Kommentare 0

Team Award Information Professionals 2025 /31.03.25

Der Team Award Information Professionals (TIP) würdigt drei studentische Teams, die innovative Lösungen für Herausforderungen der digitalen Transformation in Bibliotheken und Informationseinrichtungen entwickelt haben. Der Preis wird von b.i.t. Online, Schweitzer Fachinformationen und der Konferenz der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Hochschulen (KIBA) verliehen. Jede Auszeichnung ist mit 800 Euro und Reisekosten verbunden.

Bewerben können sich studentische Teams von Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die eingereichte Projektarbeit darf nicht älter als ein Jahr sein. Zur Bewerbung gehört ein Abstract von maximal 4.000 Zeichen sowie eine Projektdokumentation, die Fragestellung, Ziel, Methode, Ergebnisse und Praxisbezug des Vorhabens beschreibt.

Einreichungen sind bis spätestens 31. März 2025 per E-Mail an tip@b-i-t-online.de möglich. Die Preisverleihung und Präsentation der Projekte erfolgt während der 113. BiblioCon vom 24. bis 27. Juni 2025 in Bremen.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.b-i-t-online.de/daten/tipaward.php

Kommentare 0

Internationales Bibliotheksprogamm in den USA vom 02. bis 25. Juni 2025 /09.12.24

Im Juni 2025 bietet das Mortenson Center for International Library Programs an der University of Illinois in Urbana-Champaign ein Associates-Programm an. Das Thema lautet „Libraries Unbound: Open, Inclusive and Engaged“. Bibliotheksmitarbeitende aus Ländern außerhalb der USA können daran teilnehmen. Sie erhalten die Möglichkeit, zentrale Themen und aktuelle Trends im Bibliothekswesen zu erkunden. Zu den Schwerpunkten gehören aufkommende Technologien, Führung, Kommunikation und Marketing. Auch die Bewertung und Wirkung von Bibliotheken, benutzerorientierte Dienstleistungen und internationale Vernetzung stehen im Fokus. Bewerbungen sind bis zum 09.12.2024 möglich. Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.library.illinois.edu/mortenson/associates/

Kommentare 0

Bitkom-Studie: Smartphone-Nutzung von Kindern und Jugendlichen

Der Digitalverband Bitkom hat die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen vorgestellt. Der Fokus lag auf der Nutzung sozialer Medien und der täglichen Smartphone-Nutzungszeit. Befragt wurden über 900 Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 18 Jahren in Deutschland.

Die Studie zeigt, dass 93 % der Kinder und Jugendlichen ab 10 Jahren soziale Netzwerke auf ihren Smartphones nutzen. Im Durchschnitt verbringen sie dafür 95 Minuten täglich. Insgesamt verbringen Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 18 Jahren durchschnittlich 127 Minuten am Tag am Smartphone.

Das Gerät wird vor allem zum Schreiben von Textnachrichten, zum Musikhören, für Hörspiele oder Podcasts und zum Aufnehmen von Fotos und Videos genutzt. Außerdem dienen Smartphones oft zum Spielen, Anschauen von Filmen, Serien und Videos. Beliebte Plattformen sind YouTube, TikTok, Instagram und Snapchat. Mehr Informationen auf dieser Website https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Kinder-Jugendliche-taeglich-zwei-Stunden-Smartphone

Kommentare 0

ProLibris 03/2024 online

Die Ausgabe 03/2024 der ProLibris informiert in ihrem IM-FOKUS-Thema über Zukunftskompetenzen für die Arbeit in Bibliotheken. Außerdem gibt es unter anderem einen besonderen Tipp für die Barrierefreiheit Ihrer Bibliothekswebsite vom Team der Stadtbibliothek Gütersloh, einen Bericht der Stadtbibliothek Ahaus über ihr Literacy-Projekt sowie Tipps zur besseren Interpretation der Effizienzwertanalyse von unserer Kollegin Christina Kromer. https://www.bibliotheken-nrw.de/wp-content/uploads/2024-3-ProLibris-web_DS.pdf

Die Zeitschrift ProLibris informiert viermal im Jahr über aktuelle Entwicklungen aus und in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken. Sie wird von der Fachstelle und dem Verband für Bibliotheken NRW (vbnw) herausgegeben. Der Schwerpunkt der Beiträge liegt auf Nordrhein-Westfalen.

Kommentare 0

Das SCHAU HIN!-Game „Sherlock Phones”

„Sherlock Phones“ der Initiative „Schau hin“ ist ein Online-Spiel für Kinder von sieben bis 13 Jahren und ihre Eltern. Gemeinsam entdecken sie spielerisch verschiedene Medienthemen und lernen dabei wichtige Medienkompetenzen. Um die drei Mini-Spiele zu bewältigen, brauchen sie Teamarbeit, Geschick und Medienwissen. Das Spiel bietet zwei Schwierigkeitsstufen – eine für erfahrene Spieler und eine für Einsteiger. Link zum Spiel: https://www.schau-hin.info/service/sherlock-phones

Kommentare 0

Deutschlandfunksendung zum Hype von „New Adult“

Das Genre „New Adult“ erfreut sich seit einigen Jahren wachsender Beliebtheit. Diese Entwicklung wird auf Plattformen wie Instagram und TikTok zusätzlich angetrieben. Unter Hashtags wie #bookstagram und #booktok diskutiert die Zielgruppe über ihre Lieblingsbücher und erstellt dazu passende Videos. Aber was macht dieses Genre eigentlich aus, und warum ist es so populär? Die Literaturwissenschaftlerin Christine Lötscher hat im Deutschlandfunk eine Einordnung des Phänomens vorgenommen: https://www.deutschlandfunk.de/hype-um-new-adult-geschichten-das-ist-sexpositiver-feminismus-dlf-fa4028bc-100.html

Kommentare 0

Aktualisierung „Demokratiepolitisches Positionspapier“

Der Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) hat sein 2019 veröffentlichtes Positionspapier mit dem Titel „Klare Kante gegen Extremismus – Keine Toleranz für Intoleranz“ im Vorfeld der diesjährigen Wahlen überarbeitet. In einer Pressemitteilung betont der Verband, wie wichtig es ist, dass die Verantwortlichen diejenigen umfassend unterstützen, die sich in Bibliotheken und Informationseinrichtungen für demokratische Werte und gegen Diskriminierung und Rassismus einsetzen. https://www.bib-info.de/fileadmin/public/Dokumente_und_Bilder/BIB-Standpunkte/2024-08-02_Positionspapier-Extremismus.pdf

Kommentare 0

Paderborn: 2. Platz für Stadtbibliothek beim Green Library Award

Der Internationale Bibliotheksverband IFLA vergibt jedes Jahr den Green Library Award. In der Kategorie „Großprojekt“ erhielt die Stadtbibliothek Paderborn den 2. Platz für ihr Nachhaltigkeitsprogramm „Eden – eine nachhaltige Bibliothek“. Damit wird ihre Arbeit im Bereich Nachhaltigkeit und das Projekt der Open Library im Adam-und-Eva-Haus gewürdigt. Die Ausschreibung für den Green Library Award 2025 ist bereits eröffnet. Bewerbungen können bis zum 31.01.2025 eingereicht werden. Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.ifla.org/news/9th-ifla-green-library-award-2024-results/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Bibliotheken 2024: Themen, Zahlen, Forderungen

In der Publikation „Bibliotheken 2024“ gibt der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) einen Überblick über die aktuellen Handlungsfelder der mehr als 8.000 öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland. Die Publikation erläutert Hintergründe zu Themen wie Finanzsituation, Desinformation, Sonntagsöffnung, E-Lending, Ganztagsbildung und Forschungsdatengesetz und gibt Einblicke, welche politischen Forderungen sich daraus für den Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) ergeben.

Ein zentrales Thema ist auch die Finanzkrise der kommunalen Haushalte, denn sie schlägt sich auch auf die Bibliotheken durch. Dies belegt die jährliche bundesweite Umfrage zur Finanzsituation der Öffentlichen Bibliotheken unter den dbv-Mitgliedern. Nach Jahren der Einsparungen und stagnierender Budgets verschärft sich aktuell die Lage weiter. 29% der befragten Öffentlichen Bibliotheken sind von Haushaltskonsolidierungsmaßnahmen für das kommende Jahr betroffen. 17% geben an, unter einer globalen Haushaltssperre zu stehen oder vergleichbare grundlegende Einschränkungen zu haben. Eine Absenkung des Gesamtbudgets um mindestens 10% verzeichnen aktuell 18% der befragten Öffentlichen Bibliotheken.

Die Publikation „Bibliotheken 2024“ kann unter diesem Link als pdf heruntergeladen werden: https://www.bibliotheksverband.de/publikationen

Kommentare 0

IFLA: Trend Report 2024

Die IFLA hat ihren Trendbericht für 2024 veröffentlicht, der eine wertvolle Ressource für Bibliothekare und Bibliothekarinnen, Bibliotheken und Bibliotheksverbände darstellt, die zukunftsorientierte Planungen vornehmen möchten. Der Bericht beleuchtet sieben zentrale Trends im Bereich Information und Wissen. Die Fachwelt ist dazu aufgerufen, den Bericht nicht nur zu lesen, sondern ihn auch aktiv anzuwenden. In den kommenden Wochen und Monaten werden zudem zusätzliche Werkzeuge und Materialien zur Unterstützung bereitgestellt.

Die Trends:

  • Wissenspraktiken verändern sich.
  • KI und andere Technologien transformieren die Gesellschaft.
  • Vertrauen wird neu verhandelt.
  • Fähigkeiten und Kompetenzen werden komplexer.
  • Digitale Technologien sind ungleich verteilt.
  • Informationssysteme verbrauchen mehr Ressourcen.
  • Menschen suchen nach Gemeinschaftsverbindungen.

Hier geht es zum Trend Report.