Die LegaKids-Stiftung hat einen neuen Ratgeber mit dem Titel „LRS, Legasthenie und Co.“ veröffentlicht. Dieser steht als Download zur Verfügung und bietet Einblicke in die Diagnosestellung, die Hintergründe der Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten sowie mögliche Fördermaßnahmen für betroffene Kinder. Link zum Download: https://www.legakids.net/fileadmin/user_upload/Erwachsene/Service/Service_und_Infomaterial/24_11_broschuere_komp.pdf
Open Call zu „Willkommenskultur in Bibliotheken“ / 15.04.25
Die dbv-Kommission „Kundenorientierte und inklusive Services“ möchte sich dem Thema Willkommenskultur widmen. Da dieses Thema sehr breit gefasst ist, bittet die Kommission Bibliotheken um Rückmeldung zu folgender Frage:
Welche Gedanken, Erfahrungen, Ideen und Wünsche haben Sie in Ihrer Bibliothek zum Thema „Willkommenskultur“?
Die Kommission lädt Bibliotheken herzlich ein, ihre Rückmeldungen bis zum 15. April 2025 an bibliotheksservices@bibliotheksverband.de zu senden.
Mehr Informationen auf der Website der Kommission: https://blog-servicekommission.bibliotheksverband.de/open-call-willkommenskultur-in-bibliotheken/
Pädagogisches Begleitmaterial für Serious Game THE FEED
Mit Hilfe von THE FEED können Lehrkräfte die Funktions- und Wirkungsweise von Algorithmen in sozialen Medien im Schulunterricht spielerisch vermitteln. Die Landesanstalt für Kommunikation in Baden-Württemberg (LFK) hat neues pädagogisches Begleitmaterial für das Serious Game THE FEED veröffentlicht. Mit einem umfassenden Begleitheft für Lehrkräfte und einem interaktiven Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler wird der Einsatz des Spiels im Schulunterricht und in der pädagogischen Praxis erleichtert. Sowohl das Spiel als auch die Begleitmaterialien stehen kostenlos zur Verfügung auf der Website der LFK zur Verfügung: https://www.lfk.de/medienkompetenz/games/the-feed/begleitmaterial
Deutsches Kinderhilfswerk sucht Bibliotheken für Medienkompetenzprojekt
Das Deutsche Kinderhilfswerk hat 2024 das erfolgreiche Projekt „Das große Medienquiz“ ins Leben gerufen, das speziell für Kinder und Jugendliche aus geflüchteten Familien und Familien mit Migrationshintergrund entwickelt wurde. Für die Neuauflage ab März 2025 werden bundesweit Bibliotheken und Schulbibliotheken gesucht, die sich an dem kostenlosen, digitalen Medienkompetenzprojekt beteiligen möchten. Die Zeitschrift BuB sprach dazu mit der Projektleiterin Berit Schwetzke vom Deutschen Kinderhilfswerk in Berlin: https://www.b-u-b.de/detail/deutsches-kinderhilfswerk-foerdert-medienkompetenz-in-oeffentlichen-bibliotheken
Interessierte Bibliotheken wenden sich bitte an den Medienexperten Thomas Feibel unter der Mailadresse tom@feibel.de, der das Projekt für das Deutsche Kinderhilfswerk koordiniert.
Lesekalender 2025 – Leseförderung differenziert!
Der neue Lesekalender der Akademie für Leseförderung Niedersachsen (ALF) veranschaulicht, wie sich die Lesekompetenz durch gezielte und vielseitige Angebote systematisch fördern lässt, um unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Er stellt Methoden, digitale und analoge Werkzeuge sowie praxisnahe Ideen vor, die eine differenzierte und effektive Leseförderung ermöglichen: https://www.alf-hannover.de/fileadmin/downloads/pdfs/Publikationen/AFL_Lesekalender_2025.pdf
Jugendliche und Online-Informationen – Neue PISA-Ergebnisse
In der aktuellen PISA-Studie wurden 15-jährige Schülerinnen und Schüler nach ihrer Selbsteinschätzung zur Fähigkeit befragt, digitale Informationen zu finden und zu bewerten. Für Deutschland wurde dieser Teil der Studie nun gesondert analysiert, da er in den bisherigen Ergebnissen nicht ausreichend berücksichtigt war.
Die Auswertung zeigt: 69 % der Jugendlichen in Deutschland fühlen sich kompetent darin, Informationen im Internet zu suchen, doch nur 47 % trauen sich zu, deren Qualität zu beurteilen – im Vergleich zum OECD-Durchschnitt von 51 %. Zudem vergleichen lediglich knapp 60 % verschiedene Quellen, und rund ein Drittel überprüft Informationen nicht, bevor sie in sozialen Medien geteilt werden.
Diese Ergebnisse verdeutlichen einen Handlungsbedarf in der Förderung der Informationskompetenz. Bibliotheken können Schulen gezielt dabei unterstützen, die kritische Auseinandersetzung mit digitalen Informationen zu stärken.
Mehr Informationen auf dieser Website: https://bildungsklick.de/schule/detail/jugendliche-fuehlen-sich-unsicher-bei-der-beurteilung-von-online-informationen
Medienkompetenz von Senior*innen fördern – Tipps für Mitarbeitende in Bibliotheken / 17.03.25
Viele ältere Menschen tun sich noch immer schwer mit der Nutzung von digitalen Medien. Digitale Medien bestimmen jedoch zunehmend den gesellschaftlichen Alltag. Sie nutzen zu können ist ein wichtiger Bestandteil der Teilhabe an dieser Gesellschaft. Bibliotheken kommt in der Vermittlung der erforderlichen Alltagskompetenzen für die Wahrnehmung dieses Rechts auf Teilhabe eine wesentliche Rolle zu, z.B. mit passenden Informationsveranstaltungen und Qualifizierungsangeboten für die Zielgruppe.
Der Workshop „Medienkompetenz von Senior*innen fördern – Tipps für Mitarbeitende in Bibliotheken“ der Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen e. V. (DGI) bietet einen Überblick über Themen und didaktische Methoden, die eingesetzt werden können, um Senior*innen den Einstieg in die digitale Welt zu ermöglichen oder zu erleichtern. Vielfältige praktische Erfahrungen fließen darin ein. Der Workshop kann eine Grundlage dafür bieten, ein bibliothekseigenes Konzept für Fortbildungsangebote für ältere Menschen unter Berücksichtigung der verschiedenen Interessen und Anforderungen zu entwickeln.
Ein Erfahrungsaustausch wird den Workshop abrunden.
Anmeldung: https://dgi-info.de/event/senioren-medienmentoren-fuer-bibliotheken/
Verleihung Deutscher Lesepreis 2025: Bibliothek Weiden ist Preisträger
Die Stiftung Lesung hat am 18. Februar 2025 in Berlin den „Deutschen Lesepreis“ verliehen. In sechs Kategorien wurden herausragende und innovative Leseförderungsprojekte ausgezeichnet. Auch eine Bibliothek ist unter den Preisträgern: In der Kategorie „Herausragendes kommunales Engagement“ sicherte sich die Regionalbibliothek Weiden mit dem Projekt „Regibert total verhext!“ den zweiten Platz. Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.stiftunglesen.de/ueber-uns/newsroom/pressemitteilung-detail/deutscher-lesepreis-2025-bernhard-hoecker-erhaelt-mit-15-weiteren-ausgezeichneten-den-preis-fuer-besondere-lesefoerderung
Einladung zur Online-Schulung zu „Programmieren mit dem blauen Elefanten“
Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW konnte zur Einführung eines medienpädagogischen Angebotes für Kinder von vier bis sieben Jahren eine Kooperation mit dem WDR schließen.
Ziel der Kooperation ist es, möglichst viele Kinder und Eltern für das „Programmieren mit dem Elefanten“ zu begeistern: Die Spiele-App „Wenn-Dann-Maschine“ vermittelt erste Schritte des Programmierens und ist ein Bildungsangebot des WDR zur „Sendung mit dem Elefanten“. Weitere Informationen zu „Programmieren mit dem Elefanten“ finden Sie hier und unter programmieren.wdrelefant.de.
Der WDR bietet für das Personal Öffentlicher Bibliotheken in NRW Online-Schulungen an, um das Spiel sowie die App und deren Funktionsweise kennenzulernen. Die Bibliotheken wiederum können interessierte Erzieherinnen und Erzieher schulen und das Angebot in ihr eigenes Veranstaltungsprogramm für Kinder aufnehmen. Dazu wurden mit Unterstützung der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW medienpädagogische Begleitmaterialien entwickelt, die grundlegende Prinzipien des Programmierens mit Hilfe von analogen Spielen parallel zum Spiel „Wenn-Dann-Maschine“ vermitteln und vertiefen.
Das sind die verfügbaren Termine:
Für Bibliotheken in Kommunen mit bis zu 50.000 Einwohnern:
- Mittwoch, 02.04.25, 14:00 bis 16:30 Uhr
- Mittwoch, 30.04.25, 14:00 bis 16:30 Uhr
- Montag, 19.05.25, 10:00 bis 12:30 Uhr
Für Bibliotheken in Kommunen mit über 50.000 Einwohnern:
- Montag, 07.04.25, 10:00 bis 12:30 Uhr
- Montag, 05.05.25, 10:00 bis 12:30 Uhr
- Mittwoch, 14.05.25, 14:00 bis 16:30 Uhr
Bei der Anmeldung können Sie angeben, welche Termine Ihnen am besten passen. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier: Anmeldelink
Pro Bibliothek kann sich eine Person für einen Schulungstermin anmelden. Bibliotheken mit mehr als 20 Beschäftigten können zwei Personen anmelden. Die Schulungsmaterialien werden für den internen Gebrauch zur Verfügung gestellt werden, so dass jede Bibliothek weitere Mitarbeitende selber schulen kann.
Bitte beachten Sie, dass keine automatischen Anmeldebestätigungen versendet werden. Nach der Anmeldefrist erhalten Sie eine Rückmeldung sowie einen Link zum WebEx-Kursraum und eine Einverständniserklärung (weitere Informationen hierzu finden Sie auch in den FAQs). Diese Erklärung ist wichtig für die Projektevaluation, Kommunikation und Werbung. Den Link zur Toolbox mit Werbematerialien erhalten Sie nach Teilnahme der Schulung und Einreichung der unterschriebenen Einverständniserklärung.
Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme und darauf, gemeinsam elefantastische Angebote in NRWs Bibliotheken zu schaffen!
Sentobib Publikumsstudie: Vorstellung der Ergebnisse als Mitschnitt online
An der Sentobib-Studie 2024 nahmen über 1.000 Bibliotheken aus sieben europäischen Ländern teil. Dabei wurden mehr als 160.000 Bibliotheksnutzende befragt. Die Ergebnisse dieser Pilotstudie zeigten, dass die Bibliotheksbesucher*innen sehr zufrieden mit den Bibliotheken und ihrem Bibliotheksbesuch waren. Es wurde nachgewiesen, dass die örtliche Bibliothek eine starke gesellschaftliche Funktion und einen positiven Einfluss auf die Entwicklung und das Wohlbefinden der Besucher*innen hat.
Die Ergebnisse wurden in einem Online-Seminar vorgestellt, das nun als Mitschnitt online verfügbar ist: https://www.sentobib.de/2024