Die Deichman Bjørvika Bibliothek in Oslo ist in diesem Jahr mit dem Public Library of the Year Award ausgezeichnet worden. Der mit 5.000 US-Dollar dotierte Preis für die Öffentliche Bibliothek des Jahres wird jährlich von der International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA verliehen. In diesem Jahr bewarben sich 32 Bibliotheken um den Preis, fünf wurden nominiert und der Gewinner, Deichman Bjørvika in Oslo, wurde am 19. August auf dem IFLA World Library and International Congress bekannt gegeben, wo die IFLA-Präsidentin Christine Mackenzie den Preis überreichte. Quelle: https://www.ifla.org/node/94089 (19.08.2021)
Nachhaltigkeit: Handbuch für Kooperationsprojekte zwischen Schulen und außerschulischen Akteur*innen
Das Handbuch „Transformatives Lernen durch Engagement“ ist ein Ergebnis eines Forschungsprojektes, dass in Kooperation zwischen Schulen und zivilgesellschaftlichen Nachhaltigkeitsinitiativen sogenannter Lernwerkstätten im Modus des Service-Learning initiiert wurde, um Kinder und Jugendliche für ein Nachhaltigkeitsengagement zu begeistern. Das Handbuch liefert theoretisches Hintergrundwissen, praktische Empfehlungen, Methoden und Materialien zur Durchführung solcher Lernwerkstätten im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es richtet sich an Multiplikator*innen in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit, sowie an Praxisakteur*innen eines sozial-ökologischen Wandels und möchte dazu ermutigen, innovative Lernformen zu erproben und sich für nachhaltigkeitsorientierte Lernkulturen einzusetzen. Die Publikation ist kostenlos hier rehältlich:https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/transformatives-lernen-durch-engagement?fbclid=IwAR3x99xFGUXfT7PB_2wS4BI4YSQplmLo-D5lHkcwqbvikobWzClhSN-4_TE
Perspektivpapier des Bundes gibt Impulse für den digitalen Kulturwandel
Der Kulturbereich hat während des Lockdowns mit großer kreativer Kompetenz gezeigt, wie wichtig digitale Angebote sind. Eine Kompetenz, die der Bund im Rahmen der Digitalisierungsstrategie fördert. Die Publikation „Kulturen im digitalen Wandel“ stellt beispielhafte Projekte vor und zeigt auf, wie der Bund künftig wichtige Akzente bei der Digitalisierung im Kulturbereich setzen kann. Die von der BKM herausgegebene Publikation basiert auf den Ergebnissen einer spartenübergreifenden Arbeitsgruppe, die von der Deutschen Nationalbibliothek koordiniert wurde und an der der dbv sowie weitere Kulturverbände mitgearbeitet haben.
Neues „Klischeefrei“-Methodenset für die pädagogische Arbeit in der Grundschule
Nach kostenfrei erhältlichen Methodensets für die Sekundarstufe I und für KiTas hat die Initiative „Klischeefrei“ nun auch ein Set für die Grundschule veröffentlicht. Über die Geschichten soll den Kindern ein spielerischer und klischeefreier Zugang zu Berufen, Tätigkeiten und Geschlechterrollen vermittelt werden.
Das neue Methodenset richtet sich an Lehrkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Schulsozialarbeit sowie Aktive in der Elternarbeit. Für diese Gruppen ist das Methodenset bei der Initiative Klischeefrei kostenfrei erhältlich. Unabhängig davon können die beiden Kinder-Lesebücher auch von Praxen der Kinderheilkunde, Bibliotheken oder Sportvereinen kostenfrei bestellt werden.
Die Initiative Klischeefrei wurde 2014 von den Bundesministerien für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und für Bildung und Forschung ins Leben gerufen. Mitglieder der Initiative sind inzwischen fünf Bundesministerien, mehrere Landesministerien, die Bundesagentur für Arbeit, Sozialpartner, Wissenschaft, Praxis und Wirtschaft.
Berlin: Modellprojekt zur Eindämmung der Lebensmittelverschwendung
Im Rahmen der Kampagne „Berlin is(s)t klimafreundlich“ hat die Heinrich-Böll-Bibliothek Pankow in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Berlin ein Modellprojekt zur Eindämmung der Lebensmittelverschwendung in öffentlichen Einrichtungen initiiert.
Ausgestattet mit einem Kühlschrank und einem weiteren Schrank für Trockenware ist die Bibliothek seit Juni 2021 eine öffentliche Lebensmittel-Verteilstation. Geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bibliothek prüfen die gespendeten Lebensmittel und erfassen jede spendende Person, z. B. über den Bibliotheksausweis. Anschließend sind die Lebensmittel für alle Besucherinnen und Besucher zur kostenlosen Mitnahme zugänglich. Auf diese Weise können viele Lebensmittel noch verwendet – statt verschwendet – werden.
Quelle: Blog der Stadtbibliothek Pankow „Ein Kühlschrank in der Bibliothek“ (09.07.21)
Förderprogramm „dive in“: Anträge für zweite Förderrunde bis 15.09.
Die Kulturstiftung des Bundes will Kulturinstitutionen wie Bibliotheken mit dem Förderprogramm „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ Kulturinstitutionen darin unterstützen, innovative Ideen und Projekte des digitalen Austauschs umzusetzen. Gefördert werden Projekte, die neue Formen der Interaktion, der Adressierung des Publikums, der Partizipation, der Wissensvermittlung und künstlerischen Auseinandersetzung erproben. Noch bis zum 15. September 2021 können Anträge für die zweite Förderrunde des Programms eingereicht werden! Am 6. September findet eine Online-Beratung zu Fragen rund um #Förderung und Antragstellung. Mehr Informationen unter https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/erbe_und_vermittlung/detail/dive_in_programm_fuer_digitale_interaktionen.html
8. Bibliothekskongress: Call for Papers / 15.09.21
Vom 14. bis zum 17. März 2022 veranstaltet Bibliothek & Information Deutschland (BID) e. V. im Congress Center Leipzig den 8. Bibliothekskongress, der zugleich der 110. Deutsche Bibliothekartag ist. Ab sofort können bis zum 15. September Vorschläge für Vorträge in sechs Themenkreisen eingereicht werden.
1. Bibliotheken – Freiräume der Demokratie
2. Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielräume strategisch nutzen
3. Personal: Erfolgsfaktor Unternehmenskultur
4. Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und pädagogisch handeln
5. Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten
6. Digitalität: Verschränkung von digitaler und analoger Wirklichkeit
Der Kongress wird als Präsenzveranstaltung mit digitalen Elementen geplant.
Landesstatistik NRW 2020
Das Team der Fachstelle hat auf Basis des Bibliotheksmonitors der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) eine detaillierte Auswertung der Bibliotheksstatistik für das Land NRW erstellt. Die Landesstatistik NRW umfasst die kommunalen öffentlichen Bibliotheken. Sie ist gegliedert nach den Regierungsbezirken und beinhaltet auch einen zusammenfassenden NRW-weiten Überblick.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist die Landesstatistik 2020 nicht mit den Ergebnissen des Vorjahres vergleichbar. Dies betrifft vor allem die Zahl der der physischen Entleihungen. Die Statistik weist einen Rückgang um fast 30% aus. Dieser ist nicht nur auf die Schließzeiten während der Pandemie zurückzuführen. Da einige Bibliotheken die automatischen Verlängerungen gemäß DBS-Definition nicht herausrechnen konnten, wurden ihre Entleihungen in der Statistik nicht erfasst. Gleichzeitig haben viele Bibliotheken ihr digitales Medienangebot gestärkt. Landesweit sind die Erwerbungsausgaben um 25% gestiegen. Das ausgebaute E-Medien-Angebot wurde von den Nutzerinnen und Nutzern sehr gut angenommen, so dass die Entleihungen um 26% im Vergleich zum Vorjahr gestiegen sind. https://fachstelle-oeffentliche-bibliotheken.nrw/bibliotheksstatistik/
Einladung zum 9. Bildungspartnerkongress / 6.-7.10.21
Unter dem Titel »Gut vernetzt! – Kooperation geht digital« will der diesjährige Bildungspartnerkongress den Teilnehmenden neue Impulse für das Lernen im digitalen Wandel bieten und Möglichkeiten der Digitalität im Bereich des außerschulischen Lernens aufzeigen. Erstmals findet der Kongress in einem digitalen Format statt. Eine weitere Neuerung ist das zweitägige Kongressformat: Auf einen Plenumsnachmittag mit Gesprächen mit Expert*innen sowie der Preisverleihung zum Wettbewerb Kooperation. Konkret. 2021 folgt ein reichhaltiger Praxistag, an dem aus allen Handlungsfeldern Best-Practice-Beispiele sowie praxisorientierte Themen des digitalen Lernens am außerschulischen Lernort vorgestellt werden – hier ist „Rosinenpicken“ ausdrücklich erwünscht. Gerahmt werden beide Kongresstage durch vielfältige Möglichkeiten zum Austausch im digitalen Raum sowie durch Kunst und Kultur. Der Kongress ist für kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Gesamtprogramm und Anmeldung unter
Studie: Wie Kinder Sprache lernen
Der kindliche Wortschatz wächst exponentiell in den ersten Lebensjahren. Während Zweijährige nur wenige Wörter kennen, beherrschen Fünfjährige schon mehrere Tausend. Eine Studie des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie hat untersucht, wie Kinder das machen. https://bildungsklick.de/schule/detail/wie-kinder-informationen-integrieren
Quelle: Newsletter Öffentliche Bibliotheken 5/2021 der Fachstelle des Regierungspräsidiums Tübingen