- Podcast: Warum tun sich Jungs mit dem Lesen so schwer?Schon im frühen Kindesalter werden beim Lesenlernen deutliche Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen sichtbar. Warum fällt es Jungen häufig schwerer und wieso benötigen sie mehr Zeit, um Lesen zu lernen? Über den aktuellen Forschungsstand spricht Ilka Wolter, Professorin für Bildungsforschung an der Universität Bamberg und Leiterin der Abteilung „Kompetenzen, Persönlichkeit und Lernumwelten“ am Leibniz-Institut für… Weiterlesen Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken
- Virtuelle Konferenz #vBIB25 unter dem Motto „Digitale Offenheit“ / 3.-4.12.25Am 3. und 4. Dezember 2025 heißt es wieder: Bühne frei für die „#vBIB – die virtuelle Konferenz für digitale Bibliotheks- und Informationsthemen“. Unter dem Motto „Digitale Offenheit“ geht das Format in eine neue Runde. Die #vBIB wird seit 2020 veranstaltet und feiert in diesem Jahr ihr fünfjähriges Bestehen. Entstanden als rein digitales Angebot während… Weiterlesen Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken
- SIM-Studie 2024: Medienumgang von Personen ab 60 Jahren in DeutschlandDigitale Teilhabe im Alter wächst – Chancen und Herausforderungen auch für Bibliotheken Die im Mai 2025 veröffentlichte SIM-Studie 2024 (Seniorinnen und Senioren, Information, Medien) des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest (mpfs) in Kooperation mit der Katholischen Hochschule Freiburg zeigt: Immer mehr Menschen ab 60 Jahren sind digital ausgestattet, nutzen das Internet regelmäßig und empfinden digitale Angebote als… Weiterlesen Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken
- Online-Seminarreihe der British Library zum Thema Bibliotheken und Klimakrise / 30.10.25Die British Library startet eine Online-Seminarreihe zum Thema Bibliotheken und Klimakrise. Dabei werden internationale Beispiele vorgestellt, die zeigen, wie Bibliotheken ihre Rolle in der Klimabildung stärken können. Der Austausch von Wissen und Erfahrungen ist dabei zentral, denn Bibliotheken müssen in der Lage sein, sowohl aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse als auch relevante lokale Informationen zu vermitteln. Die… Weiterlesen Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken
- Noch Plätze frei: Strategieentwicklung in Öffentlichen Bibliotheken mit der SWOT-Analyse als Planungsinstrument / 01.10.25Eine strategische Ausrichtung ist für Öffentliche Bibliotheken essenziell, um sich nachhaltig weiterzuentwickeln und auf Veränderungen im Umfeld zu reagieren. In diesem Seminar wird die SWOT-Analyse als bewährtes Instrument zur Strategieentwicklung vorgestellt. Nach einer Einführung in die Methode im ersten Videomeeting erarbeiten die Teilnehmer*innen in der Selbstlernphase eine individuelle SWOT-Analyse für ihre Bibliothek und beleuchten die… Weiterlesen Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken
- Fortbildungsbedarf? – Jetzt Fördergelder für Inhouse- bzw. Regional-Schulungen bis 30.09. beantragenDas Land NRW stellt auch für das Jahr 2026 Fördergelder für Teamfortbildungen (Inhouse-Schulungen) sowie Schulungen zu Fachthemen (Regionalschulungen) bereit. Die Inhouse-Schulungen richten sich an ganze Teams. Die antragsstellende Bibliothek kann diese in Kooperation mit maximal zwei weiteren Bibliotheksteams durchführen, wenn das Team aus weniger als 10 Personen (Mindesteilnehmerzahl) besteht. Regionalschulungen ermöglichen eine Fortbildung zu einem… Weiterlesen Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken
- AKJ Herbstseminar 2026: Call for Papers / 20.10.25Der Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ) lädt vom 6. bis 8. November 2026 nach Remscheid ein: Gemeinsam mit der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW richtet er das Wochenendseminar „Literatur braucht Raum! Neue Impulse für die Vermittlung“ aus. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie durch innovative Ansätze eine lebendige Lesekultur für junge… Weiterlesen Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken
- „Freundeskreis des Jahres 2025“ gesucht / 01.10.25Der Bundesverband der deutschen Bibliotheksfreundeskreise e.V. lobt erneut den Titel „Freundeskreis des Jahres“ aus. Mit dem Hauptpreis, dotiert mit 2.000 Euro, wird die besondere Gesamtleistung eines Vereins in allen Tätigkeitsbereichen gewürdigt. Zusätzlich werden zwei Sonderpreise in Höhe von jeweils 500 Euro vergeben: einer für herausragende Projekte zur Lese- und Sprachförderung und einer für erfolgreiche Initiativen… Weiterlesen Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken
- ABI Technik-Preis für nachhaltigen Archiv- und Bibliotheksbau / 30.09.25ABI Technik schreibt zum dritten Mal den ABI Technik-Preis für nachhaltigen Archiv- und Bibliotheksbau aus. Nachhaltigkeit im Sinne des ABI Technik-Preises umfasst sowohl die Einfügung in die Stadt, die Gestaltung des Freiraums, das bauliche Konzept als auch den Bau als solchen (Energiebilanz, Materialeinsatz u. a.). Die Anforderungen an Archiv- und Bibliotheksgebäude sowie die dazugehörige Technik und… Weiterlesen Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken
- NEU: Dieter Baacke Preis Handbuch 20Das Dieter-Baacke-Handbuch 20 präsentiert Ideen und Projekte, die aufzeigen, wie Kinder und Jugendliche mit medienpädagogischen Methoden für den Einsatz für Demokratie und Menschenrechte zu gewinnen sind, wie sie lernen, Desinformation zu durchschauen, Medien und mediale Darstellungen kritisch zu reflektieren und eine eigene mediale Stimme zu entwickeln und zu erheben. Die Beiträge bieten vielfältige Ansätze, junge… Weiterlesen Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken
- Aufruf zur Teilnahme an Umfrage zu KI-Kompetenz in Bibliotheken / 30.09.25Wie wird Künstliche Intelligenz aktuell in deutschsprachigen Bibliotheken genutzt? Welche Kompetenzen bringen Mitarbeitende mit, und wo besteht Unterstützungsbedarf? Diesen Fragen möchte das Fachreferat Informatik der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen in einer aktuellen Studie nachgehen. Ziel ist es, Einstellungen, Erfahrungen und den Bedarf von Bibliotheksmitarbeitenden im Umgang mit KI im beruflichen Kontext zu erfassen. Die Ergebnisse sollen helfen,… Weiterlesen Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken
- Best-Practice-Vortrag „Stark machen gegen Fake News — Praxisformate für Grundschulkinder” / 24.09.25Am 24.09.2025 gibt Dorle Voigt, Medienpädagogin der Stadtbücherei Frankenthal und Mitglied im „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“, in einem Online-Seminar Einblicke, wie Bibliotheken Grundschulkinder im kritischen Umgang mit Fake News unterstützen können. Sie präsentiert praxisorientierte Inhalte, Materialien und Methoden zur Vermittlung von Kompetenzen im Erkennen und Einordnen von Desinformation und zeigt, wie sich diese Bausteine kreativ in… Weiterlesen Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken
- dbv: Spotlight zu Einsamkeit als Thema für die BibliotheksarbeitBundesweit sind Millionen Menschen von Einsamkeit betroffen, unabhängig vom Alter. 2023 wurde die erste „Strategie der Bundesregierung gegen Einsamkeit veröffentlicht“, die konkrete Ziele und Maßnahmen enthält, um Einsamkeit zu reduzieren. Bibliotheken können als niedrigschwellige Orte der Begegnung einen wichtigen Beitrag dazu leisten, Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen und Isolation zu durchbrechen. In einem neuen… Weiterlesen Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken
- dbv: Online-Reihe „Private Fördermittel für Bibliotheken“ / ab 02.09.25Die gezielte Einwerbung privater Fördermittel gewinnt für öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken zunehmend strategische Bedeutung. Angesichts sich wandelnder Finanzierungslandschaften und wachsender Anforderungen an Flexibilität, Innovation und gesellschaftliche Wirkung eröffnet die Zusammenarbeit mit Stiftungen, Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Akteuren für öffentliche Bibliotheken neue Perspektiven. Die neue Veranstaltungsreihe des dbv führt in zentrale Aspekte privater Mittelakquise im Bibliothekskontext ein. Sie… Weiterlesen Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken
- Dortmund: Stadt- und Landesbibliothek verlängert Öffnungszeit an SamstagenDie Dortmunder Stadt- und Landesbibliothek hat ab September jetzt auch am Samstag bis 19 Uhr geöffnet. Damit kommt sie dem Wunsch vieler Besucher*innen nach, die am Samstag länger lernen, Medien ausleihen oder hier einfach Zeit verbringen wollen. Am Samstag gibt es allerdings am Nachmittag besondere Regelungen: Die Besucher*innen können sich zum Beispiel keinen Bibliotheksausweis ausstellen… Weiterlesen Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken