Am 11. Februar traf sich der Kulturausschuss der Stadt Gevelsberg in der Bibliothek. Man wollte sich mit der Zukunft der Bibliothek beschäftigen. Im Mittelpunkt der Diskussion stand die Frage, ob meterhohe Bücherregale endgültig „out“ sind? Birgit Langshausen, Bibliotheksdezernentin bei der Bezirksregierung Arnsberg, hielt ein Impulsreferat. Die WAZ berichtete:
http://www.derwesten.de/staedte/gevelsberg/ein-blick-in-die-zukunft-der-stadtbuecherei-id10335224.html
Faszination Medien (FaMe)
ist der Titel einer DVD-ROM, die Medienkenntnisse und die Auseinandersetzung mit Computerspielen und Communities, mit Fernsehnachrichten und Filmen, mit Videos und Reality-TV vermitteln möchte. Die DVD ist ein Gemeinschaftsprojekt der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) in Kooperation mit der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf.
http://www.bpb.de/lernen/unterrichten/medienpaedagogik/192047/faszination-medien
IFLA: Publikation Ethische Dilemmata in der Informationsgesellschaft
Der Ausschuss für freien Zugang zu Informationen und Meinungsfreiheit des Weltbibliotheksverbands IFLA (FAIFE) hat ein englischsprachiges Referenzwerk zu ethischen Fragen, die mit der Produktion und Organisation von Informationen sowie ihrer Bereitstellung für Nutzer/innen verbunden sind, publiziert.
Quelle: Bibliotheksportal
England: „Revitalisierung“ des Öffentlichen Bibliothekswesens?
bibliotheksportal.de informiert über die Untersuchungsergebnisse des Anfang 2014 vom Ministerium für Kultur, Medien und Sport sowie vom Ministerium für Gemeinden und Kommunalverwaltung in London gemeinsam in Auftrag gegebenen Gutachtens zum Öffentlichen Bibliothekswesen in England („Independent Library Report for England“). Im Dezember 2014 legte die unabhängige Gutachter-Kommission ihren Bericht vor. „Demnach leisten die englischen Öffentlichen Bibliotheken einen unverzichtbaren Beitrag zu Bildung, Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft und müssen nach Jahren der Vernachlässigung wiederbelebt werden.“
Weitere Informationen: http://www.bibliotheksportal.de/…
Jung und vernetzt – Kinder und Jugendliche in der digitalen Gesellschaft
Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) hat eine neue Studie über die Medienausstattung und das Kommunikationsverhalten von Kindern und Jugendlichen herausgebracht. Im Rahmen der Studie wurden 962 Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen 6 und 18 Jahren zu ihrem Medienverhalten befragt. Ausgewählte Ergebnisse:
- 84% der befragten 12- bis 13-Jährigen besitzen ein Smartphone
- 89% der befragten 16- bis 18-Jährigen gehen vorwiegend über das Smartphone online
- 72% der befragten 10- bis 18-Jährigen geben WhatsApp als beliebtestes soziales Netzwerk an
- 69% der jugendlichen Befragten geben an, mit dem Internet bislang vorwiegend positive Erfahrungen gemacht zu haben
- 70% aller Befragten achten darauf, welche Informationen sie über sich ins Internet stellen
- 14% der befragten 10- bis 18-Jährigen geben an, im Internet gemobbt oder beleidigt worden zu sein
http://www.bitkom.org/files/documents/BITKOM_Studie_Jung_und_vernetzt_2014.pdf
Internationale Datenbank zur Entwicklung physischer Lernorte
Das neugegründete Learning-Research Center der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) hat eine bibliographische Fachdatenbank zur Entwicklung physischer Lernorte veröffentlicht. Weil sich innovative Lernorte, die mit Technikunterstützung physische und digitale Lernwelten verknüpfen, weltweit entwickeln, während viele Einrichtungen in Deutschland noch Starthilfe benötigen, will die Datenbank „Learning Spaces – Lernwelten.“ relevante Trends aus verschiedenen Ländern und Regionen erstmals zusammenfassen und transparent machen.
LivingKidsBooks.com – Vorlesestunde vor dem PC
Wer keine Zeit hat, selber vorzulesen, findet jetzt Unterstützung auf der Vorleseseite LivingKidsBooks.com. Zur Frankfurter Buchmesse 2014 ging die Website online. In kurzen Filmen werden Bilderbücher von professionellen Sprechern eingesprochen und die dazugehörigen Bilder gezeigt. Auf zusätzliche Sound- oder Grafikeffekte wird bei den Aufnahmen absichtlich verzichtet. Ein Teil des momentan ca. 30 Titel umfassenden Angebotes ist kostenlos, über ein Premiumabo kann das gesamte Angebot genutzt werden.
https://www.livingkidsbooks.com
Google rankt nicht-mobil-optimierte Seiten schlechter
Google hat begonnen Webseiten, die nicht mobil-optimiert sind, bei mobilen Anfragen schlechter zu ranken. Während Desktop-Anfragen davon nicht betroffen sein sollen, sind bei den mobilen Anfragen schlechtere Rankings zu erwarten, berichtet das Fachportal „The SEM Post“
Link „The SEM Post“
Quelle: Buchreport
TIB: Filme online im AV-Portal der TIB
Wissenschaftliche Filme können im AV-Portal der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) eingesehen werden. Es sind u.a. Filme aus den Bereichen Physik, Mathematik, Informatik, Technik, Künste einsehbar.
Link zum Portal: https://av.getinfo.de/subjects?18
Via: http://blogs.tib.eu/wp/tib/2015/02/09/ueber-1000-iwf-filme-online-im-av-portal-der-tib/
Lesestart: Neue Bilderbuchkinos und Kamishibai-Vorlagen
Im geschützten Login-Bereich auf http://www.lesestart.de stehen die neuen Bilderbuchkinos und Kamishibai-Vorlagen „Gute Nacht, Karlchen“ und „Pip und Posy – Der tolle Roller“ zum Download zur Verfügung.