Kommentare 0

Netzwerk Bibliothek: Kampagne läuft weiter

Auch nach der Aktionswoche in diesem Jahr können während des gesamten Kampagnenzeitraumes bis 2017 Veranstaltungen in die Datenbank eingetragen werden! Derzeitiger Stand: ca. 2.600 Aktionen. Außerdem werden auch weiterhin aktuelle Pressefotos zum Download zur Verfügung gestellt.

Die Postkartenaktion läuft weiter bis März/April 2015; dann werden die originellsten Ideen auf der Kampagnen Website und in Facebook veröffentlicht. Bei Bedarf können auch Plakate nachbestellt werden; neue Motive sind für 2015 geplant und werden wieder für den Herbst gedruckt.

Weitere Informationen: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/kampagnen/netzwerk-bibliothek.html
Zur Kampagnen-Website: http://www.netzwerk-bibliothek.de/de_DE/informationen

Kommentare 0

Bibliothekssoftware BIBLIOTHECAplus und RDA

Ende 2015 soll die Umstellung von RAK auf RDA abgeschlossen sein. OCLC hat jetzt einen ersten Hinweis zur Umstellung der Bibliothekssoftware BIBLIOTHECAplus auf RDA veröffentlicht. Auf der Registerkarte Verwaltung des Mediensatzes wurde das Feld „Katalogisatart“ eingefügt. Es ist zurzeit noch standardmäßig auf RAK (Regeln für die Alphabetische Katalogisierung) eingestellt und soll den Anwenderbibliotheken in der Umstiegsphase helfen, die herkömmlichen RAK- sowie die neuen RDA-Datensätze auseinanderzuhalten. Weitere Änderungen als Vorbereitung auf die Umstellung plant OCLC für die kommenden BIBLIOTHECAplus-Versionen aber noch nicht.
(Quelle: Product Management News BIBLIOTHECAplus 8/2014)
Via Fachstelle Tübingen: Newsletter Öffentliche Bibliotheken 27.11.14

Kommentare 0

Datenbank: Apps für Kinder

Das Deutsche Jugendinstitut bietet eine Datenbank zum Thema „Kinder-Apps“ an. Die Datenbank ist Teil des Projektes „Digitale Medien in der Lebenswelt von Klein- und Vorschulkindern“ das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (hier) gefördert wird. Der Ausbau der Datenbank erfolgt in Kooperation mit „Blickwechsel e.V., Verein für Medien- und Kulturpädagogik“, „klick-tipps.net„, einem Service von Jugendschutz.net und der „Stiftung Lesen“ und erfolgt nach definierten Auswahl– und Bewertungskriterien. Das Projekt läuft noch bis März 2016.

Die Datenbank bewertet Apps und ermöglicht die Suche nach:

  • Betriebssystemen (z.B. iOS, Android, Windows…)
  • Zielgruppen (z.B. Vorschulkinder, Eltern, Pädagogen…)
  • Genre (z.B. Bilderbuch, Lernspiel, System…)
  • Schlagworten (z.B. Fremdsprachen, Geschichten…)

Der Fokus der Sammlung liegt bei deutschprachigen Programmen für Klein-, Kindergarten- und Vorschulkinder. Es befinden sich aber auch Apps für Grundschulkinder in der Liste.

Zur Datenbank:http://www.dji.de/index.php?id=43348

 

 

Kommentare 0

Digitale Trends entdecken

Zweimal im Jahr gibt die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) das Magazin „DigitalTrends“ heraus. Das Magazin möchte aktuellen Trends der Digitalisierung an die Öffentlichkeit kommunizieren und ein allgemeines Interesse für den Digitalisierungsprozess wecken. Es steht als Download bereit oder kann als Print-Ausgabe bestellt werden.

Aktueller Titel: Teilen in der digitalen Welt

Die Themen sind:

  • Shareconomy: Teilen ist uralt und gleichzeitig hoch aktuell
  • Data Off-Loading. Wie Sharing hilft, die mobile Datenlast zu verteilen
  • Teilen statt kontrollieren. Das neue Geschäftsmodell der Musikindustrie
  • Cloud Gaming – Spielen in der Wolke
  • Wearables – Der Körper als Informationszentrale
  • Driverless Car. Auf dem Weg zum autonomen Fahren

Zum Download

Mehr Informationen: http://www.lfm-nrw.de/nrwdigital/digitaltrends.html

Kommentare 0

LfM: „NRW digital“ durchweg positiv

Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) zieht ein positives Zwischenfazit für ihre Projektinitiative „NRW digital“: In den vergangenen drei Jahren konnten 30 Einzelprojekte, 20 Veröffentlichungen und verschiedene Erklärvideos auf den Weg gebracht werden. Seit 2011 verfolgt die LfM-Initiative das Ziel, die Digitalisierung zu fördern und ihre Folgen sichtbar und verständlich zu machen.

http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/aktuelles/news-detail/article/zwischenbilanz-zur-projektinitiative-nrw-digital-2.html

Kommentare 0

1 Euro pro E-Book-Ausleihe?

Beim Streit um das E-Book-Angebot in öffentlichen Bibliotheken fordern die Verlage ein Entgegenkommen des Bibliotheksverbands. Anstelle von oder zusätzlich zu pauschalen Jahresgebühren für die E-Book-Ausleihe müssten Gebühren pro Leihvorgang erhoben werden. Mit den derzeit vorgenommenen einmaligen Lizenzzahlungen würden Autoren und Verlage „quasi enteignet“.

www.lesen.net/ebook-news/1-euro-pro-onleihe-verleger-raten-zu-leihgebuehren-fuer-ebooks-15895/
via Fachstelle Stuttgart Info-Digital 12-14