Monika Gippert hat die Stadtbibliothek Bergisch-Gladbach acht Jahre lang geleitet, jetzt geht sie in den Ruhestand. Zum Abschied hat der Kölner Stadtanzeiger ein Gespräch mit ihr geführt. Im Interview spricht sie unter anderem über Bibliotheken als Orte der Begegnung und Anforderungen für einen neuen Bibliotheksstandort. https://www.ksta.de/region/rhein-berg/bergisch-gladbach/interview-in-der-stadtbuecherei-bergisch-gladbach-fehlen-raeume-888725?fbclid=IwY2xjawGQGWpleHRuA2FlbQIxMAABHei-70bOTIOXH05We2T_u5CoCpDYlDw2J1e6rNLx4Akg1wQezQB-ca2-ig_aem_be4uxWfX1-oyPp3JwsEoVQ
Viersen: Bibliothek lädt zu Kreativ-Tonie-Workshop ein
In der Stadtbibliothek Viersen können Interessierte bei einem Workshop unter Anleitung einen Kreativ-Tonie mit einer persönlichen Geschichte bespielen.Tonies sind Kunststofffiguren, die durch das Aufstellen auf einer Toniebox eine Geschichte oder Musik abspielen und bei Kindern sehr beliebt sind. Die Kreativ-Tonies bieten darüber hinaus die Möglichkeit, individuelle Audioinhalte über die Tonies-App oder -Website auf die Figuren zu laden.
Die Aktion richtet sich an Erwachsene und Kinder gleichermaßen und lädt dazu ein, ein ganz persönliches Erinnerungsstück zu schaffen.
Mehr Informationen auf dieser Website: https://rp-online.de/nrw/staedte/viersen/viersen-einzigartige-hoerspielfigur-in-der-bibliothek-kreieren_aid-120466383
Der digitale Leseraum LeOn des NRW-Schulministeriums ist für den Deutschen Lesepreis 2025 nominiert
Vor gut einem Jahr hat das Schulministerium den Schulen in Nordrhein-Westfalen den digitalen „Leseraum Online“, kurz LeON, zur Verfügung gestellt. Nun ist die Lese-Lernumgebung von der Stiftung Lesen für den Deutschen Lesepreis 2025 in der Kategorie „Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien“ nominiert worden. Der Deutsche Lesepreis gilt als die wichtigste Auszeichnung in diesem Bereich.
Vor gut einem Jahr hat das Schulministerium den Schulen in Nordrhein-Westfalen den digitalen „Leseraum Online“, kurz LeON, zur Verfügung gestellt. Nun ist die Lese-Lernumgebung von der Stiftung Lesen für den Deutschen Lesepreis 2025 in der Kategorie „Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien“ nominiert worden. Der Deutsche Lesepreis gilt als die wichtigste Auszeichnung in diesem Bereich.
Schulministerin Dorothee Feller erklärte: „Die Nominierung von LeOn für den Deutschen Lesepreis ist ein toller Erfolg. Digitale Medien wie LeOn bieten neue Chancen, um das Lesen sowie kreative und kollaborative Arbeitsformen weiter zu stärken. Mit innovativen, wissenschaftlich erprobten und vor allem praxistauglichen Angeboten für den Unterricht wollen wir die Schulen unterstützen, die Basiskompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler zu stärken. Die Nominierung gibt uns Rückenwind.“
Die Gewinnerinnen und Gewinner des Deutschen Lesepreises 2025 werden im November bekanntgegeben. Insgesamt ist der Preis mit 25.000 Euro dotiert. Für den Preis wurden aus rund 400 Bewerbungen 50 Projekte und Personen in fünf Kategorien nominiert.
LeOn wurde von der TU Chemnitz unter Leitung von Professor Dr. Michael Krelle, Inhaber des Lehrstuhls für Fachdidaktik Deutsch, in Zusammenarbeit mit dem nordrhein-westfälischen Schulministerium entwickelt. Im Leseraum finden Kinder rund 400 fachdidaktisch ausgewählte Lesetexte in unterschiedlichen Niveaustufen, die von der zweiten bis sechsten Klasse Freude am Lesen vermitteln. Aber auch das Zuhören spielt eine große Rolle. Schülerinnen und Schüler können sich beispielsweise professionell eingesprochene Texte vorlesen lassen, um lautes Lesen zu üben. Außerdem können sie ihr eigenes Lesen aufnehmen, um ihre Leseflüssigkeit zu verbessern oder in der Hörspielwerkstatt gemeinsam und spielerisch selbst Texte erschaffen.
LeOn steht allen Schulen mit Primar- und Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen kostenfrei zur Verfügung. Derzeit wird LeOn bereits von rund 3.200 Schulen genutzt. Weitere Informationen und Materialien finden Sie hier.
Mehr Informationen auf der Website der Landesregierung NRW: https://www.land.nrw/pressemitteilung/rueckenwind-fuer-die-lesefoerderung
NRW: Preis für „Kulturelle Bildung“ / 10.02.2025
Nordrhein-Westfalen lobt zum vierten Mal den Preis „Kulturelle Bildung“ für herausragende Vernetzungsprojekte im Bereich der kulturellen Bildung aus. Mit einem Preisgeld von insgesamt 80.000 Euro fördert die Landesregierung Kooperationen, die Kindern und Jugendlichen Zugang zu Kunst und Kultur eröffnen. Die Bewerbungsfrist endet am 10. Februar 2025.
Der Landespreis richtet sich an Projekte, die kreative Partnerschaften zwischen Schulen, Museen, Theatern und Jugendeinrichtungen schaffen. Die Hauptpreise in den Kategorien „Schule“, „Jugendarbeit“ und „Kultur“ sind mit jeweils 20.000 Euro dotiert. Zusätzlich gibt es vier Entwicklungspreise von je 5.000 Euro für vielversprechende Initiativen. Die Preisverleihung findet am 6. Mai 2025 statt.
„Kulturelle Bildung schafft erste Begegnungen mit der Welt von Kunst und Kultur und fördert Empathie, Toleranz und demokratische Werte“, betont Kulturministerin Ina Brandes. Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen setzt sich mit diesem Preis für die Stärkung der kulturellen Bildungsangebote im Land ein.
Mehr Informationen auf der Website der Landesregierung: https://www.land.nrw/pressemitteilung/kreative-kooperationen-zum-vierten-mal-lobt-die-landesregierung-nordrhein
Paderborn: Talk-Together-Tasse signalisiert Gesprächsbereitschaft
Wer in der Stadtbibliothek Paderborn gerne einen Kaffee oder Tee zusammen mit anderen trinken möchte, wählt bei der Bestellung die Talk-Together-Tasse und zeigt so Interesse an einem netten Gespräch
Dieses Angebot ist eines von vielen, das von der Bibliothek im Rahmen der Europe Challenge angeboten wird. Die Stadtbibliothek und Ihr Community-Partner, SCHLAU Paderborn, nehmen mit dem Projekt „Together – towards healthier, happier generations“ gemeinsam an der Europe Challenge teil. Die Europe Challenge ist ein jährliches Programm, das Bibliotheken und ihre Communities in ganz Europa zusammenbringt, um gemeinsam lokale Herausforderungen anzugehen. Das Programm wurde erstmals im Jahr 2020 von der European Cultural Foundation und Partnern ins Leben gerufen. Die Europe Challenge wird unterstützt von Fondazione Cariplo, der Scottish Library and Information Council und durch öffentliche Mittel durch Arts Council England. Die Teilnahme der deutschen Bibliotheken wird zusätzlich durch die PostCode Lotterie unterstützt.
Mehr Informationen auf der Website der Stadtbibliothek: https://www.bibliothek.live/-/the-europe-challenge
Düsseldorf: KI-Avatar ermöglicht Wochenendbetrieb in der Stadtteilbücherei Unterbach
Die Stadtteilbücherei in Düsseldorf-Unterbach erweitert ihre Öffnungszeiten und ist ab sofort auch am Wochenende zugänglich – ganz ohne das Bibliotheksteam am Einsatzort. Denn für die Wochenendstunden steht den Besucherinnen nun ein digitaler Avatar auf einem KI-gesteuerten Bildschirm zur Verfügung. Mit ihrer Bibliothekskarte erhalten Nutzerinnen und Nutzer Zugang und können sich von „Puxie“, dem Avatar, bei Fragen zu den Bibliotheksdienstleistungen unterstützen lassen. Für die technische Umrüstung wurden rund 20.000 Euro investiert, finanziert durch Fördermittel des Landes NRW.
Die Entscheidung, die Bibliotheken technologisch aufzurüsten, gründet auf dem Erfolg der Düsseldorfer Zentralbibliothek, die bereits verlängerte Öffnungszeiten hat und als beste Deutschlands ausgezeichnet wurde. Dies soll nun auf alle 14 Stadtteilbibliotheken ausgeweitet werden – noch dieses Jahr soll die Bibliothek im Stadtteil Eller folgen.
Die Neuerung in Unterbach erhöht die Öffnungszeiten der Stadtteilbücherei von bisher 17 auf 31 Wochenstunden. Auch sprachlich ist „Puxie“ flexibel: Der KI-gesteuerte Avatar kann in jeder gewünschten Sprache weiterhelfen.
Mehr Informationen auf dieser Website:
Neue Themen-Website zu Bibliotheken und KI
Ob für Literaturrecherchen, die Sacherschließung, medienpädagogische Projekte oder die Öffentlichkeitsarbeit: Künstliche Intelligenz (KI) findet in Bibliotheken viele Anwendungsmöglichkeiten. Auf dem Bibliotheksportal hat der dbv eine neue Seite zum Thema „Bibliotheken und KI“ erstellt. Dort finden Sie Beispiele für Bibliotheksprojekte, Literaturhinweise, Links zu Selbstlernkursen, Tipps für KI-Tools und vieles mehr: https://bibliotheksportal.de/ressourcen/digitale-services/bibliotheken-und-ki/
Online-Seminar: Arbeitsvorgänge in Bibliotheken / 08.11.24
Die neue AVÖB (Arbeitsvorgänge in Bibliotheken) ist ein praktisches Arbeitswerkzeug zur Erstellung von Stellen- und Tätigkeitsbeschreibungen. Am 08.11.2024 findet ein Online-Seminar der dbv-Sektionen 3A, 3B und 6 statt. In diesem Seminar werden grundlegende Aspekte von Stellenbeschreibungen und Eingruppierungen besprochen. Außerdem wird über die Anwendung der AVÖB informiert und es werden praktische Erfahrungen geteilt. Im Anschluss bleibt Zeit für Austausch und Diskussionen.
Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.bibliotheksverband.de/avoeb-der-praxis-anwendungen-und-erfahrungen
Dokumentation zum Barcamp „Medienbildung gestalten“
Am 18.09.2024 fand das Barcamp „Medienbildung gestalten“ statt. Die Veranstaltung wurde vom dbv-Projekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ organisiert. Jetzt ist die Dokumentation mit Fotos, Videos und Texten auf der Webseite des Projekts verfügbar: https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/barcamp
Team Award Information Professionals 2025 /31.03.25
Der Team Award Information Professionals (TIP) würdigt drei studentische Teams, die innovative Lösungen für Herausforderungen der digitalen Transformation in Bibliotheken und Informationseinrichtungen entwickelt haben. Der Preis wird von b.i.t. Online, Schweitzer Fachinformationen und der Konferenz der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Hochschulen (KIBA) verliehen. Jede Auszeichnung ist mit 800 Euro und Reisekosten verbunden.
Bewerben können sich studentische Teams von Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die eingereichte Projektarbeit darf nicht älter als ein Jahr sein. Zur Bewerbung gehört ein Abstract von maximal 4.000 Zeichen sowie eine Projektdokumentation, die Fragestellung, Ziel, Methode, Ergebnisse und Praxisbezug des Vorhabens beschreibt.
Einreichungen sind bis spätestens 31. März 2025 per E-Mail an tip@b-i-t-online.de möglich. Die Preisverleihung und Präsentation der Projekte erfolgt während der 113. BiblioCon vom 24. bis 27. Juni 2025 in Bremen.
Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.b-i-t-online.de/daten/tipaward.php