Kommentare 0

Open Library in Moers eröffnet

Am Samstag, den 25. Januar 2020, wurde die Open Library in Moers mit einem neuen, zeitlich deutlich erweitertem Besuchs- und Ausleih-Angebot eingeweiht. Die Bürger können die Räume nun von dienstags bis sonntags von 10.30 Uhr bis 22 Uhr besuchen. Damit haben sich die Öffnungszeiten fast verdoppelt.

Die Stadt Moers hat die Bücherei technisch so aufgerüstet, dass die langen Öffnungszeiten ohne zusätzliche Arbeitsstunden möglich sind. Möglich machen das neue, elektronische Datenerfassungsgeräte, die von den Besuchern selber leicht und unkompliziert bedient werden können, und ein spezielles aus 13 Kameras bestehendes, optisches Überwachungssystem zum Schutz vor Diebstählen und Vandalismus.

Quelle: RP online (27.01.2020), online unter https://rp-online.de/nrw/staedte/moers/so-funktioniert-die-open-library-in-moers_aid-48542851

Kommentare 0

Stadtbücherei Hilden schränkt Öffnungszeiten ein

Die Hilderner Stadtbücherei muss aufgrund krankheitsbedingter Personalengpässe und einer Stellenvakanz ihre Öffnungszeiten ab Februar vorübergehend reduzieren. Voraussichtlich bis Mitte des Jahres 2020 ist für 3,5 Stunden pro Woche die Mindestbesetzung der Serviceplätze nicht möglich.

Damit die Bibliothek nicht einen kompletten Vor- oder Nachmittag schließen muss, verteilt die Stadt diese Stunden auf drei Tage: Ab dem 01.02.2020 öffnet die Bücherei dienstags und mittwochs um 11 statt um 9.30 Uhr und samstags um 10 statt um 9.30 Uhr.

Quelle: RP online- „Stadtbücherei schränkt Öffnungszeiten ein“ (22.01.2020), online verfügbar unter https://rp-online.de/nrw/staedte/hilden/stadtbuecherei-hilden-schraenkt-oeffnungszeiten-ein_aid-48482015?fbclid=IwAR3fLxbjp6b64YHr8wn3mo-jhGM485n6RYoNt_f-JFLYn0Joccjq45grSz4

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv lädt zur Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken vom 6. bis 9. Mai 2020

Die Anforderungen an Kinder- und Jugendbibliotheken werden aktuell immer vielschichtiger und differenzierter: Die Zielgruppen verändern sich und die digitale Medienlandschaft unterliegt einem raschen Wandel, der neue bibliothekspädagogische Angebote und Veranstaltungsformate erfordert. Auf der Fachkonferenz der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken in Kooperation mit der Akademie der kulturellen Bildung in Remscheid werden Themen wie Lese- und Sprachförderung, Medien- und Bibliotheksschulungen sowie Makerspace-Formate praxisorientiert vorgestellt und diskutiert.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://kulturellebildung.de/kurse/3-fachkonferenz-kinder-und-jugendbibliotheken/
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 164 2020 (23. Januar)

 

Kommentare 0

Mettmann: Freundeskreis betont die Bedeutung der Bibliothek für die Stadt

Der Freundeskreis der Stadtbibliothek Mettmann setzt sich unter dem Motto „Hände weg von der Stadtbibliothek!“ für die Aufrechterhaltung des bisherigen Angebots ein und lehnt mögliche Sparpläne ab.

Der Freundeskreis betont die Bedeutung der Stadtbibliothek als konsumfreien Ort der Begegnung: „Bibliotheken sind nicht nur dazu da, Wissen zu vermitteln. Sie werden zunehmend zu so genannten ,Dritten Orten’, das heißt, zu öffentlichen Orten, die man aufsuchen kann, um andere Menschen zu treffen, Orte der Begegnung“, sagt Monika Denstorff vom Freundeskreis. Vor allem Familien mit Kindern, Nutzer, die arbeiten wollen, Schüler und Studenten kommen hierher. Außerdem biete sie „ein Stück Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche, die im Elternhaus keine ausreichende Unterstützung erfahren können“.

Quelle: RP online: „Freundeskreis: Hände weg von der Bibliothek“ (20.01.2020), online unter https://rp-online.de/nrw/staedte/mettmann/freundeskreis-haende-weg-von-der-bibliothek_aid-48437077?fbclid=IwAR2hjpH9VTWL25o8K7WKH_3cskwPCjh2ZQUL38fqVErAKO6JYLHIV-8DRhE

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Die Preisträger des b.i.t.online-Innovationspreises 2020 stehen fest

Die Kommission „Ausbildung und Berufsbilder“ (KAuB) des Berufsverbands Information und Bibliothek (BIB) hat am 26.01.2020 die Preisträger des b.i.t.online Innovationspreises 2020 bekanntgegeben.

Die diesjährigen Preisträger der begehrten Auszeichnung sind:

  • Carina Dony: Working Out Loud zur Unterstützung der lernenden Bibliothek        
  • Philip Franklin Orr: Die unsichtbare Bewegung: Nutzergesteuerte Medienbewegungen im Regal sichtbar machen          
  • Janet Wagner: Bewegung fördert Lernen

Die Preisverleihung findet im Rahmen einer Veranstaltung auf dem 109. Bibliothekartag 2020 in Hannover statt. Mit dem Preis werden besonders innovative Bachelor-, Master-, Diplom- und Projektarbeiten aus den Bereichen Bibliothek, Information und Dokumentation ausgezeichnet. Verliehen wird dieser Preis jährlich in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift b.i.t.online.

Quelle: b.i.t. online – Die Preisträger/innen des b.i.t.online- Innovationspreises 2020 stehen fest!“ (27.01.2020) online verfügbar unter https://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=5534&cHash=091ff79361

 

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Börsenverein initiiert Woche der Meinungsfreiheit vom 3. – 10. Mai 2020


Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels ruft gemeinsam mit weiteren Partnern vom 3. bis zum 10. Mai 2020 zur Woche der Meinungsfreiheit auf. Unter dem Motto „Meinungsfreiheit ist mehr als eine Meinung.“ soll vom Tag der Pressefreiheit (3.5.) bis zum Tag der Bücherverbrennung (10.5) mit einer Vielzahl an Aktionen und Veranstaltungen im Buchhandel und darüber hinaus der Fokus der Gesellschaft auf das Thema Meinungsfreiheit gerichtet werden. Weitere Informationen unter https://www.wort-und-freiheit.de/termine/woche-der-meinungsfreiheit/

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 164 2020 (23. Januar)

Kommentare 0

Rheinland-Pfalz: Digitaloffensive für öffentliche Bibliotheken

Im Herbst 2019 tagte der Beirat für das öffentliche Bibliothekswesen Rheinland-Pfalz.  Kulturstaatssekretär Dr. Denis Alt tauschte sich mit den Beiratsmitgliedern über die neuesten Entwicklungen des öffentlichen Bibliothekswesens aus.

Im Zentrum der Themen stand die Digitalisierung und die Bedeutung der öffentlichen Bibliotheken als Partner für die Digitalstrategie des Landes Rheinland-Pfalz. „Die neuen digitalen Möglichkeiten bieten den Bibliotheken in unserem Land große Chancen noch mehr Menschen zu erreichen und sie an Kultur und Bildung teilhaben zu lassen. Wir als Landesregierung begleiten und unterstützen die Bibliotheken bei dieser großen Chance. Deshalb haben wir für das Förderprogramm ‚Digitaloffensive Öffentliche Bibliotheken Rheinland-Pfalz‘ im Jahr 2019 zusätzliche Mittel in Höhe von 350.000 Euro und für das Jahr 2020 in Höhe von 150.000 Euro zur Verfügung gestellt“, sagte Staatssekretär Alt.

Die Mittel für das Sonderprogramm werden bereitgestellt für Internet-Bibliothekskataloge (Web-OPACs) für kleine Bibliotheken, für die Installation von WLAN, inklusive eines öffentlichen Internetzugangs in den öffentlichen Bibliotheken sowie für digitale Technik bei der Veranstaltungs- und Projektarbeit. Dazu sollen Umstellungen auf Open Library unterstützt werden. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Landes Rheinland-Pfalz.

Quelle: Deutscher Bibliotheksverband e.V.: dbv-Newsletter Nr. 162 2019 (16. Dezember)

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Einladung zum Workshop „Agilität verändert“ am 2. März 2020 in Köln

Die Kulturstiftung des Bundes lädt Bibliotheksmitarbeiter/innen und Interessierte zur siebten Werkstatt „Agilität verändert“ am 02. März 2020 nach Köln ein. Im Mittelpunkt stehen die Fragen „Wie lassen sich agile Arbeitsweisen in bestehende Strukturen implementieren? Und wie können neue Arbeitsweisen und Ideen durch Raumgestaltung stimuliert werden?“ Der Hamburger Architekt Thomas Huth und der Berater Valentin Heyde wollen jeweils aus ihrer Perspektive Denkanstöße für das Arbeiten in Teams geben und daraus gemeinsam mit den Teilnehmern/innen praktische Impulse entwickeln. Als Berater und Moderator begleitet Valentin Heyde Unternehmen in Transformationsprozessen und berät sie in Fragen der Strategie-, Innovations- und Organisationsentwicklung. Thomas Huth ist spezialisiert darauf, neue Arbeits- und Denkweisen in Orte zu übersetzen, die Innovation fördern oder mitunter sogar erst ermöglichen.

Die Veranstaltung gehört zur Workshop-Reihe „hochdrei-Werkstatt“,  die noch bis Frühjahr 2020 fortgeführt wird. Mit der Reihe will die Kulturstiftung des Bundes die Auseinandersetzung über die neue Rolle von Bibliotheken als „Dritte Orte“ der Stadtgesellschaft fördern: Dazu wird für die eintägigen Workshops ein grüner hochdrei-Tisch an verschiedenen Orten Deutschlands aufgestellt. An ihm können Bibliotheksmitarbeiter/innen sowie an Bibliotheken Interessierte Platz nehmen, um Themen wie Kommunikation, Kooperation oder Teilhabe querzudenken und einen frischen Blick auf aktuelle Fragen und Herausforderungen des Bibliothekswesens zu gewinnen. Impulsgeber sind neben Fachleuten aus der Bibliothekswelt auch Expert/innen anderer Kulturbereiche.

Die Anmeldung für diese Werkstatt ist bis zum 24.2.2020 online möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen unter www.kulturstiftung-bund.de/hochdrei.

Kommentare 0

„Total Digital!“: Bewerbung für 2020 möglich

Die Bewerbungsphase für das Projekt „Total digital! – Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) ist gestartet. Ab sofort können Einrichtungen, die Projekte für Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 18 Jahren planen, ihren Antrag für das laufende Jahr bis zum 30. April 2020 einreichen. Die Frist für 2021 ist der 31. Oktober 2020. Nach Absprache mit dem Projektbüro können auch Anträge außer der Reihe gestellt werden.

„Total digital!“ ist ein Projekt des dbv im Rahmen der zweiten Förderphase von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018-2022) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Im Rahmen der geförderten kulturellen Bildungsvorhaben sollen Kinder und Jugendliche Geschichten kennenlernen und dazu angeregt werden, sich mit digitalen Medien kreativ auszudrücken. Idealerweise sollen Medien der alltäglichen Nutzung zum Einsatz kommen, damit die Zielgruppe auch nach Projektabschluss die Möglichkeit hat, diese weiter kreativ zu nutzen.

Die Ausschreibungsunterlagen und alle Informationen zur Antragstellung und den angebotenen Formaten finden Sie auf der Seite des dbv https://www.bibliotheksverband.de/dbv/projekte/total-digital.html

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 163 2020 (09.01.2020)

Kommentare 0

„XPRTN für das Lesen“: Anmeldefrist bis 31.01.2020 verlängert

Der ZBIW hat die Anmeldefrist für den Zertifikatskurs „XPRTN für das Lesen“ bis 31. Januar 2020 verlängert. Der Kurs startet am 12. März und ist als Blended Learning-Angebot konzipiert. In vier Modulen erlernen Beschäftigte aus Öffentlichen Bibliotheken, Lese- und Medienkompetenz zeitgerecht zu vermitteln. Er wird fachlich geleitet und moderiert von Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke und ihrem Team der Forschungsstelle Jugend-Medien-Bildung an der TU Dortmund in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Tom Becker aus dem Institut für Informationswissenschaft der TH Köln.

Das Angebot ist für alle Beschäftigten Öffentlicher Bibliotheken im deutschsprachigen Raum offen. Als Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW wird der Kurs für Beschäftigte aus Öffentlichen Bibliotheken in NRW zu 80% gefördert.

Mehr Informationen und Anmeldung unter https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zertifikatskurs-xprtn-fuer-das-lesen_68793.php?fbclid=IwAR3YUM7FfVf7iK35_EGlRexfHCFBJl2EPDRDKkqjeu7pohoY6aggEH1heV0