Kommentare 0

Das Ende der Apps, wie wir sie kennen

Paul Adams, Product Vice President bei Intercom, sagt voraus, dass wir Apps in Zukunft völlig anders nutzen werden. Künftig werden wir nicht mehr einzelne Apps direkt ansteuern, sondern mit Benachrichtigungszentralen kommunizieren. Dadurch verändern sich die Anforderungen an App-Designer und Inhalte-Lieferanten.

www.buchreport.de/nachrichten/online/online_nachricht/datum/2014/11/06/das-ende-der-apps-wie-wir-sie-kennen.htm
via Fachstelle Stuttgart Info-Digital 12-14

Kommentare 0

Zeitschriften per Flatrate lesen

Für knapp zehn Euro pro Monat kann man jetzt auch in Deutschland auf über 8.500 Zeitschriften zugreifen. Das schwedische Start-up Readly bietet seine Lese-Flatrate nun auch in Deutschland an. U.a. mit im Angebot sind Bauer Media Group, Bravo, TV-Movie und Cosmopolitan. Möglich ist die Nutzung per Android-, iOS- oder Windows-8-App über Smartphones, Tablets oder den PC.

http://www.internetworld.de/e-commerce/marketing/readly-startet-in-deutschland-746270.html
via Fachstelle Stuttgart Info-Digital 12-14

Kommentare 0

USA: Steigen E-Book-Umsätze bis 2018 doch?

Die Analysten von PriceWaterHouseCoopers (PWC) gehen jetzt doch davon aus, dass die E-Book-Umsätze in den USA im Jahr 2018 größer sein werden als die Print-Erlöse. Ob diese Entwicklung tatsächlich eintritt, kann man derzeit nur schwer vorhersagen. Zur Zeit hat sich das Wachstum deutlich verlangsamt.

Weitere Informationen: www.buchreport.de/nachrichten/online/online_nachricht/datum/2014/11/19/revolution-wird-aufgeschoben.htm
via Fachstelle Stuttgart Info-Digital 12-14

Kommentare 0

Digitale Agenda: Bundesregierung schreibt an Europäische Kommission

Im November haben die federführenden Minister für die Digitale Agenda der Bundesregierung Sigmar Gabriel, Thomas de Maizière, Alexander Dobrindt sowie der Justizminister Heiko Maas ein gemeinsames Schreiben an die vier designierten zuständigen EU-Kommissare und -Kommissarinnen gesendet. Darin legen sie die maßgeblichen Punkte für einen digitalen Ordnungsrahmen dar und weisen u.a. auf den notwendigen Reformbedarf beim Urheberrecht hin.

Zum Schreiben: http://www.bmjv.de/SharedDocs/Downloads/DE/pdfs/Gemeinsames-Schreiben-Digitale-Agenda_DE.pdf?__blob=publicationFile

Kommentare 2

Dorthin gehen, wo die Kunden sind

– nach dieser Devise schaltet Amazon besonders in Bahnhöfen und ICE-Zügen seit Jahren Kindle-Anzeigen. Und nach diesem Motto kooperiert HarperCollins mit JetBlue. Kunden der amerikanischen Fluglinie erhalten an Bord Zugriff auf eine Auswahl an Bestsellern des US-Verlags. Die Leser können Auszüge aus Romanen lesen, jede Leseprobe enthält einen Knopf zum Kaufen bei einem von mehreren Onlineshops. Auch in Europa ist die Reisen-Lesen-Verquickung nichts Neues. In Italien bietet die Verlagsgruppe RCS Libri mit der Eisenbahngesellschaft NTV in Zügen eine E-Book-Flatrate an. Hierzulande kooperierte der Piper Verlag mit dem Fernbus-Unternehmen City2City und verteilte digitale Leseproben.

www.buchreport.de/nachrichten/verlage/verlage_nachricht/datum/2014/11/26/reisen-und-lesen.htm
via Fachstelle Stuttgart Info-Digital 12-14

Kommentare 2

Webauftritt der Landesbibliotheken NRW

Ende 2013 haben die drei Landesbibliotheken das hbz mit der Überarbeitung des Webauftritts der Nordrhein-westfälischen Bibliografie (NWBib) beauftragt. Die NWBib soll als gemeinsames Rechercheinstrument in die Web-Auftritte der Landesbibliotheken mit Unterstützung von Linked Open Data integriert werden. Im September wurde die Beta-Version des neuen Webauftrittes veröffentlicht. U.a. wurden die NWBib-Sach- und Orstssystematiken nach Linked Data überführt und eine Verlinkung zu Linked-Data-basierten Geodatenquellen (GeoNames, LinkedGeoData) anhand der Ortssystematiken implementiert. Zum Webauftritt: http://lobid.org/nwbib
Quelle: Bericht hbz auf der AG Großstadt vom 4.12.14

Kommentare 0

Deutscher Bibliotheksverband und Verein Deutscher Bibliothekare schreiben drei gemeinsame Kommissionen aus

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) und der Verein Deutscher Bibliothekare (VDB) werden die beiden gemeinsamen Kommissionen zur Informationskompetenz und zum Management fortführen und eine neue gemeinsame Baukommission einrichten. Die Berufung der Mitglieder erfolgt durch die Vorstände des dbv und des VDB zum 01.07.2015. Die Bewerbungsfrist endet am 15.3.2015. Die weiteren Kommissionen des dbv werden in Kürze ausgeschrieben.
Weitere Informationen: http://www.bibliotheksverband.de/fachgruppen/kommissionen.html

Kommentare 0

“Alles unter Kontrolle?” 28.11.14

lautete der Titel der 10. Interdisziplinären Fachtagung beim JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, München. Die fortschreitende Digitalisierung aller Lebens- und Gesellschaftsbereiche mit Medien wirft immer neue Fragen danach auf, wie Kinder und Jugendliche im Aufwachsen und ihrem Wohlergehen unterstützt werden können. Auf der Tagung wurde diese Entwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Weitere Informationen zur Tagung werden ebenso wie die Dokumentation der vorherigen Tagungen auf der Website des Institutes veröffentlicht:
http://www.id-tagung.de/