Kommentare 0

Deutscher Kindersoftwarepreis TOMMI 2019 verliehen

Die Gewinner des Kindersoftwarepreises TOMMI 2019 wurden auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse geehrt. 40 Spiele, Apps und elektronische Spielzeuge wurden von einer Fachjury nominiert und von 3.331 Kindern in knapp 20 Öffentlichen Bibliotheken getestet und bewertet. Aus Nordrhein-Westfalen waren die Stadtbibliotheken Euskirchen und Leverkusen beteiligt.

Das sind die  Gewinner aus den folgenden Kategorien:

KATEGORIE KONSOLEN-SPIELE
1. Platz – Switch: Yoshis Crafted World (Nintendo)
2. Platz – Switch: Super Mario Maker 2 (Nintendo)
3. Platz – Switch: Pokémon: Lets Go, Pikachu!; Lets Go, Evoli (Nintendo)
KATEGORIE PC-SPIELE
1. Platz – Rug Tales (Purple Hills)
2. Platz – Landwirtschafts-Simulator 2019 (Astragon)
3. Platz – Unrailed! (Daedalic)
KATEGORIE APPS
1. Platz – iOS: Thinkrolls Space (Avokiddo Ltd.)
2. Platz – iOS & Android: Fiete World (Ahoiii)
3. Platz – iOS & Android: Shine – Reise des Lichts (Fox & Sheep)
KATEGORIE ELEKTRONISCHES SPIELZEUG
1. Platz – Programmieren: Sphero Bolt (Sphero)
2. Platz – Kugelbahn mit App: GraviTrax mit neuen Actionsteinen (Ravensburger)
3. Platz – Toys to life: Tori (Bandai Namco)
SONDERPREIS KINDERGARTEN & VORSCHULE
Sonderpreis – App für iOS & Android: Fiete World (Ahoiii)

Quelle: Kindersoftwarepreis: „TOMMI – Der deutsche Kindersoftwarepreis 2019“ (zuletzt aufgerufen am 23.10.2019), online verfügbar unter: http://www.kindersoftwarepreis.de/

 

Kommentare 0

Mönchengladbach: Zuspruch für Sonntagsöffnung

Brigitte Behrendt, Leiterin der Stadtbibliothek Mönchengladbach, spricht sich für das kürzlich verabschiedete Bibliotheksstärkungsgesetz aus. In Mönchengladbach wurde in der Zweigstelle Rheydt schon seit 2011 sonntags geöffnet, jedoch mit Honorarkräften ohne bibliothekarischen Hintergrund.

Obwohl kein Fachpersonal anwesend war*, wurde die Sonntagsöffnung sehr gut angenommen. Eine Umfrage belegt, dass die Hälfte der Besucher*innen ausschließlich sonntags Zeit für einen Bibliotheksbesuch finden.

Das Bibliotheksstärkungsgesetz ermöglicht es, nach Inkrafttreten, Bibliotheken mit Fachpersonal zu öffnen. Hierfür seien in Mönchengladbach auch in Teilen des Teams Befürworter, die sich auf die eher ruhigen Sonntagsdienste freuen.

* Korrektur 08.11.19: Ursprünglich war hier veröffentlicht worden, dass keine Ausleihe und Veranstaltungen stattfänden. Dies ist einer Formulierung aus dem verlinkten Zeitungsartikel geschuldet. Aus Mönchengladbach erreichte uns die folgende Richtigstellung: „Ausleihe, Rückgabe, Ausweisverlängerung und Nutzung des Onlinekataloges sind in Selbstbedienung möglich. Veranstaltungen werden regelmäßig, wenn auch nicht jeden Sonntag, v.a. im Bereich kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche, angeboten.“. Vielen Dank für das Feedback!

Quelle: Latsch, Marc: „Kämpferin für den offenen Lese-Sonntag“ (15.10.19), online verfügbar unter https://www.wz.de/nrw/moenchengladbach-brigitte-behrendts-kampf-um-den-sonntag-in-bibliotheken_aid-46499969

 

Kommentare 0

Europäische Leitlinien für digitale Jugendarbeit veröffentlicht

Das JFF-Institut für Medienpädagogik hat an der Entwicklung eines europäischen Leitfadens für die digitale Jugendarbeit mitgewirkt. Auf vier Seiten werden praktische und strategische Tipps und Tricks gesammelt. Das Dokument liegt auf Englisch vor.

Quelle: JFF Institut für Medienpädagogik – „Europäische Leitlinien für digitale Jugendarbeit“ (zuletzt besucht am 18.10.2019), online verfügbar unter https://www.jff.de/veroeffentlichungen/detail/europaeische-leitlinien-fuer-digitale-jugendarbeit/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Bericht zur Lage der Bibliotheken 2019/20 veröffentlicht

Der neue Bericht zur Lage der Bibliotheken ist veröffentlicht. Neben der Statistik wurden auch die Themen Bibliotheken und Demokratie, Weiterbildung, Urheberrecht, E-Book-Ausleihe, Netzinfrastruktur, Open Access-Transformation und die Finanzsituation behandelt.

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. stellt mit diesem Bericht verschiedene Forderungen:

  • Bibliotheken vor politischer Einflussnahme schützen
  • Investitionen in Fort- und Weiterbildung erhöhen
  • Das Urheberrecht im Interesse der Bibliotheksnutzer*innen umsetzen und Schrankenregelungen entfristen
  • Bibliothekstantieme für Urheber*innen auch auf die Ausleihe von E-Books ausweiten
  • Ausbau von Netzinfrastruktur flächendeckend sicherstellen
  • Open Access politisch, strategisch und finanziell unterstützen
  • Bibliotheken als Dritte Orte stärken

Der Bericht kann auf der Homepage des dbv auch heruntergeladen werden.

Quelle: Homepage des dbv – „Bericht zur Lage der Bibliotheken 2019/20“ (zuletzt aufgerufen am 16.10.2019), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/dbv/publikationen/bericht-zur-lage-der-bibliotheken.html

Kommentare 0

Duisburg: Projekt „Leselust statt Lesefrust“

Die Rheinische Post hat ein Interview mit Jens Holthoff, dem in der Stadtbibliothek Duisburg beschäftigten Sozialwissenschaftler und Sachgebietsleiter der Kinder- und Jugendbibliothek,, geführt. Holthoff berichtete in dem Interview von dem aus den Anfängen von Medienpartner und Schule entstandenen Projekt „Leselust statt Lesefrust“, welches jährlich in der Bibliothek durchgeführt wird. Mit dem Ziel die Lesemotivation der Schüler*innen zu steigern wurde das Projekt in den Deutschunterricht implementiert, sodass neben dialogischen Lesungen in der Bibliothek auch eine ausführliche Vor- und Nachbereitung in der Schule stattfindet.
Das Interview können Sie unter dem in der Quelle angegebenen Link nachlesen.

Quelle:
Rheinische Post- „Spielerisch Lesen Lernen“ (16.10.2019), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/duisburg/interview-wie-die-duisburer-bibliothek-die-lesekompetenz-foerdert_aid-46373001?fbclid=IwAR1Gy9KU5mPdFTOhiH2pO2W6lFfPN8KNjvlQgg6b7bBRCaTU2FvC–p-srY

 

Kommentare 0

Voerde: Tresor aus Stadtbibliothek gestohlen

Am vergangenen Wochenende ist in die Räume der Stadtbibliothek Voerde eingebrochen worden. Die Diebe konnten durch ein Fenster auf der Seite des Parkdecks eindringen. Schränke und Schubladen wurden aufgehebelt und ein Tresor entwendet. Die Täter sind unerkannt geflüchtet. Die Polizei sucht nun Zeugen.

Quelle: Rheinische Post Online – „Einbrecher stehlen Tresor aus Stadtbibliothek Voerde“ (zuletzt aufgerufen am 16.10.2019), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/dinslaken/einbrecher-stehlen-tresor-aus-stadtbibliothek-voerde_aid-46517985

Kommentare 0

Weiter kein Wachstum im E-Book-Markt

Seit 2014 bereits stagniert der E-Book-Markt in Deutschland. In den letzten 5 Jahren ist der Anteil der E-Book-Leser in Deutschland nur von 24 auf 26 Prozent gewachsen. Das ist ein Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Bitkom – Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V..  „E-Books haben echte Fans, es kommen aber keine neuen hinzu“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.

Quelle: Homepage des Bitkom – Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. – „Kein Wachstum im E-Book-Markt“ (zuletzt aufgerufen am 16.10.2019), online verfügbar unter: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Wachstum-E-Book-Markt

Kommentare 1

Gütersloh: Bibliothek bekommt einen Lesegarten

Hinter der Stadtbibliothek am »Domhof« entsteht bald ein »Lesegarten«.  Die 1600 Quadratmeter große Fläche wird bis November umgebaut. Statt versiegelter Böden wird es dann Rasen geben, auch Bäume und Hecken werden gepflanzt. Nächstes Jahr können Besucher*innen dann Liegestühle ausleihen, um im Grünen zu verweilen. Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW hat das Projekt finanziell gefördert.

 

Quelle: Westfalen-Blatt: „2020 wird im Grünen geschmökert“ ,(09.10.19), online verfügbar unter https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Guetersloh/Guetersloh/3992523-Aus-der-Rueckseite-der-Stadtbibliothek-wird-ein-Lesegarten-2020-wird-im-Gruenen-geschmoekert?fbclid=IwAR3gTLTdf2kbEybLiKKO1XvHFm3jpCvyVRbHHTajbLoWlFUIHrRNXAXAN3k

Kommentare 0

Dinslaken: Sonntagsöffnung ohne Personal

Die geplante Sonntagsöffnung der Stadtbibliothek Dinslaken ist am vergangenen Wochenende an den Start gegangen. Die Pilotphase dauert bis zum 29.03.2020.

Die Bibliothek verlängert die Samstagsöffnung bis 15 Uhr und öffnet sonntags von 13 bis 17 Uhr. Auf ihrer Internetseite ist vermerkt, dass es in diesen Zeiten keinen Service und keine Beratung gibt. Außerdem steht der Internetraum nicht zur Verfügung.

Durch die Umstellung stellt sich die Institution auf veränderte Lebensgewohnheiten ihrer Kunden ein und möchte zusätzlich neue Nutzergruppen erschließen.

Quelle: Hasenjürgen, Anja – „Pilotprojekt – Stadtbibliothek Dinslaken öffnet auch sonntags“ (08.10.19), online verfügbar unter https://www.nrz.de/staedte/dinslaken-huenxe-voerde/pilotprojekt-stadtbibliothek-dinslaken-oeffnet-auch-sonntags-id227310543.html

Kommentare 0

„Digital Kids“ in der Stadtbibliothek Paderborn

Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Entwicklung Öffentlicher Bibliotheken u. a. durch die finanzielle Förderung von innovativen Projekten. Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW stellt in lockerer Reihenfolge interessante Praxisbeispiele aus verschiedenen Förderprogrammen in Form von Gastbeiträgen auf ihrem Blog vor. Der vorliegende Beitrag stellt das neue Angebot „Deine Inspiration“ in der Stadtbibliothek Paderborn vor.

Die Stadtbibliothek Paderborn hat seit 2014 ihr Bibliothekskonzept umgestellt auf das dänische „4-Räume-Modell“. Die Stadtbibliothek hat daraus 3 Räume übernommen: Lernraum, Treffpunkt und Inspiration.
2014 hat die Stadtbibliothek als Erstes den Lernraum Bibliothek umgesetzt. Das Projekt war richtungsweisend für die weitere Entwicklung der Bibliothek. Mit einer Veranstaltungsreihe zum Thema „Treffpunkt Bibliothek“ und „Lernraum Bibliothek“ haben die Paderborner Kunden die neuen Angebote der Bibliothek sehr gut angenommen.

Seit mehr als 10 Jahren bietet die Stadtbibliothek Paderborn in der Kinder- und Computerbibliothek ein Experimentarium an. Im Experimentarium werden Kindern spielerisch naturwissenschaftliche Vorgänge vermittelt. Das Projekt „Digital Kids“ soll daran anknüpfend Kindern über Spielen, Tüfteln und vor allem Spaß ein Verständnis für die digitale Welt der Zukunft vermitteln.

Planung

Auch in der Stadtbibliothek Paderborn ist die Digitalisierung sowohl in internen Arbeitsabläufen als auch im Angebot für unsere Nutzer unabhängig vom Alter mittlerweile Alltag.

Doch ist der frühe Umgang mit digitalen Medien schädlich für Kinder? Oder eröffnet er neue Chancen im Bildungsbereich? Oder sollte gar das Prinzip gelten: Je früher, desto besser, um in der Zukunft bestehen zu können? Eins war für uns entscheidend: Wichtig bei der frühzeitigen Mediennutzung ist, dass Erwachsene die ersten Erfahrungen im Umgang mit Medien stets begleiten.

Aus diesen Überlegungen entwickelten wir das Konzept für unser Projekt “Digital Kids”.

Kindergartenkinder und Schüler der ersten und zweiten Klasse sollen spielerisch das Konzept des Codings erlernen: mit einfachen programmierbaren Robotern, wie BeeBots und Dash. Für die gleiche Zielgruppe werden analoge und digitale Medien verbunden über Angebote wie Bilderbuchapps auf Tablets, Tonie-Boxen und Tiptoi-Stiften. Der Medienbestand soll durch spezifische Kindermedien und Programmieranleitungen für Kids ergänzt und das Projekt zusätzlich durch verschiedene Veranstaltungen erweitert.

Realisierung des ProjektesLandesförderung 2018 in Bearbeitung

Zum Projektbeginn starteten wir mit der Anschaffung von Medien und den technischen Geräten. Dazu gehörten Roboter wie Dash, Dot, Cubetto und Beebot, interaktive Medienpakete wie Tiptoi, Bookii, Tonie-Boxen und Tonie-Figuren und Programmier-Lern-Hilfen wie Calliope Mini und MakeyMakey. Außerdem gab es neue Tablets mit Lern-Apps und dazu passenden Büchern. Die ersten praktischen Erfahrungen mit diesen neuen Dingen war für uns spannend, unterhaltsam und lehrreich.

Während dieser Phase des Kennenlernens entwickelten wir weitere Ideen zur Umsetzung im Alltag –Landesförderung 2018 in Bearbeitung zum Beispiel die Erweiterung von thematischen Teppichen für die Beebots.

Im zweiten Schritt wurde verschiedensten Zielgruppen in drei Workshops die Möglichkeit gegeben, das neue Angebot kennenzulernen und auszuprobieren.
Dazu wurde ein externes Expertenteam engagiert, die mit einem didaktisch ausgearbeitetem Konzept spannende und lehrreiche Nachmittage für Erzieherinnen, Lehrerinnen und Eltern mit Kindern durchführten. Alle hatten viel Spaß und hätten Cubetto und Beebot gerne sofort mit nach Hause genommen.

Der dritte und letzte Schritt war die praktische Umsetzung im Bibliotheksalltag. Kaum waren Tonieboxen, Beebots und Co. im Regal, waren sie auch schon weg.

Die Resonanz war überwältigend. Es mussten noch mehr Tonieboxen und Beebots nachgekauft werden. Die Umsetzung des regelmäßigen Veranstaltungsangebotes musste schnell realisiert werden. Seit dem wandern mit unserem Bibliotheksmaskottchen Mampfred nun Beebots und Bilderbuchapps in die Kooperations-Kitas. Mit dem #DigitalDienstag wurde ein wöchentliches Angebot für alle Interessierten ins Leben gerufen, bei dem immer wieder wechselnde Angebote von den Kindern entdeckt und genutzt werden können.Landesförderung 2018 in Bearbeitung

Fazit

In der bisherigen Reflexion ist das Projekt “DigitalKids” ein voller Erfolg. Das anhaltende Interesse, sowohl an den Medien als auch den Veranstaltungen, bestärkt dies. Wir sind davon überzeugt, dass das Thema Digitalisierung schon für Kinder ab 4 Jahren mit attraktiven und altersgemäßen Angeboten und einer pädagogischen, spielerischen Anleitung sinnvoll ist.

Spaß bringt es für Kinder, Erwachsene und Bibliotheksmitarbeiter.


Die Stadtbibliothek Paderborn stellt sich vor:

Paderborn liegt nicht nur geografisch in der Mitte des Paderborner Landes, die mehr als 150.000 Einwohner zählende Universitätsstadt ist auch wirtschaftliches und kulturelles Zentrum eines Gebiets, das weit über die Grenzen des Paderborner Landes hinausreicht. Dank der enormen Entwicklung in den letzten Jahrzehnten zeigt sich Paderborn heute als lebendige, aber immer noch überschaubare Großstadt. Die Stadtbibliothek Paderborn ist in kommunaler Trägerschaft und hat 4 Standorte (Zentralbibliothek, Kinder- und Computerbibliothek, Schul- und Stadtteilbibliothek Elsen, Schul- und Stadtteilbibliothek Schloß Neuhaus). Mit über 110.000 Medien im Bestand und über 600 Veranstaltungen im Jahr 2018 im Jahr bietet die Stadtbibliothek ihren Nutzern ein umfassendes Angebot.

Ansprechpartner:
Katrin Stroth
Stadtbibliothek Paderborn
Am Rothoborn 1
33098 Paderborn
Tel. 05251-881166
k.stroth[at]paderborn.de