Der dbv berichtet, dass in England die Entwicklung eines nationalen digitalen Netzwerks für alle Öffentlichen Bibliotheken initiiert wurde. Die Schaffung einer einheitlichen digitalen Plattform für Bibliotheksressourcen, wie z.B. Kataloge oder Computerschulungen, war eine der Empfehlungen des im Dezember 2014 veröffentlichten „Independent Library Report for England“. Der Berufsverband “ Society of Chief Librarians (SCL)” koordiniert das Projekt. Im März 2015 soll die erste Projektphase abgeschlossen sein.
Weitere Informationen (in englischer Sprache): http://www.thebookseller.com/…
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 40 2015 (02. März)
KIM 2014 veröffentlicht
Auch wenn es im Alltag nicht immer so erscheint, sind Tablets bei Kindern noch nicht so verbreitet. Dies belegt die neue KIM-Studie 2014, die das Medienverhalten von Kindern zwischen sechs und dreizehn Jahren untersucht. Nur zwei Prozent der Kinder besitzen selber ein Tablet. Laptop und PC werden weit häufiger benutzt und auch der Fernseher spielt immer noch eine wichtige Rolle im Medienverhalten der befragten Kinder.
Zur Studie: http://www.mpfs.de/fileadmin/KIM-pdf14/KIM14.pdf
Quelle: http://www.mpfs.de/?id=646
„Suchen, finden, weitergeben – Workshop zur Informationskompetenz im Netz“ 20.04.15
Die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) hat im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrages, die Vermittlung von Medienkompetenz zu fördern, zusammen mit dem vbnw und mehreren in der Pilotphase beteiligten Bibliotheken ein Kursmodul zum Thema „Informationskompetenz im Netz“ entwickelt. Am 20. April 2015, wird das Kursmaterial von 10.30 Uhr bis 15.00 Uhr vorgestellt. Die Pilotbibliotheken werden außerdem Berichte von der praktischen Arbeit mit den Materialien vorstellen. Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW bei der Bezirksregierung Düsseldorf unterstützt das Projekt bei der Verbreitung in der Fläche.
Anmeldungen bis zum 10. April unter Angabe von Namen und Bibliothek unter stadtbibliothek.direktion(at)bielefeld.de.
Die Materialien stehen zum Download bereit unter:
http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/themen/informationskompetenz
Wir berichteten bereits über das Projekt.
Projekt „Schnellsuche NRW“ Auf dem Weg zu einem Discovery-System für die Öffentlichen Bibliotheken in NRW 16.04.15
Der Umgang mit Suchmaschinen wie Google ist für Bibliothekskunden heute alltäglich. Deshalb ist die Entwicklung von nutzerorientierten Suchmöglichkeiten für den gedruckten und elektronischen Bestand und weitere elektronische Quellen in öffentlichen Bibliotheken eine wichtige Voraussetzung, damit öffentliche Bibliotheken sich als kompetente Informationsvermittler auch künftig präsentieren können.
Mit bisher drei Bibliotheken aus Bielefeld, Dortmund und Düsseldorf, dem hbz Köln als technischem Partner, dem vbnw als Begleiter soll ein dreistufiges Projekt umgesetzt werden, um dieses Ziel für möglichst viele Bibliotheken in NRW zu erreichen.
Am Donnerstag, den 16. April 2015, findet von 11.00 bis 15.00 Uhr in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund eine Informationsveranstaltung zum Projekt statt. Eine möglichst zahlreiche Teilnahme ist aufgrund der Bedeutung des Vorhabens für alle öffentlichen Bibliotheken in NRW wünschenswert.
Anmeldungen bis zum 10. April 2015 unter heyder(at)hbz-nrw.de.
NMC Horizon Report 2015
Im Februar wurde der NMC Horizon Higher Education Report 2015 veröffentlicht. ZBW Mediatalk hat sich den Report angesehen und zusammengefasst, welche Trends aus dem Report Bibliotheken im Blick haben sollten.
„Rezensionen online“
ist der Titel des Projektes, das das Österreichische Bibliothekswerks initiiert hat. In einem gemeinsamen Datenpool werden Rezensionen von vierzehn österreichischen Zeitschriften und Institutionen und von zahlreichen freien Rezensenten zusammengeführt. Das Projekt „Katalogisate Online“ ermöglicht über eine MAB2-Schnittstelle Datensätze in den eigenen Katalog zu übernehmen. Zu den Angeboten gelangen Sie hier.
Quelle: dbv
Ratingen: Zentralbibliothek stand unter Wasser
In der Zentralbibliothek der Stadt Ratingen stand am Samstag, den 14. März, das Wasser knöcheltief. Ein Boiler im Lesecafé war undicht und hat über Nacht das Café sowie die darunter liegende Kinderbibliothek geflutet. Das Wasser stand 10 cm hoch und regnete im Wortsinn durch die Zwischendecke. Ein großer Teil des Medienbestandes der Kinderbibliothek kann nicht mehr verwendet werden. Das Lesecafe muss neu eingerichtet werden. Die Sanierungsarbeiten werden voraussichtlich 3 Monate dauern.
http://www.wz-newsline.de/lokales/kreis-mettmann/ratingen/wasserschaden-zerstoert-kinderbuecherei-und-lesecafe-1.1890892
dbv: Fachgespräch zu E-Books im Bundestag 23.03.15
Am 23. März 2015 laden Tabea Rößner MdB, Sprecherin für Medienpolitik und Kreativwirtschaft, und Renate Künast MdB, Vorsitzende des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz, zu einem öffentlichen Fachgespräch zum Thema: „Ein Buch ist ein Buch ist ein E-Book? Recht reformieren?“ im Deutschen Bundestag ein. Barbara Lison, Stadtbibliothek Bremen und dbv-Vorstandsmitglied, wird die Bibliotheken im Gespräch vertreten.
Weitere Informationen: http://tinyurl.com/o3wqfnr
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 40 2015 (02. März)
Oberhausen: Startschuss für den Umzug der Stadtteilbibliothek Sterkrade
Die WAZ berichtet vom geplanten Umzug der Stadtteilbibliothek Oberhausen-Sterkrade. Auf 1400 qm soll ein Bildungs- und Kulturzentrum für alle Generationen entstehen.
E-Book-Konferenz 21.04.15
Am 21. April 2015 findet die E-Book-Konferenz zum Thema „E-Medien verlegen und verleihen – Wie Verlage und Bibliotheken kooperieren können“ in München statt. Neben Fachvorträgen zum Thema steht auch der Austausch zwischen Verlagen und verleihenden Bibliotheken im Mittelpunkt der Veranstaltung. Veranstalter der Konferenz ist die Akademie der Deutschen Medien zusammen mit der E-Book-Vertriebsfirma ciando GmbH.
Teilnahmegebühren für Bibliotheken: bis zum 20.03.2015 290,- Euro, danach 390,- Euro.
www.medien-akademie.de/konferenzen/epublishing/fachkonferenz_ebooks_bibliotheken.php