Kommentare 0

Webseite zum Thema Selbstdatenschutz

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz bietet auf einer Webseite Hinweise, Empfehlungen und Hilfestellungen zum Thema Selbstdatenschutz an. Auf der Seite befinden sich Angaben zu den Themenfeldern „Datenspuren vermeiden“, „E-Mail Inhalte schützen“, „Cloudspeicher sicher nutzen“, „Smartphones & Tablets“ und „Adresshandel“. Die Seite bietet außerdem „Empfehlungen zur Nutzung von Online-Diensten“ sowie Selbsttests, in denen das eigene Wissen abgeprüft werden kann.

Alle Informationen finden Sie unter: https://www.datenschutz.rlp.de/de/themenfelder-themen/selbstdatenschutz/

Kommentare 0

EDV-Seminar 9.5.19: „Das Salz der (Bibliotheks-)Zukunft – Rezepte für Bibliotheksarbeit

Die Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland lädt zum diesjährigen EDV-Seminar am 09. Mai 2019 in Halle (Saale) ein. Folgende Themen werden behandelt:

  • IT und Rechtsprobleme in Bibliotheken,
  • Modulare TechnoThek – Digitale und technische Kompetenz integrieren,
  • Das Ideenw3rk – Die digital-analoge Kreativwerkstatt der Stadtbibliothek Ludwigshafen,
  • Kreative Bibliotheksarbeit mit Apps.

Anmeldungen sind bis zum 3. Mai 2019 möglich.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

 

 

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2019

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv), der Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. (VDB) und der Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) schreiben gemeinsam den Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken (Helmut-Sontag-Preis) aus. Der Preis wird seit 1987 jährlich verliehen. Mit ihm werden Journalist/innen oder Redaktionsteams aller Medien ausgezeichnet, die ein zeitgemäßes Bild von Bibliotheken, ihrem Umfeld und den sie beeinflussenden Entwicklungen vermitteln. Vorschläge können bis zum 15. Februar 2019 an den DBV gesandt werden.

Quelle: dbv „Ausschreibung – Publizistenpreis  der deutschen Bibliotheken 2019“ (11.01.2019), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/dbv/auszeichnungen/publizistenpreis/ausschreibung.html

Kommentare 0

Handbuch Schulbibliothek neu aufgelegt

Das Handbuch Schulbibliothek wurde 2012 zum ersten Mal veröffentlicht. Das Standardwerk zum Aufbau und Betrieb von Schulbibliotheken wurde nun umfassend überarbeitet und neu aufgelegt.

Die Aktualisierung war notwendig, weil sich in den letzten Jahren auch in Schulbibliotheken viel verändert hat. Die Themen Datenbanken, digitale Medien und E-Learning spielen eine zunehmend größere Rolle und auch Unterrichtskonzepte und Lernformen haben sich verändert.

Neu sind viele praktische Tipps und Beispiele, sowie das Kapitel „Digitale und multimediale Technik in der Schulbibliothek“.

Weitere Informationen zum Handbuch finden Sie hier.

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen Nr. 7/2018: „Neuauflage Handbuch Schulbibliothek“ (23.10.18), online verfügbar unter: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/Abt2/Ref23/Bibliothek/Fachinfo/Documents/2018_Newsletter_7.pdf

 

Kommentare 0

Ausschreibung Förderprogramm Dritte Orte – erste Förderphase

Für das Förderprogramm „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“ wurde jetzt die erste Förderphase mit 750.000 Euro ausgeschrieben.

Gefördert wird die Entwicklung von Konzepten für die (Weiter-)Entwicklung einer Kultureinrichtung zu einem Dritten Ort. Der Projektzeitraum ist von Oktober 2019 bis September 2020.

Alle Informationen zur Bewerbung, den Voraussetzungen und zum Förderprogramm stehen unter www.dritteorte.nrw zur Verfügung. Dort kann auch das entsprechende Antragsformular heruntergeladen werden.

Die Bewerbungsphase endet am 30. April 2019. Die zweite Förderphase, (Umsetzung von Konzepten), wird zu einem späteren Zeitpunkt gesondert ausgeschrieben.

Interessierte erhalten weitere Informationen beim Auftaktkongress am 27. Februar 2019 in der Rohrmeisterei in Schwerte. Dort wird das Förderprogramm ausführlich vorgestellt.

Quelle: Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW: „Ausschreibung: Neues Förderprogramm stärkt kulturelle Infrastruktur im ländlichen Raum“ (15.01.2019)https://www.mkw.nrw/presse/pressemeldungen/details/ausschreibung-neues-foerderprogramm-staerkt-kulturelle-infrastruktur-im-laendlichen-raum/

Kommentare 0

Kinder-Medien-Studie 2018 veröffentlicht

Zum zweiten Mal wurde die Kinder-Medien-Studie von den Verlagen Blue Ocean Entertainment AG, Egmont Ehapa Media GmbH, Gruner + Jahr, Panini Verlags GmbH, SPIEGEL-Verlag und ZEIT Verlag in Auftrag gegeben. Die repräsentative Studie untersucht den Medienkonsum und das Freizeitverhalten  von Kindern zwischen 4 und 13 Jahren.

Demnach bevorzugen Kinder beim Lesen stark Printmedien. In allen Altersgruppen spielen E-Books eine untergeordnete Rolle.

Kinder nutzen nach wie vor gern die klassischen Medien und sehen fern, hören Radio und Hörspiele auf CD. Mit zunehmendem Alter steigt aber die Nutzung von Streaming Diensten, Video-Portalen etc.

Kinder kommunizieren auf viele verschiedene Arten. Sie telefonieren, schreiben Nachrichten oder senden Sprachnachrichten, schreiben aber auch Briefe und Postkarten.

In ihrer Freizeitbeschäftigung finden sie eine gute Bilanz zwischen analogen und digitalen Aktivitäten.

Die Ergebnisse der Studie sind in der Präsentation zur Pressekonferenz aufbereitet und als Download verfügbar.

Quelle: Website zur Studie: „Kinder-Medien-Studie 2018 – Kinder in Deutschland: Smart! Mit und ohne Phone“ (zuletzt aufgerufen am 02.01.2019), online verfügbar unter: https://www.kinder-medien-studie.de/?page_id=246

 

 

 

Kommentare 0

Oberhausen: Einrichtung der Zweigstelle Sterkrade ausgezeichnet

Die Inneneinrichtung der Stadtteilbibliothek in Oberhausen-Sterkrade wurde mit dem German Design Award 2019 in den Kategorien „Interior Design“ und „Excellent Communications Design“ ausgezeichnet. Die Zweigstelle wurde nach Umzug in 2016 mit Sitz in einer ehemaligen Sparkassenfiliale und neuem Design wiedereröffnet. Das Projekt wurde mithilfe von Landesmitteln umgesetzt (Der Westen berichtete am 12.03.2015).

Eindrücke aus der Bibliothek finden Sie auf unserem Flickr-Account unter: https://flic.kr/s/aHskENmVRm

Quelle: German Design Award „Die Gewinner – Stadtbibliothek Oberhausen-Sterkrade“ (zuletzt aufgerufen am 09.01.2019), online verfügbar unter: https://www.german-design-award.com/die-gewinner/galerie/detail/23635-stadtbibliothek-oberhausen-sterkrade.html

Kommentare 0

Internetratgeber für Jugendliche Netzdurchblick

Der unabhängige und werbefreie Internetratgeber für Jugendliche „Netzdurchblick“ entstand im Rahmen eines Projektes der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg und wird seit dem inhaltlich von den Studierenden betreut.

In der Rubrik „Sicher online“ finden sich Informationen zu Themen wie Mobbing oder Fake News. In der Rubrik „Do It Yourself“ erfährt man Wissenswertes rund um Bild-, Video und Audiobearbeitung, wie man einen Blog erstellt oder im Internet recherchiert. Themen wie Online-Geschäfte, Urheberrecht und Jugendschutz findet man in der Rubrik Webgesetze. Außerdem finden sich Informationen zu den Themen Gaming und Medien.

Die ansprechend aufbereiteten Inhalte sind nicht nur für Jugendliche, sondern auch für Eltern, Lehrer und Bibliotheken interessant.

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen Nr. 7/2018: „Netzdurchblick – der Internetratgeber für Jugendliche“ (23.10.18), online verfügbar unter: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/Abt2/Ref23/Bibliothek/Fachinfo/Documents/2018_Newsletter_7.pdf

Kommentare 0

Film zum Projekt Deutsch lernen im virtuellen Klassenzimmer

Acht baden-württembergische Öffentliche Bibliotheken und eine Schulbibliothek in Niedersachsen führten von November 2016 bis Februar 2018 gemeinsam das Projekt „Deutsch lernen im virtuellen Klassenzimmer“ durch. Die im Rahmen des Projektes entstandenen Live-Online-Kurse für Deutschlerner zeigen, dass digitale Lernangebote in Bibliotheken gut durch dieses virtuelle Format ergänzt werden können. Auf der Jahreskonferenz des amerikanischen Bibliotheksverbandes in New Orleans wurden die Projektergebnisse präsentiert und fanden so auf internationaler Ebene Beachtung.

Weitere Informationen zum Projekt finden sie hier.

https://youtu.be/xSUfeATUy4A

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart Nr. 12/2018: „Film zum Projekt Deutsch lernen im virtuellen Klassenzimmer“ (14.12.18), online verfügbar unter: http://www.s.fachstelle.bib-bw.de/angebot/dokumente/InfoDigital%2018-12.pdf

Kommentare 0

Interview: Chancen von digitalen Lernangeboten für Kinder

Prof. Dr. Stefan Aufenanger, Professor für Erziehungswissenschaft und Medienpädagogik, spricht in einem Kurz-Interview im Rahmen der Didakta 2018 darüber, wie digitale Lernangebote Kinder in Kita und Schule auf eine digitalisierte Welt vorbereiten können.

https://youtu.be/YdGLGJJURA8

Quelle: bildungsklick.tv „Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten mit digitalen Medien erweitern“ (08.11.2018), online verfügbar unter: https://bildungsklick.de/tv/video/YdGLGJJURA8/titel/lern-und-erfahrungsmoeglichkeiten-mit-digitalen-medien-erweitern/