresden)

Junge Talente gesucht! Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre können bis zum 16.08.2015 ihre multimedialen Projekte auf der Plattform mb21 einreichen. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt und auch die Umsetzungsform ist relativ frei wählbar. Es sollten digitale, netzbasierte, interaktive und crossmediale Projekte und Produktionen sein. Apps, Games, Software, Performances, Installationen, Computeranimationen, Onlineprojekte oder der originelle Umgang mit dem Smartphone, und miteinander kombiniert, können am Wettbewerb teilnehmen.

Veranstaltet wird der Wettbewerb vom Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum Remscheid und dem Medienkulturzentrum Dresen. Förderung erhält die Veranstaltung vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Quelle: www.mb21.de

Kommentare 0

Die Euregio liest

Was verbirgt sich hinter dem Titel „Die Euregio liest, L’Euregio lit, De Euregio leest“?  Zunächst einmal handelt es sich um einen Literaturwettbewerb, das Besondere daran,  der Preisträger wird über Landesgrenzen hinweg von Schülern ausgewählt. Ins Rennen gehen sechs Autoren, deren Bücher sowohl in Französisch, Niederländisch oder Flämisch und in Deutsch erschienen sind. Diese Sprachen markieren die Region Euregio Maas-Rhein mit den Ländern Belgien, Niederlande und Deutschland. Über diese Sprachgrenzen hinweg setzen sich die mehrsprachigen Schülergremien zusammen, die ihren Favoriten wählen.

400 Schülerinnen und Schüler aus 28 Schulen, hören meist zweisprachige Lesungen, anschließend diskutieren sie mit dem Autor, bilden untereinander Kritikerrunden, wählen am Jury-Tag den Preisträger und zur Preisverleihung ehren Schüler aus den drei Ländern mit Laudationes in ihrer Muttersprache den Sieger.

Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments,  übernahm die Schirmherrschaft für dieses Projekt. Und ein engmaschiges Netz aus Bibliotheken und Buchhandlungen unterstützt Schüler und Autoren.

Quelle: www.euregio-lit.eu

Kommentare 0

„Bibliotheksräume – real und digital“: 6. Bibliothekskongress in Leipzig (14.-17.3.2016)

In Leipzig findet vom 14.03.2016  bis 17.03.2016  der 6. Bibliothekskongress statt, der gleichzeitig der 105. Bibliothekartag ist. Gastland sind diesmal die USA.

Fünf Themenkreise, die das Motto des Bibliothekartages aufgreifen:

  1. Bibliothekspolitik und Öffentlichkeitsarbeit
  2. Bibliotheksstrategie und Bibliotheksmanagement
  3. Zielgruppen und Dienstleistungen
  4. Wissen organisieren und erhalten
  5. Design von Wissensräumen

Anmeldeschluss für eigene Vorträge ist der 11.09.2015. Die Leipziger Buchmesse schließt sich daran an. Vom 17.03.2016 bis 20.03.2016 heißt es wieder „Leipzig liest“.

Kommentare 0

IFLA: „IFLA/Brill Open Access Award 2015” geht in die Niederlande

Der dbv weist auf die Verleihung des IFLA/Brill Open Access Awards hin: Der Preis „wurde vom Weltbibliotheksverband in Partnerschaft mit dem wissenschaftlichen Verlagshaus Brill 2013 ausgelobt, um bedeutende Initiativen im Bereich der Open-Access-Publizistik zu würdigen.

In diesem Jahr hat die Jury das “Directory of Open Access Books (DOAB)“ aus den Niederlanden als besonders herausragendes und bahnbrechendes Projekt dieser Art ausgewählt. DOAB ist ein Verzeichnis für Bücher, die zu Open-Access-Bedingungen veröffentlicht werden. Es bietet einen suchbaren Index von zur Zeit über 2800 expertengeprüften Titeln mit Links zur Webseite des jeweiligen Herausgebers. Der Zugriff auf diese Titel hat sich durch die Aufnahme in das DOAB mehr als verdoppelt.“

Weitere Informationen (in englischer Sprache): www.ifla.org/…
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 47 2015 (18. Juni)

Kommentare 0

Digitale (Lese-)Welten 22.-23.09.15

Die Nutzung von digitalen Medien spielt im Alltag von Kindern und Jugendlichen eine wichtige Rolle und hat großen Einfluss auf ihr Leseverhalten. Der Einsatz dieser Medien in der Leseförderung kann vielfältige Möglichkeiten bieten, die Lesemotivation zu stärken und die Lesekompetenz zu verbessern.

Die Akademie für Leseförderung Niedersachsen veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und der Stiftung Lesen eine zweitägige Herbstakademie zum Thema „Digitale (Lese-) Welten. Potenziale und Perspektiven für das Lesen und die Leseförderung“.

Die Tagung besteht aus Vorträgen und Workshops rund um aktuelle Erkenntnisse aus der Leseforschung. Sie richtet sich sowohl an Personen aus Wissenschaft, Medien und Politik als auch an Akteurinnen und Akteure aus dem Bildungsbereich wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Kita, Schule und Bibliothek.
Die Herbstakademie findet in den Räumen der EISFABRIK e.V. in Hannover statt.

Zu weiteren Informationen und zur Anmeldung gelangen Sie hier.

Kommentare 0

16. Literarischer Sommer (28.6.2015 – 9.9.2015)

Das  deutsch-niederländische  Literaturfestival erlebt auch 2015 eine Neuauflage. Der Auftakt findet auf Schloss Moyland in Bedburg-Hau statt mit der Lesung des niederländischen Autors Ernest van der Kwast mit seiner Liebesgeschichte „Fünf Viertelstunden bis zum Meer“. Passend zum Sommeranfang geht es um die Erfindung des Bikinis und einer Liebe, die zunächst an der Freiheitsliebe der Hauptdarstellerin scheitert.

Weitere Leseorte sind Aachen, Düsseldorf, Krefeld, Mönchengladbach und Neuss. Die Handlungsorte der Romane führen noch etwas weiter fort. Von Süditalien bis Afghanistan und wer sich noch nicht so ganz in Urlaubsstimmung fühlt, kann sich bei der Ringvorlesung von J.J.Voskuil „Das Büro. Direktor Beerta“ überzeugen, dass es nicht nur im eigenen Betrieb Kuriositäten gibt.

Der Literarische Sommer/Literaire Zomer ist ein gemeinsames Projekt der beteiligten Städte und wird koordiniert von der Stadtbücherei Neuss und dem Literaturbüro NRW.

Quelle:

www.literarischer-sommer.eu

Kommentare 1

Bildungspartnerkongress 25.09.15

Der 6. Bildungspartnerkongress findet am 25. September unter dem Motto „Memory – Erinnern will gelernt sein“ statt. Ab sofort werden Anmeldungen entgegengenommen. Eine frühzeitige Anmeldung ist empfehlenswert, wenn man an einem bestimmten Seminar teilnehmen möchte. Die Seminare finden in zwei Blöcken von je 1 Stunden statt. Innerhalb der Blöcke werden 13 Seminare parallel angeboten. Für Bibliotheken könnten folgende Seminare von besonderem Interesse sein:

  • S02 Amon. Mein Großvater hätte mich erschossen: Lesung und Gespräch
    Jennifer Teege | Autorin, Hamburg
  • S05 Die Pädagogische Landkarte – Außerschulische Lernorte in NRW
    Kerstin Liemann | Regionales Bildungsbüro der Stadt Bottrop
    Stephanie Widholm | LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Düsseldorf
  • S08 Die Biparcours App – Ein interaktives Lernwerkzeug
    Tobias Düttmann und Charlotte Schmitz | Medienberatung NRW, Düsseldorf
  • S09 Leseschule NRW – Metawissen über Lesestrategien erwerben und memorieren
    Katharina Franck | Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • S14 Filmkompetenz fördern: Apps für aktive Filmbildung im Unterricht TEIL 1+2
    Uwe Leonhardt und Ann Kristin vom Ort | FILM+SCHULE NRW
  • S16 Vernetzt auf dem Weg: Stadt- und Schulbibliotheken im Wandel
    Birgit Lücke | Stadtbücherei Warendorf
  • S20 Computerspiele und literarisches Lernen in Bibliothek und Schule
    Jun.-Prof. Dr. Jan M. Boelmann | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
  • S22 Visual Facilitating – Lernprozesse mit grafischen Mitteln erleichtern
    Kirsten Reinhold | Atelier für Illustration & Visuelle Kommunikation, Köln
  • S24 Bewegungs- und Spracherziehung – ein Traumpaar der Zukunft?
    Johanna Heß, Claudia Heinze, Nadine Rühr | Sportjugend im KSB Recklinghausen e.V.
    N.N. | Clemens-Höppe-Schule, Oer-Erkenschwick
  • S26 Ausgezeichnete Websites – Woran erkennt man gute Internetseiten?
    Vera Lisakowski | Grimme-Institut

Zur Anmeldung
www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Veranstaltungen/

Kommentare 0

Stiftung Lesen: Bewerbungen für den Deutschen Lesepreis 2015

Personen und Einrichtungen, die sich in Deutschland für die Leseförderung einsetzen können sich für den Deutschen Lesepreis 2015 bewerben. Der Preis würdigt in vier Kategorien herausragendes Engagement in der Leseförderung:

  1. Sonderpreis der Commerzbank-Stiftung: ungewöhnliche und innovative Ideen
  2. Herausragendes individuelles Engagement
  3. Herausragendes kommunales Engagement
  4. Wissenschaftspreis

Die Preisgelder sind insgesamt mit 23.000 EUR dotiert. Die Preisverleihung findet am 25. November in Anwesenheit der Schirmherrin Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien, in Berlin statt.

Bewerbung bis zum 31.07.2015 möglich unter www.deutscher-lesepreis.de

Weitere Informationen unter: https://www.stiftunglesen.de/

Quelle: Newsletter „Bibliothek + Schule“ 6/15

Kommentare 0

Netzwerk Bibliothek: Neue Aktionsvorschläge und Bibliothekswoche ab 24.10.15

„Digitale Angebote der Bibliotheken im internationalen Vergleich“ lautet das Motto der Kampagne „Netzwerk Bibliothek“ 2015. Beim Deutschen Bibliothekartag 2015 gab Maiken Hagemeister vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) aktuelle Informationen zur Kampagne „Netzwerk Bibliothek“ bekannt. Sie betonte vor allem das Ziel, Bibliotheken sollten als Ort und im Internet sichtbar werden.

Die Website http://netzwerk-bibliothek.de/ wurde um zahlreiche Aktionsvorschläge erweitert, u.a. eine Kooperation mit Onilo.

Der dbv und Onilo sind überein gekommen, das zeitgemäße Veranstaltungsformat der Boardstories als Teil der Kampagne „Netzwerk Bibliothek“ anzubieten. Gerne unterstützt Onilo die digitale Entwicklung in den Bibliotheken. Alle dbv-Mitglieder erhalten einen Monat lang Zugriff auf das gesamte Angebot von Onilo: Onilo für dbv-Mitglieder
Weitere Infos auf der Kampagnen-Website.

Zudem wird es ab 24. Oktober 2015 wieder eine Bibliothekswoche geben, offen für digitale und konventionelle Veranstaltungen. Eine rege Beteiligung der Bibliotheken wäre wünschenswert. Ihre Veranstaltungen können Sie bereits jetzt in die Datenbank eintragen:
http://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/veranstaltungen