- Ludwigshafen: Roboter als BibliotheksassistentIn der Stadtbibliothek Ludwigshafen soll der humanoide Roboter NAO als Bibliotheksassistent fungieren. Er kann Fragen der Gäste beantworten, die bis hin zu konkreten Mediensuchen reichen. Auch verfügt er über eine Anbindung an ChatGPT und über eine Verknüpfung zur Kommunikationsplattform Twilio. NAO soll die Bibliotheksmitarbeitenden entlasten und gehört zu einem Kooperationsprojekt zwischen der Hochschule für Wirtschaft… Weiterlesen Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken
- Leipzig: Stadtbibliothek baut Bibliothek der Sprachen aufIn der Stadtbibliothek Leipzig soll mit der Bibliothek der Sprachen ein großes Bücherregal entstehen, das die sprachliche und kulturelle Vielfalt der Stadt widerspiegelt und den Zusammenhalt stärkt. Das Regal wird mit möglichst vielen verschiedenen, fremdsprachigen Büchern gefüllt und soll zum Stöbern, Verweilen und Austauschen einladen. Die feierliche Eröffnung ist für den 4. April 2025 zur Nacht der Bibliotheken geplant. Das Projekt… Weiterlesen Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken
- Digitaltag / 27.06.25Der bundesweite Aktionstag zur Digitalisierung findet am 27. Juni 2025 statt. Geplant sind Seminare, Workshops, Vorträge, Führungen und Beratungen. Die Initiative „Digital für alle“ setzt sich für digitale Teilhabe ein. Ziel ist es, allen Menschen in Deutschland den sicheren Umgang mit der digitalen Welt zu ermöglichen. Auch Bibliotheken können teilnehmen und ihre digitalen Angebote vorstellen.… Weiterlesen Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken
- München: Neues KI-Tool gibt LektüretippsSeit Anfang Februar bietet der Online-Katalog der @muenchner_stadtbibliothek das Feature „Ähnliche Medien“. Mit der Funktion erhalten Kundinnen und Kunden bei Eingabe eines Titels bis zu 50 weitere Vorschläge, die thematisch passen und Inspiration für weiteren Lesestoff liefern. Eine KI analysiert dazu den Klappentext und setzt andere Publikationen aus dem Gesamt-Bestand in Bezug. Die Nutzenden bekommen dann Medien… Weiterlesen Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken
- Paderborn: Bibliothek bietet Gutscheine anDie Stadtbibliothek Paderborn bietet jetzt Bibliotheksgutscheine an. Diese kann man an den Kassenautomaten in den Zweigstellen erwerben. Mit dem Beleg erhält man am Info-Platz noch eine Geschenkekarte dazu. Mit dem 10€-Guthaben können dann beispielsweise die Jahresgebühr, Ausleih- oder Reservierungsgebühren begleichen werden. Quelle: https://www.facebook.com/search/top?q=stadtbibliothek%20paderborn
- Köln: Interimsstandort der Zentralbibliothek eröffnetDie Zentralbibliothek Köln am Josef-Haubrich-Hof wird derzeit saniert. Zur Überbrückung wurde Anfang Februar der Interimsstandort der Zentralbibliothek auf der Hohe Straße eröffnet. Zurzeit können Besucher nur vorbestellte Bücher abholen. Dafür gibt es einen kleinen Raum. Die Bücher und Medien lagern im Keller, der nicht zugänglich ist. Im restlichen Gebäude wird noch gebaut. Im Frühjahr folgt… Weiterlesen Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken
- dbv-Kommission Bibliothek und Schule auf der Didacta 2025Die Kommission Bibliothek und Schule des Deutschen Bibliotheksverbands setzt sich dafür ein, dass gut organisierte Schulbibliotheken zur Grundausstattung jeder Schule gehören und Schulen und Bibliotheken zu Bildungspartnern werden. Die Mitglieder der Kommission diskutieren auf der Didacta 2025 (11-15.02.25) aktuelle Best-Practice-Beispiele rund um die Chancen und Herausforderungen von Schulbibliotheken. Themen sind u.a. Kooperationen von Schulen und… Weiterlesen Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken
- Sonntagsöffnung Bibliotheken: Verband fordert Gesetzesänderung im BundImmer noch stehen in vielen Bundesländern Besuchende Öffentlicher Bibliotheken sonntags weiterhin vor verschlossenen Türen, während Museen, Theater und Kinos, Freibäder und Fußballstadien selbstverständlich sonntags besucht werden können. Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) wird sich daher auch in der nächsten Legislatur für eine Änderung des Bundesarbeitszeitgesetzes einsetzen. Bislang ist Nordrhein-Westfalen (NRW) das einzige Bundesland, in dem Öffentliche… Weiterlesen Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken
- „Tag der Offenen Gesellschaft“ / 21.06.25Am 21. Juni 2025 lädt der „Tag der Offenen Gesellschaft“ zum Austausch und Miteinander ein. Bibliotheken und andere Einrichtungen können mit Aktionen ein Zeichen für Demokratie setzen. Auf der Website der Initiative Offene Gesellschaft lassen sich Aktionen anmelden und kostenlose Aktionspakete bestellen: https://tag-der-offenen-gesellschaft.de/
- Deutscher Kulturrat: Auswertung der ParteienwahlprogrammeAnlässlich der Bundestagswahl hat der Deutsche Kulturrat die Kulturkapitel der Wahlprogramme der im Bundestag vertretenen Parteien untersucht. Eine detaillierte Synopse zeigt auf, welche kulturpolitischen Ziele die Parteien verfolgen und welche Positionen sie zu Themen wie der Verankerung von Kultur als Staatsziel im Grundgesetz, Erinnerungskultur, Auswärtiger Kulturpolitik, kultureller Bildung, gesellschaftlicher Vielfalt und Medien vertreten. Mehr Informationen… Weiterlesen Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken
- dbv: Schutzkonzept und Online-Seminar zu Prävention und Kindeswohl in Bibliotheken, 26.02.25Zur Stärkung von Prävention und Kindeswohl erstellt eine Arbeitsgruppe des dbv gemeinsam mit der Expertin Vera Sadowski in diesem Jahr ein verbandliches Schutzkonzept für den Bibliothekskontext, auf dessen Basis Bibliotheken eigene Schutzkonzepte für ihre Einrichtungen erarbeiten können. Die Veröffentlichung des Schutzkonzepts und entsprechender Arbeitshilfen sind für Ende 2025 geplant. Sämtliche Unterlagen werden auf der dbv-Internetseite… Weiterlesen Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken
- Wolfenbüttel: Bibliothek gibt von Nazis geraubte Bücher zurückÜber 80 Jahre nach der Enteignung eines jüdischstämmigen Bibliothekars aus Wien hat die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel drei Bücher an die Erben des ursprünglichen Besitzers zurückgegeben. Dabei handelt es sich um die dreibändige historische Ausgabe des satirischen Romans Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker von Friedrich Nicolai. Wie die Bibliothek… Weiterlesen Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken
- Buchempfehlungen (nicht nur) für JungenDas Portal „Lesen in Deutschland“ weist auf die aktuelle Buchauswahl des Projekts „boys & books“ hin. Die empfohlenen Titel sind 2024 erschienen. Sie richten sich besonders, aber nicht nur, an Jungen zwischen 8 und 18 Jahren. Die Bücher sind in vier Altersgruppen (8+, 10+, 12+ und 14+) eingeteilt. Zu jedem Buch gibt es eine Inhaltsangabe,… Weiterlesen Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken
- Podcastreihe „Leseförderung differenziert“Im Rahmen der Herbstakademie 2024 der Akademie für Leseförderung Niedersachsen entstand eine Podcast-Reihe. Sie umfasst vier Folgen. Die Episoden behandeln verschiedene Aspekte der Leseförderung. Zudem geben sie praxisnahe Tipps für Schule, Kita, Bibliothek und andere Einrichtungen: https://www.alf-hannover.de/herbstakademie/podcast
- „Sesam2025“ – Datenbank zu Kinder- und JugendliteraturDie kostenlose Datenbank Sesam2050, gegründet von Prof. Dr. Birgit Dankert, wurde aktualisiert und umbenannt (früher Sesam2005). Sie enthält über 23.000 geprüfte Datensätze zur deutschsprachigen Fachliteratur über Kinder- und Jugendliteratur. Erfasst sind Werke aus den Jahren 1945 bis 2024. Die Datenbank bietet Einträge zu wissenschaftlichen Studien, Fachzeitschriften, Unterrichtsmodellen und weiteren Themen. Sie ist ein wertvolles Rechercheinstrument:… Weiterlesen Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken