Kommentare 0

Medienkompetenzportal NRW auf Facebook und Twitter

Wer Neuigkeiten auf dem Medienkompetenzportal NRW verfolgen möchte, kann dies ab sofort auch auf Facebook und Twitter tun. Neben den Neuigkeiten des Portals werden ausgewählte Neueinträge des Medienpädagogischen Atlas NRW, Artikelempfehlungen und aktuelle Entwicklungen veröffentlicht.

https://www.facebook.com/medienkompetenzportalnrw
https://twitter.com/mkportalnrw

Kommentare 0

Hachette-Chef zweifelt an E-Book-Flatrates

Auf buchreport.de äußert sich Hachette-Chef Arnaud Nourry kritisch gegenüber Skoobe und anderen E-Book-Abodiensten: „Das macht keinen Sinn.“ In der Musik möge dies anders sein, weil die Leute viele Musikstücke konsumierten; die Zahl derjenigen, die mehr als ein, zwei Bücher läsen, sei jedoch gering. Hinzu komme, dass die Abomodelle wirtschaftlich nicht tragfähig seien, weil der Abopreis von 9,99 Dollar unter dem Preis eines Buches liege. „Wenn wir in Richtung Abo gehen, dann zerstören wir das wirtschaftliche Modell, das wir aufgebaut haben.“

http://www.buchreport.de/nachrichten/verlage/verlage_nachricht/datum/2014/12/19/ich-werde-sehr-hart-gegen-abos-kaempfen.htm

Kommentare 2

Medienkompetenzförderung von Familien

Die Stiftung Digitale Chancen hat das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte Projekt „Lokale Medienkompetenz-Netzwerke für Familien“ begleitet und jetzt die Projektergebnisse veröffentlicht. Die lokalen Netzwerke – Zusammenschlüsse aus verschiedenen Institutionen an einem Standort – führen dabei unterschiedliche Maßnahmen zur Medienkompetenzförderung von Familien durch. Besonders berücksichtigt wurden Familien, die einen erhöhten Unterstützungsbedarf aufweisen. Der Bericht enthält Best-Practice-Beispiele sowie Checklisten.
http://www.digitale-chancen.de/mekofam/

Kommentare 0

USA: Digital Public Library of America veröffentlicht Dreijahresplan

„Vor dem Hintergrund eines beträchtlichen quantitativen, aber auch qualitativen Wachstums der Digital Public Library of America (DPLA) hat die Organisation nun einen strategischen Plan veröffentlicht, der ihrer Entwicklung in den kommenden drei Jahren eine klare Richtung geben soll. Im Mittelpunkt der Planungen steht das Vorhaben, in jeder Bibliothek, jedem Museum, jedem Archiv und jeder Kulturerbestätte der USA, die ihre Materialien online verfügbar machen wollen, einen DPLA-Stützpunkt einzurichten.“ – so die Zusammenfassung im dbv-Newsletter Nr. 38 2015 (02. Februar).
Weitere Informationen: http://www.bibliotheksportal.de/…

Kommentare 0

Fachkommission Bibliothekspädagogik

Im Herbst 2014 hat sich die Fachkommission Bibliothekspädagogik des Landesverbandes Baden-Württemberg im Deutschen Bibliotheksverband gegründet. Sie will die Bibliotheksarbeit für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in vorschulischen, schulischen und außerschulischen Einrichtungen sowie Institutionen der Fort- und Weiterbildung befördern. Mitglieder sind die Badische Landesbibliothek Karlsruhe; die Stadtbibliotheken Biberach, Heilbronn, Ludwigsburg, Reutlingen, Stuttgart, Villingen-Schwenningen sowie das Regierungspräsidium Freiburg / Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen (Friederike Mertel).
Quelle: InfoDigital 2-2015 Fachstelle Stuttgart

Kommentare 0

Vorträge von Fachtagung „Digitale Medien“ online

Von der Fachtagung „Digitale Medien: Chance für das Lesen“ stehen einige Materialien und Videomitschnitte online. Themen sind:

  • Social Reading
  • Lesestrategien für Digitale Medien
  • Aufwachsen mit Digitalen Medien
  • Lesen und Gaming
  • Vorlesen mit Apps

Link: http://www.stiftunglesen.de/initiativen-und-aktionen/digitales/fachtagung/

Die Fachtagung „Digitale Medien: Chancen für das Lesen“ war eine Veranstaltung der Stiftung Lesen in Kooperation mit Microsoft Deutschland im Rahmen des „Wissenschaftsjahres 2014 – Die digitale Gesellschaft“, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und fand am 25. November 2014 in Berlin statt.

Via: Newsletter „Bibliothek + Schule“ 2/15

Kommentare 0

E-Book-Leihe: Ländervergleich

Auf Lesen.net wird auf eine Studie vom Beratungshaus Civic Agenda hingewiesen. Sie vergleicht die E-Book-Leihe in Europa. Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit den Bibliotheksverbänden von Belgien und den Niederlanden durchgeführt.

Zu der Studie: http://www.bibliotheksportal.de/fileadmin/user_upload/content/bibliotheken/international/Study_Public_Library_E-Lending_Models_2014.pdf

Quelle: http://www.lesen.net/diskurse/ebook-leihe-deutsche-bibliotheken-in-europa-spitze-18056/