Kommentare 0

„Sprach-Kitas“ – Materialien für Bibliotheken

Das Bundesfamilienministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat zu Beginn des Jahres das Programm „Sprach-Kitas“ aufgelegt. Ziel ist es sprachliche Bildung als festen Bestandteil in die Kindertagesbetreuung zu integrieren. Wir berichteten.

Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein hat jetzt für mit „Sprach-Kitas“ kooperierende Bibliotheken Materialien erarbeitet. Weitere Medien-Tipps und eventuelle Fördermöglichkeiten, die eine solche Zusammenarbeit bis 2019 unterstützen können, werden dazu in den kommenden Wochen und Monaten als Arbeitshilfen und Informationen über den Blog vorgestellt.

Kommentare 0

Bibliotheken – Orte des digitalen Wandels

Am 5. Und 6. Oktober findet in Passau der 26. Bayerische Bibliothekstag statt.  Die Veranstaltung richtet sich an Angehörige wissenschaftlicher und öffentlicher Bibliotheken, an Studierende des Bibliotheks- und Informationsmanagements sowie an Informationsvermittler aus anderen Bereichen. In das Tagungsprogramm integriert wurde die Bayerische Verbundkonferenz, die mit informativen Vorträgen über aktuelle Neuerungen und Entwicklungen im Bibliotheksverbund Bayern berichtet und sich an die Anwender in den einzelnen Bibliotheken wendet und Gelegenheit zu Fragen sowie zum Austausch untereinander bietet.

Weitere Informationen: https://www.bibliothekstag.de/start/

Kommentare 1

Bibliotheksgebühren – Ist der Preis zu hoch?

Öffentliche Bibliotheken sind öffentliche Orte und ihre Angebote sind nicht-kommerziell. Diese Aussage liest man in vielen Imagebroschüren und Beschreibungen, denn mit diesem Merkmal stehen Bibliotheken in vielen Kommunen allein. Grundsätzlich kann jeder die Angebote Öffentlicher Bibliotheken nutzen, ohne etwas konsumieren oder kaufen zu müssen.Weiterlesen Bibliotheksgebühren – Ist der Preis zu hoch?

Kommentare 0

Kundenumfrage in Fürstenfeldbruck und Neufahrn

Die Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen München hat auf ihrer Website einen Bericht über die Kundenumfragen der Stadtbibliotheken Fürstenfeldbruck und Neunfahrn veröffentlicht.

Zum Bericht: http://www.oebib.de/service/meldungen/article/2016/06/09/kundenumfrage-in-fuerstenfeldbruck/

Weitere Informationen:
Webseite der Stadtbibliothek Fürstenfeldbruck
Ergebnisse der Kundenumfrage in Fürstenfeldbruck (PDF)
Website der Gemeindebibliothek Neufahrn
 Ergebnisse der Kundenumfrage in Neufahrn (PDF)
Befragungen auf OeBiB.de

Kommentare 1

Gesellschaftsspiele in Bibliotheken

Die Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in München hat  aktuelle Medienlisten zum Thema Gesellschaftsspiele und weitere interessante Informationen rund um das Thema zusammengestellt:

Grundbestandsliste Gesellschaftsspiele (Stand: 2016), die sich vor allem an „Einsteiger“ unter den Bibliotheken wendet. 75 moderne Klassiker – unter dem Aspekt der Familientauglichkeit ausgewählt.

Auswahlliste Gesellschaftsspiele für „Fortgeschrittene“ mit 25 Titeln zur Bestandsergänzung.

Hinweise zur Beschaffung von Ersatzteilen und Spielregeln liefert die Liste Gesellschaftsspiele Verlagsadressen (Stand: 2013).

Veranstaltungstipps zu Gesellschaftsspielen.

Kommentare 0

Große Öffentliche Bibliotheken in der Stadtgesellschaft

Deutscher Bibliotheksverband, die Zentral- und Landesbibliothek Berlin und der Deutsche Kulturrat laden am 14.09.2016 gemeinsam in die Berliner Amerika-Gedenkbibliothek zu einer Diskussionsveranstaltung zur Rolle großer Öffentlicher Bibliotheken in der Stadtgesellschaft ein. Wie muss eine zukunftsfähige Bibliothek gestaltet sein? Am Beispiel eines der größten geplanten Berliner Bauprojekte, des Neubaus der Zentral- und Landesbibliothek, soll die Zukunft großer Öffentlicher Bibliotheken in Metropolen diskutiert werden. Welche Rolle kann eine große Öffentliche Bibliothek in einer Metropole einnehmen und was kann diese für die Stadt und deren Entwicklung leisten? Kann sie eine Plattform der Zivilgesellschaft sein?

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem rbb Inforadio statt.  Sie wird mitgeschnitten und in der Reihe „Das Forum“ voraussichtlich am Sonntag, dem 25. September 2016 erstausgestrahlt.

Kommentare 0

„Agenten für die Stadtgesellschaft“

„Die Kulturstiftung des Bundes möchte mit dem bundesweiten Modellvorhaben „Agenten für die neue Stadtgesellschaft“ Kultureinrichtungen, d.h. auch Bibliotheken, dabei unterstützen, dem demografischen Wandel konstruktiv zu begegnen. Im Kern geht es darum, dass sogenannte Agenten Wege und Formen aufzeigen, wie kulturelle Institutionen das Thema Zuwanderung wirksam in ihren eigenen Häusern umsetzen können. Die geförderten Institutionen sollen mit ihrem Agenten über einen Zeitraum von vier Jahren Vorschläge und Maßnahmen erarbeiten, wie sie ihren Beitrag zu einer selbstbewussten, Einwanderern gegenüber offenen Gesellschaft so gestalten können, dass das gesamte urbane Umfeld – die Stadtgesellschaft – davon profitiert. Ausschreibungen erfolgen in den Jahren 2017 und 2018.“
Weitere Informationen: www.ksb-cms-edit-live.mcon.net/…

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 73 2016 (29. Juni)

Kommentare 0

dbv – Recherchereise 2016 „Netzwerk Bibliothek“

Auch in diesem Jahr wird der dbv Mitte September wieder bundesweit Journalisten zu einer Bibliotheksreise einladen. In diesem Jahr führt die Reise von den Niederlanden über Belgien nach Deutschland. Besucht werden sowohl wissenschaftliche als auch Öffentliche Bibliotheken. Bei den Besuchen besteht Gelegenheit mit Bibliothekaren und politischen Vertretern über „Innovation und Integration“ in Bibliotheken zu sprechen.

Der dbv wird über Planungen und Verlauf der Reise kontinuierlich berichten. Wer sich einen Eindruck von der Reise 2015 nach Dänemark verschaffen möchte, kann dies hier tun:

http://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/recherchereise-2015

Presseberichterstattung (http://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/bibliotheksreise-daenemark)

 

Kommentare 0

BKM-Preis für Kulturelle Bildung 2017

Bis zum 30.09.2016 können Bibliotheken ihre Bewerbung für den BKM-Preis für Kulturelle Bildung 2017 einreichen. Für die von einer Fachjury nominierten zehn besten Initiativen ist eine Anerkennungsprämie in Höhe von 5.000 Euro vorgesehen. Die drei ersten Preise sind mit jeweils 20.000 Euro dotiert. Vorschlagsberechtigt gegenüber dem BKM sind ausschließlich Dachverbände oder Akteure von Bund, Ländern und Gemeinden. Der dbv arbeitet deshalb mit dem Dachverband Bibliothek & Information Deutschland (BID) zusammen.

Der Preis honoriert Projekte von außergewöhnlicher Qualität und mit Modellcharakter. Der künstlerische Aspekt steht im Vordergrund, so dass leider nicht alle Leseförderprojekte von Bibliotheken in Frage kommen.

Alle Informationen zu den Teilnahmebedingungen sowie die Bewerbungsunterlagen finden Sie als Download unter www.kulturstaatsministerin.de

Die Bewerbung (ausschließlich auf dem Vorschlagsformular) ist per E-Mail in der Geschäftsstelle des dbv zu richten (hartmann(at)bibliotheksverband.de). Die Geschäftsstelle steht für Rückfragen auch gerne telefonisch zur Verfügung.