Kommentare 0

Düsseldorf: „Bücheresel“ – mobile Kinder- und Jugendbibliothek

Die Stadtbüchereien Düsseldorf haben seit kurzem einen „Bücheresel“. Das  Fahrrad ist ein Geschenk der Berthold Heinze Stiftung. Der Drathtesel soll zukünftig an Großveranstaltungen wie dem Bücherbummel oder dem NRW-Tag zum Einsatz kommen. Neben Kinder- und Jugendbücheren hat auch ein Laptop zur direkten Verbuchung von Medien auf dem Umbau Platz gefunden.

https://youtu.be/VC-vAmJoud0

Quelle: RP Online http://www.rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/stadtteile/oberbilk/stifter-schenkt-bibliothek-buecher-fahrrad-aid-1.6016213

 

 

 

Kommentare 0

Stiftung Lesen: Bewerbungen für den Deutschen Lesepreis 2016

Bis zum 31.07.2016 können noch Bewerbungen für den, von der Stiftung Lesen und der Commerzbank-Stiftung initiierte Deutschen Lesepreis 2016 eingereicht werden. Der Preis zeichnet Personen und Einrichtungen aus, die sich in Deutschland für Leseförderung einsetzen. Mittels der vier folgenden Kategorien soll das Engagement der Bewerber gewürdigt werden:

  1. Sonderpreis der Commerzbank-Stiftung „Ideen für morgen“
  2. Herausragendes individuelles Engagement in der Leseförderung
  3. Herausragendes kommunales Engagement in der Leseförderung
  4. Herausragende Leseförderung an Schulen

Die Preisgelder der einzelnen Auszeichnungen belaufen sich auf insgesamt 19.500 €.
Bewerbungen können über das Bewerbungsformular eingereicht werden.

Weitere Informationen sind auf den Seiten des Deutschen Lesepreises 2016 zu finden.

Quelle: Bibliotheksportal

Kommentare 0

Hamm: 3. Büchereifahrrad der Welt

Seit Montag, 30.05.2016 fährt in Hamm das wohl weltweit dritte Büchereifahrrad durch die Straßen und versorgt die Besucher von Spielplätzen mit Angeboten für alle Kulturen. Das Vorbild für die Bibliothek in Fahrradform liefert FaBio, die Fahrradbibliothek der Stadtbibliothek Mannheim. Von dort brachte Dr. Volker Pirsich, Leiter der Stadtbüchereien Hamm die Idee dieser fahrbaren Bibliothek mit. Hergestellt wurde die Hammer Variante durch Jugendliche der Zukunftsfabrik Hamm mit Unterstützung des örtlichen Lions Clubs. Eine finanzielle Unterstützung boten die Erlöse des Hammer Büchermarktes.

Quelle: Westfälischer Anzeiger

Kommentare 1

Schullektüre mal anders: SWR bereitet Klassiker erfrischend auf

Um Schullektüren wie „Kabale und Liebe“ und „Nathan der Weise“ etwas interessanter zu gestalten, hat der Radiosender SWR 2 einige der Stücke, Romane und Kurzgeschichten in der Reihe „Klassiker der Schullektüre“ neu aufgearbeitet. In den Sendungen werden die Texte vorgestellt und später diskutiert. Die Aufnahmen stehen online auf den Seiten des SWR als Video zum nachgucken bereit. Ebenso können Texte und Manuskripte zu den Sendungen heruntergeladen werden.

Via Deutscher Bildungsserver

Kommentare 1

BID-Positionspapier Bibliotheken stehen für Meinungs- und Informationsfreiheit

Auf Initiative des Landesverbandes Niedersachsen im dbv haben die bibliothekarischen Verbände unter dem Dach von Bibliothek & Information Deutschland (BID) ein Positionspapier zum Thema Meinungs- und Informationsfreiheit veröffentlicht. Die Verbünde unter dem Dach der BID setzen sich für Meinungsvielfalt und Informationsfreiheit in Bibliotheken ein. Sie befürworten insbesondere die Bereitstellung von gesellschaftlich und politisch kontrovers diskutierten Werken in ihren Mitgliedsbibliotheken, die einen politisch, weltanschaulich und religiös ausgewogenen Bestand und ein vielfältiges Spektrum an Meinungen gewährleisten.

Weitere Informationen: www.bibliotheksverband.de/…
dbv-Newsletter Nr. 69 2016 (04. Mai)

Kommentare 0

Klicksafe Video-Reihe „Truth be told“

Viele Jugendliche haben im Internet Erfahrungen mit pornografischen Inhalten, Cyber-Mobbing oder Gewalt gemacht. Erwachsene denken oft, dass Jugendliche solche Inhalte unreflektiert aufnehmen. Das Online-Video-Format „Truth be told“ von klicksafe zeigt, dass Erwachsene mit dieser Einschätzung oft falsch liegen. In den einzelnen Videos berichten Jugendliche von ihren Erfahrungen im Internet – wann und wie sie auf diese Themen gestoßen sind und was sie darüber denken.

http://www.klicksafe.de/service/aktuelles/videoreihe-truth-be-told/

Kommentare 0

Bibliothekswertrechner aktualisiert

Der Bibliothekswertrechner des Bibliotheksportals ist in einer aktualisierten Version verfügbar. Dem Update liegen die Werte von 2015 zugrunde. Interessierte Bibliotheken können das HTML-Skript des Rechners für ihre Websites anfordern. Mit Hilfe des Bibliothekswertrechners kann spielerisch ein Eindruck davon gewonnen werden, wie viel die Nutzung einer öffentlichen Bibliothek wert ist.

http://www.bibliotheksportal.de/service/kalkulator.html

Kommentare 0

Offener Brief von EIFL zu universalem Breitband-Zugang

Der dbv weist auf einen offenen Brief von EIFL (Electronic Information for Libraries) und bisher 17 weitere internationale Organisationen an die beim Frühlingstreffen von IMF und World Bank Group anwesenden Finanzminister hin. In dem Brief wird die Unterstützung von Bibliotheken beim Bereitstellen eines offenen und erschwinglichen globalen Zugangs zu ICT (information and communication technology) gefordert.
Weitere Informationen: www.eifl.net/…

dbv-Newsletter Nr. 69 2016 (04. Mai)

Kommentare 0

Warum ein Buchtrend gerade an den Bibliotheken vorbei zieht

Die Stadtbibliothek Salzgitter erläutert in einem Blogbeitrag sehr plastisch, warum Ausmalbücher zum Stressabbau in Bibliotheken keinen Einzug finden. Vielleicht kann die Bibliothek ja auf andere Weise auf dieses Phänomen hinweisen, z.B. durch die Vorstellung von eBook-Varianten?

https://stadtbibliotheksalzgitter.wordpress.com/2016/05/08/warum-ein-buchtrend-gerade-an-den-bibliotheken-vorbei-zieht/