Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Dieter-Baacke-Preis – Bewerbungsphase läuft

Bis zum 31. August 2014 können sich Institutionen, Initiativen oder Einzelpersonen mit innovativen, originellen oder mutigen Projekten zur Förderung einer pädagogisch orientierten Medienkompetenz, um ein Preisgeld von je 2000,- EUR in 5 Kategorien bewerben:

  1. Projekte von und mit Kindern
  2. Projekte von und mit Jugendlichen
  3. Interkulturelle und internationale Projekte (z.B. grenzüberschreitende Medienprojekte oder Projekte, die den interkulturellen Austausch fördern oder die Situation von Kindern, Jugendlichen, Familien mit Migrationshintergrund berücksichtigen oder deren politische Teilhabe fördern)
  4. Intergenerative Projekte und integrative Medienprojekte (z.B. medienpädagogische Zusammenarbeit, Austausch zwischen Generationen, familienorientierte Medienarbeit, medienpädagogische Projekte im Kontext Inklusion oder Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung)
  5. Projekte mit besonderem Netzwerkcharakter (z.B. modellhafte, innovative medienpädagogische Zusammenarbeit von verschiedenen Institutionen, Trägern oder medienpädagogisch engagierten Einzelpersonen)

Mehr Informationen: http://www.gmk-net.de/index.php?id=59&tx_ttnews%5Btt_news%5D=291&cHash=8a8c3c44fc094f8933076de87bc90248

Quelle: Newsletter „Bibliothek + Schule“ 7/14

Kommentare 1

Multiplikator/innen-Qualifikation – Informationskompetenz im Internet 25.07.14

Die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) entwickelt derzeit in Kooperation mit dem vbnw ein Schulungsmodul zur Informationskompetenz im Internet zur Durchführung in Bibliotheken. Zielgruppe des Kurses sind erwachsene Internetnutzer, die mehr Souveränität im Umgang mit Onlinemedien gewinnen, die Suchoptionen von Google und Co optimieren, hinter die Kulissen von Vergleichsportalen schauen und aufgrund eines größeren Hintergrundwissens selbstbestimmter mit ihren Daten umgehen lernen möchten. Für einen solchen Kurs wurden bzw. werden derzeit umfangreiche Materialien mit Schulungskonzept, PowerPoint-Folie, Übungsaufgaben etc. entwickelt. Nach bereits erfolgreicher Durchführung von zwei „Pretests“ mit Endnutzern des Kurses (das Resümee der Pilotbibliotheken Langenfeld und Oberhausen ist durchweg positiv) , sollen nun ca. 15-20 interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Bibliotheken in NRW geschult und dazu befähigt werden, dieses Modul selbstständig als Kursdozent/in durchzuführen.

Die Schulung findet statt am: Dienstag, den 26. August 2014 in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund (ca. 11.00 bis 15.00 Uhr) Die Schulungsinhalte werden sein:

  1. Überblick über das Thema und Vorstellung der Grundlagenliteratur (für die Endnutzer des Kurses): Der „Info-Kompass“
  2. Didaktische Bemerkungen zur Verwendung des Workshop-Leitfadens und zu Planung/Durchführung des Workshops
  3. Die Inhalte und praktischen Materialien des (ca. 1 bis 2-stündigen) Workshops

Da sich Konzept und Materialien noch in der Entwicklungsphase befinden, sollten Sie als Voraussetzung zur Teilnahme möglichst Folgendes mitbringen:

  • Affinität zu neuen (Internet-)Techniken und der Vermittlung solcher Themen an Ihre Kundinnen und Kunden
  • Bereitschaft, das Modul in Ihrem Hause als Kurs selbst durchzuführen
  • Einbringen Ihrer Fragen und Anregungen in eine Feedback- und Bewertungsrunde am Ende der Schulung
  • Bereitschaft, auch im Nachgang nochmals für etwaige Fragen zur Verfügung zu stehen.

Darüber hinaus wäre es wünschenswert, jedoch keine Bedingung, wenn Sie sich grundsätzlich vorstellen könnten, Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen nach dem Train-the-Trainer Prinzip an andere Kolleginnen und Kollegen in NRW weiter zu geben.
Falls Sie Rückfragen und Interesse an einer Teilnahme haben, melden Sie sich bitte unmittelbar bei der Landesanstalt für Medien NRW (LfM). Ansprechpartnerin ist hierfür: Frau Christina Rhode Tel: + 49 211 77007-150 E-Mail: crhode(at)lfm-nrw.de Der Anmeldeschluss für die Teilnahme ist der 25. Juli 2014.

Kommentare 1

Webinar: Berufliche Fortbildung und Schulung am Arbeitsplatz

Der Weltbibliotheksverband IFLA bietet in Zusammenarbeit mit der American Library Association ALA eine Reihe internationaler Webinare unter dem Titel „New Librarians Global Connection: best practices, models and recommendations“ an. Das dritte Modul findet am 15. Juli 2014 um 16:00 Uhr MEZ statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Thema: Berufliche Fortbildung und Schulung am Arbeitsplatz

Sprache: Englisch

Referenten: Jan Holmquist, Stellv. Bibliotheksdirektor in Gulsborgsund/Dänemark, Aaron Tay, Leitender Bibliothekar an der Nationaluniversität Singapur, und Jonathan Hernández, Doktorand der Bibliotheks- und Informationswissenschaften an der Autonomen Nationalen Universität von Mexiko

Den Zugang zu dem Webinar finden Sie unter: http://npsig.wordpress.com/webinars/

Kommentare 0

Grimme Online Award 2014 – Preisträger

Die Preisträger des Grimme Online Award 2014 wurden bekannt gegeben. Der Grimme Online Award zeichnet bereits seit 2001 qualitativ hochwertige Online-Angebote aus. Eine Liste aller eingegangenen Vorschläge finden Sie hier: http://www.grimme-institut.de/html/index.php?id=1843

Die diesjährigen Gewinner lauten:

Kategorie INFORMATION

Kategorie WISSEN und BILDUNG

Kategorie KULTUR und UNTERHALTUNG

Kategorie SPEZIAL

PUBLIKUMSPREIS

Kommentare 0

Bibliothek des Jahres 2014: ZBW

Die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) erhält den Preis „Bibliothek des Jahres 2014“. Die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres“ ist der einzige nationale Bibliothekspreis in Deutschland und wird in diesem Jahr zum 15. Mal verliehen.

Mit der ZBW wird eine Bibliothek geehrt, die sich den Herausforderungen des technologischen Wandels stellt und ihre exzellenten digitalen Leistungen mit höchster Servicequalität für Forschende, Lehrende und Studierende verbindet.

Die vollständige Pressemeldung finden Sie unter:
http://www.zbw.eu/de/ueber-uns/aktuelles/meldung/news/deutsche-zentralbibliothek-fuer-wirtschaftswissenschaften-ist-bibliothek-des-jahres-2014-exzellenz/

Kommentare 3

International Games Day@your library 15.11.14

Am jährlich stattfindenden International Games Day @ your library können sich Bibliotheken weltweit kostenlos beteiligen. Jede Bibliothek, die am oder um den 15. November eine Aktivitäten rund um das Thema Spiele durchführt, kann sich beteiligen. Neben Video- und Computerspielen können auch Veranstaltungen mit klassischen Spielen, Partyspielen oder Volksspielen durchgeführt werden. Alles ist erlaubt. Das Anmeldeformular ist hier zu finden: http://bit.ly/igd14. Abgefragt werden kurze Infos zur Bibliothek und zur Veranstaltung. Es besteht auch die Möglichkeit sich an internationalen Kooperationsveranstaltungen mit anderen Bibliotheken zu beteiligen. Werbematerialien werden zur Verfügung gestellt unter: http://igd.ala.org/library-press-kit/. Auf dem Blog http://igd.ala.org werden wöchentlich Informationen und Tipps rund um das Thema Spiele veröffentlicht.
Weitere Informationen: http://igd.ala.org/about.
Der International Games Day @ your library ist eine Kooperation der American Library Association  mit der Australian Library and Information Association sowie dem Nordic Game Day und wird von verschiedenen Verlagen gesponsert.

Kommentare 0

IFLA Trend Report @ Bibliothekartag 2014: „Wozu braucht es noch Bibliotheken?“

Der Berliner Politikwissenschaftler und Herausgeber Dr. Leonard Novy kommentierte auf dem Bibliothekartag in Bremen den „IFLA Trend Report“ zu zukünftigen Entwicklungen des digitalen Informationsumfelds. „Kulturpessimistischen Untergangsszenarien“ sowie „eschatologischen Abgesängen auf das Ende der Bibliotheken“ erteilte er dabei eine klare Absage – zugunsten einer Vision von Bibliotheken als wesentlichen Bestandteilen der Kommunikationsinfrastruktur moderner Demokratien.
Weitere Informationen: http://www.carta.info/72960/wozu-braucht-es-noch-bibliotheken/ (Artikel),
http://www.ifla-deutschland.de/de/downloads/ifla_trend_report_einsichten_de_final.pdf (IFLA Trend Report deutsch)

Wir berichteten über das Erscheinen des Berichtes.
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 24 2014 (16. Juni)

Kommentare 0

Öffentliche Bibliotheken und Volkshochschulen

Im Heft 2-2014 von „Bibliotheksforum Bayern“ ist ein ausführlicher Bericht über die Tagung „Treffpunkt Bibliothek: Wege der Zusammenarbeit von Öffentlichen Bibliotheken und Volkshochschulen in kommunalen Bildungslandschaften“ erschienen. Die Veranstaltung fand am 21. Oktober 2013 in Nürnberg statt.
http://www.bibliotheksforum-bayern.de/fileadmin/archiv/2014-2/eBook/index.html#/22/zoomed

Kommentare 0

Preis: Zukunftsgestalter 2014

Der mit 500€ dotierte Preis „Zukunftsgestalter in Bibliotheken“ geht in diesem Jahr an die Projekte „StudyKing“ der UB St. Gallen und das Projekt „All-In-One“ der PH Bern.

Bild: zvg

Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2014 ;   Bild: zvg

 

StudyKing“ ist eine Facebook-App die den Studierenden der Universitätsbibliothek St. Gallen die Möglichkeit bietet in der Bibliohek einzuchecken und den eigenen Aufenthaltsort mit anderen zu teilen. Die App wird von einem Wettbewerb begleitet. Wer sich besonders häufig eincheckt erhält einen privaten Arbeitsplatz (für einen gewissen Zeitraum), ein Schließfach (ebenfalls zeitlich begrenzt) oder ein Laptopschloss. Mehr zum Projekt unter: http://www.unisg.ch/de/wissen/bibliothek/dienstleistungen/studyking

Raffael Ammann von der Universität St. Gallen im Interview mit Erik und Jaap von TWIL

[vimeo http://vimeo.com/97416802]

All-In-One“ ist ein Projekt des Instituts für Medienbildung der PH Bern in Zusammenarbeit mit dem Düsseldorfer Architekturbüro Reich und Wamser (auch Q-thek). In dem kooperativen Arbeitsbereich wurde ein Community-Table mit Platz für 10 Personen gestellt. Neben einem großen Tablet-PC stehen den Nutzern eine Videoleinwand, eine kleine Besprechungsecke (max. 4 Personen) und 2 Kursräume (je 10-15 Personen) zur Verfügung. Der gesamte Bereich verfügt über WLAN.

 Gabriela Lüthi (PH Bern) und Verena Wamser (Reich & Wamser) im Interview

[vimeo http://vimeo.com/97438922]

Der Preis wird bereits seit 2012 vom Verlag De Gruyter gestiftet und in Kooperation mit der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (BFP) und der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung e.V. verliehen.