Kommentare 0

Weiterbildung: geprüften Fachwirt für Medien und Informationsdienste

Am 24. Oktober 2016 beginnt der nächste Lehrgang zum Fachwirt/zur Fachwirtin für Medien- und Informationsdienste. Angeboten vom ZBIW der Technischen Hochschule Köln richtet sich die berufsbegleitende Weiterbildung an motivierte Fachangestellte für Medien und Informationsdienste (FaMIs) und langjährig Beschäftigte in den Aufgabenfeldern der FaMIs.

Die Aufstiegsfortbildung qualifiziert zur Übernahme höherwertiger Tätigkeiten im Arbeitsfeld Archiv, Bibliothek und Dokumentation, die gründliche, umfassende Fachkenntnisse und selbstständige Leistungen erfordern. Fachwirt/innen erwerben Kompetenzen, die sie zur Wahrnehmung verantwortungsvoller Funktionen und zum Führen kleinerer Einheiten befähigen. Anmeldungen sind ab sofort bis spätestens 12. September 2016 möglich.

Weitere Informationen: https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zbiw_5865.php

Kommentare 0

„Kompetenz fürs Leben – Leseförderung durch Bibliotheken“ 26./27.09.16

Im Mittelpunkt der diesjährigen Fachtagung der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland steht die Leseförderung. Alle interessierten Kolleginnen und Kollegen sind herzlich zur Teilnahme an der Konferenz der Bibliotheksfachstellen eingeladen. Tagungsort ist Saarbrücken. Die Teilnahmegebühr inkl. Getränke und Mittagsimbiss beträgt 40,- Euro. Es ist auch möglich, nur am 26. September teilzunehmen.

Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programm finden Sie hier:http://www.fachstellen.de/media/PDF_Dateien/Jahrestagung/2016/Programm_26_09_2016_A5_Folder.pdf

Kommentare 0

Köln: Konzept für neue Innenräume der Zentralbibliothek liegt vor

Für 2018 ist der Beginn der Sanierung des fast 40 Jahre alten Gebäudes der Kölner Zentralbibliothek am Neumarkt geplant. Etage für Etage umfasst die Erneuerung des Gebäudes neben Arbeiten am Dach und der Fassade, auch den Innenraum mit Technik, Sanitär, Beleuchtung und Innenausstattung. Durch einen Planungswettbewerb wurde ein Entwurf ermittelt, der die Aufenthaltsqualität der Bibliothek in Zukunft steigern soll. Dieser Siegerentwurf kommt von den Krefelder Innenarchitekten von UKW. Die Leiterin der Zentralbibliothek, Dr. Hannelore Vogt freut sich bereits nun die weiteren Details der Innenraumplanung zu entwickeln und diese umzusetzen.

Weitere Informationen finden Sse unter folgendem Link:http://www.rundschau-online.de/region/koeln/koelner-zentralbibliothek-konzept-fuer-neue-innenraeume-liegt-vor-24155374

Kommentare 0

Netzwerktreffen mit Ministerin Kampmann 17.06.16

Die Kulturpolitische Gesellschaft, Landesgruppe NRW, veranstaltet in regelmäßigen Abständen Netzwerktreffen an verschiedenen Orten in NRW. Das nächste KuPoGe-Landestreffen NRW findet am Freitag, den 17. Juni 2016 um 18:30 Uhr in Bielefeld statt. Als besonderen Gesprächsgast begrüßt die KuPoGe die Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW, Christina Kampmann. Das Treffen findet in der Stadtbibliothek, Neumarkt 1, 33602 Bielefeld statt und wird als moderiertes Gespräch mit der Ministerin angelegt sein. Um möglichst viele Fragen berücksichtigen zu können, ist eine Anmeldung  bis zum 15. Juni 2016 unter nrw(at)kupoge-regional.de erforderlich.

Quelle: http://www.kupoge.de/regionalgruppen/nrw.html
via vbnw Newsletter

Kommentare 0

IFLA: Strategieplan 2016-2021

Der Strategieplan der IFLA für die nächsten fünf Jahre ist ab sofort online einzusehen. Der Plan weist sowohl die Ziele, als auch die strategische Ausrichtung der IFLA aus. Hauptthemen sind:

  • Bibliotheken in der Gesellschaft
  • Information und Wissen
  • Kulturelles Erbe
  • Kapazitätsaufbau

Zukünftige Projekte, Initiativen und Aktivitäten werden in den nächsten Jahren von diesen Thematiken direkt beeinflusst werden.

Zum Strategieplan auf Deutsch.

Quelle: Bibliotheksportal

Kommentare 0

Studie: Leseförderung und Wirkungsforschung (LeWi)

Ute Krauß-Leichert hat an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg in Verbindung mit der Stadtbibliothek Bielefeld eine Langzeitstudie zur Leseförderung in Bibliotheken durchgeführt. Das Goethe-Institut hat mit ihr ein Interview geführt und sich mit ihr über Leseförderungsangebote in Bibliotheken, Lesemotivation und ihre Studie unterhalten.
Die Ergebnisse der Studie können hier nachgelesen werden.
Das Interview ist hier zu finden.