Kommentare 0

Stiftung Lesen: Veröffentlichung der Vorlesestudie 2017

Die Stiftung Lesen hat in Kooperation mit der „Zeit“ und der Deutsche Bahn Stiftung die Ergebnisse der diesjährigen Vorlesestudie veröffentlicht. Im Fokus der Untersuchung steht das Vorleseverhalten von Eltern mit Kindern im Alter von drei Monaten bis drei Jahren.
Die Studienergebnisse zeigen unter anderem, dass Eltern die Bildung ihrer Kinder mehrheitlich (81%) als wichtig bewerten und dem Vorlesen eine große Bedeutung für die Entwicklung des Nachwuchses beimessen (91 %). Dennoch lesen mehr als die Hälfte der Befragten ihren Kindern in den ersten 12 Lebensmonaten unregelmäßig vor und 28 % unterlassen dies bis zum dritten Lebensjahr ganz. Ein Drittel der Eltern gibt an, Schwierigkeiten damit zu haben, angemessene Bücher für das Vorlesen auszuwählen. Rund ein Viertel ist unsicher, wann der richtige Zeitpunkt zum Einstieg in die Vorleseroutine ist. Stiftung Lesen verweist auf andere Studien, welche nahelegen, früh mit dem Vorlesen zu beginnen.

Zur Powerpoint-Präsentation mit den Ergebnissen der Vorlesestudie kommen Sie hier.

Quelle:
Stiftung Lesen: „Vorlesestudie 2017: Vorlesen- aber ab wann? Mehrheit der Eltern fängt zu spät mit dem Vorlesen an“  (zuletzt eingesehen am: 24.10.2017), online unter: https://www.stiftunglesen.de/forschung/forschungsprojekte/vorlesestudie

Kommentare 0

Fortbildung: Einfach digital! Praxisbeispiele aus norddeutschen Bibliotheken, Hamburg (13.12.2017)

Gaming, Coding, Social Media und Makerspace? Bibliotheken aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern präsentieren ihre Best-Practice. Im Fokus steht der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer*innen.

Einfach digital! ist eine Veranstaltung der Kampagne „Netzwerk Bibliothek“ des Deutschen Bibliotheksverbandes mit der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, der Büchereizentrale Niedersachsen, der Fachstelle Mecklenburg-Vorpommern und den Bücherhallen Hamburg.

Termin: 13.12.2017, 11:00 – 17:00 Uhr
Ort: Hamburger Bücherhalle am Hühnerposten 1
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 22.November 2017 unter israel[at]bibliotheksverband.de mit Angabe Ihres Namens und Ihrer Bibliothek an.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Für Verpflegung wird gesorgt.

Kommentare 0

hbz: Gesamtauswertung der DBS 2016

Die Gesamtauswertung der Deutschen Bibliotheksstatistik des Berichtsjahres 2016 wurde vom hbz veröffentlicht. An der Statistik haben insgesamt 7.774 Bibliotheken teilgenommen und ihre Daten geliefert, davon 244 Wissenschaftliche Bibliotheken und 7.530 haupt- und nebenamtlich geleitete Öffentliche Bibliotheken.

Quelle: Bibliotheksportal – „DBS: Gesamtauswertung 2016 liegt vor“ (20.10.2017), online verfügbar: http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/dbs-gesamtauswertung-2016-liegt-vor.html

Kommentare 0

BID: Neufassung der ethischen Grundsätze

Der Dachverband Bibliothek & Information (BID) hat seine ethischen Grundsätze überarbeitet und in einer Neufassung veröffentlicht. Die Grundsätze sind unter dem nachfolgenden Link nachzulesen.

Quelle: Bibliothek & Information – „Ethische Grundsätze von Bibliothek & Information Deutschland“ (05.10.2017), online verfügbar unter: http://www.bideutschland.de/download/file/Ethische%20Grundsaetze(1).pdf

Kommentare 0

Lüdinghausen: Umbau der Bibliothek genehmigt

Die Stadtbücherei St. Felizitas in Lüdinghausen erhält einen Umbau. Das wurde Ende Oktober entschieden. Das Büchereigebäude an der Steverstraße bekommt im hinteren Teil einen zweigeschossigen Anbau, durch den die Besucher in einen kleinen Lesegarten gelangen. Durch den Umbau erweitert sich die Nutzfläche von knapp 390 auf rund 570 Quadratmeter.

Quelle: Westfälische Nachrichten „Umbau der Stadtbücherei St. Felicias: Es kann endlich los gehen“ (13.10.2017); online verfügbar unter: http://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Coesfeld/Luedinghausen/3019142-Umbau-der-Stadtbuecherei-St.-Felizitas-Es-kann-endlich-losgehen

Kommentare 0

b.i.t. online: Bewerbung für den Innovationspreis 2018

B.i.t. online verleiht auch im nächsten Jahr den B.i.t. online-Innovationspreis für hervorragende  Bachelor- und Masterarbeiten sowie (Studien-)Projekte aus dem Bereich Bibliothek, Information und Dokumentation. Aus den eingereichten Arbeiten werden  drei ausgewählt, welche auf dem kommenden Bibliothekartag vom 12. bis 15. Juni 2018 in Berlin ausgezeichnet werden. Die Preisträger erhalten ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro. Besonders geeignete Arbeiten werden in der Buchreihe »b.i.t. online innovativ« veröffentlicht.

Interessierte können bis zum 1. Dezember 2017 eine 10-seitige Kurzfassung an die folgende E-Mail-Adresse senden: kaub@bib-info.de

Quelle:
Berufsverband Information Bibliothek e.V.: „Call for papers für den b.i.t.online-Innovationspreis 2018“ (zuletzt aufgerufen am: 19.10.2017), online verfügbar unter: www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews[tt_news]=4370&cHash=ebe2771e59

Kommentare 0

BBC: Neue Liste der 10 schönsten Bibliotheken der Welt

Ende der Woche hat der BBC seine Liste der 10 schönsten Bibliotheken der Welt veröffentlicht. Unteranderem ist die Philologische Bibliothek der Freien Universität Berlin und die Bibliothek der Brandenburgischen Technischen Universität in Cottbus vertreten. Für die Öffentlichen Bibliotheken ist Beispielsweise die „De Krook“ Bibliothek in Ghent (Belgien) vertreten. Neben einem Lesesaal ist ein Café, Kreativlabors und ein Radiostudio für den Lokalsender Urtgent.fm in dem Gebäude beheimatet.

Weitere Informationen zu „De Krook“: http://dekrook.be/

Quelle: DBV-Facebookbeitrag „Glückwunsch!  […]“ (zuletzt Aufgerufen am 16.10.2017), online verfügbar unter: https://www.facebook.com/deutscherbibliotheksverband/posts/1594739807274518

Kommentare 0

Generation Code: born at the library

Im Rahmen der EU Code Week im Europäischen Parlament in Brüssel fand am 17. und 18. Oktober eine Ausstellung mit dem Titel: „Generation Code: born at the library“ statt. Aus Deutschland waren der Vertreter des Deutschen Bibliotheksverbandes, sowie der Stadtbibliothek Köln vor Ort. Die interaktive Ausstellung wurde von der Initiative „Public Libraries 2020“ veranstaltet. Die Initiative wird von der Bill & Melinda Gates Foundation finanziert. Auf Twitter wurde die Veranstaltung unter dem Hashtag #GenerationCode dokumentiert.

 

Quelle: dbv: „dbv-Newsletter Nr. 104“ (14.09.2017), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/dbv-newsletter-nr-104-2017-14-september.html

Kommentare 0

Deutscher Kindersoftwarepreis TOMMI verliehen

Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse 2017 wurde der deutsche Kindersoftwarepreis TOMMI 2017 verliehen. Unterteilt in Sparten wurden vier verschiedene Preise vergeben. Für die PC-Games wurde „Portal Knights“ (505 Games) prämiert. Bei den Konsolen wurde „Mario Kart Deluxe“ (Nintendo) ausgezeichnet. In den Kategorien Apps wurde „Pet Hotel Premium“ (Tivola) und für die Elektronischen Spielzeuge „Cozmo“ (Anki) prämiert. Darüber hinaus wurde der Sonderpreis Kindergarten & Vorschule (in Kooperation mit der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz) an das Programmierspiel „Osmo Coding with Awbie“ (Tanible Play) vergeben.

Der Kindersoftwarepreis wird in Kooperation des Deutschen Bibliotheksverbandes mit der Frankfurter Buchmesse, Google und dem ZDF Kinder- und Jugendprogramm vergeben. Das besondere an dieser Auszeichnung ist, dass die Kinder in diesem Falle die entscheidende Stimme haben und in einer Wochenlang laufenden deutschlandweiten Aktion Spiele getestet und Sieger ermittelt haben. Hier sind Bibliotheken als Kooperationspartner des medienpädagogischen Projektes für die Herausgeber des TOMMI, der Family Media Verlag in Freiburg und das Büro für Kindermedien FEIBEL.de in Berlin, eine wichtige Anlaufstelle.

Zur Webseite des TOMMI: http://www.kindersoftwarepreis.de/

Quelle: Webseite des Deutschen Bibliotheksverbands – „Deutscher Kindersoftwarpreis TOMMI 2017 Die Sieger wurden heute auf der Frankfurter Buchmesse prämiert“ (zuletzt aufgerufen am 16.10.2017), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/presse/presse-details/archive/2017/october/article/deutscher-kindersoftwarpreis-tommi-2017-die-sieger-wurden-heute-auf-der-frankfurter-buchmesse-praemi.html?tx_ttnews[day]=13&cHash=28913135c0c9382bbaf43961e6c3873a

Kommentare 0

3. Quartalsbericht des DBV veröffentlicht

Der Deutsche Bibliotheksverband hat in der vergangenen Woche den 3. Quartalsbericht für 2017 veröffentlicht. Neben der Politischen Interessenvertretung und anderen Inhalten wurde auch angekündigt das der Verband seine Strategie für 2016-2020 bekräftigt hat (s. Abschnitt „weitere Aktivitäten“).

Zum Bericht: http://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/publikationen/Quartalsbericht_32017_final.pdf

Quelle: Webseite des Deutschen Bibliotheksverbandes – „Quartalsberichte“ (zuletzt aufgerufen am 16.10.2017), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/publikationen/quartalsberichte.html