Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken

  • Website zum Thema Barrierefreiheit
    Auf der Website www.nullbarriere.de finden Interessierte vielfältige Hinweise und Informationen rund um das Thema Barrierefreiheit. Unter anderem steht dort eine umfangreiche Literaturliste zur Verfügung, die Werke für verschiedene Altersgruppen und zu unterschiedlichen Aspekten von Behinderung und Barrierefreiheit umfasst.
  • „Medienscouts Sachsen-Anhalt“: Schüler werden zu digitalen Experten ausgebildet
    An den Schulen in Sachsen-Anhalt startet ein neues Projekt zur Förderung der Medienkompetenz: Mit der Initiative „Medienscouts Sachsen-Anhalt“ sollen künftig speziell geschulte Schülerinnen und Schüler ihre Mitschüler im Umgang mit digitalen Medien unterstützen. Ziel ist es, bereits ab Klasse 4 Wissen über Social Media, Künstliche Intelligenz, Datenschutz, Cybermobbing und Fake News zu vermitteln. Die Medienscouts… Weiterlesen Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken
  • Duisburg: Interaktive Ausstellung in der Zentralbibliothek – Fake News erkennen, Medienkompetenz stärken
    Wie lässt sich Desinformation im digitalen Raum entlarven? Was macht künstliche Intelligenz mit unserer Meinungsbildung? Antworten auf diese Fragen bietet das interaktive Aktionslabor „Redaktionelle Gesellschaft“ in der Zentralbibliothek Duisburg. Die Ausstellung wurde von der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS konzipiert und ist während der Öffnungszeiten frei zugänglich. Besucherinnen und Besucher können an analogen und digitalen Mitmachstationen –… Weiterlesen Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken
  • Kinderkanal KiKA sucht Vorleseorte für seine Lesetour
    Die KiKA-Moderatoren Singa, Juri, Anni und Christian besuchen Bibliotheken und andere Orte, um Kindern vorzulesen. Bei jeder Station der Vorlesereise „KiKA kommt zu dir! – Vorlesezeit“ können bis zu 200 Kinder im Alter von vier bis acht Jahren teilnehmen, den Geschichten lauschen und mit den KiKA-Moderatorinnen und -Modertoren ins Gespräch zu kommen. Einrichtungen können sich über… Weiterlesen Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken
  • Einladung Fachstellenkonferenz in Wetzlar: Beleben – Beachten – Beteiligen / 22.09.25
    Die Jahrestagung der Fachstellenkonferenz findet in diesem Jahr unter dem Motto „Beleben – Beachten – Beteiligen: Bibliotheken in den Mittelpunkt“ am 22. September 2025 in der VHS Wetzlar statt. Die Tagung wird von der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland in Kooperation mit der Hessischen Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken veranstaltet. Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.fachstellen.de/seminare-der-fachkonferenz
  • High-Impact-Tutoring: Neue Methode der Leseförderung
    Immer mehr Kinder erreichen beim Lesen nicht die nötigen Mindeststandards. Das Konzept des „High-Impact-Tutoring“ (HIT) setzt genau hier an: In kleinen Gruppen von zwei bis drei Kindern erhalten Schülerinnen und Schüler mehrmals pro Woche gezielte Förderung durch geschulte Tutorinnen und Tutoren. Ein Diagnosetool hilft dabei, individuelle Lernstände präzise zu erfassen und passgenau zu unterstützen. Erste… Weiterlesen Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken
  • Sächsische Bibliotheken geben NS-Raubgut zurück
    Im Rahmen einer gemeinsamen Restitutionsaktion von NS-Raubgut aus 14 deutschen Bibliotheken und Archiven wurden 36 Bände aus der Sammlung des jüdischen Schriftstellers Raoul Fernand Jellinek-Mercedes (1888–1939) an dessen Erben zurückgegeben. Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) teilte mit, dass die Werke anschließend für die jeweiligen Sammlungen zurückerworben werden konnten. Die Provenienzforschung identifizierte… Weiterlesen Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken
  • Seelscheid: Neuer Lesegarten der Bücherei eingeweiht
    Der neue Lesegarten der Bücherei in Neunkirchen-Seelscheid wurde offiziell eröffnet. Entstanden ist ein einladender Ort, der nicht nur zum Verweilen einlädt, sondern auch Raum für Lesungen und kulturelle Veranstaltungen bietet. Die Umsetzung des Projekts wurde durch eine Fördersumme von 21.000 Euro ermöglicht. Zusätzlich trug die Kollmitz-Stiftung 11.000 Euro bei, während weitere 20.000 Euro in Form… Weiterlesen Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken
  • Green Culture Festival 2025 / 12.-13.06.25
    Am 12. und 13. Juni 2025 lädt die Anlaufstelle Green Culture zum Green Culture Festival in Essen ein. An diesen beiden Tagen erwartet die Teilnehmenden ein vielseitiges Programm mit Workshops, Performances und Diskussionsrunden, in denen innovative Ideen für nachhaltiges Handeln im Kulturbereich vorgestellt werden. Mit dabei ist auch die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, die ein browserbasiertes Tool… Weiterlesen Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken
  • Infoveranstaltung zur Code Week 2025 / 23.06.25
    Vom 11. bis 26. Oktober 2025 steht wieder alles unter dem Motto: Programmieren, Tüfteln, Entdecken! Kinder und Jugendliche aus ganz Europa sind eingeladen, Technik kreativ zu erleben – etwa durch spannende Workshops, Mitmach-Projekte und Aktionen rund ums Coden, Hacken und Basteln, zum Beispiel in Bibliotheken. Wer selbst eine Aktion anbieten möchte, kann sich zur Infoveranstaltung… Weiterlesen Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken
  • Langenfeld: Urmetzer ist neuer Leiter der Bibliothek
    Daniel Urmetzer ist neuer Leiter der Stadtbibliothek Langenfeld. Zuletzt hat der gebürtige Koblenzer die Stadtbibliothek Ahaus geleitet. Was schon bekannt ist: Die Bibliothek soll auch am SommerLeseClub teilnehmen. Außerdem will er die Bibliothek noch attraktiver für Jugendliche machen. Quelle: https://rp-online.de/nrw/staedte/langenfeld/langenfeld-daniel-urmetzer-ist-neuer-bibliotheksleiter_aid-126156211
  • Aktionswoche gegen Einsamkeit „Gemeinsam Spielen“ / 26.05.-01.06.25
    Vom 26. Mai bis 1. Juni 2025 findet die dritte Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ statt. Bibliotheken in ganz Deutschland sind eingeladen, sich mit eigenen Aktionen unter dem Motto „Gemeinsam Spielen“ zu beteiligen. Den Auftakt bildet eine Konferenz am 26. Mai 2025 in Berlin, die vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam… Weiterlesen Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken
  • Krefeld: Ausstellung in der Mediothek zur Arbeit des Landtags
    Bis zum 23. Mai können sich Grundschülerinnen und Grundschüler in der Mediothek Krefeld über die Arbeit des Landtags informieren. Zur Eröffnung der Ausstellung war Landtagspräsident André Kuper vor Ort. Die Mitmach-Ausstellung im Foyer der Bibliothek ist speziell für Kinder konzipiert. Die Ausstellung geht über die Parlamentsarbeit im engeren Sinne hinaus. Sie thematisiert auch die Kinderrechte,… Weiterlesen Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken
  • „Praxishandbuch Inklusion in Bibliotheken“ mit einem Beitrag von Anja Thimm
    Das Praxishandbuch „Inklusion in Bibliotheken“ ist erschienen. Es unterstützt Bibliotheken bei der Umsetzung von Barrierefreiheit, erläutert den rechtlichen Rahmen, stellt inklusive Konzepte und Projekte vor und präsentiert zahlreiche Praxisbeispiele. Auch unsere Kollegin, Innenarchitektin Anja Thimm, hat einen Beitrag zum Thema „Bauen und Barrierefreiheit in Bibliotheken“ beigesteuert. Eine kostenfreie Online-Version ist hier abrufbar: https://uplopen.com/books/10741/files/7090f939-ffe5-49e0-b02e-b73ce122e1c7.pdf
  • dbv: Workshops der Initiative ‚faktenstark‘ zum Thema Informationskompetenz
    Der dbv hat das Angebot erhalten, kostenfrei 30 Workshops der Initiative „faktenstark“ zum Thema Informationskompetenz an seine Mitglieder vermitteln zu können. Das Angebot wird finanziert von der Bertelsmann Stiftung. Die Entwicklung des Formates und die Durchführung liegen bei der Antonio Amadeo Stiftung sowie codetekt e.V.. Ziel der interaktiven Schulungen, die vor Ort in Bibliotheken stattfinden… Weiterlesen Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken