Kommentare 0

Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse, 28.09.-01.10.2017

Die 17. europäische Kinder- und Jugendbuchmesse in Saarbrücken steht in diesem Jahr unter dem Thema „Ziemlich komisch“. Ein Großteil der für die Messe ausgesuchten Bücher erzählt lustige, zum Teil auch merkwürdige und schräge Geschichten.
Die konstanten Themenschwerpunkte der Messe- Integration als gesamtgesellschaftliche Aufgabe und sowie die Frankreichstrategie des Saarlandes- werden auch  in diesem Jahr mit fremdsprachigen Lesungen sowie Veranstaltungen mit französischen Autoren und Illustratoren bedient. So wird beispielsweise die französische Preisträgerin des Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreises 2017, Muriel Zürcher, ihr prämiertes Buch „Robin des graffs“ vorstellen.

Weitere Informationen zum Programm Europäischen Kinder- und Jugendmesse finden Sie hier.

Quelle: börsenblatt.net: „Ortswechsel und neue Bücherinseln“ (zuletzt abgerufen am 08.09.2017), online verfügbar unter: https://www.boersenblatt.net/artikel-17._europaeischen_kinder-_und_jugendbuchmesse_in_saarbruecken.1360108.html

Kommentare 1

Dokumentation über Arbeitsalltag in der New York Public Library

Der US-amerikanische Regisseur Frederick Wiseman hat eine Dokumentation über die New York Public Library gedreht. Die dreieinhalbstündige Produktion zeigt Szenen aus dem Alltag sowohl aus Perspektive der Mitarbeitenden als auch der Nutzerinnen und Nutzer. Die Produktion lief im Wettbewerb der Filmfestspiele in Venedig und stieß insgesamt auf eine äußerst positive Resonanz.

Hier der offizielle Filmtrailer:

[youtube https://www.youtube.com/watch?v=YzKrlOFZBD8]

 

Quelle:
Infobib: „EX LIBRIS: Dokumentation über die New York Public Library“ (zuletzt eingesehen am 08.09.2017), online verfügbar unter: https://infobib.de/2017/09/07/ex-libris-dokumentation-uber-die-new-york-public-library/

Kommentare 0

Bonn: Bundespräsident Steinmeier besucht die Stadtbibliothek

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender haben sich im Rahmen eines mehrtägigen Besuchs der alten Bundeshauptstadt die Zentralbibliothek angesehen. Steinmeier, welcher im April die Schirmherrschaft der Stiftung Lesen übernommen hat, ließ sich von Bibliotheksleiterin Helga Albrecht durch die Räumlichkeiten führen. Albrecht informierte unter anderem über aktuelle Angebote und Events wie beispielsweise das Rheinische Lesefest „Käpt’n Book“. Der Bundespräsident freute sich insbesondere über die rege Nutzung der Angebote durch junge Leser und hob die Bedeutung von Lesen für die eigene Meinungsbildung hervor.

Quelle: „Aktion Leselust“ Mit dem Bundespräsidenten über die Bedeutung des Lesens sprechen (zuletzt abgerufen am 07.09.2017) online verfügbar unter: http://www.rundschau-online.de/region/bonn/stadtbonn/-aktion-leselust–mit-dem-bundespraesidenten-ueber-die-bedeutung-des-lesens-sprechen-28359974

Kommentare 0

Handbuch der „Ich kann was!“ – Medienwerkstätten

Die „Ich kann was!“-Medienwerkstätten der Telekomstiftung haben ein Handbuch herausgegeben, das Ideen, Impulse und auch konkrete Anleitungen für die Projektarbeit zur digitalen Bildung beinhaltet. Das Handbuch richtet sich an Pädagoginnen und Pädagogen, die mit Kindern und Jugendlichen im Bereich der Medienkompetenz arbeiten. Das Handbuch steht zum kostenlosen Download bereit. Derzeit stehen haben noch nicht alle Projektbeschreibungen unter derselben Lizenz, sodass die Inhalte nicht vollständig zur Weitergabe, Vervielfältigung und Abwandlung freigegeben ist. Im Laufe des Jahres soll noch eine Neuauflage erscheinen, die dies ermöglicht.

Quelle: Deutsche Telekom Stiftung „Kompetenzhandbücher“ (zuletzt aufgerufen am 28.08.2017), online verfügbar unter: https://www.initiative-ich-kann-was.de/de/kompetenzen/kompetenzhandbuecher

Kommentare 0

Mit Comedy gegen Islamfeindlichkeit

Ufuq.de ist ein Verein, der sich in der politischen Bildung und Prävention zu den Themen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus aktiv einsetzt. Durch sein Modul „Comedy“ etwa soll Jugendlichen mittels Comedy-Clips näher gebracht werden, wie man mit Vorurteilen, Diskriminierung und  Radikalisierung umgehen kann und wie witzig man diese Themen behandeln kann und darf.

Gefördert wird Ufuq.de vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“, der Robert Bosch Stiftung und die Bundeszentrale für politische Bildung.

Quelle: Webseite des Ufuq.de „Alternativen aufzeigen!“ (zuletzt aufgerufen am 28.08.2017), online verfügbar unter: http://www.ufuq.de/modul-2/

Kommentare 0

Plakat interkulturelle Bibliotheksarbeit #bib4all

Die dbv-Kommission für interkulturelle Bibliotheksarbeit hat ein Plakat veröffentlicht, welches ohne Worte und für alle Alters- und Zielgruppen die Angebote einer Bibliothek erklärt. Das Plakat ist in verschiedenen Größen kostenlos zum Download beim dbv bereitgestellt und kann auch bis zum 30.09.2017 in gedruckter Version über das online-Bestellformular bestellt werden.

Quelle: Webseite des dbv „#bib4all – Bibliotheksangebote für alle“ (zuletzt aufgerufen am 28.08.2017), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksverband.de/fachgruppen/kommissionen/interkulturelle-bibliotheksarbeit/plakat.html

Kommentare 0

Innovative pädagogische Angebote für Kinder unter 3 Jahren

Drei Jahre lang hat die Stiftung Kinderland landesweit in 14 Modellprojekten unterschiedliche pädagogische Konzepte speziell für Kinder unter drei Jahren entwickelt und umgesetzt. Jetzt stehen die Ergebnisse zum Download bereit.

Quelle: Baden-Württemberg Stiftung: Innopäd U3 (zuletzt aufgerufen am 22.08.2017), online verfügbar unter: https://www.bwstiftung.de/uploads/tx_news/Schriftenreihe_U3_final_web.pdf

Kommentare 0

BLIKK Studie 2017: Übermäßiger Medienkonsum gefährdet Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) hat mit Förderung des Bundesministeriums für Gesundheit sowie den beiden Leitern des Projekts „BLIKK Medien“, Prof. Dr. Rainer Riedel (RFH) und Dr. Uwe Büsching (BVKJ), 5.573 Eltern und deren Kinder zum Umgang mit digitalen Medien befragt. Die Studie beschäftigt sich mit den gesundheitlichen Auswirkungen eines frühen Medienkonsums, insbesondere durch Smartphones.
Neben der Drogenbeauftragen des Bundes  hat sich auch das Internet-ABC mit der Studie und ihren Ergebnissen beschäftigt.

Quelle: Pressemitteilung der Drogenbeauftragten der Bundesregierung: Ergebnisse der
BLIKK Studie 2017 vorgestellt: Übermäßiger Medienkonsum gefährdet Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Drogenbeauftragte fordert mehr „digitale Fürsorge“ (29.05.2017), online verfügbar unter: http://www.drogenbeauftragte.de/fileadmin/dateien-dba/Drogenbeauftragte/4_Presse/1_Pressemitteilungen/2017/2017_II_Quartal/2017-05-29_PM_Blikk.pdf

Kommentare 0

„Es fängt mit Lesen an“

Die Stiftung Lesen hat eine neue Kampagne ins Leben gerufen. Unter dem Motto „Es fängt alles mit Lesen an“ hat sie gemeinsam mit der Deutsche Bahn Stiftung drei Motive entwickelt, die zeigen, was Lesen möglich macht: Chancen fürs Leben, mehr Miteinander, die Welt entdecken. Mehr Informationen zur Kampagne und zur Nachnutzung der Motive findet man auf der Website der Stiftung Lesen.

Quelle: Stiftung Lesen: Es fängt mit Lesen an (zuletzt aufgerufen am 22.08.2017), online verfügbar unter: https://www.stiftunglesen.de/aktionen/kampagne/

Kommentare 0

vbnw trifft Kommunale Spitzenverbände

Der vbnw hat sich am 16. August 2017 zum Gespräch mit den kommunalen Spitzenverbänden getroffen. Thema war die Erarbeitung eines Bibliotheksgesetzes, wie es die neue Landesregierung im Koalitionsvertrag vereinbart hat. Die Gesprächspartner wollen sich zunächst stärker dafür einsetzen, die Finanzierung der öffentlichen Bibliotheken durch Mittel des Landes dauerhaft zu sichern.  Den Bericht über das Gespräch finden Sie hier.