Kommentare 0

International Summer School für Bibliothekare, 23. – 28.07.2018

In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut bietet die Hochschule der Medien eine Internation Summer School an. Vom 23. bis zum 28.07.2018 wird die Summer School unter dem Titel „Socially committed, innovative, accessible to all: Libraries of the future contribute to the United Nations Agenda 2030“ in Stuttgart stattfinden.

Das Programm finden Sie hier: https://www.hdm-stuttgart.de/bi/studierende_dozenten/summerschool2018/

Quelle: Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen: Newsletter Öffentliche Bibliotheken Nr. 4 2018

Kommentare 0

Ochtrup: Förderung der Sprachbildung in Kooperation von Bücherei, KiTa und KI

In Ochtrup wird durch das Pilotprojekt „Sprachschatz – Bibliothek und KiTa Hand in Hand“ der Alltag der Kinder immer digitaler. Die Bücherei St. Lamberti in Ochtrup kooperiert zum Thema Sprachbildung mit digitalen Medien mit dem Caritaskindergarten „Der kleine Prinz“ und dem Kommunalen Integrationszentrum. Im Rahmen dieses Projektes wird ein Konzept erstellt in dem die Kooperationspartner verschiedene Module zur förderung der Sprachbildung entwickeln. Ziel ist, die Sprachbildung nicht nur mit Büchern und Tablets zu fördern, sondern die Kinder durch Aktionen im KiTa Alltag auch mit verschiedenen anderen Medien zum Sprechen anzuregen.

„Jüngst baute sie in der Kita ein weiteres Medium aus dem Fundus der Bücherei auf: eine digitale Biene, mit der die Kinder sich im Programmieren üben konnten. Das Tier muss über ein Feld geleitet und dafür programmiert werden. Eines der Kinder sei sprachlich noch nicht auf dem Entwicklungsstand seiner Altersgenossen gewesen. Doch wie das Programmieren funktioniert, habe der Steppke als einer der Ersten begriffen. „Das sind tolle Erfolgserlebnisse“, weiß Claudia Lewejohann…“

Weitere Informationen zu Modulen sind in dem Beitrag der Westfälischen Nachrichten zu finden.

Quelle: Westfälische Nachrichten – „Digitale Biene und analoge Raupe “ (zuletzt aufgerufen am 11.06.2018), online verfügbar unter: http://m.wn.de/Muensterland/Kreis-Steinfurt/Ochtrup/3334495-Umgang-mit-Medien-im-Kindergarten-Digitale-Biene-und-analoge-Raupe

Kommentare 1

Salzburg: erste inklusive Bibliothek

Anfang Juni hat in Salzburg die erste inklusive Bibliothek im deutschsprachigen Raum eröffnet. Die Bibliothek wird von der Lebenshilfe betrieben und von Menschen mit Behinderung geleitet. Neben Büchern in einfacher Sprache bietet die Bibliothek eine barrierefreie Homepage sowie barrierefreie Räumlichkeiten an. Das Entleihen von Medien ist kostenlos.

Quelle: Ruep, Stefanie: „Salzburg hat die erste inklusive Bibliothek“ (01.06.2018), online verfügbar unter: https://derstandard.at/2000080759884/Menschen-mit-Behinderung-leiten-Bibliothek-fuer-leichte-Sprache

Nachrichtenbild
Kommentare 0

ALA: Bericht zur Lage der Bibliotheken 2018

Die American Library Association (ALA) veröffentlicht jährlich den Bericht zur Lage der US-amerikanischen Bibliotheken. Der veröffentlichte Bericht 2018 beschäftigt sich mit den Themen Wahrnehmung, Nutzung und Einstellung der Wähler*innen gegenüber Öffentlichen Bibliotheken, Initiativen für Gesundheit und digitale Kompetenz sowie Schulbibliotheken und Schülerresultate.

Den Bericht finden Sie hier: https://americanlibrariesmagazine.org/wp-content/uploads/2018/04/2018-soal-report-final.pdf

Quelle: Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen: Newsletter Öffentliche Bibliotheken Nr. 4 2018

Kommentare 0

Neue Handreichung zum Kopieren von Büchern und Musiknoten

Die DBV-Rechtskommission hat eine neue Handreichung zu Kopien (analog und digital) von Büchern und Musiknoten veröffentlicht. Die Handreichung wurde aufgrund des neuen Urheberrechts vom 01. März 2018 erstellt.

Auf einer Seite wurde kurz und knapp zusammengefasst:
1. Schutzfrist für Werke
2. Kopien geschützter Werke für die eigene nicht kommerzielle wissenschaftliche Forschung
3. Kopien geschützter Werke für die Nutzung im Unterricht
4. Kopien geschützter Notenausgaben für den privaten und sonstigen eigenen Gebrauch

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen: Newsletter Öffentliche Bibliotheken 4/2018

Kommentare 0

Der „Rote Faden“ geht in die 3. Runde – Anmeldung erneut möglich

Die Fortbildung „Den roten Faden finden – wir entwickeln eine Bibliotheksstrategie“ geht in die 3. Runde.

Nach den erfolgreichen ersten beiden Durchläuf von 2016/2017 und 2017/2018 wird es von November 2018 bis September 2019 eine weitere Fortbildungsrunde geben.

Neu ist, dass sich nun Bibliotheken von 0,5-15 VZÄ für die Fortbildung bewerben können. In den ersten beiden Runden war die Teilnahme auf kleinere Bibliotheken beschränkt. Zusätzlich wird die Fortbildung in der 3. Runde durch 2 Kommunikationstrainer für ein Präsentationstraining unterstützt.

Insgesamt stehen 20 Plätze zur Verfügung. Jede Bibliothek kann mit maximal 2 Personen an der Fortbildung teilnehmen. Die Durchführung der Fortbildung erfolgt je nach Bibliotheksgröße in 2 Gruppen.

Wir freuen uns, dass wir Frau Sonja Bluhm und Herrn Andreas Mittrowann als Trainerin und Strategieberater für die Betreuung der Fortbildung gewinnen konnten. Frau Bluhm wird die Gruppe der kleineren Bibliotheken betreuen wohingegen Herr Mittrowann die Gruppe der mittelgroßen Bibliotheken begleiten wird.

Jede Bibliothek schreibt in der Fortbildung ein eigenes Bibliothekskonzept und wird dabei durch Frau Bluhm oder Herrn Mittrowann und uns unterstützt.

Mehr Informationen findet Ihr auf der Seite unseres Kooperationspartners ZBIW der TH Köln in der offiziellen Ausschreibung.

Bei Fragen zur Fortbildung könnt Ihr Euch gerne auch per Mail oder telefonisch an uns wenden:

Anja Hollmann
E-Mail: anja.hollmann[at]brd.nrw.de
Tel.: 0211/475-5862

Cornelia Pohl
E-Mail: cornelia.pohl[at]brd.nrw.de
Tel.: 0211/475-4656

Kommentare 12

Im Land der tausend Berge: Menden und Lüdenscheid auf #BibReise

Nachdem wir in den beiden ersten Beiträgen einen Blick ins Münsterland nach Gescher und Stadtlohn und anschließend nach Warendorf und Dorsten geworfen haben,  geht die #BibReise heute ins Sauerland. Umgeben von Wald und  Wasser, nicht weit entfernt vom Ruhrgebiet, schauen wir nach Menden und Lüdenscheid.

Zwei Jahre lang erarbeiten wir im Coachingprogramm eine Leitidee für Social Media. Wie ist die Ausgangslage, was haben sich die Teams vorgenommen?  Danach fragten wir, wie auch nach Reisetipps für die Orte selbst.

Die Stadt an der Hönne: Menden

Menden liegt im Norden des Sauerlands. Wer schon mal den Ruhrtal-Radweg mit dem Fahrrad entlangfuhr, kam durch Menden. Die Ruhr fließt an der Grenze zur Nachbarstadt Fröndenberg, durch Menden fließt die Hönne. In Menden ist was los: Viele Veranstaltungen locken Menschen über das ganze Jahr hinweg in die Stadt.

Die Stadtbücherei Menden verdankt ihren Namen Dorte Hilleke. Sie wurde während der Mendener Hexenprozesse 1631 angeklagt und hat als einzige unter der Folter niemanden denunziert. 1994 fanden Mendener Politiker das so bedeutsam, dass sie die Stadtbücherei nach Dorte Hilleke benannt haben. Seit 1989 ist die Stadtbücherei im  Alten Rathaus untergebracht.

Das Team der Stadtbücherei besteht aus 14 Leuten: „Gemeinsam sind wir an den Start gegangen. Zwischendurch sind schon mal welche auf der Strecke geblieben, die sammeln wir aber wieder ein.“

29354343_1941005069544277_6242612305891865100_o

Von wo aus sind Sie gestartet?

Weiterlesen Im Land der tausend Berge: Menden und Lüdenscheid auf #BibReise

Kommentare 0

Deutschlandfunk über Bibliotheken als Gemeindezentren

Der Deutschlandfunk hat einen Beitrag gesendet, welcher vom Wandel Öffentlicher Bibliotheken von Ausleihinstitutionen zu Gemeindezentren handelt. Der Audiobeitrag stellt dies insbesondere anhand von Szenen aus dem Alltag der Hamburger Bücherhallen dar. Zu den Entwicklungen äußern sich unter anderem Mitarbeiter, wie Bibliothekare oder Wachpersonal sowie Bibliotheksnutzer. Neue Aufgabenbereiche von Bibliotheken werden im Gespräch mit einem in der Stadtbibliothek Stuttgart tätigen Jugend- und Sozialarbeiter und dem Leiter der Abteilung für Publikumsdienste der ZLB Berlin thematisiert.

Den Beitrag können Sie hier nachhören oder eine Zusammenfassung lesen.

Quelle:
Deutschlandfunk- „Obdach Stadtbibliothek“ (06.06.2018), online verfügbar unter:  http://www.deutschlandfunk.de/mikrokosmos-031-obdach-stadtbibliothek.3381.de.html?dram:article_id=419336

Kommentare 0

„Auf den Spuren der Suche“ – Poster zur Geschichte der Suchmaschinen

Nach vielen Anfragen hat die HAW Hamburg das Poster „Auf den Spuren der Suche“ zum Download in unterschiedlichen Formaten bereitgestellt.

Bei Interesse kann das Poster auch im Format 139,5 x 70 cm bei Prof. Dr. Dirk Lewandowski (dirk.lewandowski@haw-hamburg.de) bestellt werden (solange der Vorrat reicht).

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen: Newsletter Öffentliche Bibliotheken 4/2018

Kommentare 3

Aufbruchstimmung im Münsterland: Dorsten und Warendorf auf #BibReise

Weites Land. Felder, Wiesen, Gehöfte. Wir bleiben im Münsterland. Nachdem wir im vorigen Beitrag die westmünsterländischen Bibliotheken in Gescher und Stadtlohn besuchten, führt uns die #BibReise heute nach Dorsten und Warendorf.

Zwei Jahre lang erarbeiten wir im Coachingprogramm eine Leitidee für Social Media. Wie ist die Ausgangslage, was haben sich die Teams vorgenommen?  Danach fragten wir, wie auch nach Reisetipps für die Orte selbst.

Es fährt ein Zug nach irgendwo, mit uns an Bord als Passagier …

Dorsten ist das Tor zum Münsterland. Die Stadt liegt am Rande des nördlichen Ruhrgebiets  am Fluß Lippe. Die Stadtbibliothek Dorsten ist im Bildungszentrum Maria Lindenhof zu finden. Sie kooperiert mit der Bibi am See, der Bürger- und Schulmediothek Wulfen.

Wie ging es dem Team bei bei Antritt der Reise?

T eils motiviert, teils skeptisch
E ins nach dem anderen
A ller Anfang ist schwer
M uss das?

D orsten macht sich auf den Weg

Dorsten_Team

Was steht ganz oben auf der Liste der Dinge, die Sie sich für die Reise intern und extern vorgenommen haben?

Weiterlesen Aufbruchstimmung im Münsterland: Dorsten und Warendorf auf #BibReise