Kommentare 0

Kulturrat der Niederlande fordert eine Öffentliche Bibliothek für jede Gemeinde

Dem niederländischen Kulturrat („Raad voor Cultuur“) zufolge ist das Gesetz über das System der öffentlichen Bibliothekseinrichtungen („Wet stelsel openbare bibliotheekvoorzieningen“, Wsob) zu unverbindlich. Er fordert eine gesetzliche Verpflichtung für jede Gemeinde Öffentliche Bibliotheken bereitzustellen. Um einen niedrigschwelligen Zugang zu gewährleisten soll die Benutzung bis zum 18. Lebensjahr kostenlos sein und eine angemessene Berufsausbildung für das Bibliothekspersonal ermöglicht werden.

Quelle:
Bibliotheksportal- „Niederlande: eine ÖB für jede Gemeinde“ (11.03.2020), online verfügbar unter: https://bibliotheksportal.de/2020/02/19/niederlande-eine-oeb-fuer-jede-gemeinde/

Kommentare 0

Duisburg: Bibliothek will wegen Personalmangel Open Library testen

Die Duisburger Stadtteilbibliotheken in Ruhrort, Vierlinden, Rumeln-Kaldenhausen, Neumühl, Beeck, an der Gesamtschule Süd und die Fahrbibliothek waren zuletzt wegen mehrerer Krankheitsfälle und unbesetzter Stellen tageweise geschlossen.

Um das zu vermeiden und Ausleihzeiten auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten zu ermöglichen, will die Stadt Duisburg in zwei Stadtteilbibliotheken das Open Library-System testen und hat dazu einen Antrag auf Projektförderung beim Land NRW gestellt. Wenn der Test erfolgreich verläuft, sollen nach Möglichkeit alle Bibliotheken in Duisburg als „Open Libraries“ eingerichtet werden.

Quelle: RP online: „Duisburger Bibliotheken bleiben immer häufiger geschlossen“ (07.03.2020), online unter https://rp-online.de/nrw/staedte/duisburg/duisburg-testet-das-open-library-konzept-in-stadtteilbibliotheken_aid-49411071?fbclid=IwAR0j6TcYPu0rw3DZg4XaZ4Dv78IPA65NnFklinOhsLLN5GFB6Sfs60BTKsw

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW veröffentlicht Kulturförderbericht 2018

Der Kulturförderbericht 2018 gibt eine Übersicht über die Verteilung der Fördermittel im Kulturbereich und stellt exemplarisch besondere Förderungen und Initiativen vor – so zum Beispiel aus dem Bibliotheksbereich das Förderprogramm für kirchliche Büchereien. Weiteres Schwerpunktthema ist die Verleihung des Kinderbuchpreises. Der bundesweit einzige Landespreis zur Leseförderung wurde zum 30. Mal vergeben und wurde feierlich in der Stadtbibliothek Wuppertal an die Autorin Andrea Karimé und
den Illustrator Jens Rassmus verliehen. Den Kulturförderbericht gibt es hier zum Download.

Quelle: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (Webseite): „Kulturförderbericht 2018 des Landes Nordrhein-Westfalen“ (zuletzt aufgerufen am 12.03.2020), online unter https://www.mkw.nrw/kultur/rahmen-der-kulturpolitik/kulturfoerderbericht

 

 

Nachrichtenbild
Kommentare 0

„Medien selbstbestimmt und fair nutzen“: Landesanstalt für Medien NRW veröffentlicht Medienkompetenzbericht

Der Bericht trägt den Titel „Medien selbstbestimmt und fair nutzen“ und gibt einen Überblick über Projekte zur Förderung von Medienkompetenz im Umgang mit digitalen Medien. Die Angebote der Landesanstalt für Medien NRW schaffen ein Bewusstsein für die Chancen und Risiken einer modernen Medienwelt. Gleichzeitig eröffnen sie Möglichkeiten, um Menschen für einen selbstbestimmten kritischen kreativen und verantwortungsvollen Umgang mit Medien fit zu machen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Einkommen oder Herkunft.

Der Bericht enthält Anregungen für eigene Projekte und Argumente für den gesellschaftlichen Diskurs und steht hier zum kostenfreien Download bereit:

Quelle: Landesanstalt für Medien NRW- „Medien selbstbestimmt und fair nutzen“. “ (23.04.2019), online verfügbar unter: https://www.medienanstalt-nrw.de/zum-nachlesen/berichte/medienkompetenzbericht.html

Nachrichtenbild
Kommentare 1

Coronavirus: Stellungnahme des dbv zur Situation in den Bibliotheken

Die Ausbreitung des Coronavirus in Deutschland beschäftigt gerade öffentliche Einrichtungen wie Bibliotheken. Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) hat in den letzten Tagen einige Anfragen erhalten, ob es notwendig sei, zurückgegebene Medien in Bibliotheken zu desinfizieren.

Zu Fragen der Übertragbarkeit des Coronavirus durch Lebensmittel oder Spielzeug etc. verweist die dbv-Bundesgeschäftsführerin Barbara Schleihagen auf ein Informationsblatt des Bundesinstituts für Risikobewertung, sowie auf eine Website des Bundesinstituts: Link

Hinweise zum Infektionsschutz sowie Infografiken zum Ausdrucken in verschiedenen Sprachen gibt es hier: https://www.infektionsschutz.de/hygienetipps/.

Zudem haben die Vorsitzenden der dbv-Sektionen 1 und 2 beschlossen, sich in ihren Sektionen gegenseitig zu informieren, wenn für ihre jeweilige Einrichtung die Schließung beschlossen/angeordnet wurde, oder wenn besondere, außergewöhnliche Schutzmaßnahmen für Publikum und Beschäftigte beschlossen/angeordnet wurden, die vielleicht eine besondere Anregung auch für das Handeln der anderen Bibliotheken sein können. Der dbv wird hierüber dann alle anderen Bibliotheken informieren.

Die Entscheidung darüber, ob Veranstaltungen stattfinden, liegt in der regionalen/lokalen Zuständigkeit. Der dbv rät seinen eigenen Gremien, für die nächste Zeit geplante Veranstaltungen abzusagen oder zu verschieben, auch wenn weniger als 1.000 Personen daran teilnehmen.

Die Mitarbeiter*innen der Bundesgeschäftsstelle fahren derzeit nicht zu internationalen Treffen und prüfen jede Dienstreise auf dringende Notwendigkeit. Sitzungen in kleinem Rahmen finden allerdings derzeit statt.

Für weitere Fragen können sich die Bibliotheken gerne an den dbv wenden.

Der Blog Bibliothekarische führt eine Linkliste, die ein wenig die Reaktionen der Bibliotheken im D-A-CH-Bereich auf die Pandemie Corona widerspiegelt: http://blog.bibliothekarisch.de/blog/2020/03/11/corona-und-bibliotheken-auflistung/

Kommentare 0

Recklinghausen: Sonntagsöffnung wird sehr gut angenommen

In Recklinghausen hat die städtische Bücherei positive Erfahrungen mit der Sonntagsöffnung gemacht. Dort öffnet die Bibliothek seit Mai 2019 in einem Modellversuch jeden Sonntag von 11 bis 16 Uhr ihre Türen. Das Angebot wird in der Regel von 150 bis 250 Besuchern genutzt. Neuanmeldungen und eine Beratung können an den Sonntagen allerdings nicht stattfinden, da nur zwei Aufsichtskräfte anwesend sind aber kein Fachpersonal.

Der Modellversuch sollte eigentlich nur bis September 2019 laufen. Nun hat die Bibliothek aufgrund der positiven Erfahrung schon fast ein Jahr lang jeden Sonntag geöffnet. Im Rahmen des Förderprogramms für die Sonntagsöffnung will sich die Bücherei nun um Mittel für Veranstaltungen bewerben und damit das Angebot an Sonntagen noch ausweiten.

Quelle: Westfalenpost: „Bibliotheken: Land fördert Sonntagsöffnung“ (12.03.2020), online unter https://www.westfalenspiegel.de/bibliotheken-land-foerdert-sonntagsoeffnung/

Kommentare 0

Google: Bildersuche erhält erklärende Icons

Googles Bildersuche erhält eine Erweiterung in Form von erklärenden Icons. Diese sollen auf den ersten Blick zeigen, in welchem inhaltlichen Zusammenhang das gezeigte Bild steht. So weiß der Nutzer direkt, ob es sich bei dem Link um ein Video, ein Rezept, eine Produktinformation etc. handelt.

Bewegt man die Maus auf das Icon wird bei Videos auch die Länge angezeigt. Dafür entfällt zukünftig die Anzeige der Bildgröße.

In einem späteren Schritt sollen auch Daten zu den Lizenzen der Bilder angezeigt werden.

Quelle: Weiß, Eva-Maria: „Google führt erklärende Icons in der Bildersuche ein“ (26.02.2020), online verfügbar unter: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-fuehrt-erklaerende-Icons-in-der-Bildersuche-ein-4668314.html

Kommentare 0

Twitter: Markierungen und Kommentare gegen Falschinformationen

Twitter testet zurzeit neue Funktionen um gegen Falschinformationen vorzugehen. So sollen Tweets, die Falschinformationen enthalten, zukünftig farblich markiert werden. Die Einschätzungen dazu sollen Journalisten und verifizierte Experten liefern. Diese teilen unter dem markierten Tweet dann, wie sie zu dieser Einschätzung kommen und ergänzen Richtigstellungen. Die Twitter-Gemeinschaft kann sich dann in diesem Thread an der Diskussion beteiligen. Die Kommentare der Experten sollen dabei an einem kleinen grünen Schutzschild zu erkennen sein. Überprüfen will man vor allem die Tweets von Politikern und bekannten Persönlichkeiten.

Ein Veröffentlichungsdatum für die neuen Funktionen ist noch nicht bekannt.

Quelle: Weiß, Eva-Maria, Website heise.de: „Twitter arbeitet an Markierungen für Falschinformationen“ (21.02.2020), online verfügbar unter: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Twitter-arbeitet-an-Markierungen-fuer-Falschinformationen-4665808.html

Kommentare 0

Remscheid: Stadtbibliothek plant Umzug und Sonntagsöffnung

Die Stadtbücherei Remscheid steht vor einigen Veränderungen. Neben einem möglichen Umzug muss die Bibliothek in ein neues Selbstverbuchersystem investieren – für beide Projekte will sie laut einem Bericht in der Rheinischen Post online einen Förderantrag beim Land stellen. Außerdem will die Bücherei zu einem Dritten Ort werden. In einem ersten Schritt will sie sich bis Ende März für das Förderprogramm zur Sonntagsöffnung bewerben. Bereits in diesem Jahr möchte sie an vier Sonntagen öffnen und dazu die Bürger mit speziellen Veranstaltungen locken. Weitere Ideen gibt es bereits. So ist ein Makerspace, eine Ecke mit Sesseln und Sofas im Gespräch sowie eine Bühne mit moderner Technik.

Quelle: RP online: „Stadtbibliothek befindet sich im Umbruch“ (06.03.2020), online unter https://rp-online.de/nrw/staedte/remscheid/stadtbibliothek-remscheid-befindet-sich-im-umbruch_aid-49408405

Kommentare 0

Azubi-Projekt ermöglicht kostenfreie Webseitenerstellung

Der Förderverein für regionale Entwicklung e.V. sucht für sein Azubi-Projekt neue Projektpartner aus Kultur und Literatur. Einrichtungen, Verbände und Vereine aus dem kulturellen und literarischen Bereich wie zum Beispiel Bibliotheken können sich bewerben, um sich von den Azubis kostenfrei eine individuelle Webseite erstellen zu lassen. Bei Fragen oder Interesse am Förderprogramm, können Sie sich telefonisch unter 0331 55047471 oder per E-Mail an info@azubi-projekte.de an den Förderverein für regionale Entwicklung wenden. Mehr Informationen unter https://www.azubi-projekte.de/formulare/index.php?form_id=8212

Quelle: vbnw-Newsletter Februar 2020