Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 1

Bibliothekartag 2015 – Wie erstelle ich Abstracts 31.10.14

Der Countdown läuft: bis zum 31. Oktober müssen die Vorträge für den Bibliothekartag 2015 eingereicht werden.

Damit das Programm für Öffentliche Bibliotheken noch interessanter wird, sind die Veranstalter auf die Mithilfe Öffentlicher Bibliotheken angewiesen. Der Bibliothekartag lebt von Berichten und Präsentationen aus der Praxis. Viele Öffentliche Bibliotheken – ob Groß- oder Kleinstadt – führen interessante und
zukunftsweisende Projekte durch. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit der Fachöffentlichkeit. Nutzen Sie die Gelegenheit, auf dem Bibliothekartag mit Kolleginnen und Kollegen über Ihren Alltag, Ihre Pläne und neuen Konzepte zu diskutieren. Reichen Sie Ihren Vortrag beim Call for papers für den Bibliothekartag 2015 ein!

Die Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland und der Berufsverband Information Bibliothek haben gemeinsam eine Einführung zum Thema „Abstract erstellen“ erarbeitet. Wenn eines Ihrer Projekte interessant für andere Bibliotheken sein könnte, finden Sie hier Tipps und Hinweise für das Erstellen Ihres Abstracts:
http://www.fachstellen.de/index.php?p=1. Ihre zuständige Fachstelle unterstützt Sie gerne!

Die Anmeldung eines Beitrags erfolgt über die Bibliothekartag-Website: http://www.bibliothekartag2015.de/.

Kommentare 0

Bildungspartner NRW: Gewinner „Wettbewerb Kooperation. Konkret.“ stehen fest

Unter dem Motto „Erinnern für die Zukunft“ fand der diesjährige Wettbewerb „Kooperation. Konkret.“ im Rahmen der Initiative Bildungspartner NRW statt. Die Jury hat folgende Preisträger ausgewählt:

  • Hermann-Leeser-Realschule und das Stadtarchiv Dülmen
    Die Hermann-Leeser-Realschule will mit einem Buch die Lebensgeschichte der Familie Leeser dokumentieren.
  • Erich Kästner Gesamtschule Essen und das Bildungswerk der Humanistischen Union, Jugendmedienzentrum der Stadt Essen und die Stadtteilbibliothek Essen-Freisenbruch
    Bibliotheksnutzer mit Zuwanderungsgeschichte werden von Schülerinnen und Schülern interviewt und berichten vor der Kamera von persönlichen Lebenswegen und Lieblingserzählungen.
  • Kurt-Tucholsky-Gesamtschule und das Stadtarchiv/die NS-Dokumentationsstelle Krefeld
    In einer Ausstellung wollen die Schülerinnen und Schüler der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule unterschiedliche Perspektiven auf das Thema Kindheit versammeln. Dazu recherchieren sie nicht nur im Stadtarchiv und in der NS-Dokumentationsstelle Villa Merländer – sondern suchen auch das generationsübergreifende Gespräch mit Bewohnern eines benachbarten Seniorenzentrums.

Weitere Informationen: www.kooperation.konkret.nrw.de

Kommentare 0

Deutschen Buchpreises 2014: Shortlist veröffentlicht

Die sechs Finalisten für den Deutschen Buchpreis 2014 stehen fest:

  • Thomas Hettche: Pfaueninsel
  • Angelika Klüssendorf: April
  • Gertrud Leutenegger: Panischer Frühling
  • Thomas Melle: 3000 Euro
  • Lutz Seiler: Kruso
  • Heinrich Steinfest: Der Allesforscher

Die Gewinnerin/der Gewinner wird erst bei der Preisverleihung am 6. Oktober 2014 zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse bekannt gegeben.

Quelle: http://www.deutscher-buchpreis.de/de/814155/

Kommentare 0

Netzwerk Bibliothek – Werbemittel jetzt bestellen 11.09.14

Heute ist die letzte Gelegenheit um für die neue Bibliothekskampagne „Netzwerk Bibliothek“ Werbemittel zu bestellen. Vielleicht können auch die Bibliotheken, die sich auf „Treffpunkt Bibliothek“ schon lange vorbereitet haben, spontan auf die neue Kampagne des dbv umsteigen? Leider hat das Bundesministerium die seit Jahren eingeführte Kampagne „Treffpunkt Bibliothek“ nicht mehr finanziert.

Die Kampagne möchte in den nächsten drei Jahren mit Förderung des BMBF die digitalen Services, Angebote und Veranstaltungen der Bibliotheken sichtbar machen sowie deren Vernetzung mit anderen Kultur- und Bildungsinstitutionen. Die neue Kampagnenwebseite startet am 1. Oktober 2014 in einer Betaversion.

Weitere Informationen:
http://www.bibliotheksverband.de/dbv/kampagnen/netzwerk-bibliothek.html

Kommentare 0

Symposium: Digital ist besser? Möglichkeiten der digitalen Leseförderung in Bibliotheken

Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse findet ein Symposium von BIB, dbv und Stiftung Lesen zum Thema „digitale Leseförderung in Bibliotheken“ statt.

Am 09.10.2014 werden zwischen 15:00Uhr – 16:30Uhr verschiedene Vorträge zu dem Thema gehalten. Anschließend stellen Bibliotheken laufende Projekte vor.

Veranstaltungsort ist die Halle 4, Ebene 4C, Raum Alliance der Messe Frankfurt.

Quelle: bibliotheksportal

Kommentare 0

IFLA Impressionen 2014 (Teil 4 und Abschluss)

Andreas Mittrowann hat jetzt den letzten Teil (4) seiner Zusammenfassung vom IFLA-Weltkongress 2014 veröffentlicht. Herzlichen Dank für die tolle Zuammenfassung! Auf diese Weise erhalten auch alle „Daheimgebliebenen“ einen Eindruck davon, womit sich die internationale Bibliotheksszene beschäftigt.

Hier die Links zu allen drei Berichten:
http://globolibro.wordpress.com/2014/08/23/ifla-impressionen-2014-teil-1/
http://globolibro.wordpress.com/2014/08/25/ifla-impressionen-2014-teil-2/
http://globolibro.wordpress.com/2014/08/26/ifla-impressionen-2014-teil-3/
http://globolibro.wordpress.com/2014/08/27/ifla-impressionen-2014-teil-4-und-abschluss/

Kommentare 0

Nacht der Bibliotheken 2015 – Anmeldung nicht vergessen!

Noch können sich alle NRW-Bibliotheken zur „Nacht der Bibliotheken“ am 6. März 2015 anmelden. Knapp 150 Bibliotheken sind schon dabei. Vielleicht werden es ja doch noch 200 Sterne? Übrigens – Kulturministerin Schäfer ist in diesem Jahr die Schirmherrin!

Der Anmeldeschluss wurde bis Freitag, 12. September 2014, verlängert. Anmeldung und Bestellung der kostenfreien Werbemittel ist über die Webseite der „Nacht“ unter www.NachtderBibliotheken.de („Für Bibliotheken“) möglich.

Zum Motto „eMotion ‒ Bibliotheken bewegen!“ will der vbnw als Organisator der „Nacht“ (noch mehr) Bewegung in die Bibliotheken bringen und das Angebot neu und überraschend präsentieren. Das Mittel zum Zweck sind Crossboccia-Sets im speziellen Design der „Nacht der Bibliotheken“. 4 Sets (je 3 „Bälle“ plus Zielball) mit zwei unterschiedlichen Motiven sind für jede Bibliothek vorgesehen, größere erhalten evtl. mehr.

Mehr zu Idee und Konzept der „Nacht der Bibliotheken“ unter www.NachtderBibliotheken.de

Mehr zu Crossboccia unter www.Crossboccia.com

Kommentare 0

Ausschreibung: BKM-Preis Kulturelle Bildung 2015 10.10.15

Die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien (BKM) zeichnet hervorragende, bundesweit vorbildliche Projekte der kulturellen Vermittlung aus. Für die von einer Fachjury nominierten zehn besten Initiativen ist eine Anerkennungsprämie in Höhe von 5.000 Euro vorgesehen. Die drei ersten Preise sind mit jeweils 20.000 Euro dotiert. Honoriert werden Projekte mit außergewöhnlicher Qualität und Modellcharakter, bei denen der künstlerische Aspekt im Vordergrund steht. Interessierte Bibliotheken können sich bis zum 10. Oktober 2015 per E-Mail bewerben: hartmann@bibliotheksverband.de. Der dbv leitet die eingesandten Vorschläge an die BID weiter, die wiederum bis zu drei begründete Vorschläge beim BKM einreicht.
Weitere Informationen: www.kulturstaatsministerin.de

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 28 2014 (15. August)

Kommentare 0

IFLA Impressionen 2014 (Teil2 und 3)

Andreas Mittrowann hat jetzt Teil 2 und 3 seiner Zusammenfassung vom IFLA-Weltkongress veröffentlicht. Neben den Empfehlungen von Prinzessin Laurentien der Niederlande stellt er Vorträge und Sessions zum Thema Urheberrecht und gesellschaftliche Entwicklungen im Internet-Zeitalter vor. Hier die Links zu allen drei Berichten:
http://globolibro.wordpress.com/2014/08/23/ifla-impressionen-2014-teil-1/
http://globolibro.wordpress.com/2014/08/25/ifla-impressionen-2014-teil-2/
http://globolibro.wordpress.com/2014/08/26/ifla-impressionen-2014-teil-3/

Kommentare 2

How to celebrate the games – Mein Besuchsbericht zur Gamescom 2014

Am 14. August war es soweit: Mein erster Gamescom-Besuch stand bevor. Was erwartete mich auf der weltweit größten Messe für interaktive Unterhaltungselektronik? Die Vorfreude war riesig und die Erwartungen, durch die Erzählungen von Freunden und Kollegen waren sehr hoch. An diesem Mittwochmorgen öffnete die Gamescom 2014 erstmals die Pforten für die Öffentlichkeit. Bereits beim Start am Düsseldorfer Hauptbahnhof wurde eins schnell klar: ich war nicht der Einzige, der sich auf den Weg zur Messe in Köln machte. Weiterlesen How to celebrate the games – Mein Besuchsbericht zur Gamescom 2014