Kommentare 0

MOOCs in der Erwachsenbildung – Planung und Durchführung

Das Entwicklerteam des ersten offenen Online-Kurses für die Erwachsenenbildung in Österreich hat einen Leitfaden mit Hinweisen zur Kurskonzeption, Begleitung und Durchführung von MOOCs (Massiv Open Online Course – Offener Onlinekurs) veröffentlicht.

Quelle: Jürgen Plieninger: „MOOCs in der Erwachsenenbildung: So gelingen sie“ (02.11.2017) online verfügbar unter: https://biboer.wordpress.com/2017/11/02/moocs-in-der-erwachsenenbildung-so-gelingen-sie/

Kommentare 0

Grimm-Portal

In einem gemeinsamen Projekt hat das Hessische Staatsarchiv Marburg und die Universitätsbibliothek Kassel ihre Grimm-Bestände digitalisiert und auf dem Grimm-Portal veröffentlicht. Unter den Beständen finden sich unter anderem Briefe sowie eigene Werke der Gebrüder Grimm.

Quelle: Grimm-Portal – „Homepage“ (zuletzt aufgerufen am 26.10.2017), online verfügbar unter: https://www.grimm-portal.de/viewer/index/

Kommentare 0

Das OER-Hörnchen

Der Medienpädagoge Matthias Andrasch hat ein Suchtool entwickelt, mit der man Lehrmaterialien unter freier Lizenz finden kann. Unter http://www.oer-hoernchen.de/ kann man einen Suchbegriff eingeben und angeben, ob man Materialien finden möchte, die unter einer OER-Lizenz veröffentlicht worden sind.

Quelle: ZBW-Mediatalk – „Open Educational Resources auffindbar machen: Das Suchtool OER-Hörnchen“ (26.10.2017), online verfügbar unter: https://www.zbw-mediatalk.eu/2017/10/open-educational-resources-auffindbar-machen-das-suchtool-oer-hornchen/

Kommentare 0

Was sind Open Educational Resources?

Bei dem Begriff Open Educational Resources oder kurz OER handelt es sich um Lehrmaterialien, die eine offene Lizenz besitzen und dementsprechend kostenlos genutzt werden können. Das Ziel ist der freie Zugang zu Informationen und einen niederschwelligen Austausch zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie unter dem folgenden Link.

Quelle:  https://blogs.tib.eu/wp/tib/2017/10/25/was-sind-eigentlich-open-educational-resources/

Kommentare 0

Köln: Tag der Virtuellen Realität

Am 23. September fand in der Zentralbibliothek Köln der Tag der Virtuellen Realität statt. Die Besucher hatten die Möglichkeit Hardware von VR und AR auszuprobieren und sich über Projekte von Firmen und Institutionen aus Köln und der Region zu informieren. In dem untenstehenden Blogartikel hat die Stadtbibliothek den Tag zusammengefasst.

Quelle: geeks@cologne – „Das war unser Tag der virtuellen Realität“ (23.10.2017), online verfügbar unter: https://geekscologne.wordpress.com/2017/10/23/das-war-unser-tag-der-virtuellen-realitaet/

Kommentare 0

„War´s das jetzt schon mit Virtual Reality?“ #heiseshow diskutiert

In der neuen #heiseshow „War´s das jetzt schon mit Virtual Reality?“ wurde der aktuelle Stand und die zukünftige Entwicklung der VR-Brillen und die Virtual Reality-Bewegung. Die Grundlage für die Show und die Diskussionsrunde ist die neue „Global Mobile Consumer Survey 2017“-Studie die aussagt das der VR-Hype neue Impulse braucht, da viele Nutzer keinen Bezug zu den Geräten haben. In der #heiseshow wird die Ursache des sinkenden Interesses gesucht und die aktuellen Entwicklungen in der VR-Bewegung.

Quelle: Heise online – „#heiseshow: War’s das jetzt schon mit Virtual Reality?“ (zuletzt aufgerufen am 25.10.2017), online verfügbar unter: https://www.heise.de/newsticker/meldung/heiseshow-War-s-das-jetzt-schon-mit-Virtual-Reality-3857896.html

Kommentare 0

Checkliste Nr. 40: „Coaching in und für OPLs“ neu herausgegeben

Der BIB hat vor kurzem eine neue „Coaching in und für OPLs“-Checkliste herausgegeben. In der Checkliste werden die Voraussetzungen und der Ablauf eines Coachings aber auch praktische Hinweise bei der Planung eines Coachings in einer One-Person-Library gegeben.

Quelle: Service für One-Person Libraries – „Checkliste Nr. 40: „Coaching in und für OPLs““ (24.10.2017), online verfügbar unter: https://service4opls.wordpress.com/2017/10/24/checkliste-nr-40-coaching-in-und-fuer-opls/

Kommentare 0

Digitale Medienbildung: Weg durch den digitalen Dschungel

Gerade in der Kinder und Jugendbibliotheksarbeit wird die digitale Medienbildung immer wichtiger und stellt Herausforderungen in punkto Inhalt, Personal sowie die technische und räumliche Ausstattung. Wichtige Schlagworte sind: digitale Leseförderung, Medienkompetenz und Fake News. Die Landesfachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen Bayern hat Themendossiers mit grundsätzlichen Informationen und weiterführenden Links erstellt. Alle Angebote finden Sie auf der Webseite unter: https://www.oebib.de/fachinformation/lese-und-literaturfoerderung/digitale-medienbildung/

Kommentare 0

LEARNTEC 2018, Karlsruhe (30.01.-01.02.18)

Die Leitmesse für digitale Bildung in Schule, Hochschule und der beruflichen Bildung (LEARNTEC) wird am 30. Januar bis 01. Februar 2018 zum 26. Mal in Karlsruhe stattfinden. Der Kongress wird das Motto „Bildung als Motor der Digitalisierung“ haben. Weitere Informationen entnehmen Sie dem Kongressprogramm.

Quelle:b.i.t.online News-Ticker „Bildung als Motor der Digitalisierung: LEARNTEC zeigt auf vergrößerter Fläche die Zukunft des Lernens“ (19.10.2017); online verfügbar unter: http://www.b-i-t-online.de/neues/4775

Kommentare 0

„Bildung in der Digitalen Welt“ beschlossene Strategie der Kultusministerkonferenz

Am 8. Dezember 2016 wurde von der Kultusministerkonferenz in Berlin die neue Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ beschlossen. Das Ausgearbeitete Strategiepapier stellt ein „klares Handlungskonzept für die Gestaltung einer der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit vor.“ erklärt Claudia Bogedan (Präsidentin der Kultusministerkonferenz).

Aufgegliedert nach „Schule und Berufliche Bildung“ und „Hochschulen“ werden Punkte wie der Bildungsauftrag, die Umsetzung und Maßnahmen aber auch die Anforderungen und Handlungsbedarfe besprochen. Neben den Schulen und Hochschulen wird mehrfach die „bibliothekarische Expertise“ nicht nur zur Nutzung der Mediensammlungen sondern auch für die kooperative Zusammenarbeit genannt.

Im Abschnitt 2: Schule und Berufliche Bildung werden unter dem Bildungsauftrag  „Kompetenzen in der digitalen Welt“ sechs Kompetenzbereiche aufgegliedert. An dieser Stelle werden die Länder in die Pflicht genommen die Voraussetzungen zu schaffen. Die Schülerinnen und Schüler müssen die Möglichkeit bekommen die mehrfach beschriebene  Recherchekompetenz und die Medienkompetenz erwerben zu können.

Quelle: Webseite der Kultusministerkonferenz – „Strategie „Bildung in der digitalen Welt““ (zuletzt aufgerufen am 25.10.2017), online verfügbar unter: https://www.kmk.org/aktuelles/thema-2016-bildung-in-der-digitalen-welt.html