Dr. Christine Feil vom Deutschen Jugendinstitut hat im Internet-ABC einige Tipps für Eltern zusammengestellt, wie sie den Umgang ihrer Kinder mit Apps begleiten können:
http://www.internet-abc.de/eltern/interview-feil-apps-fuer-kinder.php
Niederlande: Ab 1. Januar 2015 tritt neues Bibliotheksgesetz in Kraft
Am 1. Januar 2015 tritt in den Niederlanden ein neues Bibliotheksgesetz in Kraft. Neben einer Anpassung des rechtlichen Rahmens für Bibliotheksarbeit im digitalen Zeitalter enthält das Gesetz auch eine Definition der Kernfunktionen von Öffentlichen Bibliotheken.
Weitere Informationen: http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/niederlande-neues-bibliotheksgesetz-ratifiziert.html
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 36 2014 (17. Dezember)
9 Thesen „Öffentliche Bibliotheken und Bildung“
Karsten Schuldt hat für das Goethe-Institut Portugal 9 Thesen formuliert und zur Diskussion freigegeben. Diese Thesen dienen als Diskussionsgrundlage für eine Europäische Umfrage zum Thema „Öffentliche Bibliotheken und Bildung“.
These 1: Öffentliche Bibliotheken können a.) Bildungseinrichtungen, b.) Einrichtungen, die andere Bildungseinrichtungen bei deren Arbeit unterstützen und c.) Einrichtungen, die individuelle Bildungsaktivitäten ermöglichen, darstellen.
These 2: Der Bezug von Öffentlichen Bibliotheken zur Bildung und zum Bildungssystem ergibt sich nicht automatisch, sondern muss aktiv hergestellt werden.
These 3: Bildungsaktivitäten, die nachhaltig wirken sollen, müssen langfristig und kontinuierlich erfolgen. Dieser notwendigen Kontinuität von Bildungsaktivitäten steht die Freiwilligkeit bei der Nutzung von Öffentlichen Bibliotheken entgegen.
These 4: Die Bildungsfunktion von Öffentlichen Bibliotheken kann sich nicht auf eine Zusammenarbeit mit Schulen und Kindertagesstätten beschränken.
These 5: Eine erfolgreiche Bildungspraxis und -unterstützung von Öffentlichen Bibliotheken muss sich auf der Höhe der erziehungswissenschaftlichen Kenntnisse und bildungspolitischen Debatten bewegen.
These 6: Die Hauptinhalte der Bildungsaktivitäten von Öffentlichen Bibliotheken werden auch weiterhin die Alphabetisierung und die Benutzung von Bibliotheken darstellen.
These 7: Das Konzept Lebenslanges Lernen stellt weitreichende Anforderungen an Öffentliche Bibliotheken, die nicht durch das Anbieten von Medien und Lernorten alleine befriedigt werden können.
These 8: Bildung beschränkt sich nicht nur auf Lernen und verwendbares Wissen. Bildung kann auch eine interessenslose Beschäftigung darstellen.
These 9: Öffentliche Bibliotheken müssen die Frage klären, welche Bildung sie für welche Gesellschaft anbieten wollen.
Zum Thesenpapier: http://www.goethe.de/mmo/priv/9288312-STANDARD.pdf
Quelle: BIB
dbv: Stellungnahme zur Digitalen Agenda der Bundesregierung
Der dbv hat eine Stellungnahme zur digitalen Agenda 2014-2017 der Bundesregierung veröffentlicht. Dabei nimmt er detailliert Stellung zu den einzelnen Themen, die in der Agenda angesprochen werden und setzt sie in Beziehung zum Bibliothekswesen: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/positionen.html
NMC Horizon Report 2014 – deutsche Übersetzung online
Der NMC Horizon Report 2014 für Wissenschaftliche Bibliotheken steht jetzt auch in deutscher Sprache zur Verfügung: http://blogs.tib.eu/wp/horizon/
Der Horizon Report ist eine Co-Produktion von 50 ExpertInnen, von denen 12 deutschsprachig sind. Wer mitgearbeitet hat, können Sie dieser Übersicht entnehmen:
http://blogs.tib.eu/wp/horizon/experten/
„Informationstag RDA & MARC21“, Gießen 23.02.15
Die Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken hat am 23. Februar 2015 in der Stadtbibliothek Gießen den „Informationstag RDA & MARC21“ organisiert, zu dem auch Bibliotheken aus anderen Bundesländern eingeladen sind. Der Vormittag bietet allgemeine Informationen zu RDA und MARC21. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit Softwareanbieter an ihren Ständen zu besuchen, um sich über die Umsetzung der neuen Funktionen zu informieren und individuelle Fragen zu stellen. Folgende Softwarehäuser werden vor Ort sein:
– BiBer GmbH
– Datronic
– Findus Internet-OPAC
– Lib-IT
– Littera
– OCLC
Anmeldeschluss 16.02.2014. Weitere Informationen:
https://www.hs-rm.de/fachstelle/fortbildungen/index.html
BID: Solidaritätsbekundung zum Anschlag in Paris
Der Dachverband der bibliothekarischen Verbände in Deutschland (BID) hat im Namen aller bibliothekarischen Verbände eine Solidaritätsbekundung zu dem Anschlag in Paris veröffentlicht:
http://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/positionen/BID_Stellungnahme_Anschlag_Charlie_Hebdo.pdf
IFLA-Weltkongress 2015: Orientierungsstipendium 15.02.15
Auch in diesem Jahr besteht wieder die Möglichkeit, sich für ein Orientierungsstipendium von Bibliothek & Information Deutschland (BII) und dem Berufsverband Information Bibliothek (BIB) zu bewerben, um die IFLA und ihre Arbeit auf dem Weltkongress vom 15. bis 21. August 2015 in Kapstadt kennen lernen zu können.
Bewerbungsschluss ist der 15. Februar 2015.
Weitere Informationen: https://biistories.wordpress.com/
oder
http://www.bib-info.de/verband/der-bib-und-die-welt/bi-international/ausschreibung-orientierungsstipendien-von-bii-und-bib-2015.html
Digitale Spiele bewerten
Die Landesanstalt für Medien NRW hat im Rahmen des Projektes „Medienkompetenz in der Kita“ einen Test für die Bewertung von Computerspielen mit Kindergartenkindern entwickelt. Die Idee kann auch für die Zusammenarbeit von Bibliotheken und Kindergärten genutzt werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Systematiken – Neues bei ASB, SfB und SSD
Die ekz hat im Dezember den aktuellen Stand bei der ASB-Online, der SfB-Online-Version sowie zu den neuen Sachgruppen bei der SSD zusammengefasst.
Weitere Informationen finden Sie hier.