Kommentare 0

Webinar: „Die Möglichkeiten entdecken: Bibliothekspädagogik mit digitalen Medien“

Am 27.02.2019 wird Bettina Harling, Leiterin der Bibliothekspädagogik der Stadtbibliothek Mannheim, ein Webinar zum Thema „Bibliothekspädagogik mit digitalen Medien“. Als Expertin der Kampagne „Netzwerk Bibliothek“ des Deutschen Bibliotheksverbandes gibt Frau Harling regelmäßig Input und steht gerne für Fragen zur Verfügung. Dieses Webinar ist ein Teil der Webinarreihe von „Netzwerk Bibliothek“.

Das Webinar findet von 10:00-11:30 Uhr statt und kann über die Plattform Edudip besucht werden, eine Anmeldung ist erforderlich. Mehr zur Referentin und dem Thema ist auf der Homepage „Netzwerk Bibliothek“ zu finden.

Quelle: DBV Informationssystem – „Webinar „Bibliothekspädagogik mit digitalen Medien“ – Anmeldung jetzt möglich!“ (28.01.2019)

Kommentare 0

Touch & Learn – neue digitale Angebote der Stadtbibliothek Hattingen

Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Entwicklung Öffentlicher Bibliotheken u.a. durch die finanzielle Förderung von innovativen Projekten. Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW stellt in lockerer Reihenfolge interessante Praxisbeispiele aus verschiedenen Förderprogrammen in Form von Gastbeiträgen auf ihrem Blog vor. Der vorliegende Beitrag stellt das neue Angebot „Touch & Learn“ in der Stadtbibliothek Hattingen vor.Weiterlesen Touch & Learn – neue digitale Angebote der Stadtbibliothek Hattingen

Kommentare 0

Themenheft „Kommunal.Regional.Lokal -Bildungsbündnisse vor Ort vernetzen und verankern“ erschienen

Die Bundesvereinigung Kultureller Kinder- und Jugendbildung hat ein Themenheft mit dem Titel „Kommunal. Regional. Lokal – Bildungsbündnisse vor Ort vernetzen und verankern“ herausgegeben. Es beleuchtet die Möglichkeiten der Unterstützung lokaler Bildungsbündnisse in der Kinder- und Jugendarbeit. Dabei wird das Thema sowohl von kommunaler als auch zivilgesellschaftlicher Seite betrachtet. Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, damit diese Bündnisse nachhaltig bestehen können? Fachbeiträge liefern wichtige Hinweise und Impulse, Interviews skizzieren erfolgreiche Bündnisse. Das Themenheft ist online unter https://www.kuenste-oeffnen-welten.de/wp-content/uploads/2018/01/PU_201712_Themenheft_Kommune_KoeW_BKJ_web.pdf abrufbar.

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 135 2018 (06. Dezember), online verfügbar unter:  https://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/2013-ab-maerz/dbv-newsletter-nr-135-2018-06-dezember.html

 

 

Nachrichtenbild
Kommentare 0

DBV: Programm zum 3. interdisziplinären Symposium veröffentlicht – „Public! Debatten über Öffnung und Demokratie“

Das Programm für das 3. Symposium am 21. und 22. Februar ist veröffentlicht. Unter dem Titel „Public! Debatten über Öffnung und Demokratie“ soll in der Stadtbibliothek München ein intensiver Austausch ermöglicht und Antworten gefunden werden.

Eingeladen sind:
Prof. Dr. Verena Metze-Mangold (Politologin, Präsidentin a.D. Deutsche UNESCO-Kommission), Dr. Hans-Georg Küppers (Kulturreferent, Landeshauptstadt München), Sabria David, Medienforscherin, Stellvertretende Vorsitzende Wikimedia Präsidium und Gründerin Slow Media Institut, Bonn, Prof. Dr. Gesa Ziemer (Hafen City Universität Hamburg – Kulturtheorie), Andrea Hofmann (Haus der Statistik, Berlin), Markus Sowa (Kooperative Großstadt, München), Tonia Katerini (Freie Architektin und Aktivistin, Athen), Kathrin Hartmann (Deutscher Bibliotheksverband, Berlin), Julya Rabinowich (Autorin, Wien), Christian Schwägerl (RiffReporter – Genossenschaft für freien Journalismus, Berlin), Angela Wachuka (Book Bunk/ McMillan Library, Nairobi), Wanjiru Koinange (Book Bunk/ McMillan Library, Nairobi)

Veranstalter sind unter anderem das Goethe-Institut und der Deutsche Bibliotheksverband. Das Programm finden Sie hier, zur Anmeldung schreiben Sie bitte eine kurze Nachricht an: stb.oeffentlichkeitsarbeit(at)muenchen.de

Quelle: Verteiler des Deutschen Bibliotheksverband – „Public19! Debatten über Öffnung und Demokratie – Am 21. und 22. Februar in München“ (25.01.2019)

Kommentare 0

Mixed Reality – AR, VR und Immersion kurz erklärt

Besonders für Einsteiger ist das Thema Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) noch nachvollziehbar. Wenn aber Begriffe wie Mixed Reality oder Immersion durch VR dazu kommen, wird es schwieriger zu verstehen, was gemeint ist. Das Grimme Institut hat einen umfangreichen Artikel zur Erklärung der Begriffe und der Wirkung auf uns Menschen geschrieben. Kurz und deutlich erklärt und an einzelnen Beispielen auch mit Grafiken und Videos verdeutlicht, gibt der Artikel einen gute Überblick über das Thema Mixed Reality und was alles damit zusammenhängt.

Zum Artikel

Quelle: NETBIB WEBLOG – „Publikationsreihe des Grimme-Instituts“ (zuletzt aufgerufen am 24.01.2019), online verfügbar unter:  https://log.netbib.de/archives/2018/12/27/publikationsreihe-des-grimme-instituts/

Kommentare 0

Bibliothek und Schule: Anmeldung zur Dialogveranstaltung eröffnet

Bildungspartner NRW lädt am 27. März zu der nächsten Dialogveranstaltung ins LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Düsseldorf ein. Willkommen sind alle Bibliotheksmitarbeitenden aus NRW, um beim Austausch zum Thema „Grundlagen, Entstehungswege und Macharten schulischer Leseförderkonzepte unter Mitarbeit von Bibliotheken“ mitzuwirken. Als besondere Gäste geben einige Lehrkräfte Praxistipps und stellen beispielhafte Kooperationen in diesem Themengebiet vor.

Auf der Webseite der Bildungspartner NRW kann direkt die Anmeldung und das  Programm eingesehen werden.

Quelle: http://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Die-Bildungspartner/Veranstaltungen/

Kommentare 0

Jugendarbeit im digitalen Wandel – Schulungsmaterial online

Die Demokratielabore haben Materialien für Workshops zum Thema „Jugendarbeit im digitalen Wandel – Kompetenzen, Daten und digitale Tools“ für Fachkräfte zum Download zur Verfügung gestellt. Dazu gehören unter anderem Lernmaterialien, Präsentationen und Ablaufpläne zu Themen wie Open Data, Digitales Storytelling, Eliza meets Tay: Debatten auf Twitter analysieren.

Die Materialien und Pläne bieten nicht nur die Möglichkeit der eigenen Fortbildung, sondern auch der Adaption für das eigene Fortbildungsprogramm.

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen Nr. 7/2018: „Freies Schulungsmaterial der Demokratielabore zu neuen Themen der Jugendarbeit“ (23.10.18), online verfügbar unter: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/Abt2/Ref23/Bibliothek/Fachinfo/Documents/2018_Newsletter_7.pdf

Kommentare 0

Online-Anleitung für Erstellung eines „Escape-the-Library“-Spiels

Aufgrund der großen Nachfrage nach einem „Escape-Room“-Spiel, welches der Österreichische Bibliotheksverband (ÖBV) zur Ausleihe bereitstellt, bieten die Entwickler dieses nun zur Selbstanfertigung an.

Auf dem Leseportal des ÖBV „Wir lesen!“ finden Interessierte u.a. für den Download bereitgestellte Informationen zu benötigtem Material, eine Spielanleitung, Tipps etc.. Das Spiel ist für Kinder ab 13 Jahren geeignet und beschäftigt sich inhaltlich mit der Flucht aus der Bibliothek anhand von Hinweisen in Büchern. Das Material finden Sie hier.

Quelle:
Library Mistress Blogspot- „Anleitung zur Erstellung eines „Escape the Room“-Spiels für Bibliotheken“ (21.01.2019), online verfügbar unter: http://library-mistress.blogspot.com/2019/01/anleitung-escape-room-spiel-bibliothek.html

Kommentare 0

Das mobile Klassenzimmer tourt durch NRW – mobile Digitalwerkstatt auf Tour durch Grundschulen

Am 14. Januar wurde von Staatssekretär Mathias Richter, Ministerium für Schule und Bildung NRW, die Mobile Digitalwerkstatt vorgestellt. In den nächsten Monaten wird das mobile Klassenzimmer in 53 Schulamtsbezirken Grundschulen besuchen. Es wird den Lehrkräften vor Ort gezeigt, „welche Chancen die Digitalisierung für guten modernen Unterricht an Grundschulen bietet“, erklärte Ministerin Gebauer. Das Projekt „Mobile Digitalwerkstatt“ wurde zur Unterstützung der Schulen und Lehrkräfte vor Ort für ein Jahr geplant. Kosten entstehen den Schulen dabei nicht, die 600.000 Euro für die Tour werden vollständig vom Land getragen.

Die Mobile Digitalwerkstatt bietet den Schülerinnen und Schülern auf 35 Quadratmetern verschiedene Workshops zu grundlegenden Informatik und Medienkompetenzen. Dafür sind eigene MedientrainerInnen für Schüler und Lehrkräfte dabei.

Quelle: Webseite Land NRW – „Mobile Digitalwerkstatt besucht Grundschulen in Nordrhein-Westfalen“ (zuletzt aufgerufen am 24.01.2019), online verfügbar unter: https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/mobile-digitalwerkstatt-besucht-grundschulen-nordrhein-westfalen?fbclid=IwAR04jMwVm_8D0hC36z-4VdU8xyREMSh_vvpZxzWdAZWNoRiN6Cp4PyKHX0Y