Amazon bereitet derzeit die Einführung von „Kindle FreeTime Unlimited“ in Deutschland vor. In den USA läuft die speziell an junge Nutzer gerichtete Flatrate bereits seit 2012. Für einen monatlichen Pauschalpreis zwischen 2,99 und 9,99 Dollar können Kinder altersgerechte Inhalte in beliebiger Menge abrufen. Im Angebot sind eBooks, TV-Serien, Filme und Apps. Die Nutzungsdauer wird durch die Eltern bestimmt.
www.selfpublisherbibel.de/amazon-bringt-kinder-flatrate-freetime-unlimited-nach-deutschland/
Köln: Diskussionsreihe mit Beteiligungsmöglichkeit
In der Kölner Zentralbibliothek startet mit Ende der Leipziger Buchmesse eine neue Diskussionsreihe, an der die Zuschauer eine Beteiligungsmöglichkeit der besonderen Art haben werden. Unter Leitung von Gert Scobel und Hubert Winkels sollen die Zuschauer heute über aktuelle Bücher diskutieren, Empfehlungen aussprechen und Fragen an die beiden Moderatoren stellen. Diese wiederum werden mitdiskutieren und Anekdoten von den Buchmessen zum Besten geben. Auch bei der Bücherauswahl dürfen die Zuschauer mitbestimmen. So können sie im Vorfeld Buchvorschläge über ein Internetformular bei der Stadtbibliothek Köln einreichen.
Kanada: Streamingdienst für Lokalmusik
Die Ausleihe von Musik-CDs ist in vielen Bibliotheken rückläufig. Andreas Mittrowann stellt auf seinem Blog „Globolibro“ das neue Musikangebot der Edmond Public Library vor. Die Bibliothek setzt auf die Musik lokaler Bands und Musiker. Auch in Toronto geht man diesen Weg. Die Delfter Bibliothek (Niederlande) hat sich für lokale Spotify-Plätze entschieden. Weitere Informationen:
https://globolibro.wordpress.com/2015/03/12/kanada-edmonton-public-library-mit-digitalem-archiv-fur-lokalmusik/
Staatsministerin Grütters fordert Verbesserung des Zugangs zu Online-Angeboten in öffentlichen Bibliotheken
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), Prof. Monika Grütters, positioniert sich in ihrer Erklärung zum Urheberrecht vom 10. März 2015 auch zum Thema digitale Medien in Öffentlichen Bibliotheken. Sie sieht auch Verlage in der Verantwortung, Bibliotheken die Ausleihe von E-Books zu fairen Konditionen zu ermöglichen. Sie erwartet, dass Bibliotheken und Verlage gemeinsam zu einer Lösung kommen. Andernfalls ziehe sie gesetzliche Regelungen in Betracht.
Weitere Informationen.
Quiz-App: Sicher durch das World Wide Web
Mit der App QuizYourWeb können junge Menschen ihr Wissen in den Bereichen Soziale Netzwerke, Cybermobbing, Datenschutz, PC-Sicherheit und Co. testen und damit unterhaltsam einen kompetenten Umgang mit den Angeboten der digitalen Welt erlernen. Die App könnte auch bei Veranstaltungen mit Schulklassen eingesetzt werden.
www.lehrer-online.de/1070947.php
Landesfachstelle München zwitschert via Twitter
Die Landesfachstelle München ist schon seit einiger Zeit testweise bei Twitter. Ab sofort kann man die Aktivitäten in Bayern über den Twitter-Kanal der Fachstelle kontinuierlich verfolgen.
Weitere Informationen:
http://www.oebib.de/service/meldungen/article/2015/02/25/gezwitscher-aus-der-landesfachstelle-via-twitter/
Zum Twitter-Kanal: https://twitter.com/LFSBayern
Eine Bestandsaufnahme: 10 E-Reading StartUps
Durch die neuen Möglichkeiten mit E-Books sind einige StartUps entstanden, die sich mit E-Reading beschäftigen. StartUps wie Ocelot, PaperC und Co. versuchen aus diesen Möglichkeiten ein tragendes Geschäftsmodell zu schaffen. Ansgar Werner hat sich angeschaut, welche Unternehmen noch aktiv sind.
http://www.e-book-news.de/zehn-berliner-e-lese-pioniere-im-schnell-check/
Lesestart II – erste Evaluationsergebnisse veröffentlicht
Die Initiative „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“ wird im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung von der Berliner InterVal
GmbH in Kooperation mit Prof. Dr. Christine Garbe (Institut für Deutsche
Sprache und Literatur II, Universität Köln) und Dr. Claus Barkmann (AG Kinder- und Jugendpsychiatrische Epidemiologie und Evaluation, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) wissenschfaftlich begleitet. Untersucht wird die Frage, ob das Programm das Vorlese-Klima im Elternhaus stärkt und Kinder auch in ihrer sprachlichen Entwicklung fördert. Jetzt liegen erste Ergebnisse vor:
www.lesestart.de/fileadmin/daten/Lesestart/InterVal_Summary_Erstes_Jahr_Lesestart.pdf
KSI: Ideenpool Auskunft und Information
Von der Kommission für Service und Information im BibliotheksVerbund Bayern (KSI) ist der „Ideenpool Auskunft und Information“ eröffnet worden, der unter http://www.bib-bvb.de/web/ksi/ideenpool zu finden ist. Er soll den Bibliotheken helfen ihren Auskunftsservice zu erweitern oder abzuändern. Den Bibliotheken ist es so möglich sich über Arbeitsweisen im Auskunftsbereich auszutauschen. Anfangs befinden sich acht Praxisbeispiele im Ideenpool. Diese sollen in Zukunft Zuwachs erhalten. Es können eigene Beispiele aus der Bibliothek unter ideenpool-auskunft(at)bib-bvb.de genannt werden.
Achim: Stadtbibliothek mit Leseecke für Pflegeeltern
Pivke e. V., eine Initiative für Eltern und Freunde von Pflege- und Adoptivkindern im Landkreis Verden bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Achim eine Leseecke rund um das Thema Adoption und Pflege in der Bibliothek an. Das Angebot entstand aus der Idee, den Bildungs- und Informationsauftrag der Stadtbibliothek zu erweitern und Pivke e. V. bekannter zu machen. So haben Personen, die vor der Entscheidung einer Adoption oder Pflegestelle stehen, eine neue Anlaufstelle in Achim um sich ausführlich informieren zu können.