Nachrichtenbild
Kommentare 1

IFLA: Bibliotheken und die Vereinten Nationen

Der internationale Bibliotheksverband IFLA hat einen Beitrag auf seinem Blog veröffentlicht, der Kooperationsmöglichkeiten zwischen Bibliotheken und den Vereinten Nationen aufzeigt. Insgesamt sollen so die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 erreicht werden.

Tipp: Deutschsprachige Fallbeispiele werden unter https://www.biblio2030.de/ gesammelt.


Quelle: IFLA Blog: „New Opportunities: Libraries and the United Nations in 2019“ (24.01.2019), online Vefügbar unter https://blogs.ifla.org/lpa/2019/01/14/libraries-and-the-united-nations-in-2019/

Kommentare 0

KIM-Studie 2018 veröffentlicht

Seit 1999 wird vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest, in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk, in regelmäßigen Abständen die repräsentative Studie „Kindheit, Internet, Medien“ kurz KIM durchgeführt. Sie bildet das Mediennutzungsverhalten der Sechs- bis 13-Jährigen in Deutschland ab.

Die nun erschienene KIM-Studie 2018 zeigt einen Zuwachs bei den regelmäßigen Lesern von Büchern. 51% der Sechs- bis 13-Jährigen lesen mindestens einmal in der Woche in einem Buch. In der KIM-Studie 2016 waren es nur 48 Prozent. Besonders erfreulich: Dies liegt besonders an den Jungs. Während 2016 noch 39 Prozent angaben mindestens einmal in der Woche ein Buch zu lesen, sind es nun 43 Prozent. Bei den Mädchen blieb der Wert (58 Prozent 2018, 59 Prozent 2016) dagegen stabil.

Die Zahl der Nicht-Leser blieb mit 17 Prozent ebenfalls stabil.

Zwei Prozent der Kinder gaben an, in ihrer Freizeit jeden oder fast jeden Tag in die Bibliothek zu gehen, neun Prozent ein- oder mehrmals die Woche.

Interessant ist die digitale Entwicklung. Demnach besitzt jedes zweite Kind ein eigenes Smartphone. 98 Prozent der Kinder haben, zumindest theoretisch, zu Hause einen Internetzugang. 42 Prozent der Kinder nutzen jeden oder fast jeden Tag ihr Smartphone, 27 Prozent sind täglich oder fast täglich im Internet unterwegs.

Die Studie steht online zum Download zur Verfügung.

Quelle: Börsenblatt: „Jedes zweite Kind liest regelmäßig in der Freizeit“, 17.05.2019, online verfügbar unter: https://www.boersenblatt.net/2019-05-17-artikel-kim-studie_2018.1658369.html?nl=newsletter20190519&nla=artikel1658369&etcc_newsletter=1

Kommentare 0

DBS: Vorab-Fragebogen mit umfangreichen Änderungen für das Berichtsjahr 2019 veröffentlicht

Das Hochschulbibliothekszentrum hat den Vorab-Fragebogen für das Berichtsjahr 2019 veröffentlicht. In diesem Jahr gibt es weitreichende Änderungen im Fragebogen, um die Deutsche Bibliotheksstatistik an die aktuellen Gegebenheiten in Öffentlichen Bibliotheken anzupassen. Dazu hat die Steuerungsgruppe, unter Vorsitz von Agnes Südkamp-Kriete, eine Stellungnahme verfasst.

Die Änderungen des Fragebogens werden im Webinar der Fachstelle ausführlich besprochen. Wie gewohnt können auch Fragen gestellt werden. Die Anmeldung kann in Kürze über die Webseite des ZBIW erfolgen. Das Webinar wird Mitte Dezember stattfinden. Weitere Informationen folgen.

 

Nachrichtenbild
Kommentare 0

ZLB Berlin wird Bibliothek des Jahres 2019

Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin erhält in diesem Jahr den nationalen Bibliothekspreis des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und der Deutschen Telekom Stiftung. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert. Er wird am Donnerstag, dem 24. Oktober 2019, dem „Tag der Bibliotheken“, in Berlin zum zwanzigsten Mal verliehen.

Die Jury würdigte, dass die Bibliothek auf beispielhaft strategische Weise mit ihren neu entwickelten partizipativen Angeboten und digitalen Services auf die gesellschaftlichen und medialen Veränderungen reagiere und sich so als Ort in der Stadtgesellschaft positioniere.

Quelle: Deutscher Bibliotheksverband e.V.: „Forum für die Stadtgesellschaft – die Zentral- und Landesbibliothek Berlin ist Bibliothek des Jahres 2019“ (22.05.2019), online verfügbar unter https://www.bibliotheksverband.de/dbv/presse/presse-details/archive/2019/may/article/forum-fuer-die-stadtgesellschaft-die-zentral-und-landesbibliothek-berlin-ist-bibliothek-des-j.html?tx_ttnews[day]=22&cHash=694c64c80014edf7bbb96458fd26cd05

Nachrichtenbild
Kommentare 0

EBLIDA: Strategie bis 2022

Der europäische Bibliotheksverband EBLIDA führt seinen Strategieplan 2016-19 bis 2022 fort. Es werden vier Arbeitsschwerpunkte angestrebt: politische Ebene, Gesetzgebungsrahmen, Politikgestaltung für Bibliotheken und soziokulturelle Auswirkungen von Bibliotheken.

Mit Blick auf die Europawahl könnten für Bibliotheken die Arbeitsbereiche Meinungsfreiheit und Zugang zu Informationen weiter an Bedeutung gewinnen. Auf der Mitgliederversammlung im Juni kommt der Plan zur Abstimmung.

Quelle: EBLIDA Newsletter Issue No. 3. March 2019: „EBLIDA Strategic Plan 2019-2022: between tradition and innovation“, online verfügbar unter https://mailchi.mp/68e3198ad19e/eblida-newsletter-march-2019?e=40d1dc1a7a#strategic

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Stellungnahme „Bibliotheken und Demokratie“

Anlässlich des 70. Jahrestags des Grundgesetzes veröffentlichte der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) am 23.05.2019 die Stellungnahme „Bibliotheken und Demokratie“.

Durch Zugang zu Information, Leseförderung und die Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz fördern Bibliotheken die Teilhabe an der demokratischen Gesellschaft.

Quelle: B.i.t. online: „Bibliotheken sind Orte gelebter Demokratie“ (23.05.2019). Online verfügbar unter: http://www.b-i-t-online.de/neues/5652

 

Kommentare 0

Bundesprogramm „Demokratie leben!“: Interessensbekundung ab Ende Mai

Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ unterstützt Institutionen und Organisationen bei Projekten, die Demokratie und Vielfalt fördern. Vor allem die Handlungsfelder „Demokratieförderung“ und „Vielfaltgestaltung“ können für Bibliotheken von Interesse sein.

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 146 2019 (02. Mai), Beitrag online verfügbar unter https://bibliotheksportal.de/2019/04/23/bundesprogramm-demokratie-leben/

Kommentare 0

Restfördermittel verfügbar: „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“

Das Projekt „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) hat für das Jahr 2019 noch Restfördermittel zu vergeben. Anträge können daher ab sofort auch außer der Reihe der offiziellen Ausschreibungsfristen eingereicht werden. Es sind auch bereits Anträge für Mittel in 2020 möglich.

Gefördert werden lokale Projekte der Leseförderung für Kinder und Jugendliche zwischen drei und 18 Jahren, die in Risikolagen aufwachsen. Im Rahmen der  Vorhaben sollen sie Geschichten kennenlernen und dazu angeregt werden, sich aktiv und kreativ mit digitalen Medien auszudrücken. Zu diesem Zweck können Medienpädagog*innen als Honorarkräfte hinzugezogen werden.

„Total Digital!“ ist Teil des Förderprogrammes „Kultur macht stark: Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). In den über 80 bisher vom dbv geförderten Projekten bundesweit entwickeln die Kinder und Jugendlichen aus einem gelesenen Text zum Beispiel Videos oder Filme, Fotostories oder Hörspiele. Von Bilderbuch-Kinos und Social-Reading-Projekten über digitale Schnitzeljagden und Rallyes bis zu Gaming, Coding und Robotik sind  bereits viele gute Ideen zur Verbindung von analogen und digitalen Medien vertreten.

Interessierte können sich mit Ihren Fragen, Ideen oder konkreten Plänen gern an das Projektteam beim dbv wenden.

Nähere Informationen zu den Förderbedingungen sowie Konzepte und erfolgreiche Beispiele zur Inspiration stehen auf der Webseite von „Total Digital!“ zur Verfügung.

Quelle: Rundmail von Brigitta Wühr, Projektleitung „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“, 22.05.2019

 

Kommentare 0

Fachstellenkonferenz, Bad Aibling, 23.09.2019

Die bundesdeutschen Fachstellen laden Mitarbeitende Öffentlicher Bibliotheken zur diesjährigen Fachstellenkonferenz am 23. September 2019 ins bayerische Bad Aibling ein. Eine offizielle Einladung für die unter dem Motto „Fakten und Vielfalt – Bibliotheken als Orte für Demokratie und Meinungsbildung“ stehende Konferenz soll in Kürze folgen.

Gäste sind unter anderem der bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Bernd Sibler, der Vorsitzende des Bayerischen Bibliotheksverbandes Gerhard Hopp sowie Bibliothekarin Katrin-Reckling-Freitag mit dem Projekt „Fake Hunter“.

Quelle:
Öffentliche Bibliotheken in Bayern- „Jahrestagung der Fachkonferenzen 2019- Fakten und Vielfalt – Bibliotheken als Orte für Demokratie und Meinungsbildung“ (20.05.2019), online verfügbar unter:  https://www.oebib.de/service/meldungen/article/2019/05/17/fakten-und-vielfalt-bibliotheken-als-orte-fuer-demokratie-und-meinungsbildung/

Kommentare 0

Forum Bibliothekspädagogik, Leipzig, 29.01.2020

Am 29. Januar 2020 findet das fünfte Forum Bibliothekspädagogik in der Stadtbibliothek Leipzig statt. Das von der Fachstellenkonferenz organsierte Forum steht unter dem Motto „Pluspunkt Kultur erleben“ und soll zur Auseinandersetzung mit der Förderung von kultureller Bildung in und durch Bibliotheken anregen. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Vorstellung von praktischen Kooperationsprojekten zwischen Bibliotheken und anderen Kulturvermittlern sowie die Durchführung von Workshops, welche bis zum 10. Juni 2019 von Bibliotheken eingereicht werden können.

Sie können in den folgenden Kategorien Beiträge einreichen:

  • Wege zur Kultur entdecken:
    kulturelle Teilhabe, niedrigschwellige Angebote, Chancengleichheit
  • Partnerschaftlich kulturell bilden:
    Kulturnetzwerke, Kooperationspartner
  • Kultur erlebbar machen:
    neue Vermittlungsformate, Literatur und Sprache intermedial und interaktiv
  • Digitale Chancen nutzen:
    digitale Angebote der kulturellen Bildung

Für die Workshops stehen 90 Minuten, für die Präsentation der Kooperationsprojekte jeweils 15 Minuten zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Bibliotheksforum und Anforderungen für die Einreichung finden Sie hier.

Quelle:
Berufsverband Bibliothek und Information e.V. – Forum Bibliothekspädagogik (20.05.2019), online verfügbar unter:
https://www.bib-info.de/aus-fortbildung/fortbildung/forum-bibliothekspaedagogik.html