Die Europäische Kommission hat ein Instrumentarium für die Förderung des ländlichen Raums veröffentlicht. Ziel des „Rural Toolkits“ ist es, Verwaltungen, Unternehmen, Multiplikatoren und Einzelpersonen Informationen zu mehr als 20 verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten und Initiativen der Europäischen Union zu geben. Der Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten soll so erleichtert werden. Mehr Informationen auf dieser Website https://ec.europa.eu/regional_policy/whats-new/panorama/2024/02/03-06-2024-new-eu-toolkit-provides-focused-support-to-rural-areas_en
dbv: Verband plant Schutzkonzept für Kinder in Öffentlichen Bibliotheken
Der Deutsche Bibliotheksverband arbeitet aktuell an einem Konzept, um Kinder und Jugendliche in Bibliotheken vor sexualisierter Gewalt zu schützen. Geschäftsführer Holger Krimmer gibt im Interview mit der Zeitschrift „Politik & Kultur“ Auskunft über Zielsetzung und den aktuellen Sachstand: https://politikkultur.de/themen/sexualisierte-gewalt-im-kulturbetrieb/selbst-sicherheit-zum-thema-gewinnen/
Best-Practice-Vortrag der StB Würzburg zum Schulprojekt „Podcast und Literaturarbeit“ / 25.06.24
Im nächsten Best-Practice-Vortrag des dbv-Projektes „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ am 25.06.2024 wird Lambert Zumbrägel, Medienpädagoge der Stadtbücherei Würzburg, ein Podcastprojekt vorstellen, das sich an Schulklassen der Jahrgangsstufen 5 bis 13 richtet. Schülerinnen und Schüler lesen Bücher und diskutieren diese anschließend in verschiedenen Podcastformaten. Dabei sind sowohl Einzelpodcasts als auch literarische Quartette möglich. Die fertigen Podcastfolgen werden auf dem Podcastkanal „Reinhören und Weiterlesen“ der Stadtbücherei veröffentlicht. Die Vorbereitungen finden in der Schule in Absprache mit der Lehrkraft statt, während die Produktion in der Stadtbücherei erfolgt. Lambert Zumbrägel erklärt die Rahmenbedingungen, den Aufwand und die Technik des Projekts und zeigt, wie es in anderen Bibliotheken umgesetzt werden kann. Mehr Informationen und Anmeldung unter https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/termin/podcast-und-literaturarbeit-ein-schulproje.17734315
Interview mit Zukunftsforscher zur Zukunft des Lernens
Über mögliche Entwicklungen im Bildungswesen spricht bildungsklick-Redakteur Martin Stengel mit Roger Spindler. Er arbeitet seit 2008 am Zukunftsinstitut, einem privatwirtschaftlichen Think Tank der Trend- und Zukunftsforschung, und ist Direktor der Schule für Gestaltung in Bern und Biel. Das Interview ist auf YouTube zu sehenhttps://www.youtube.com/watch?v=roMC36K3QfA
Jetzt auf BipaMap.NRW registrieren und Gutschein gewinnen
»Lernen erleben. Wissen wo!« Auf BipaMap.NRW – dem neuen Angebot von Bildungspartner NRW können Schulen und außerschulische Partner noch einfacher zusammenfinden. Ab sofort können sich Lernorte wie zum Beispiel Bibliotheken mit nur wenigen Klicks registrieren und ihre Bildungsangebote vorstellen. BipaMap.NRW ermöglicht die Suche nach geeigneten außerschulischen Lernorten und Lernangeboten. Damit unterstützt Bildungspartner NRW Schulen beim Finden außerschulischer Partner vor Ort. Unter allen Lernorten, die sich bis zum 15. Juni 2024 registrieren, werden zehn Wunschgutscheine im Wert von jeweils 100€ verlost.
Europäischer Schreibwettbewerb unter dem Thema „How a Library Changed My Life“ / 20.05.24
Die „European Cultural Foundation“ (ECF) ruft im Rahmen ihres jährlichen Programms „The Europe Challenge“ zur Teilnahme an einem Schreibwettbewerb unter dem Thema „How a Library Changed My Life“ auf. „The Europe Challenge“ will Teams aus Bibliotheken und Gemeinden in ganz Europa zusammenbringen, um soziale Isolation, Ungleichheit, Desinformation, Klimakrisen und andere lokale Herausforderungen anzugehen. Bibliotheken sind eingeladen, diesen Aufruf an ihre Kundinnen und Kunden weiterzureichen. Die Einreichungen müssen in englischer Sprache verfasst sein. Die fünf Gewinnerinnen oder Gewinner erhalten ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro. Die Einreichfrist endet am 20.05.2024. https://culturalfoundation.eu/wp-content/uploads/2024/04/The-Europe-Challenge-2024-Writing-Competion-Final.pdf
Quelle: https://bibliotheksportal.de/2024/04/25/europe-challenge-2024-schreibwettbewerb/
Aufstockung von „Lesestart 1-2-3“
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Programm der Stiftung Lesen „Lesestart 1-2-3“ wird ausgeweitet. Ab Mitte 2024 können Familien über die nächsten zwei Jahre verteilt Bücher in teilnehmenden Bibliotheken und Kinderarztpraxen erhalten. Statt der bislang 500.000 Lesestart-Taschen sollen nun 750.000 Taschen verteilt werden. Der dbv unterstützt die Umsetzung des Programms als Kooperationspartner der Stiftung Lesen. https://www.stiftunglesen.de/ueber-uns/newsroom/pressemitteilung-detail/weichen-gestellt-buchgeschenke-fuer-alle-ein-bis-dreijaehrigen-kinder-in-deutschland
Ibbenbüren: Förderkreis der Stadtbücherei erhält Förderung für Demokratie-Projekt
Der Förderkreis Viel-Seitig der Stadtbücherei Ibbenbüren hat für das Projekt „Demokratie leben! – Vor Ort in Ibbenbüren“ in der Stadt Ibbenbüren vom Kreis Steinfurt eine Förderung in Höhe von 10.000 Euro erhalten. Der Förderkreis hatte Mittel für Autorenlesungen und Workshops im Themenbereich Cybermobbing beantragt und nun die Förderzusage erhalten. Die Förderung für die Lesung und die Schulbesuche erfolgen durch die Partnerschaft für Demokratie Kreis Steinfurt, das Kommunale Integrationszentrum Kreis Steinfurt, die Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Münsterland-Recklinghausen und „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Die Autorenlesungen und Workshops werden in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Ibbenbüren durchgeführt. Am 15. Mai findet die erste Öffentliche Lesung mit Liljana Kaggwa statt, die aus ihrem Buch „Du verdienst den Tod“ liest, indem sie über ihre Cybermobbing-Erfahungen berichtet. Im September und November finden weitere Veranstaltungen mit Norman Wolf zu seinem neuen Buch „Wenn der Blick aufs Handy zur Qual wird“ statt.
Quelle: https://www.ibbenbueren.de/index.php?object=tx,3030.5&ModID=7&FID=3030.7840.1
Hannover: Stadtbibliothek eröffnet „Queeres Wohnzimmer“
Für einen Aktionszeitraum von vier Monaten richtet die Stadtbibliothek in Hannover ein „Queeres Wohnzimmer“ ein. Im Erdgeschoss der Zentralbibliothek finden ab dem 3. Mai 2024 Ausstellungen, Diskussionsrunden, Beratungsangebote und Community-Events statt, teilte die Stadt am Montag in einer Pressemitteilung mit.
Das Projekt ziele darauf ab, „einen sicheren und inklusiven Raum für queere Menschen und Allies zu schaffen und dabei gleichzeitig sichtbar zu machen und darüber zu informieren, wie facettenreich ‚queeres Leben in Hannover‘ aktuell sein kann, so die Stadt Hannover. Mehr Informationen auf dieser Website: https://t1p.de/l83ei
Online-Reihe des dbv zu Diversität in Bibliotheken / 22.05.24
Die dbv-Fachkommission Bibliotheken und Diversität lädt herzlich ein zum letzten Termin ihrer Online-Reihe „Diversität in Bibliotheken“:
Die Bibliothek als öffentlichen Raum vielfältig und inklusiv gestalten
Online-Veranstaltung am Mittwoch, 22. Mai 2024, 11-12 Uhr
Die Bibliothek als öffentlicher Raum hat in den letzten Jahren zunehmende Bedeutung erhalten. Bibliotheken profilieren sich als Veranstaltungsorte, Lernräume, Treffpunkte und „Dritte Orte“. Wie können Bibliotheken dabei Zugangsbarrieren abbauen? Wie schaffen sie es, Räume diversitätsorientiert zu öffnen? Wie lassen sich Nutzer*innen einbeziehen und mit ihnen gemeinsam auf Augenhöhe Räume bespielen?
Britta Schmedemann, Diversity Managerin der Stadtbibliothek Bremen, berichtet, wie die Bremer Bibliotheken unterschiedlichste Gruppen ansprechen und sie aktiv in die Angebotsentwicklung einbeziehen.
Gregor Strutz, Designer mit Schwerpunkt Inklusion, zeigt, wie Bibliotheken dafür sorgen können, dass sich Menschen mit und ohne Behinderung in ihren Räumen wohlfühlen.
Es moderiert Souad Lamroubal, Autorin und Fachexpertin für Migration, Integration und Bildung.
Informationen zur Barrierefreiheit und Anmeldung:
https://www.bibliotheksverband.de/die-bibliothek-als-oeffentlichen-raum-vielfaeltig-und-inklusiv-gestalten
Die vorherigen Webinare der Online-Reihe wurden aufgezeichnet und sind unter folgendem Link abrufbar:
https://www.bibliotheksverband.de/online-seminare#Diversitaet