Nachrichtenbild
Kommentare 1

IFLA: Public Library of the Year 2023

Beim Kongress der Internationalen Vereinigung bibliothekarischer Verbände und Einrichtungen (IFLA) in Rotterdam wurde aus einer Vorauswahl die Bibliothek Gabriel Marcia Marquez in Barcelona zur Public Library of the Year 2023 gekürt. Die anderen Finalisten waren die Parramatta Library in Australien, die Shanghai Library East in China und die Janez Vajkard Valvasor Bibliothek in Slowenien. Insgesamt hatten sich 16 Bibliotheken aus 11 Ländern für den mit 5.000 US-Dollar dotierten Preis beworben. Mehr Informationen unter https://2023.ifla.org/ifla-systematic-public-library-of-the-year-award-2023-winner-announced/

Kommentare 0

Einladung zur Kinder- und Jugendbuchtagung SPURENSUCHE / 16.-18.02.24

Im nächsten Jahr findet die überregionale Kinder- und Jugendbuchtagung SPURENSUCHE vom 16.-18.02.2024 in der Katholischen Akademie Die Wolfsburg in Mülheim/Ruhr statt. Sie steht unter dem Motto „Glücklich leben – Lebenskunst in Kinder- und Jugendliteratur“ und beschäftigt sich mit Fragestellungen rund um das gelingende Leben. Neben Vorträgen und Lesungen finden auch Workshops statt. Den Höhepunkt der Tagung bildet die Literarische Nacht mit Lesungen, Musik und Buffet. Mehr Informationen und Anmeldung unter https://www.borromaeusverein.de/bildung/spurensuche

Kommentare 0

Blog-Serie Teil 3: Berufsbild Bibliothekar*in im Wandel

In Teil 3 unserer Blog-Serie nehmen wir euch mit in die Themen AG Identität und Berufsbild. Bibliotheken ändern sich – viele Kolleginnen und Kollegen legen Wert darauf, dass sich Bibliotheken von Flüsterton und Verbotsschildern früherer Zeiten verabschiedet haben. Wenn Außenstehende uns mit diesem veralteten Bild von Bibliotheken konfrontieren, fühlen wir uns missverstanden. Gleichzeitig gibt es althergebrachte Denkweisen und Aufgaben, von denen wir uns selbst nur schwer lösen können. Haben wir überhaupt ein gemeinsames Bild davon, wie Bibliotheken jetzt und in Zukunft aussehen sollten?  

In unserer Arbeitsgruppe Identität und Berufsbild werfen wir daher einen Blick auf unseren eigenen Arbeitsalltag. Welche Aufgaben können losgelassen, verändert oder neu entwickelt werden? Dieser Prozess geht Hand in Hand mit den sich ständig wandelnden Anforderungen an die bibliothekarische Ausbildung. Da dieses Thema aber sowohl von den Ausbildungsstätten als auch von einer Arbeitsgruppe des BID untersucht wird, nehmen wir diesen Teilaspekt nicht in den Blick.

Die Spiegelung des Selbst- und Fremdbilds: Lego® Serious Play® als Werkzeug

Eine spannende Aufgabe ist die Beschäftigung mit dem Selbst- und Fremdbild eines/einer Bibliothekar:in. Wie sehe ich mich? Wie glaube ich, werde ich von anderen wahrgenommen? Wie werde ich tatsächlich gesehen? Ganz nach dem Motto „Wenn die Hände beschäftigt sind, öffnet sich das Herz“ haben wir uns diesen Fragen mithilfe der Methode Lego® Serious Play® spielerisch genähert. Inmitten von bunten Bausteinen entstand ein faszinierendes Zielbild, indem es erstmal weniger um Aufgaben ging, sondern Räume und Inhalte in den Fokus gerückt wurden.

Von der Vision in die Praxis: Maßnahmen für die Zukunft

Die gewonnenen Gedanken und Visionen sind der Grundstein für den weiteren Prozess. Vom Zielbild ausgehend werden wir in einem nächsten Schritt Ideen sammeln, konkretisieren und daraus konkrete Maßnahmen entwickeln. Außerdem wollen wir uns mit dem Thema der zukünftigen Relevanz bibliothekarischer Aufgaben widmen.

Was jetzt schon offensichtlich ist: Wir haben zu allen anderen Themen AGs Berührungspunkte und sind gespannt auf die sich daraus ergebenden Synergien.

Autorin: Alexandra Perl, Moderatorin der AG

Kommentare 0

Paderborn: Bibliothek mit Aktionsmonat zu Achtsamkeit

Ein achtsamer Lebensstil kann helfen, Stress im Alltag abzubauen und Sorgen zu reduzieren. Die Stadtbibliothek Paderborn greift daher im September dieses wichtige Thema auf und startet einen Aktionsmonat rund um die Bereiche Achtsamkeit und Selbstreflexion. In vier Veranstaltungen werden unterschiedliche Tipps und Tricks für mehr Achtsamkeit im Alltag nähergebracht. Alle Veranstaltungen finden in der Bibliothek in der Rathauspassage statt. Mehr Informationen unter https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-paderborn/paderborn/aktionsmonat-achtsamkeit-stadtbibliothek-paderborn-2807266?utm_source=RSS

Kommentare 0

Wuppertal: Interaktive Straßenrallye

Die Stadtbibliothek Wuppertal hat am Standort Wichlinghausen/Oberbarmen gemeinsam mit Bewohnerinnen und Bewohnern des Quartiers und mit dem „Vierzwozwo“-Quartierbüro eine interaktive Straßenrallye entwickelt. Die Rallye ist für Spielende im Alter ab zwölf Jahren geeignet. Es wird lediglich ein Smartphone mit Internetzugang benötigt. Auf der Webseite stehen drei verschiedene Touren zur Auswahl, bei denen unterschiedliche Aufgaben erfüllt werden müssen.

Mehr Infos unter https://www.wuppertal.de/…/meldungen…/august/wichli.php

Kommentare 2

Blog-Serie Teil 2: Gemeinsam auf Ressourcenreise

Die Arbeitsgruppe Ressourcenmanagement sucht neue Strategien im Umgang mit begrenzten und begrenzenden Ressourcen. Wie schaffen es Bibliotheken, mit wenig Geld, wenig Personal und wenig Zeit Innovationen zu entwickeln? Und wie können dabei die Netzwerke in einer Stadtgesellschaft optimal genutzt werden? Der Beitrag ist Teil der Serie „Insights aus den Themen AGs zur #DigitiativeNRW“.

Erstes Treffen: Begriffsklärung

Unsere Reise begann mit einem klaren Ziel vor Augen: Wir wollten verstehen, was Ressourcen für uns im Bibliothekskontext bedeuten. Dabei war uns wichtig, eine Arbeitsdefinition zu finden, die so einfach ist, dass sie von einem Kindergartenkind genauso verstanden werden kann wie von der Oma von nebenan. Mit dieser Definition im Gepäck begaben wir uns auf die Entdeckungsreise durch die Welt der materiellen und immateriellen Ressourcen im Bibliothekswesen. Wir schauten uns an, wie diese Ressourcen miteinander interagieren und wie sie die Arbeit in den Bibliotheken beeinflussen können.

Zweites Treffen: Vertiefung und Perspektiven

In unserem zweiten Treffen tauchten wir noch tiefer ein. Wir hinterfragten, warum Ressourcen wie Personal, Zeit und Netzwerke im Kontext von Bibliotheken eine besondere Bedeutung haben. Welche Herausforderungen kommen damit einher, und wo liegen die Potenziale? Wir betrachteten die Wechselwirkungen zwischen diesen Ressourcen und erforschten, welche Rolle die Größe der Bibliotheken dabei spielt.

Viel Platz für neue Gedanken: Die neue Zentralbibliothek Düsseldorf im Kap1.

Innovative Lösungen aus der Kreativwerkstatt

Frau Kmoch und Herr Wieczorek präsentieren den anderen Teilnehmenden erste Maßnahmen zur weiteren Diskussion.

Um zu neuen Handlungsoptionen und Maßnahmen zur Stärkung der 3 Ressourcen zu gelangen, haben wir zunächst alle Einschränkungen außer Acht gelassen, den Möglichkeits- und Ideenraum weit geöffnet. Dabei ist eine Vielzahl von schnell bzw. langfristig wirksamen, teilweise auch „kreativ-verrückten“ Anregungen entstanden. Eine Auswahl wurde zu ersten Maßnahmenskizzen weiterentwickelt.

Blick über den Tellerrand: Inspiration aus der Wirtschaft

Um unseren Horizont zu erweitern, haben wir beim dritten Treffen den Internet-Telefonie-Anbieter sipgate in Düsseldorf besucht. Dort konnten wir Einblicke in deren Arbeitsweise und Organisationskultur gewinnen. Das Team bei sipgate arbeitet gemeinsam daran, effiziente Prozesse zu gestalten und Innovationen voranzutreiben. Diese Erfahrung hat uns inspiriert, neue Herangehensweisen auch im Bibliothekskontext zu erkunden. Vor allem im Bereich flexibles Arbeiten.

Auf zu neuen Ufern

Unsere Reise im Rahmen der #DigitiativeNRW ist noch nicht zu Ende. Weitere glitzernde „Rohdiamanten“ liegen zur Bearbeitung bereits in der Ideenschatzkiste. Wir sind voller Enthusiasmus, gemeinsam innovative Lösungen finden, die unsere Bibliotheken stärken und zukunftsorientiert gestalten. Bleibt gespannt auf unsere nächsten Schritte und Ideen!

Karin Lachmann, Sarah Potzkei-Sparla und Valeria Berghoff-Fuel

Teil 1 unserer Serie verpasst? Hier geht es zum Beitrag der Themen AG Advocacy und Lobbyarbeit:

Kommentare 0

USA: Richter stoppt umstrittenes Bücherverbot in Arkansas

Im US-Bundesstaat Arkansas ist ein umstrittenes Gesetz, das es Buchhändlern und Bibliothekaren unter Strafe stellen würde, bestimmte, „unangemessene“ Bücher an Minderjährige auszugeben, juristisch vorerst gestoppt worden. Medienberichten zufolge hat Bezirksrichter Timothy Brooks eine einstweilige Verfügung gegen den „Act 372“ erlassen. Dies wurde von Maria A. Pallante, Präsidentin und CEO der Association of American Publishers (AAP), begrüßt.

Quelle: https://www.boersenblatt.net/news/buchhandel-news/einstweilige-verfuegung-stoppt-umstrittenes-buecherverbot-arkansas-295013 (03.08.2023)

Kommentare 0

Düsseldorf: Neue interaktive Graffiti-Wand in der Jugendbibliothek

In der Jugendbibliothek im KAP1 gibt es eine neue digitale Sprayerwand. Die Funktionsweise ist einfach: Drückt man auf die Sprühdose, erscheint auf der Wand Farbe ohne dass Farbe aus der Dose kommt. Farbe und Sprühstärke kann man auf einem Display auswählen. Das fertige Graffiti-Kunstwerk können die Künstler dann auf das Smartphone, Tablet oder in soziale Netzwerke schicken. Bei der Zielgruppe – Jugendlichen ab zwölf Jahren und im Rahmen von Veranstaltungen auch Kinder ab acht Jahren – kommt die Spraywand gut an.

Mehr Informationen unter https://rp-online.de/kultur/duesseldorf-graffitiwand-in-der-jugendbibliothek_aid-94090861

Kommentare 0

Neue Serie „Insights aus den Themen AGs zur #DigitiativeNRW“ – Teil 1: Advocacy und Lobbyarbeit

In unserer neuen Blog-Reihe im Rahmen der #DigitiativeNRW geben wir einen Einblick in die Treffen unserer fünf Themen AGs. In unserem ersten Beitrag berichten Petra Büning und Christina Kromer von ihren ersten beiden Workshops der Themen AG „Advocacy und Lobbyarbeit“.

Zu Beginn stellten wir erst einmal fest, dass das Themenfeld „Advocacy und Lobbyarbeit“ sehr vielschichtig ist. Bei der Begriffsklärung kam es daher durchaus zu kontroversen Diskussionen. Die Assoziationen reichten vom spannenden Strategiespiel bis zum unangenehmen „Geschmäckle“.

Schnell wurde jedoch klar, dass die Art und Weise, wie Lobbyarbeit betrieben wird, viel mit der eigenen Person und Persönlichkeit zu tun hat. Jeder von uns hat seinen eigenen Stil, Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen. Unsere individuellen Werte spielen dabei eine wichtige Rolle. Und es gibt kein Geheimrezept für den erfolgreichen Aufbau eines Netzwerks, außer vielleicht dem Mut, Neues auszuprobieren. Selbst wenn wir scheitern, steckt darin jede Menge Lernpotential.

Im nächsten Schritt tauchten wir tiefer in die Welt der Zielgruppen von Lobbyarbeit ein. Denn Lobbyarbeit richtet sich nicht nur an Politik und Verwaltung. In Zeiten knapper Ressourcen finden sich Unterstützer für Bibliotheksanliegen auch in der Wirtschaft, in Service-Clubs wie den Rotary Clubs, in traditionellen und neuen Medien sowie anderen Institutionen unserer Gesellschaft. Besondere Bedeutung kommt dabei den Fördervereinen und Freundeskreisen zu, da ihre Mitglieder je nach Zusammensetzung gut in der Kommune vernetzt sind.

Unsere Moderatorin: Valeria Berghoff-Fuel

In unserem zweiten Treffen bekamen wir Besuch von einer externen Expertin, die ihre Erfahrungen beim Aufbau eines Unterstützernetzwerks für eine gemeinnützige Organisation mit uns teilte. Die Kulturwissenschaftlerin und TV-Journalistin Hella Sinnhuber gab uns Tipps für „Low Budget PR“. Mit diesen Gedanken im Hinterkopf vertieften wir uns in die Kunst des Kontaktaufbaus und der Gesprächsführung mit Kommunalpolitikern. Wir identifizierten clevere Ansätze zur Kontaktaufnahme, wie zum Beispiel über Freundeskreise oder Einladungen zu Veranstaltungen, die modernes Bibliothekswesen erlebbar machen.

Im Laufe unserer Diskussion nutzten wir immer häufiger den Begriff „Netzwerkarbeit“ statt „Advocacy und Lobbyarbeit“. So rückte die zwischenmenschliche „Chemie“ in den Fokus, verbunden mit Authentizität. Wir waren uns einig: Statt mit der Tür ins Haus zu fallen, sollten wir solide persönliche Beziehungen aufbauen, auf die wir bei Bedarf zurückgreifen können.

Ein weiterer spannender Gedanke wurde in die Runde geworfen: Um das Bild moderner Bibliotheken zu verbreiten, wäre ein gemeinsames, prägnantes Bild hilfreich, das von Bibliotheken landesweit geteilt wird. Doch nicht jede Bibliothek kann alle Erwartungen erfüllen, die dieses Bild weckt. Daher besteht die Herausforderung für jede Bibliotheksleitung darin, eine gemeinsame Vision von öffentlichen Bibliotheken zu vermitteln und mit den realen örtlichen Gegebenheiten in Einklang zu bringen.

Eines stand außer Frage: Die Vermittlung dieses Bildes von Bibliotheken erfordert Ausdauer und viele Gelegenheiten zum Gesprächsaustausch. Netzwerkarbeit ist also nicht nur eine Aufgabe vor Ort, sondern eine gemeinsame Herausforderung.

Aber wenn Netzwerkarbeit stark von der eigenen Persönlichkeit abhängt und die Rahmenbedingungen der Bibliotheken sehr unterschiedlich sind, wie könnten Bibliotheken beim Erlernen von guter Netzwerkarbeit unterstützt werden? Die nächsten Schritte sind daher bereits klar: In unserem kommenden Treffen wollen wir dazu konkrete Maßnahmenvorschläge erarbeiten. Dabei helfen wird uns die Vielfalt der Perspektiven und Erfahrungen in unserer Arbeitsgruppe.

Kurze Pause für die Kamera: Die AG Lobbyarbeit der DigitiativeNRW bei ihrem zweiten Treffen.

Unser Zwischenfazit: Lobbyarbeit ist unverzichtbar und erlernbar. Und sie stellt eine Gemeinschaftsaufgabe dar.

Autorinnen: Petra Büning und Christina Kromer