Kommentare 0

Was sind Open Educational Resources?

Bei dem Begriff Open Educational Resources oder kurz OER handelt es sich um Lehrmaterialien, die eine offene Lizenz besitzen und dementsprechend kostenlos genutzt werden können. Das Ziel ist der freie Zugang zu Informationen und einen niederschwelligen Austausch zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie unter dem folgenden Link.

Quelle:  https://blogs.tib.eu/wp/tib/2017/10/25/was-sind-eigentlich-open-educational-resources/

Kommentare 0

Köln: Tag der Virtuellen Realität

Am 23. September fand in der Zentralbibliothek Köln der Tag der Virtuellen Realität statt. Die Besucher hatten die Möglichkeit Hardware von VR und AR auszuprobieren und sich über Projekte von Firmen und Institutionen aus Köln und der Region zu informieren. In dem untenstehenden Blogartikel hat die Stadtbibliothek den Tag zusammengefasst.

Quelle: geeks@cologne – „Das war unser Tag der virtuellen Realität“ (23.10.2017), online verfügbar unter: https://geekscologne.wordpress.com/2017/10/23/das-war-unser-tag-der-virtuellen-realitaet/

Kommentare 0

„War´s das jetzt schon mit Virtual Reality?“ #heiseshow diskutiert

In der neuen #heiseshow „War´s das jetzt schon mit Virtual Reality?“ wurde der aktuelle Stand und die zukünftige Entwicklung der VR-Brillen und die Virtual Reality-Bewegung. Die Grundlage für die Show und die Diskussionsrunde ist die neue „Global Mobile Consumer Survey 2017“-Studie die aussagt das der VR-Hype neue Impulse braucht, da viele Nutzer keinen Bezug zu den Geräten haben. In der #heiseshow wird die Ursache des sinkenden Interesses gesucht und die aktuellen Entwicklungen in der VR-Bewegung.

Quelle: Heise online – „#heiseshow: War’s das jetzt schon mit Virtual Reality?“ (zuletzt aufgerufen am 25.10.2017), online verfügbar unter: https://www.heise.de/newsticker/meldung/heiseshow-War-s-das-jetzt-schon-mit-Virtual-Reality-3857896.html

Kommentare 0

Checkliste Nr. 40: „Coaching in und für OPLs“ neu herausgegeben

Der BIB hat vor kurzem eine neue „Coaching in und für OPLs“-Checkliste herausgegeben. In der Checkliste werden die Voraussetzungen und der Ablauf eines Coachings aber auch praktische Hinweise bei der Planung eines Coachings in einer One-Person-Library gegeben.

Quelle: Service für One-Person Libraries – „Checkliste Nr. 40: „Coaching in und für OPLs““ (24.10.2017), online verfügbar unter: https://service4opls.wordpress.com/2017/10/24/checkliste-nr-40-coaching-in-und-fuer-opls/

Kommentare 0

Digitale Medienbildung: Weg durch den digitalen Dschungel

Gerade in der Kinder und Jugendbibliotheksarbeit wird die digitale Medienbildung immer wichtiger und stellt Herausforderungen in punkto Inhalt, Personal sowie die technische und räumliche Ausstattung. Wichtige Schlagworte sind: digitale Leseförderung, Medienkompetenz und Fake News. Die Landesfachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen Bayern hat Themendossiers mit grundsätzlichen Informationen und weiterführenden Links erstellt. Alle Angebote finden Sie auf der Webseite unter: https://www.oebib.de/fachinformation/lese-und-literaturfoerderung/digitale-medienbildung/

Kommentare 0

LEARNTEC 2018, Karlsruhe (30.01.-01.02.18)

Die Leitmesse für digitale Bildung in Schule, Hochschule und der beruflichen Bildung (LEARNTEC) wird am 30. Januar bis 01. Februar 2018 zum 26. Mal in Karlsruhe stattfinden. Der Kongress wird das Motto „Bildung als Motor der Digitalisierung“ haben. Weitere Informationen entnehmen Sie dem Kongressprogramm.

Quelle:b.i.t.online News-Ticker „Bildung als Motor der Digitalisierung: LEARNTEC zeigt auf vergrößerter Fläche die Zukunft des Lernens“ (19.10.2017); online verfügbar unter: http://www.b-i-t-online.de/neues/4775

Kommentare 0

„Bildung in der Digitalen Welt“ beschlossene Strategie der Kultusministerkonferenz

Am 8. Dezember 2016 wurde von der Kultusministerkonferenz in Berlin die neue Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ beschlossen. Das Ausgearbeitete Strategiepapier stellt ein „klares Handlungskonzept für die Gestaltung einer der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit vor.“ erklärt Claudia Bogedan (Präsidentin der Kultusministerkonferenz).

Aufgegliedert nach „Schule und Berufliche Bildung“ und „Hochschulen“ werden Punkte wie der Bildungsauftrag, die Umsetzung und Maßnahmen aber auch die Anforderungen und Handlungsbedarfe besprochen. Neben den Schulen und Hochschulen wird mehrfach die „bibliothekarische Expertise“ nicht nur zur Nutzung der Mediensammlungen sondern auch für die kooperative Zusammenarbeit genannt.

Im Abschnitt 2: Schule und Berufliche Bildung werden unter dem Bildungsauftrag  „Kompetenzen in der digitalen Welt“ sechs Kompetenzbereiche aufgegliedert. An dieser Stelle werden die Länder in die Pflicht genommen die Voraussetzungen zu schaffen. Die Schülerinnen und Schüler müssen die Möglichkeit bekommen die mehrfach beschriebene  Recherchekompetenz und die Medienkompetenz erwerben zu können.

Quelle: Webseite der Kultusministerkonferenz – „Strategie „Bildung in der digitalen Welt““ (zuletzt aufgerufen am 25.10.2017), online verfügbar unter: https://www.kmk.org/aktuelles/thema-2016-bildung-in-der-digitalen-welt.html

 

Kommentare 0

Bibliothekartag 2018 – Call for Papers

Der 107. Bibliothekartag findet vom 12. Bis zum 15. Juni 2018 in Berlin statt. Der Kongress steht unter dem Motto „offen & vernetzt“ und wird vom Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. (VDB) und der Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) veranstaltet.

Sie haben bis zum 04. Dezember die Möglichkeit eigene Einzelvorträge, Podiumsdiskussionen, Hands-On-Labs und Project-Labs für 8 Themenkreise einzureichen. Die Themen lauten:

  • Themenkreis 1: mitarbeiten & führen
  • Themenkreis 2: kommunizieren & handeln
  • Themenkreis 3: organisieren & optimieren
  • Themenkreis 4: informieren & vernetzen
  • Themenkreis 5: erwerben & lizensieren
  • Themenkreis 6: erschließen & erhalten
  • Themenkreis 7: lehren & unterstützen
  • Themenkreis 8: Podium der Verbände (Einreichungen sind nur über die ausrichtenden Verbände möglich)

Weitere Informationen unter: https://bibliothekartag2018.de/referenten/call-for-papers/

Kommentare 0

Stiftung Lesen: Veröffentlichung der Vorlesestudie 2017

Die Stiftung Lesen hat in Kooperation mit der „Zeit“ und der Deutsche Bahn Stiftung die Ergebnisse der diesjährigen Vorlesestudie veröffentlicht. Im Fokus der Untersuchung steht das Vorleseverhalten von Eltern mit Kindern im Alter von drei Monaten bis drei Jahren.
Die Studienergebnisse zeigen unter anderem, dass Eltern die Bildung ihrer Kinder mehrheitlich (81%) als wichtig bewerten und dem Vorlesen eine große Bedeutung für die Entwicklung des Nachwuchses beimessen (91 %). Dennoch lesen mehr als die Hälfte der Befragten ihren Kindern in den ersten 12 Lebensmonaten unregelmäßig vor und 28 % unterlassen dies bis zum dritten Lebensjahr ganz. Ein Drittel der Eltern gibt an, Schwierigkeiten damit zu haben, angemessene Bücher für das Vorlesen auszuwählen. Rund ein Viertel ist unsicher, wann der richtige Zeitpunkt zum Einstieg in die Vorleseroutine ist. Stiftung Lesen verweist auf andere Studien, welche nahelegen, früh mit dem Vorlesen zu beginnen.

Zur Powerpoint-Präsentation mit den Ergebnissen der Vorlesestudie kommen Sie hier.

Quelle:
Stiftung Lesen: „Vorlesestudie 2017: Vorlesen- aber ab wann? Mehrheit der Eltern fängt zu spät mit dem Vorlesen an“  (zuletzt eingesehen am: 24.10.2017), online unter: https://www.stiftunglesen.de/forschung/forschungsprojekte/vorlesestudie

Kommentare 0

Fortbildung: Einfach digital! Praxisbeispiele aus norddeutschen Bibliotheken, Hamburg (13.12.2017)

Gaming, Coding, Social Media und Makerspace? Bibliotheken aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern präsentieren ihre Best-Practice. Im Fokus steht der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer*innen.

Einfach digital! ist eine Veranstaltung der Kampagne „Netzwerk Bibliothek“ des Deutschen Bibliotheksverbandes mit der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, der Büchereizentrale Niedersachsen, der Fachstelle Mecklenburg-Vorpommern und den Bücherhallen Hamburg.

Termin: 13.12.2017, 11:00 – 17:00 Uhr
Ort: Hamburger Bücherhalle am Hühnerposten 1
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 22.November 2017 unter israel[at]bibliotheksverband.de mit Angabe Ihres Namens und Ihrer Bibliothek an.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Für Verpflegung wird gesorgt.