Kommentare 0

Neue Fassung der „Handreichung zu Bau und Ausstattung Öffentlicher Bibliotheken“

Die Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland hat die „Handreichung zu Bau und Ausstattung Öffentlicher Bibliotheken“ in 2024 überarbeitet. Sie liegt nun zum Download vor.

Die Handreichung ist als Ergänzung zur DIN 67700 konzipiert. Beide Veröffentlichungen zusammen stellen die Basis für eine schnelle Übersicht zu baulichen Anforderungen an Bibliotheksräume dar. Außerdem soll die Handreichung folgende Zwecke erfüllen:

  • Checklistenfunktion 
  • Vermittlung von Grundwissen
  • Vergleich technischer Lösungen und Produktarten
  • Nachschlagemittel für Bauvorschriften (Recht)
  • Beratungshilfe
  • Literaturverzeichnis

Die verantwortlichen Bearbeiterinnen und Bearbeiter der jeweiligen Kapitel sind am Ende des Textteiles aufgeführt. Eine Übersicht aller Mitglieder der Facharbeitsgruppe Bau, bei der die Gesamtredaktion liegt, befindet sich am Ende der Publikation.

Downloadlink: https://bibliotheksportal.de/wp-content/uploads/2025/02/Handreichung-Bau-und-Ausstattung-Oeffentlicher-Bibliotheken-Komplettversion-2024_Korr2025_02_03.pdf

Kommentare 0

Interview zum Thema Teilhabe: „Die Bibliothek der Zukunft kann uns alle befähigen, den Raum selbst zu erobern.“

Mit dem Voranschreiten der Digitalisierung geht es auch darum, jungen Zielgruppen Informationskompetenzen zu vermitteln. Wie das Bibliotheken und Projekten gelingt, verrät Anika Schmidt, stellvertretende Direktorin der Bremer Stadtbibliothek. Sie wurde für das bundesweite Förderprogramm „Kultur macht stark“ zu „Teilhabe durch Bibliotheken“ interviewt: https://www.buendnisse-fuer-bildung.de/buendnissefuerbildung/de/einblicke/stimmen-zum-programm/Digitalisierung-von-Bibliotheken/Digitalisierung-von-Bibliotheken.html

Kommentare 0

Selbstbewertungstool für Bibliotheken zur Bewertung des digitalen Entwicklungsstands

Das ADELE-Projekt (Advancing Digital Empowerment of Libraries in Europe – ADELE, gefördert von der Europäischen Kommission) hat ein kostenloses Selbstbewertungstool entwickelt, das sich an Bibliotheksleitungen, Bibliothekspersonal und die Bibliothekskundschaft richtet und ihnen dabei hilft, darüber nachzudenken, wie sie digitale Technologien nutzen und wo sie sie weiter integrieren können, um ihre Dienstleistungen zu verbessern. Das entwickelte Tool baut auf dem SELFIE-Tool für Schulen auf, das von der Europäischen Kommission mit dem Ziel entwickelt wurde, Organisationen der Erwachsenenbildung, die außerschulische Bildung anbieten, zu unterstützen. Die Ergebnisse der Bewertung können den Bibliotheken als Orientierungspunkt dienen, um herauszufinden, wo sie sich noch verbessern können. https://adeletool.eu/int/

Kommentare 0

Online-Seminar „BIPARCOURS Basiswissen“ / 05.06.24

Das nächste Online-Seminar zur Einführung in die Bildungs-App BIPARCOURS findet am Mittwoch, den 05.06.2024 von 14:00-15:30 Uhr statt. Es wird gezeigt, wie Parcoursinhalte erstellt und bearbeitet, ein Parcours veröffentlicht und zur Kopie für andere freigegeben wird. In den praktischen Teilen wird zunächst ein bestehender Parcours in der App gespielt und anschließend ein neuer im Parcours Creator erstellt.

Anmeldung und weitere Infos unter:
https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/de/angebote/veranstaltungen/veranstaltungen_ueberblick.html
 

Kommentare 0

Interview mit Frank Raumel zu Schulbibliotheken

Interview mit Frank Raumel, Vorsitzender der Fachkommission Bibliothek und Schule des Deutschen Bibliotheksverbands und Leiter der Stadtbücherei Biberach/ Riß, zum Thema „Schulbibliotheken“. Er erklärt, was Schulbibliotheken und bibliothekspädagogische Angebote leisten können, warum externe Partner und Unterstützer wichtig sind und welche Faktoren die Umsetzung guter Angebote erschweren. „Gute Schulbibliotheken tragen nicht nur zur Förderung der Lese-, Medien- und Informationskompetenz bei, sondern können auch als Entspannungsorte für Schülerinnen und Schüler fungieren.“ Das ganze Interview ist auf Youtube zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=6KqdMspZKAs

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Positionspapier, Plakate und Grafiken zum Thema „Wählen gehen …“

Im Jahr 2024 finden in Deutschland in zahlreichen Kommunen sowie in den Bundesländern Thüringen, Sachsen und Brandenburg Wahlen statt. Zusätzlich sind am 9. Juni etwa 350 Millionen wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger in Europa aufgerufen, ein neues Europäisches Parlament zu wählen. Zum ersten Mal dürfen in Deutschland Jugendliche ab 16 Jahren an der Europawahl teilnehmen. Aus diesem Anlass hat der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) ein Positionspapier veröffentlicht. Auf der gleichen Webseite finden Sie ebenfalls Informationen zum Thema „Bibliotheken und Demokratie“ sowie Vorschläge für Workshops, darunter „Stark gegen Fake News“.

Des Weiteren hat der dbv Plakate und Grafiken für soziale Medien erstellt, die Sie dort herunterladen können. Mithilfe dieser verschiedenen Grafikdesigns können Sie unter dem Hashtag #Wählengehen in den sozialen Medien auf Ihre Informationsveranstaltungen und Services im Zusammenhang mit den bevorstehenden Wahlen aufmerksam machen und insgesamt die Rolle von Bibliotheken beim Zugang zu Wissen betonen.

https://www.bibliotheksverband.de/waehlen-gehen-fuer-eine-starke-demokratie

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Hochschule der Medien mit neuem Studienangebot ab Wintersemester 2024/25: Bibliothek und digitale Information

Der Studiengang “Informationswissenschaften” (IW) der Hochschule der Medien in Stuttgart wurde inhaltlich überarbeitet und ab dem kommenden Wintersemester 2024/2025 wird der Nachfolge-Studiengang unter dem Namen “Bibliothek und digitale Information” (bdi) angeboten. Dieser neue Studiengang wird dann nur noch im Wintersemester neue Studierende zulassen, ein Einstieg zum Sommersemester ist nicht mehr möglich. Das Curriculum von “Bibliothek und digitale Information” soll auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen für Tätigkeiten in Öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken ausgerichtet sein und auf den Erfahrungen aus dem bestehenden Studiengang aufbauen. Der Pflichtbereich des Studiums ist in die vier Themenbereiche Informationspädagogik, Public Management, Informationstechnik und Informationsorganisation gegliedert. Im Wahlbereich gibt es ab dem 3. Semester die Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung und fachlichen Vertiefung. Nach dem Praktischen Studiensemester (5. Semester) wird diese Schwerpunktsetzung im Projektstudium im 6. und 7. Semester fortgesetzt. Die Website des neuen Studiengangs mit genaueren Informationen wird in Kürze bereitgestellt.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.hdm-stuttgart.de/iw/view_nachricht?ident=3962

Kommentare 0

Queerbrarians: Informationen zum Ergänzungsausweis in Bibliotheken

In einem Netzwerktreffen der Queerbrarians wurde diskutiert, wie Institutionen damit umgehen können, wenn Personen ihren Namen gemäß ihrer Geschlechtsidentität ändern möchten. Um dies zu erleichtern gibt es den Ergänzungsausweis der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V. (dgti). Auf der Website der Queerbrarians werden aus einer queeren Perspektive Informationen für den Umgang mit dem Ergänzungsausweis in Bibliotheken zusammengefasst und Empfehlungen gegeben: https://queerbrarians.de/2024/04/10/bibliotheken-und-ihr-umgang-mit-dem-ergaenzungsausweis-des-dgti-e-v/

Kommentare 0

BiblioCon 2024: Einladung Fachstellenforen /05./06.06.24

Vom 4. bis 7. Juni 2024 findet im Congress Center Hamburg die 112. Ausgabe des Nachfolgeformats zum Deutschen Bibliothekartag statt. Die Fachstellen laden herzlich zu den beiden Fachstellenforen ein: „Nachhaltigkeit ist mehr als grün“ am 5. Juni 2024 von 11:00 bis 13:00 Uhr und „Bildung, Bier@Bibliothek“ am 6. Juni 2024 von 14:00 bis 16:00 Uhr.

www.oebib.de/beitraege/112-bibliocon-2024-in-hamburg