Kommentare 0

Stadtimpulse: Zertifizierter Projektpool für Innenstadt, Handel und städtisches Leben

Die Plattform „unsere-stadtimpulse.de“ bietet als erster bundesweiter, zertifizierter Projektpool bewährte Lösungen zur Bekämpfung der Verödung von Innenstädten und Ortszentren für Kommunen und den Einzelhandel. Die Dringlichkeit des Problems ist allgemein bekannt, daher ist es entscheidend, aktiv zu werden“, betont Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des HDE. Handel, Kommunen, Gastronomie und Kultur müssen gemeinsam agieren, um die Verödung ganzer Innenstädte zu verhindern. Diesem Ziel dient die Plattform „unsere-stadtimpulse.de“, die 2021 in Zusammenarbeit mit Partnern wie dem Deutschen Städtetag ins Leben gerufen wurde. Sie bietet eine Sammlung bewährter Praxisbeispiele zur Belebung von Innenstädten und ist eine wertvolle Ressource für alle, die positive Veränderungen in ihrer Stadt herbeiführen möchten.

www.stadt-impulse.de

Kommentare 0

Neue Ausgabe API Magazin – Studentisches Magazin der HAW Hamburg

Das API Magazin für Studium, Lehre und Weiterbildung präsentiert von Studierenden, Lehrenden und Praktiker*innen erstellte Texte und Anschauungsbeispiele, die für Studierende im Bereich Information, Bibliothek und Medien von großem Interesse sind. Die neunte Ausgabe des API Magazins umfasst 14 Artikel aus vier verschiedenen Rubriken. Darunter befindet sich ein aktueller Beitrag über KI und Urheberrecht sowie vertiefende Betrachtungen zu rechtlichen Aspekten bei der Archivierung von Videospielen. In die Ferne geht es dieses Mal in die Schweiz im Rahmen eines Auslandspraktikums sowie nach Brüssel mit Einblicken in die Digitalstrategie der EU. Das Studieren während einer Cyberattacke und ein Erfahrungsbericht zur Wikipedia runden neben vielen weiteren interessanten Beiträgen die Ausgabe ab, die von Studierenden des Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement erstellt wurde: https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/index

Kommentare 0

Hidden Movers Award: Ausschreibung für Bildungswettbewerb / 30.04.24


In einer sich schnell verändernden Welt ist die Förderung von innovativen Bildungsprojekten von entscheidender Bedeutung. Dies ist der Kern des „Hidden Movers Awards“ der Deloitte-Stiftung: Die ausgezeichneten Initiativen erhalten nicht nur eine finanzielle Auszeichnung, sondern auch Beratung, Coaching und kommunikative Unterstützung, je nach ihren Bedürfnissen. Die Bildungsinitiativen und -projekte sollen sich insbesondere an den differenten Lebenssituationen der Zielgruppe (13 bis 30 Jahre) orientieren und deren Lebensbedingungen, Berufs-, Zukunfts- und Integrationsperspektiven durch gezielte Bildungsangebote verbessern. Der Bewerbungsschluss für den Preis ist der 30.04.2024.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.hidden-movers.de/hidden-movers/

Kommentare 0

Städtische Bibliotheken Dresden berichten über Inklusionsarbeit

Die Städtischen Bibliotheken Dresden haben sich bereits vor bereits vor einiger Zeit auf den Weg zu einer intensiveren Inklusionsarbeit gemacht und seither immer wieder neue Formate und Angebote geschaffen. Christine Lippmann und Marika Schwer stellen in einem Best-Practice-Artikel im BuB-Magazin die Angebote vor und schildern, welche Erfahrungen sie damit gemacht haben: https://www.b-u-b.de/detail/inklusion-staedtische-bibliotheken-dresden

Kommentare 0

Förderprogramm für Engagement und Ehrenamt

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) bietet ein Förderprogramm für strukturschwache und ländliche Räume an. Damit können Vorhaben von ehrenamtlich getragenen Organisationen unkompliziert mit bis zu 2.500 Euro unterstützt werden. Das Programm läuft ganzjährig. Antragsberechtigt sind Organisationen, die ein Projekt in einer strukturschwachen oder ländlichen Region durchführen. Juristische Personen privaten Rechts müssen gemeinnützig sein. Körperschaften öffentlichen Rechts sind antragsberechtigt, sofern sie keine Gebietskörperschaften, Stiftungen des öffentlichen Rechts oder Anstalten des öffentlichen Rechts sind. Wer bereits eine Förderung im laufenden Jahr erhalten hat, kann sich nicht noch einmal bewerben.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/mikrofoerderprogramm/

Kommentare 0

Digitaler Tag der Förderaktionen / 11.04.24

Die AKTION MENSCH lädt am 11. April 2024 von 10:00 bis 12:30 Uhr Interessierte, unabhängig von deren jeweiligen Vorkenntnissen bei der Beantragung von Fördermitteln, zu einem Überblick über bestehende, programmeigene Fördermöglichkeiten ein. Die geplante Veranstaltung ermöglicht es den Teilnehmer*innen zudem, sich in Workshops aktiv mit eigenen Fragen und Ideen zu möglichen Projektvorhaben einzubringen. Mehr Informationen und Anmeldung auf dieser Website: https://eveeno.com/771697625

Kommentare 0

Online-Seminar: Bibliotheken und Bürgerstiftungen / 16.04.24


Das Engagement von Bürgerstiftungen und Bibliotheken für Kultur und Bildung zielt darauf ab, lokale Strukturen zu festigen und das Gemeinwohl zu fördern. Die Frage, ob sich diese Bemühungen bündeln lassen, steht im Fokus eines Online-Seminars, das vom Bündnis Bürgerstiftung Deutschland, der Berliner Bürgerstiftung und dem dbv im Rahmen der Berliner Stiftungswoche am 16.04.2024 stattfindet. Mehr Informationen und Anmeldung auf dieser Website: https://www.berlinerstiftungswoche.eu/programm/veranstaltungen/einzelansicht/bibliotheken-und-buergerstiftungen

Kommentare 0

Stadtbibliothek Bielefeld erhält Deutschen Lesepreis

Die Stiftung Lesen hat den „Deutschen Lesepreis 2024“ verliehen. Unter den Gewinnern befinden sich auch zwei Bibliotheken: Die Stadtbibliothek Bielefeld wurde in der Kategorie „Herausragendes kommunales Engagement in der Leseförderung“ für ihr Projekt „Meine Sprache – Deine Sprache“ mit dem dritten Platz ausgezeichnet. Die Stadtbibliothek Alzenau erhielt in der Kategorie „Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien“ Anerkennung für ihr Leseförderprojekt „App, Roboter & Co.“. Mehr Informationen auf dieser Website: https://deutscher-lesepreis.de/der-deutsche-lesepreis/aktuelle-preistraeger/

Kommentare 0

Start der Kampagne zum „Tag der offenen Gesellschaft“

Am 14. März 2024 wurde offiziell der Startschuss für die Kampagne des „Tag der offenen Gesellschaft“ gegeben! Am 15. Juni 2024 ist es wieder soweit – Zeit, Tische und Stühle herauszubringen, um gemeinsam zu diskutieren und neue Blickwinkel zu entdecken. Bibliotheken können sich mit eigenen Veranstaltungen einbringen, so wie die Bezirkszentralbibliothek Berlin-Marzahn, die zu einem Brunch auf ihrer Dachterrasse einlädt.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://tag-der-offenen-gesellschaft.de/

Kommentare 0

Digitaler Stammtisch „Vom Suchen und Finden medienpädagogischer Honorarkräfte“ / 11.04.24

Am 11.04.2023 von 10:00 – 12:00 Uhr findet der nächste digitale Stammtisch von „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ statt. Unter dem Titel „Vom Suchen und Finden medienpädagogischer Honorarkräfte“ wird gemeinsam erörtert, wie und wo man Honorarkräfte für medienpädagogische Veranstaltungen finden kann.

Geleitet wird er Stammtisch von Heike Rosendahl, Leiterin der Stadtbibliothek Luckenwalde, Bibliothek im Bahnhof. Der Stammtisch findet auf der Videokonferenzplattform Zoom statt und ist auf 25 Personen begrenzt.

Weitere Informationen und Anmeldung auf dieser Website https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/termin/digitaler-stammtisch-vom-suchen-und-finden.17742862