Kommentare 0

Düsseldorf: Sonntagslesungen für Herz, Hirn und Magen

Am 6. November 2021 wurde die neue Zentralbibliothek der Stadtbüchereien Düsseldorf im KAP1 eröffnet. Die 8.000 qm umfassenden Publikumsflächen der Bibliothek sind an allen sieben Tagen der Woche zugänglich. Durch das „Programm zur Stärkung der Sonntagsöffnung in Bibliotheken“ des Landes Nordrhein-Westfalen wurde es möglich, die Zentralbibliothek an sechs Sonntagen mit Lesungen als Ort aktueller Literatur aus Nordrhein-Westfalen zu stärken.

Brainfood-Reihe lockte mit Mix aus Literatur und Kulinarik

Nach dem Motto „Eat smart – think sharp!“ startete die Zentralbibliothek mit „Brainfood aus NRW“ monatlich sonntags um 14 Uhr ein Programm für Hirn, Herz und Magen: Autorinnen und Autoren aus NRW lasen aus ihren Büchern und luden zu Diskussion, Entspannung und Inspiration an. Das direkt neben dem „Stadtfenster“ gelegene „Xafé“ im KAP1 sorgte mit Bowl und Porridge für das optionale leibliche Wohl.

Die Auswahl der angebotenen Inhalte sollte Familien als auch Alleinerziehende und vor allem Berufstätige ansprechen. Auch weniger Kulturaffine sollten sich durch die Kombination von Kultur und Essen zu einem Besuch der Veranstaltungen animieren lassen. Die Veranstaltungszeit von 14 bis 15 Uhr war so gewählt, dass Interessierte den Bibliotheksbesuch als praktische Zwischenstation nach dem Frühstück und vor dem Besuch bei Freunden oder der Familie einplanen konnten.

Die monatliche Reihe startete im Frühling 2022 mit zwei Veranstaltungen. Nach der Sommerpause folgten ab September vier weitere Veranstaltungen:

  • Am 22. Mai 2022 stellte der Biologie und Science-Slammer David Spencer sein Buch „Alles bio-logisch?!“ vor und zeigte, welche Superkräfte in alltäglichen Obst und Gemüse enthalten sind.
  • Am 26. Juni 2022 las Ingo Bott aus seinem Roman „Pirlo. Gegen alle Regeln“, den zweiten Roman um den Strafverteidiger Pirlo, in dem er zusammen mit seiner jungen Partnerin Sophie Mahler eine Frau vor dem Düsseldorfer Landgericht verteidigt, die beschuldigt wird, ihren Ehemann ermordet zu haben.
  • Am 28. August 2022 erklärte der bekannte Kölner Kinderbuchautor Manfred Theissen Kindern und Erwachsenen unter dem Titel „Einfach erklärt“ was Cybermobbing ist und wie Daten im Web bei Social Media geschützt werden können. Was machen Influencer? Wo lauern im Internet Gefahren? Was hat es mit Verschwörungstheorien auf sich? Wie funktionieren Datenschutz und Urheberrecht? Und wie kann man sich vor Cybermobbing schützen?
  • Am 25. September 2022 las Angela Steidele, moderiert von Tanya Lieske, aus ihrem Roman „Aufklärung“. Der historische Roman spielt im Leipzig des 18. Jahrhunderts und thematisiert die Geschichten der Familien Johann Sebastian Bach und Johann Christoph Gottscheds.
  • Am 13. November 2022 stellte Charly von Feyerabend mit ihrem Buch „Selma Lagerlöf. Sie lebte die Freiheit und erfand Nils Holgersson“ das Leben und Werk der schwedischen Schriftstellerin vor, der als erster Frau 1909 der Nobelpreis für Literatur verliehen wurde.
  • Am 20. November 2022 veranstaltete Armin Kaster für Kinder den Workshop „Als ich einmal die Welt rettete.“ Das Leben ist voller Geschichten und jeder ist darin die Hauptperson. Doch welche Geschichten hat man erlebt und kann davon erzählen? Oder gibt es etwas, dass man gerne machen will, sich aber in Wirklichkeit nicht traut? In diesem Workshop konnten Kinder diese Geschichten künstlerisch gestalten. Mit einfachen Materialien entstanden Bühnenbilder, auf denen ihre Geschichten als Theaterstück sichtbar wurden.
Charlotte von Feyerabend macht in ihrem Roman Selma Lagerlöf mit all ihren Zweifeln und schillernden Träumen greifbar. 

Fazit: Zurückhaltende Resonanz als Folge der Corona-Pandemie

Wie so viele Literaturveranstaltungen im Jahr 2022 war „Brainfood aus NRW“ trotz seines breit gefächerten Programms nicht so gut besucht wie erwartet. Dies kann noch an der Zurückhaltung der Menschen durch die Corona-Pandemie gelegen haben, denn die bisherigen Besucherzahlen bei Veranstaltungen sind in 2023 höher als 2022. Die Stadtbüchereien Düsseldorf sind daher zuversichtlich, dass künftige Sonntagsveranstaltungen in der Bibliothek besser angenommen werden.

Für Fragen wenden Sie sich gerne an:
Klaus Peter Hommes
E-Mail: klauspeter.hommes@duesseldorf.de
Tel. 0211 8994401

Stadtbüchereien Düsseldorf
Zentralbibliothek im KAP1
Konrad-Adenauer-Platz 1
40210 Düsseldorf

Kommentare 0

Hückeswagen: Pilotprojekt mit Schulen zur Leseförderung

Der Freundeskreis der Stadtbibliothek will mit der Bibliothek, den Grundschulen und der Erich-Kästner-Schule Kindern das Lesen nahebringen. Im Rahmen des Offenen Ganztags soll den Kindern der Schulen der regelmäßige Besuch der Bibliothek ermöglicht werden. Ziel ist es, die Kinder schon früh für die Bibliothek zu begeistern, sodass sie diese auch später zwecks gemeinsamen Lernens oder für Freizeitaktivitäten nutzen. Mehr Informationen unter https://rp-online.de/nrw/staedte/hueckeswagen/hueckeswagen-pilotprojekt-zur-lesefoerderung-von-kindern_aid-98865383

Kommentare 0

ifo-Institut: Menschen in NRW sind besonders unzufrieden mit Schulen

Die Menschen in Nordrhein-Westfalen sind besonders unzufrieden mit ihren Schulen, in Baden-Württemberg und in Bayern dagegen sind sie besonders zufrieden. Das geht aus dem ifo Bildungsbarometer 2023 hervor, für das die Bundesrepublik in sieben Regionen aufgeteilt wurde.

Mehr Informationen unter https://bildungsklick.de//schule/detail/ifo-institut-groesste-unzufriedenheit-mit-den-schulen-in-nordrhein-westfalen

Kommentare 0

dbv-Leitfaden für Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit von kommunalen Bibliotheken

Der wichtige gesellschaftliche Auftrag von Bibliotheken ist oft, gerade auch in der Politik, nicht immer bekannt. Viel zu oft herrscht ein Bild von verstaubten Büchern und Bibliotheken als Ausleihstationen vor. Mit der Publikation „Werkzeuge zur Zukunftssicherung von Bibliotheken“ möchte der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) Bibliotheken praktisch einsetzbare Werkzeuge an die Hand geben, mit denen sie sich gegen Schließungen wehren und sich aktiv in die Politik einbringen und diese mitgestalten können. Die Publikation enthält Fallbeispiele, Strategien zur Zukunftssicherung und praktische Tipps und Vorgehensweisen bei der Lobby- und der Öffentlichkeitsarbeit. Sie richtet sich primär an kommunale Bibliotheken – einzelne Kapitel mögen aber auch anderen Bibliotheken oder Bibliotheksverbänden als Unterstützung dienen. https://www.bibliotheksverband.de/kommunikationshilfen

Kommentare 0

Herbstakademie für Leseförderung / 23.11.23

Am 23.11.2023 findet die Herbstakademie der Akademie für Leseförderung Niedersachsen in Hannover statt. Die Fachtagung setzt sich in diesem Jahr mit dem Leseverhalten von Jugendlichen auseinander und zeigt praxisnah auf, wie beliebte Genres und Medien zur Leseförderung genutzt werden können. Sie richtet sich an Mitarbeitende in Bibliotheken, Lehrkräfte der weiterführenden Schulen und weitere Interessierte. Eine Anmeldung ist bis zum 06.11.2023 möglich. Mehr Informationen und Anmeldung unter https://www.alf-hannover.de/veranstaltungen/veranstaltung/herbstakademie

Kommentare 0

„Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ sucht Workshop-Ideen

Über 50 Workshopideen zu Themen wie Coding, Gaming und Social Media stehen auf der Website des „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ zur Verfügung. Wer ebenfalls Medienprojekte in der Bibliothek organisiert hat, ist eingeladen, eigene Ideen zu teilen und anderen zur Nachahmung zur Verfügung zu stellen. Ein Formular steht hierfür ab sofort auf der Projektwebseite zum Download bereit: https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/workshopideen-einreichen

Kommentare 0

Kampagne der Stiftung Lesen „Vorlesen schafft Chancen“

6,2 Millionen Erwachsene können in Deutschland nicht richtig lesen und schreiben. Mit der Kampagne „Vorlesen schafft Chancen“ möchte die Stiftung Lesen auf das Problem aufmerksam machen und zeigen, wie wichtig das Vorlesen ist. Im Mittelpunkt der Kampagne stehen drei Filme, die zeigen, was es im Alltag bedeutet, nicht lesen zu können. Flankiert wird die Kampagne von Informationen zur Studie „MOVE – Motivation und Verbindlichkeit im Alltag von Erwachsenen mit Grundbildungsbedarf“

Mehr Informationen unter https://www.stiftunglesen.de/informieren/unsere-themen/vorlesen-schafft-chancen

Kommentare 0

Checkliste „Grüne Bibliothek“

Das „Netzwerk Grüne Bibliothek“ hat in Kooperation mit der IFLA-Sektion ENSULIB eine Checkliste „Grüne Bibliothek: Ökologische, wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit in der Praxis“ erstellt. Mit der „Checkliste“ möchte das Autorenteam insbesondere kleineren Bibliotheken Optionen aufzeigen, wie sie sich – auch mit wenig Personal und oft geringen finanziellen Ressourcen – überzeugend als „Grüne Bibliothek“ positionieren und damit ihren Beitrag zur Entwicklung „Nachhaltiger Städte und Gemeinden“ leisten können.
Die Checkliste ist auch geeignet, Trägern von Bibliotheken oder Stadtverordneten ein Dokument in die Hand zu geben (ggf. auch als Ausdruck), das zeigt, was eine „Grüne Bibliothek“ ist, was „Grüne Bibliotheken“ im Interesse der Kommune leisten, welchen gesellschaftlichen Gewinn sie der Kommune bringen, dass sie aktiv und effektiv die Bemühungen der Kommune zur Erreichung der Ziele der Agenda 2030 unterstützen und auch potenzieren können, dass sie damit von essenzieller Wichtigkeit für die Kommune sind und dass also die Arbeit „ihrer“ Grünen Bibliothek in jeder Hinsicht zu unterstützen und zu fördern ist. https://www.bib-info.de/fileadmin/public/Dokumente_und_Bilder/Komm_OPL/Checklisten/check46.pdf

Kommentare 0

Neues Dieter Baacke Handbuch: Postdigitale Kulturen Jugendlicher – Medienpädagogische Gestaltungs- und Identitätsräume

Das neue Dieter Baacke Preis Handbuch der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) bietet Antworten auf verschiedene Fragen, welche die Medienpädagogik und Medienbildung beschäftigen:

  • Welche Bedeutung haben digitale Räume und Aktionsformen beim Aufwachsen und bei der Identitätsbildung Jugendlicher und mit welchen Entwicklungsaufgaben sind sie verbunden?
  • Wie formiert sich Vergemeinschaftung in verschiedenen digitalen Aktionsfeldern?
  • Welche Ansätze der erziehungswissenschaftlichen Jugendmedienforschung gibt es zum Thema und welche Forschungsaufgaben sind perspektivisch zu skizzieren?
  • Welche jugendkulturellen Orientierungen sind aktuell auszumachen?
  • Wieweit steuern die Algorithmen Meinungsbildung und Gruppenbildungsprozesse, welche Rolle kann KI für die Jugendmedienarbeit spielen?
  • Welche Möglichkeiten ergeben sich für Engagement und Partizipation für Jugendliche?
  • Welche Aufgaben, Methoden und Ansätze ergeben sich daraus für die Medienpädagogik und Medienbildung?

Mehr Informationen und Download als pdf unter https://www.gmk-net.de/2023/09/19/neu-erschienen-postdigitale-kulturen-jugendlicher/