Kommentare 4

Unboxing: Stadtbibliothek Euskirchen packt aus – Start der Blog-Reihe „Digitale Reisekoffer für Bibliotheken“

2019 hat die Fachstelle das Qualifizierungsprogramm „In 30 Tagen um die Welt – Digitale Reisekoffer für Bibliotheken“ gestartet. In dem Projekt erhalten die teilnehmenden Bibliotheken einen themenspezifischen Medienkoffer mit Geräten, die sie 30 Tage lang nutzen können. In dieser Zeit sollen die Bibliotheksmitarbeiter*innen lernen, wie die Geräte funktionieren und wie man sie einsetzen kann. Entstanden sind ganz unterschiedliche Formate – von How-to-Filmen über Lichtmalereien bis hin zu Podcasts, von denen wir hier ausgewählte in einer Blog-Reihe vorstellen. Als erstes zeigen wir das Ergebnis der Stadtbibliothek Euskirchen. Die Mitarbeiterinnen haben einen so genannten Unboxing-Film erstellt.

https://www.youtube.com/watch?v=ChkKykZMUYM&feature=youtu.be

Langfristiges Ziel des Programms ist es, Angebote zur Förderung von Medienkompetenz zu entwickeln. Zunächst steht aber die eigene Praxis im Vordergrund – mit dem Ziel zu einem beliebigen Thema etwas konkret Sichtbares herzustellen. Auf Reise waren bisher der Koffer „Audiovisuelles Lernen“ zur Erstellung von Audio- und Videoproduktionen und der Koffer „Bildwelten und Lernen“ für die Themen Fotografie, digitales Zeichnen und Bildbearbeitung.

Ab Mai wird der Koffer zum Thema Robotik und Programmieren auf die Reise geschickt. Bibliotheken, die einen Einblick in das Programmieren mithilfe von Apps und Robotern bekommen möchten, können ihr Interesse per Mail Frau Lachmann oder Frau Göring mitteilen.

 

 

Kommentare 0

WDR Literaturmarathon abgesagt

Der WDR 5 Literaturmarathon „100 Bücher – 100 Farben“ ist wegen des Coronavirus abgesagt worden. Die 24-Stunden-Lesung war im Rahmen der Litcologne für den 13. und 14. März geplant.

Mehr Informationen unter https://www1.wdr.de/radio/wdr5/veranstaltungen/literaturmarathon/index.html?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=vbnw-Newsletter+2020

Quelle: Pressemeldung WDR: „Litcologne: WDR 5 Literaturmarathon abgesagt“ (09.03.2020), online unter https://www1.wdr.de/radio/wdr5/veranstaltungen/literaturmarathon/index.html?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=vbnw-Newsletter+2020

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Förderoffensive für Kultur im ländlichen Raum startet in die zweite Phase

Mit einem Fördervolumen von rund 13 Millionen Euro geht das Programm „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“ des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Stärkungsinitiative Kultur in die zweite Phase. In der laufenden ersten Programmphase werden bereits 17 Projekte bei der Entwicklung von Konzepten für Dritte Orte  im ländlichen Raum unterstützt.

Für die nun ausgeschriebene Umsetzungsphase für den Förderzeitraum 2021-2023 können sich sowohl die bereits in der ersten Phase geförderten Projektträger als auch weitere Projektinitiativen bis 31. August 2020 bewerben. Das maximale Fördervolumen pro Projekt beträgt 450.000 Euro.

Am 20. April 2020 findet in der Rohrmeisterei in Schwerte eine öffentliche Informationsveranstaltung zur zweiten Programmphase statt – Anmeldung über diese Seite: https://auftakt.dritteorte-nrw.de/anmeldung-kongress-dritte-orte.html

Mehr Informationen unter https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/foerderoffensive-fuer-kultur-im-laendlichen-raum-rund-13-millionen-euro-fuer-die  

Quelle: Pressemitteilung des Miniteriums für Kultur und Wissenschaft: „Förderoffensive für Kultur im ländlichen Raum“ (05.03.2020), Webseite, online unter https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/foerderoffensive-fuer-kultur-im-laendlichen-raum-rund-13-millionen-euro-fuer-die

Kommentare 0

Kopenhagener Bibliothek bietet fremdsprachige Materialien für Integrationsarbeit an

Zu Angeboten für Geflüchtete gehören geeignete Medien selbstverständlich als Grundlage dazu. Wie schon in den letzten Jahren können auch 2020 wieder Medien über die Königliche Bibliothek (früher Statsbiblioteket) in Kopenhagen  erworben werden. Der Bestellschluss für die Sprachmaterialien ist der 23. März 2020. Mehr Informationen unter https://www.oebib.de/beitraege/internationaler-erwerb-von-fremdsprachigen-materialien-2020-253/

Quelle: Webseite der Landesfachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen in Bayern – „Internationaler Erwerb von fremdsprachigen Materialien 2020“ (zuletzt aufgerufen am 06.03.2020), online verfügbar unter: https://www.oebib.de/beitraege/internationaler-erwerb-von-fremdsprachigen-materialien-2020-253/

Kommentare 0

Deutscher Literaturfonds fördert Initiativen zur Literaturvermittlung

Bibliotheken, Schulen und Universitäten können beim Deutschen Literaturfonds eine finanzielle Unterstützung beantragen, wenn sie eine(n) Autorin einladen möchten. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die Lesung oder das Autorengespräch mit Schülerinnen oder Studierenden sorgfältig vor- und nachbereitet wird, und dass es sich um literarisch herausragende Werke handelt. Anträge bis zu einer Höhe von 1.500 Euro sind nicht an ein Einreichdatum gebunden und werden schnellstmöglich bearbeitet. Mehr Informationen unter https://deutscher-literaturfonds.de/foerderung/foerderprogramm-fuer-schulen-und-universitaeten/

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 166 2020 (20. Februar)

Kommentare 0

Praxisarbeitshilfe: Recherche-Training zum Thema Klimawandel

Die Arbeitsstelle Schule und Bibliothek der Büchereizentrale Schleswig-Holstein hat zum Thema Klimawandel eine Praxisarbeitshilfe veröffentlicht: „Big6 – Fächerübergreifendes Recherchetraining“. Mit den sechs Schritten können Recherchen strukturiert durchgeführt und die Rechercheergebnisse aufbereitet werden. Anhand des Themas Klimawandel werden in dieser Arbeitshilfe den Schüler*innen in einem fertigen Konzept mit allen Arbeitsblättern und Präsentationen die Grundlagen für eine strukturierte Recherche vermittelt. Die Praxisarbeitshilfe steht als Offene Bildungsressource (OER) unter CC BY NC-Lizenz und kann von interessierten Bibliotheken heruntergeladen, kopiert und angepasst werden: https://www.bz-sh.de/index.php/downloadbereich/download/139-bibliothekspaedagogische-konzepte/199-big6-ahi-2012

Quelle: Webseite der Büchereizentrale Schleswig-Holstein – „Big6 – Fächerübergreifendes Recherchetraining“ (zuletzt aufgerufen am 06.03.2020), online verfügbar unter: https://www.bz-sh.de/index.php/downloadbereich/download/139-bibliothekspaedagogische-konzepte/199-big6-ahi-2012

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Bibliotheken müssen Teil der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie sein

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) hat eine Stellungnahme zur Weiterentwicklung der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie im Rahmen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen veröffentlicht. Darin fordert der dbv, dass Bibliotheken in die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung aufgenommen werden. Denn Bibliotheken haben schon immer zu einer nachhaltigen Gesellschaft beigetragen: Sie sind in ihrer Grundfunktion bereits nachhaltige Institutionen, vor Ort aktiv und Einrichtungen mit Vorbildfunktion. Im Papier zeigt der Verband anhand von Praxisbeispielen, wie sich Bibliotheken bereits aktiv für die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der UN einsetzen. Die komplette Stellungnahme des dbv finden Sie hier.

Quelle:  dbv-Newsletter Nr. 166 2020 (20. Februar)

https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/positionen/dbv_Stellungnahme_Nachhaltigkeitsstrategie2020_final.pdf

https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/positionen/dbv_Stellungnahme_Nachhaltigkeitsstrategie2020_final.pdf

https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/positionen/dbv_Stellungnahme_Nachhaltigkeitsstrategie2020_final.pdf

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Azubis der Stadtbibliothek Bochum beim BIPARCOURS-Wettbewerb 2020 ausgezeichnet

Zwei Auszubildende der Stadtbibliothek Bochum gehören zu den Gewinnern des BIPARCOURS-Wettbewerbs 2020 von Bildungspartner NRW, in dessen Mittelpunkt das Thema Berufsorientierung unter dem Motto „Und was machst du so?“ stand. Ausgezeichnet wurden die beiden Auszubildenden für ihren Parcours „Praktikum“, der sich an Schülerpraktikant*innen richtet, die damit nach dem Abschluss ihres Praktikums ihr Wissen über die Bibliothek testen können.

Die Jury hebt bei diesem Parcours die eindrucksvolle Präsentation der Bibliothek hervor, welche neugierig auf diese macht und das Gefühl vermittelt, selbst vor Ort zu sein. Anschaulich und einfallsreich werden sowohl verschiedene Elemente der Bibliothek als auch der Berufe, die dort ausgeübt werden, vorgestellt und Wissen zu diesen abgefragt.

Die interdisziplinäre Jury, bestehend aus Pädagoginnen und Pädagogen sowie Fachleuten aus den Bereichen Bibliothek, Gaming und digitale Bildung, prämierte insgesamt vier besonders gelungene Parcours. Zu den weiteren Gewinnern gehören die Haldenwangschule aus Dorsten, die Robert-Schuman-Gesamtschule Willich und die Klasse 4a der Altstadtschule Gütersloh. Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten ein Preisgeld von je 500 Euro.

Mehr Informationen unter: https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/
Bildungspartner/Wettbewerb/index-2.html

Kommentare 0

Ratingen: Erneuerung des Foyerbereichs

Nach Auszug des zuvor in den gleichen Räumlichkeiten untergebrachten Bürgerbüros verfügt die Mediothek Ratingen über neue Fläche. Dies wird zum Anlass für einige Umbaumaßnahmen genommen: Unter anderem sollen ein neuer, offenerer Foyerbereich, ein Lese- und Kunstkabinett, ein Gamingbereich sowie ein Makerspace entstehen. Letztere beiden Bereiche sollen regelmäßig pädagogisch betreut werden.
Weitere Erneuerungsmaßnahmen betreffen das Treppenhaus und den Fußboden.

Quelle:
RP Online- „Mediathek: Ausschreibungen für Umbau laufen“ (28.02.2020), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/ratingen/ausschreibungen-fuer-umbau-des-medienzentrums-laufen_aid-49209365?fbclid=IwAR1vrZ7DAa5HwhFhGrGUTvJyC-9nxp2KgcqXA9c7JBFryp0eo28f0DWPh04

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Netzwerk Bibliothek Medienbildung: Jetzt bis 30. März kostenfrei Werbematerialien bestellen

Bibliotheken regen zum Selbermachen, Ausprobieren und Lernen an, sie animieren zu vielfältigen Aktivitäten, und sie bieten ihren Nutzern zahllose Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln. Um die Vielfalt und Verbreitung der digitalen Angebote und Bildungsprojekte von Bibliotheken noch sichtbarer zu machen, stellt der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) im Rahmen des Projekts „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ wieder Werbematerialien für die Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung. Es wurden zwei Plakate und drei Postkartenmotive entwickelt, die von Bibliotheken noch bis zum 30. März 2020 online in zwei verschiedenen Paketgrößen kostenfrei bestellt werden können.

Eine Voransicht der Werbemittel, Informationen zu den Bestellmengen sowie das Bestellformular gibt es hier: https://www.netzwerk-bibliothek.de/de_DE/werbematerial-bestellen

Quelle: Website Netzwerk Bibliothek https://www.netzwerk-bibliothek.de

Foto Netwerk dbv