Kommentare 0

Ein Rückblick auf das Online-Seminar „Sustainability and Libraries“

Nachhaltigkeit gehört zu den dringendsten Themen unserer Zeit. Das Online-Seminar Sustainability and Libraries – agenda 2030 beleuchtete die Rolle der Bibliotheken in Deutschland und in den Niederlanden, unterstützt von einigen Beispielen, wie Nachhaltigkeit bereits umgesetzt wird.  Die Veranstaltung fand als Teil der digitalen Seminarreihe Deutsch-Niederländischer Dialog zur Zukunft der Bibliotheken im Rahmen der Partnerland-Initiative Deutschland-Niederlande der Bibliotheksverbände Bibliothek & Information Deutschland (BID) und FOBID Netherlands Library Forum statt. Im ersten Teil des Seminars stellte EBLIDA Präsident Ton van Vlimmeren die aktuelle Lage der Bibliotheken in den Niederlanden vor. Im zweiten Teil referierte Jaqueline Breidlid vom Deutschen Bibliotheksverband über die Entwicklungen in den deutschen Bibliotheken. Das Interesse am Online-Seminar war hoch: Rund um den Globus lauschten weit über 300 Teilnehmende den Vorträgen.

Ausgangspunkt des Dialogs war die Bibliothek als grundsätzlich nachhaltige Institution, denn: Bei einem Buchdruck werden bei der Herstellung etwa 1,1 Kilogramm Kohlendioxid freigesetzt. Dieser Wert relativiert sich bei mehrfacher Ausleihe. Bibliotheken leisten zudem einen Beitrag zur Sensibilisierung für die Notwendigkeit einer nachhaltigen Gesellschaft, indem sie Informationen bereitstellen und Projekte organisieren.

Nachhaltigkeitskonzepte in niederländischen Bibliotheken

Ton van Vlimmeren ging zunächst auf die 17 Nachhaltigkeitsziele ein, auch Sustainable Development Goals genannt, die am 25. September 2015 im Rahmen des Nachhaltigkeitsgipfels der Vereinten Nationen beschlossen wurden. Diese sollen bis zum Jahr 2030 dazu beitragen, globale Entwicklungen nachhaltig zu gestalten. Nach dieser Agenda besteht Nachhaltigkeit aus drei Dimensionen: Der sozialen, der ökonomischen und der ökologischen. Die darunterfallenden Ziele betreffen unter anderem die Bekämpfung von Armut, sauberes Wasser und Sanitätsversorgung, nachhaltige Städte und Gemeinden sowie der Zugang zu hochwertiger Bildung.

„Hier kommt die Bibliothek ins Spiel,“ erklärte van Vlimmeren und stellte das Vorgehen in den Niederlanden vor: „Es gibt zwei große Aufgabenbereiche bei uns. Das betrifft zum einen die Bibliotheksgebäude, zum anderen Veranstaltungsformate.“ Großes Potenzial sieht Van Vlimmeren in klimaneutralen Bibliotheksgebäuden und einem ausgeprägten Waste Management. Bibliotheken können bereits bei ihrer Ausstattung auf ihren ökologischen Fußabdruck achten sowie ein Bewusstsein dafür entwickeln, was weiterverwertet anstatt weggeschmissen werden kann. Als Beispiel für ein klimaneutrales Gebäude nannte er die Bibliothek in Utrecht.

Wie in der Agenda 2030 beschrieben, ist ein ebenso wichtiger Bestandteil das Soziale. Dazu finden zahlreiche Angebote in den niederländischen Bibliotheken statt. „Wir haben zum Beispiel eine Ausstellung zum Thema Hungersnot in einer Bibliothek durchgeführt und Essensausgaben eingerichtet. Durch Corona zeigt sich, dass einige Schülerinnen und Schüler kein Internet Zuhause haben, weshalb wir Online Schooling anbieten. Es gibt Queer Cafés und andere Meetups,“ zählte Van Vlimmeren auf. Wichtig ist hierbei, dass Angebote und Informationen für jeden frei zugänglich sind.

Nachhaltigkeitsprojekte in deutschen Bibliotheken

Das betonte auch Jaqueline Breidlid vom Deutschen Bibliotheksverband Berlin. Sie beobachtet: „Deutsche Bibliotheken entwickeln sich zu öffentlichen Räumen, die wesentlich mehr beinhalten als die Ausleihe. Viele Bibliotheken organisieren Veranstaltungen und initiieren Projekte, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Es gibt Food Sharing Projekte, die mit lokalen Partnern durchgeführt werden, um zu vermitteln, woher unsere Ressourcen stammen.“

Darüber hinaus engagieren sich Bibliotheken im Bereich der Inklusion. Wie zum Beispiel in der Stadtbibliothek Köln . Hier wurden Bücher von einem Digitalisierungsroboter erst gescannt und dann zu Audiodateien weiterverarbeitet. Auf diese Weise werden Bücher lesbar für jeden.

Wichtig ist auch die politische Ebene. „Die Arbeit des Deutschen Bibliotheksverbands zielt darauf ab, in der Politik das Bewusstsein zu entwickeln, dass die Bibliothek eine wichtige Rolle spielt, wenn es um Nachhaltigkeit geht,“ führte Breidlid aus. Der Deutsche Bibliotheksverband hat im Oktober 2020 eine Stellungnahme mit dem Titel Potenzial von Bibliotheken durch strategische Einbindung nutzen zur Aktualisierung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020 veröffentlicht. Breidlid berichtete zum Schluss von dem Projekt Aktionstage Nachhaltigkeit. Hier können sich nicht nur Bibliotheken, sondern auch andere Institutionen mit ihren Projekten bewerben, die Menschen dazu anregen sollen nachhaltig zu handeln. Unter dem Hashtag #tatenfuermorgen lassen sich auch Aktionen von Bibliotheken finden, die beispielsweise Ausstellungen zum Thema Plastik umsetzen.

Internationale Perspektive: Die Rolle der IFLA und EBLIDA

Um Bibliotheken international bei umweltverträglicheren Maßnahmen zu unterstützen hat die IFLA die Abteilung ENSULIB (Environment, Sustainability and Libraries – Umwelt, Nachhaltigkeit und Bibliotheken) ins Leben gerufen. ENSULIB bietet Materialien zum Thema grünes Bibliothekswesen und in einem internationalen Diskussionsforum die Möglichkeit zum Austausch. Um eine Vergleichbarkeit mit internationalen Bibliotheken zu schaffen, führte die IFLA zuletzt die Library Map of the World auf ihrer Internetplattform ein, in der aus allen Regionen dieser Welt Bibliotheken gesucht werden können. Dazu werden für Bibliotheken und Regionen verschiedene Kennzahlen angezeigt, wie die Anzahl an Internetzugängen, Nutzerzahlen oder physische und digitale Medien. Zum Schluss des Seminars stellte Van Vlimmeren als Präsident der EBLIDA noch einen aktuellen Bericht mit dem Titel A post Covid-19 European Library Agenda meeting Sustainable Development Goals and funded through the European Structural and Investment Funds (2021-2027) vor. Der Bericht setzt sich kritisch mit den Folgen der Corona-Krise und mit den Problemen der Bibliotheken, die sich erst durch die Pandemie gezeigt haben, auseinander. Hierzu gehört zum Beispiel die Beobachtung, dass viele Bibliotheken über keine Online-Präsenz verfügen, über die sie ihre Nutzer*innen erreichen können und deshalb bisher benachteiligt sind.

Das Seminar hat gezeigt, dass in beiden Ländern viele Bibliotheken bereits ein Verständnis für Nachhaltigkeit entwickelt haben und das, obwohl sie vielerorts noch nicht von der Politik miteinbezogen werden, wenn es um die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien geht. Der Einblick in die unterschiedlichen Projekte macht deutlich, wie facettenreich Nachhaltigkeit sein kann. Auch kleine Projekte von Bibliotheken können den Blick bei ihren Nutzer*innen schärfen für umweltbewusstes Handeln.

Weiterführende Informationen unter:

biblio2030.de

German-Dutch dialogue on the future of libraries

Kommentare 0

Hilden: Stadtbibliothek will Digitalisierung stärker ausbauen

Die Hildener Stadtbibliothek will die Nutzer an neue digitale Möglichkeiten heranführen und die Hemmschwelle senken, sich damit auseinanderzusetzen. Dazu gehören zum Beispiel Apps und Programme, die das Lernen digital und auch spielerisch ergänzen können. Mit entsprechenden Schulungen für Lehrkräfte unterstützt die Bibliothek die Vermittlung von Medienkompetenzen in den Schulen. Geplant sind auch Robotik- und Programmier-Workshops für Kinder sowie Schulungen für den Umgang mit 3D-Druckern, Gaming-Konzepte und weitere Online-Tutorials. Für Veranstaltungen gibt es wegen der Corona-Situation schon erste Ideen für eine digitale Umsetzun, konkrete Pläne liegen aber noch nicht vor.

Quelle: RP online: „Abhol-Service der Bibliothek ist gefragt“ (19.01.21)

Kommentare 0

Digitale Unterstützung für Kinder, Familien und Pädagog*innen

Seitenstark e.V. hat hilfreiche Angebote veröffentlicht, die Bibliotheken auf ihren Homepages einbinden und somit einen weiteren Service für ihre Kunden anbieten können: Verlinkt werden können u.a. geprüfte Internetseiten, Tipps zum Lernen auf Distanz, spielerische Tools für die Freizeit und eine Schuldatenbank für Lehrer*innen. Zusätzlich gibt es kindgerechte Informationen zu Corona.

Quelle: Webseite von Seitenstark e.V. (zuletzt aufgerufen am 25.01.2021), online verfügbar unter: https://www.seitenstark.de/

Kommentare 0

Hiddenhausen: Fördermittel aus Bundesprogramm für e-Angebote

Die Gemeindebücherei Hiddenhausen hat erfolgreich Bundesmittel aus dem Programm „Vor Ort für alle“ eingeworben. Die Gelder werden für die E-Bibliothek verwendet, u.a. für einen E-Circle und E-Reader, die auch in Coronazeiten zum Ausprobieren ausgeliehen werden können. Mit dem E-Circle können digitale Angebote beworben werden. Ein Touch-Screen zeigt die Cover der E-Books oder E-Hörbücher in einem sich bewegenden Buchkarussell. Mit einem Klick erhält man Inhaltsbeschreibungen sowie Lese- oder Hörproben. Auch nach Titeln kann recherchiert werden. Die Ausleihe oder das Vorbestellen von E-Medien ist ebenfalls direkt über dieses Gerät möglich. Der E-Circle kann für Werbeaktionen oder eben auch in Schließzeiten zum Beispiel im Rathaus oder in anderen Einrichtungen aufgestellt werden.

Das Programm „Vor Ort für Alle” ist ein Teilprogramm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Förderprogramms „Kultur in ländlichen Räumen”, welches vom Deutschen Bibliotheksverbands umgesetzt wird.

Quelle: WestfalenBlatt „Ein knallroter Kasten stellt e-Books vor“ (22.01.2021)

Kommentare 0

Trailer der Schweizer Nachhaltigkeitskampagne «Biblio2030 – Bibliotheken verändern die Welt» online

Die Kommission Biblio2030 moderiert im Auftrag des Schweizer Bibliotheksverbands Bibliosuisse die Kampagne «Biblio2030 – Bibliotheken verändern die Welt». Diese Kampagne will Bibliotheken als Treiberinnen der nachhaltigen Gesellschaft sichtbar machen, sie mit den verantwortlichen Stellen in der Bundesverwaltung und den Partnern aus der Zivilgesellschaft vernetzen und damit die nachhaltige Entwicklung insgesamt und für alle fördern. 

Im Auftrag der Kommission Biblio2030 ist nun ein Film-Trailer entstanden, der das Engagement und die Möglichkeiten von Bibliotheken aufzeigt. Link zum Film: https://biblio2030.bibliosuisse.ch/Home

Kommentare 0

Rödinghausen: 10.000 Euro Förderung für Makerspace-Projekt

Der Förderverein der Gemeindebücherei Rödinghausen hat durch das Programm „Ideen werden Wirklichkeit – 100 Förderpakete für Vereine in der Region“ eine Gewinn-Urkunde im Wert von 10.000 Euro erhalten. Mit diesem Geld soll in der Gemeindebücherei ein Makerspace entstehen, der von Nutzern und Netzwerkpartnern genutzt werden kann und ein breiteres Veranstaltungsangebot ermöglicht. Einer der ersten Gratulanten war Bürgermeister Siegfried Lux.

Quelle: Westfalen-Blatt – „Neuer Zugang zu digitalen Wissensformaten“ (zuletzt aufgerufen am 21.01.2021), online verfügbar unter: https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Herford/Roedinghausen/4347619-Westfalen-Weser-Energie-unterstuetzt-Gemeindebuecherei-Roedinghausen-mit-10.000-Euro-fuer-MakerSpace-Projekt-Neuer-Zugang-zu-digitalen-Wissensformaten?utm_source=RSS

Kommentare 1

dbv veröffentlicht Lehrmaterial für medienpädagogische Workshops in Bibliotheken

Das Projekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“, das vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) von 2019 bis 2022 umgesetzt wird, hat umfassende Lehrmaterialien zur Umsetzung medienpädagogischer Workshops in Bibliotheken herausgegeben.

Entwickelt wurde ein Leitfaden bestehend aus drei Modulen, aus denen individuelle medienpädagogische Workshops zusammengestellt werden können: Theorie und Haltung (Modul 1), die Konzeption medienpädagogischer Workshops (Modul 2) sowie den Einsatz und das Kennenlernen medienpädagogischer Tools (Modul 3).

Der Leitfaden „Medienkompetenz fördern – Wissen weitergeben“ mit seinen drei Modulen kann unter www.netzwerk-bibliothek.de/de_DE/lehrmaterialien eingesehen oder hier als komplette pdf heruntergeladen werden.

Die Broschüre „Einfach Digital Digitale Medienangebote in Bibliotheken“ kann unter folgendem Link heruntergeladen werden.

Quelle: Pressemitteilung des dbv vom 20.01.2021 „Medienkompetenz fördern – Wissen weitergeben dbv-Projekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ veröffentlicht umfassendes Lehrmaterial für medienpädagogische Workshops in Bibliotheken“

Kommentare 0

Wuppertal: Digitale Noten online zur Ausleihe

Als erste deutsche öffentliche Bibliothek bietet die Stadtbibliothek Wuppertal kostenloses Noten-Streaming mit der App des Noten-Anbieters nkoda an. Inhaber eines  Bibliotheksausweis der Stadtbibliothek Wuppertal haben kostenlosen Zugriff auf mehr als 100.000 Noten aus mehr als 80 Verlagen für fast alle Instrumente. Mit nkoda können Noten auf mobile Endgeräte heruntergeladen und auch eigene Titellisten erstellt werden. Auch das teilen mit anderen Nutzern ist möglich. Mehr Informationen unter https://www.wuppertal.de/kultur-bildung/stadtbibliothek/nkoda.php

Kommentare 0

#BuchistBuch: Offener Brief des dbv an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages

Über 600 Bibliotheksleitungen fordern in einem Offenen Brief des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv) an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages die Gleichbehandlung beim Verleih von gedruckten Büchern und E-Books in Bibliotheken. Aktuell müssen Öffentliche Bibliotheken mit den Verlagen spezielle Lizenzen aushandeln, die den Verleih von E-Books regeln. Teilweise können neue E-Books erst nach einem Jahr angeboten werden. Anlässlich des geplanten Gesetzentwurfes zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes appelliert der dbv nun, dies zu ändern und eine entsprechende gesetzliche Regelung dort aufzunehmen. Der Brief kann unter folgendem Link mitunterzeichnet werden: https://www.bibliotheksverband.de/dbv/kampagnen-und-aktionstage/e-medien-in-der-bibliothek/offener-brief?fbclid=IwAR1EreVUx7yZ_4UefX2d9qz73gfGd1ArY5hTn3RjTau3a9ObvYpwEQUdY_4

Quelle: Webseite des dbv https://www.bibliotheksverband.de/dbv/kampagnen-und-aktionstage/e-medien-in-der-bibliothek/offener-brief?fbclid=IwAR1EreVUx7yZ_4UefX2d9qz73gfGd1ArY5hTn3RjTau3a9ObvYpwEQUdY_4

Kommentare 0

Absage der 3. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken in Remscheid

Vom 16. bis 20. Februar 2021 sollte es eigentlich in der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid heißen: “Was geht?“ – Die Kinder- und Jugendbibliothek zwischen Buch und Makerspace”. Diese geplante Präsenzveranstaltung wurde nun wegen der Corona-Pandemie abgesagt. Bei einer digitalen Umsetzung hätte nur ein sehr kleinen Teil des Programms angeboten werden können. Ein neuer Termin wird voraussichtlich für 2022 avisiert und rechtzeitig bekannt gegeben werden.

Quelle: https://kulturellebildung.de/kurse/3-fachkonferenz-kinder-und-jugendbibliotheken/