Kommentare 0

Rückblick auf das Webinar zur EU-Drittmittelförderung für Bibliotheken

Am 14.01. hat Lea Stover im Rahmen eines Webinars des deutschen Bibliotheksverbands die EU-Drittmittelförderung vorgestellt, auf die sich auch Bibliotheken bewerben können. Lea Stover arbeitet beim Creative Europe Desk Kultur, das ist die Deutsche Beratungsstelle für EU-Förderung.

Insgesamt 2,44 Milliarden Euro stellt die Europäische Union innerhalb der aktuellen Förderperiode (2021 – 2027) im Rahmen des Aktionsprogramms „Kreatives Europa“ für kulturelle Vorhaben, die audiovisuellen Branchen sowie sektorübergreifende Projekte zur Verfügung. Ziel dabei ist es, die kulturelle Vielfalt sowie das europäische Kulturerbe zu wahren sowie Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftliche Potenziale des Kultur- und Kreativsektors, vor allem der audiovisuellen Branchen, zu unterstützen.

Welches Potenzial aber birgt die europäische Kulturförderung konkret für Bibliotheken? Wer genau ist unter welchen Voraussetzungen antragsberechtigt? Was gilt es bei einem Fördermittelantrag zu beachten? Diesen und ähnliche Fragen hat sich dieses Online-Seminar gewidmet, zu dem die nationale Kontaktstelle des Europäischen Kulturförderprogramms, der Creative Europe Desk KULTUR sowie das Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (knb) des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) eingeladen haben.

Generell setzt die europäische Kulturförderung den internationalen Austausch in den Fokus.

Bei Culture Moves Europe können Reisekosten von Einzelpersonen gefördert werden, die Kulturinstitutionen über Grenzen hinweg zusammenbringen. Culture Moves Europe ist der Nachfolger von i-portunus und hat ein Gesamtbudget von 21 Millionen Euro.

Der größte Teil der Förderung entfällt auf Kooperationsprojekte im Rahmen von Creative Europe. Hier gibt es drei Formen der Förderung:

  • Kleine Kooperationsprojekte bestehen aus mindestens drei Kultureinrichtungen aus drei verschiedenen, teilnahmeberechtigten Ländern. Hier können mit 80% der förderfähigen Kosten bzw. maximal 200.000 Euro bezuschusst werden. Die verbleibenden 20% müssen von jeder Partnerorganisation aufgebracht werden.
  • Mittlere Kooperationsprojekte bestehen aus mindestens fünf Kultureinrichtungen aus fünf verschiedenen, teilnahmeberechtigten Ländern. Hier können mit 70% der förderfähigen Kosten bzw. maximal 1 Mio. Euro bezuschusst werden. Die verbleibenden 30% müssen von den Partnerorganisationen aufgebracht werden.
  • Große Kooperationsprojekte bestehen aus mindestens zehn Kultureinrichtungen aus zehn verschiedenen, teilnahmeberechtigten Ländern. Hier können mit 60% der förderfähigen Kosten bzw. maximal 2 Mio. Euro bezuschusst werden. Die verbleibenden 40% müssen von jeder Partnerorganisation aufgebracht werden.

Weitere Informationen zu den Antragsfristen und dem Bewerbungsverfahren für die Förderung auf der Website des Programms: https://kultur.creative-europe-desk.de/foerderung/europaeische-kooperationsprojekte/

Wer noch nach Ideen für mögliche Kooperationsprojekte sucht, kann sich auf der europäischen Good practices-Sammlung inspirieren lassen: Nachmachen erlaubt!

Den Mitschnitt des Webinars finden Sie auf der Website des dbv.

Kommentare 0

DigitalPakt Alter für Erfahrungsorte / 07.02.25

Das BMFSFJ und die BAGSO fördern im DigitalPakt Alter Projekte, die älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern. Bibliotheken können sich bewerben, da sie wichtige Beiträge zur digitalen Teilhabe leisten. Gefördert werden bis zu 3.000 Euro sowie Fortbildungen, Materialien und Vernetzungsmöglichkeiten. Bewerbungsschluss ist der 07.02.2025.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.digitalpakt-alter.de/digitalpakt-alter/unser-foerderprogramm/

Kommentare 0

Viersen: Umbau der Stadtteilbibliothek Süchteln verzögert sich um ein Jahr

Der Umbau der Stadtteilbibliothek Viersen-Süchteln zu einem „Dritten Ort“ und einer Open Library verzögert sich bis Ende 2026. Grund dafür sind die komplexen Fördermittelrichtlinien, das Vergaberecht und die Koordination zwischen den beteiligten Fachbereichen. Ursprünglich hatte der Kultur- und Partnerschaftsausschuss vor zweieinhalb Jahren Landesmittel in Höhe von 275.000 Euro beantragt, die bereits bewilligt wurden. Zusätzliche Gelder stammen aus dem integrierten Stadtentwicklungskonzept.

Trotz eines vorzeitigen Maßnahmenbeginns geriet das Projekt ins Stocken, da die Vergabeverfahren für die Inneneinrichtung und Open-Library-Technik mehr Zeit erforderten. Um ausreichend Wettbewerb sicherzustellen, wurde ein Teilnahmewettbewerb durchgeführt, in dem zwei Planungsbüros ausgewählt wurden. Eine Entscheidung wird noch im Januar 2025 erwartet.

Die Vergaben für Tragwerksplanung und Technische Gebäudeausrüstung sollen bis März erfolgen. Eine barrierefreie Rampe vor der Bibliothek wird 2025 gebaut, während der Start der übrigen Baumaßnahmen erst für 2026 geplant ist.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.wz.de/nrw/kreis-viersen/viersen/suechtelns-bibliothek-oeffnet-erst-ein-jahr-spaeter_aid-123361457

Kommentare 0

Safer Internet Day am 11. Februar 2025: Aktion anmelden und sichtbar machen!

Unter dem Motto „Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“ stellt die EU-Initiative klicksafe den Safer Internet Day 2025 ganz in das Zeichen von Aufklärung und Stärkung der Medienkompetenz. Workshops, Vorträge, Webinare, Podcasts oder Diskussionsrunden – auch Bibliotheken sind eingeladen, alle geplanten Veranstaltungen und Aktionen können ab sofort auf der Kampagnen-Website angemeldet werden.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.klicksafe.de/sid25

Kommentare 0

Maker Faire Heilbronn / 08.02.25

Die Maker Faire Heilbronn lädt am 8. Februar 2025 von 10 bis 18 Uhr unter dem Motto „Make it smart“ dazu ein, kreative Ideen zu entdecken, sich inspirieren zu lassen und selbst aktiv zu werden. Im Maker Space und Kubus präsentieren zahlreiche Ausstellerinnen und Aussteller ihre innovativen Projekte. Das bunte Festival richtet sich an alle, die sich für neue Ideen begeistern. Ergänzt wird das Programm durch kurze Vorträge und spannende Workshops. Mehr Informationen auf dieser Website: https://makerspace.experimenta.science/maker-faire-2025/

Kommentare 0

Marburg: „Bibliothek der Dinge“ für blinde Kinder eröffnet

Die Deutsche Blindenstudienanstalt in Marburg hat eine „Bibliothek der Dinge“ speziell für blinde Kinder ins Leben gerufen. Dort können Eltern und Lehrkräfte kostenlos tastbare Kinderbücher, Lernmaterialien für den Unterricht und inklusive Gesellschaftsspiele ausleihen.

Auch spät erblindete Senioren oder Menschen mit nachlassender Sehkraft profitieren von dem Angebot: Sie können über die Mediathek Player testen, die Zugang zu den rund 70.000 Hörbüchern ermöglichen. Die „Deutsche Blinden-Mediathek“ plant, ihr Angebot weiter auszubauen.

Nach Angaben der Blindenstudienanstalt ist dieses Angebot deutschlandweit einzigartig. Die traditionsreiche Einrichtung, gegründet 1916, beherbergt zudem das einzige Gymnasium für Blinde und Sehbehinderte ab Klasse 5 in Deutschland.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.deutschlandfunk.de/bibliothek-der-dinge-fuer-blinde-kinder-eroeffnet-102.html

Kommentare 0

Wipperfürth: Lesegerät für Menschen mit Sehbehinderung

Dank einer 100-Prozent-Förderung durch Aktion Mensch konnte die Stadtbibliothek Wipperfürth ein besonderes Lesegerät anschaffen. Das Gerät unterstützt Menschen mit Sehbehinderung dabei, das Angebot der Bibliothek barrierefrei zu nutzen.

Das Lesegerät besteht aus einem Monitor mit Kamera, der gedruckte Medien wie Bücher oder Zeitschriften bis zu 67-fach vergrößern kann. Zusätzlich erleichtern 28 Farbmodi das Lesen bei unterschiedlichen Sehbeeinträchtigungen. Für stark Sehbehinderte oder Blinde bietet das Gerät eine Vorlesefunktion in bis zu 72 Sprachen.

Bibliotheksleiterin Sabine Weth betont, wie wichtig diese Anschaffung für die Teilhabe ist: „Das Lesegerät hilft Menschen, die bisher Schwierigkeiten mit dem Lesen hatten, und senkt die Hemmschwelle, die Bibliothek zu nutzen.“ Zusätzlich können Nutzer*innen auch Laptops anschließen, um digitale Inhalte zu lesen.

Wer das Lesegerät ausprobieren möchte, erhält eine Einweisung durch das Team der Bibliothek, das bei Fragen gerne weiterhilft.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.rundschau-online.de/region/oberberg/wipperfuerth/lesegeraet-in-wipperfuerther-bibliothek-hilft-bei-sehbehinderung-934291

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Verband veröffentlicht Forderungspapier zur Bundestagswahl 2025

In dem Papier ruft der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) die Bundespolitik auf, Bibliotheken als gesellschaftspolitische Akteure stärker zu fördern. Bibliotheken sollen nicht nur in der Kulturpolitik, sondern auch in Bereichen wie Stadtentwicklung, Demokratieförderung und der Bekämpfung von Einsamkeit berücksichtigt werden. Mehr Informationen auf der Website des dbv: https://www.bibliotheksverband.de/sites/default/files/2024-12/Forderungspapier%20dbv%2021.%20Legislatur.pdf

Kommentare 0

Selm: Margit Breiderhoff gibt Bibliotheksleitung auf

Margit Breiderhoff leitet seit 23 Jahren die Bibliothek der Stadt Selm. Breiderhoff hat die Einrichtung für die Zukunft fit gemacht. So ist die Bibliothek seit April 2023 eine Open Library. Nun hört sie Ende Juni auf. Mehr Informationen auf dieser Website (Bezahlschranke) https://www.ruhrnachrichten.de/selm/margit-breiderhoff-verlaesst-bibliothek-selm-leiterin-zeigt-expertise-engagement-herzblut-w982214-2001509831/