Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Spiel des Jahres 2014

Die Jury von „Spiel des Jahres e. V.“ hat die Gewinner in den Kategorien „Spiel des Jahres“, Kinderspiel des Jahres“ und „Kennerspiel des Jahres“ bekannt gegeben. Die Gewinner sind:

Kategorie: Spiel des Jahres

Camel Up

Kategorie: Kennerspiel des Jahres

Istanbul

Kategorie: Kinderspiel des Jahres

Geister, Geister, Schatzsuchmeister!

[youtube=http://youtu.be/B1AklHtuhCc]

Quelle: http://www.spieldesjahres.de/cms/front_content.php?idcat=171&lang=1

Kommentare 0

„ProLibris“ im WDR-Fernsehen 23.7.14

Der vbnw berichtet, dass die Fachzeitschrift des Verbandes und der Bezirksregierungen Dezernate 48.08 in der Fernsehsendung „Das NRW-Duell“ mit Moderator Bernd Stelter, eine Rolle spielen wird. Zu beantworten ist die Frage: „Welche Fachzeitschrift wird viermal im Jahr vom Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen herausgegeben?“ Zur Auflösung der Frage wird der Moderator eine Ausgabe von ProLibris zeigen. Ob die Frage richtig beantwortet wird, kann man Mittwoch, den 23. Juli 2014, um 20.15 Uhr selber verfolgen.
Quelle: vbnw Newsletter 6-2014

Kommentare 0

Bundesfördermittel für Integrationsprojekte 31.10.14

Für Projekte mit den Schwerpunkten:

  • Förderung der Willkommens- und Anerkennungskultur für neu zugewanderte junge Menschen (17-27 Jahre) mit Migrationshintergrund, vorwiegend aus Mittel- und Osteuropa

oder

  • Fördermaßnahmen zur Stärkung der Kompetenzen und Ressourcen junger Menschen mit Migrationshintergrund (Empowerment)

können Fördermittel des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) beantragt werden. Die Zuwendungen können bis zu 50.000 EUR pro Jahr betragen, mit einer maximalen Laufzeit von 3 Jahren. Bewilligte Projekte können voraussichtlich ab dem 1. September 2015 beginnen.

Besonders erwünscht ist die Einbeziehung von Migrantenorganisationen in die Konzeption wie auch die Durchführung von Projekten. Bei der Auswahl der zu fördernden Projekte wird der lokale Bedarf an entsprechenden Maßnahmen berücksichtigt. Es wird daher empfohlen, am geplanten Projektort die Unterstützung der zuständigen Kommunalverwaltung sowie der Integrations- und Ausländerbeauftragten einzuholen.
Bewerbungsschluss: 31.10.2014

Weiter Informationen: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Integrationsprojekte/oeffentliche-bekanntmachung-foerderjahr2015-pdf.pdf?__blob=publicationFile

Quelle: http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/bundesfoerdermittel-fuer-integrationsprojekte.html

Kommentare 0

„Nacht der Bibliotheken“ 2015

Zum zweiten Mal hat der vbnw drei Büffets im Wert von 500 Euro (inkl. MWSt.) zur „Nacht der Bibliotheken“ verlost. Gewonnen haben die Stadtbibliothek Bergheim, die Stadtbibliothek Elsdorf und die Bücherei St. Anna in Neuenkirchen.
Bibliotheken, die sich bisher noch nicht angemeldet haben, können dies hier tun:
http://www.nachtderbibliotheken.de/fuer-bibliotheken/
Die Teilnahme lohnt sich!

Kommentare 0

Begegnen – Entdecken – Entwickeln – Bibliotheken gestalten die Zukunft 22.09.14

Vom 22. bis zum 23. September findet die jährliche Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland statt. Veranstaltungsort ist diesmal Chemnitz. Auch dieses Mal steht wieder die Zukunft Öffentlicher Bibliotheken im Mittelpunkt. Andreas Mittrowann wird einen Überblick über die Herausforderungen und Entwicklungen in den kommenden Jahren geben. Julia Bergmann wird die Konkurrenzangebote von Öffentlichen Bibliotheken im Internet beleuchten. Auskunftsdienst, Qualitätsmanagement und das NRW-Projekt „Quellentaucher“ stehen auch auf der Agenda.
Weitere Informationen: http://www.fachstellen.de/index.php?p=1

Kommentare 0

Dieter-Baacke-Preis – Bewerbungsphase läuft

Bis zum 31. August 2014 können sich Institutionen, Initiativen oder Einzelpersonen mit innovativen, originellen oder mutigen Projekten zur Förderung einer pädagogisch orientierten Medienkompetenz, um ein Preisgeld von je 2000,- EUR in 5 Kategorien bewerben:

  1. Projekte von und mit Kindern
  2. Projekte von und mit Jugendlichen
  3. Interkulturelle und internationale Projekte (z.B. grenzüberschreitende Medienprojekte oder Projekte, die den interkulturellen Austausch fördern oder die Situation von Kindern, Jugendlichen, Familien mit Migrationshintergrund berücksichtigen oder deren politische Teilhabe fördern)
  4. Intergenerative Projekte und integrative Medienprojekte (z.B. medienpädagogische Zusammenarbeit, Austausch zwischen Generationen, familienorientierte Medienarbeit, medienpädagogische Projekte im Kontext Inklusion oder Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung)
  5. Projekte mit besonderem Netzwerkcharakter (z.B. modellhafte, innovative medienpädagogische Zusammenarbeit von verschiedenen Institutionen, Trägern oder medienpädagogisch engagierten Einzelpersonen)

Mehr Informationen: http://www.gmk-net.de/index.php?id=59&tx_ttnews%5Btt_news%5D=291&cHash=8a8c3c44fc094f8933076de87bc90248

Quelle: Newsletter „Bibliothek + Schule“ 7/14

Kommentare 1

Multiplikator/innen-Qualifikation – Informationskompetenz im Internet 25.07.14

Die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) entwickelt derzeit in Kooperation mit dem vbnw ein Schulungsmodul zur Informationskompetenz im Internet zur Durchführung in Bibliotheken. Zielgruppe des Kurses sind erwachsene Internetnutzer, die mehr Souveränität im Umgang mit Onlinemedien gewinnen, die Suchoptionen von Google und Co optimieren, hinter die Kulissen von Vergleichsportalen schauen und aufgrund eines größeren Hintergrundwissens selbstbestimmter mit ihren Daten umgehen lernen möchten. Für einen solchen Kurs wurden bzw. werden derzeit umfangreiche Materialien mit Schulungskonzept, PowerPoint-Folie, Übungsaufgaben etc. entwickelt. Nach bereits erfolgreicher Durchführung von zwei „Pretests“ mit Endnutzern des Kurses (das Resümee der Pilotbibliotheken Langenfeld und Oberhausen ist durchweg positiv) , sollen nun ca. 15-20 interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Bibliotheken in NRW geschult und dazu befähigt werden, dieses Modul selbstständig als Kursdozent/in durchzuführen.

Die Schulung findet statt am: Dienstag, den 26. August 2014 in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund (ca. 11.00 bis 15.00 Uhr) Die Schulungsinhalte werden sein:

  1. Überblick über das Thema und Vorstellung der Grundlagenliteratur (für die Endnutzer des Kurses): Der „Info-Kompass“
  2. Didaktische Bemerkungen zur Verwendung des Workshop-Leitfadens und zu Planung/Durchführung des Workshops
  3. Die Inhalte und praktischen Materialien des (ca. 1 bis 2-stündigen) Workshops

Da sich Konzept und Materialien noch in der Entwicklungsphase befinden, sollten Sie als Voraussetzung zur Teilnahme möglichst Folgendes mitbringen:

  • Affinität zu neuen (Internet-)Techniken und der Vermittlung solcher Themen an Ihre Kundinnen und Kunden
  • Bereitschaft, das Modul in Ihrem Hause als Kurs selbst durchzuführen
  • Einbringen Ihrer Fragen und Anregungen in eine Feedback- und Bewertungsrunde am Ende der Schulung
  • Bereitschaft, auch im Nachgang nochmals für etwaige Fragen zur Verfügung zu stehen.

Darüber hinaus wäre es wünschenswert, jedoch keine Bedingung, wenn Sie sich grundsätzlich vorstellen könnten, Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen nach dem Train-the-Trainer Prinzip an andere Kolleginnen und Kollegen in NRW weiter zu geben.
Falls Sie Rückfragen und Interesse an einer Teilnahme haben, melden Sie sich bitte unmittelbar bei der Landesanstalt für Medien NRW (LfM). Ansprechpartnerin ist hierfür: Frau Christina Rhode Tel: + 49 211 77007-150 E-Mail: crhode(at)lfm-nrw.de Der Anmeldeschluss für die Teilnahme ist der 25. Juli 2014.

Kommentare 1

Webinar: Berufliche Fortbildung und Schulung am Arbeitsplatz

Der Weltbibliotheksverband IFLA bietet in Zusammenarbeit mit der American Library Association ALA eine Reihe internationaler Webinare unter dem Titel „New Librarians Global Connection: best practices, models and recommendations“ an. Das dritte Modul findet am 15. Juli 2014 um 16:00 Uhr MEZ statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Thema: Berufliche Fortbildung und Schulung am Arbeitsplatz

Sprache: Englisch

Referenten: Jan Holmquist, Stellv. Bibliotheksdirektor in Gulsborgsund/Dänemark, Aaron Tay, Leitender Bibliothekar an der Nationaluniversität Singapur, und Jonathan Hernández, Doktorand der Bibliotheks- und Informationswissenschaften an der Autonomen Nationalen Universität von Mexiko

Den Zugang zu dem Webinar finden Sie unter: http://npsig.wordpress.com/webinars/

Kommentare 0

Grimme Online Award 2014 – Preisträger

Die Preisträger des Grimme Online Award 2014 wurden bekannt gegeben. Der Grimme Online Award zeichnet bereits seit 2001 qualitativ hochwertige Online-Angebote aus. Eine Liste aller eingegangenen Vorschläge finden Sie hier: http://www.grimme-institut.de/html/index.php?id=1843

Die diesjährigen Gewinner lauten:

Kategorie INFORMATION

Kategorie WISSEN und BILDUNG

Kategorie KULTUR und UNTERHALTUNG

Kategorie SPEZIAL

PUBLIKUMSPREIS

Kommentare 0

Bibliothek des Jahres 2014: ZBW

Die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) erhält den Preis „Bibliothek des Jahres 2014“. Die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres“ ist der einzige nationale Bibliothekspreis in Deutschland und wird in diesem Jahr zum 15. Mal verliehen.

Mit der ZBW wird eine Bibliothek geehrt, die sich den Herausforderungen des technologischen Wandels stellt und ihre exzellenten digitalen Leistungen mit höchster Servicequalität für Forschende, Lehrende und Studierende verbindet.

Die vollständige Pressemeldung finden Sie unter:
http://www.zbw.eu/de/ueber-uns/aktuelles/meldung/news/deutsche-zentralbibliothek-fuer-wirtschaftswissenschaften-ist-bibliothek-des-jahres-2014-exzellenz/