Kommentare 0

Librarian in Residence 2022 nach Tschechien – Verlängerung der Bewerbungsfrist bis 20.10.2022

Im Rahmen der deutsch-tschechischen Partnerland-Initiative 2022-2025 schreiben BI-International und das Goethe-Institut für 2022 ein Stipendium für das Residenzprogramm „Librarian in Residence“ aus.   Das Jahresthema 2022 lautet ‚“Deutsch-tschechische (Bibliotheks-) Partnerschaften“. Der Fachaufenthalt in Tschechien soll Personen aus deutschen Bibliotheks- und Informationseinrichtungen die Möglichkeit bieten, sich mit dem Thema Aufbau, Erweiterung, Fortsetzung von Partnerschaften mit Bibliotheken genauer auseinanderzusetzen und über Besuche, Austausch und Kontakte zu untersuchen, wie unsere Nachbarn das Thema angehen.

Die Aufenthaltsdauer beträgt bis zu zwei Wochen innerhalb des Zeitraums November/Dezember 2022. Das Goethe-Institut Prag und die tschechischen Verbandsvertretungen unterstützen bei der Gestaltung des Besuchsprogramms und der Kontaktaufnahme. Das Stipendium beträgt bis zu 1.500 EUR (je nach Länge des Aufenthalts).

Englische Sprachkenntnisse sind notwendig.

Bewerbungen sind bis zum 20.Oktober 2022, 12 Uhr, an die Geschäftsstelle von BII zu richten.

Weitere Informationen und die Online Bewerbungsunterlagen finden unter:

LiR2022-Bewerbungsformular<https://bi-international.de/wp-content/uploads/2022/09/LiR2022-Bewerbungsformular.doc>

Kommentare 0

„Spielkulturen in Bibliotheken erlebbar machen“

Mit digitalen Spielen können Bibliotheken öffentliche Räume schaffen, in denen man – generationsübergreifend – nicht nur spielt und spielerisch lernt, sondern auch für einen reflektierten Umgang mit Spielen sensibilisiert wird. Wie das funktionieren kann, beschreibt der Artikel „Spielkulturen in Bibliotheken erlebbar machen“ von Lukas Opheiden, Valerie Quade und Annabelle Perić in der neuen Ausgabe der Schriften zur Medienpädagogik von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK).  Anhand von Beispielen des Ludovico in Graz und der Stadtbibliothek Paderborn wird zeigt, wie man digitale Spiele erlebbar machen kann.

Quelle: GMK-net.de (10/2022)

Kommentare 0

dbv: Förderprogramm „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“

Im Rahmen von „Kultur macht stark“ (2023-2027) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) fördert der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) mit „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ lokale Projekte der digitalen Leseförderung für Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 18 Jahren. Das Programm ist ein Nachfolgeprojekt von „Total Digital! Lesen und Erzählen mit digitalen Medien“ welche Ende diesen Jahres beendet wird.

Ab November bis Mitte Dezember 2022 können Projektanträge eingereicht werden. Nähere Informationen finden Sie unter der Seite des dbv.

Kommentare 0

Sensibilisierung für Fake News durch Gaming-App

Das Projekt „Fake-News-App“ von der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen richtet sich an Jugendliche im Alter von 16 bis 20 Jahren. Es handelt sich um eine Gaming-App, in der der Spielende in die Rolle einer Praktikantin oder eines Praktikanten von einer fiktiven Tageszeitung schlüpft. In diesem Zusammenhang wird man mit Verschwörungstheorien und Fake-News konfrontiert. Durch die App werden verschiedene Ansichten der Themen „Fake News“ und „Verschwörungstheorien“ deutlich und Entlarvungs-Strategien angewendet .

Quelle: Fake-News-App: „Vorsicht! Giftstoffe im Handy!“: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen (nrw.de)

Kommentare 0

Erinnerung an die Medienpädagogischen Workshops zur Gestaltung von Fortbildungen

Gemeinsam mit den Kollegen von der GMK werden in den Workshops Veranstaltungen mithilfe der Methodensammlung zum #DigitalCheckNRW  konzipiert. Die Workshops werden einmal online (19./20. Oktober) und einmal vor Ort in der Stadtbibliothek Hamm (02. Dezember) angeboten. Die Workshops richten sich an Medienpädagogen oder medienpädagogisch interessierte Kolleginnen und Kollegen aus NRW-Bibliotheken.

Wenn Sie an einem dieser Workshops teilnehmen möchten, melden Sie sich hier bis zum 14.10.2022 an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Kommentare 0

hochdrei – Visionenspiel zur Entwicklung eines Bibliothekskonzepts / 24.10.22

Die Kulturstiftung des Bundes launcht am 24.10. das hochdrei-Visionenspiel. Das digitale Spiel bringt über einen partizipativen Prozess die Interessen von verschiedenen Parteien wie Nutzern, Bibliotheksteams und politischen Entscheidern zusammen und bündelt sie in einer gemeinsamen Vision. Schritt für Schritt leitet das Visionenspiel die Spielenden von groben Ideen – wie die Bibliothek aussehen, was sie leisten oder wie sie sich anfühlen soll – zu einem runden Gesamtkonzept für die Bibliothek von morgen. Am Tag der Bibliotheken, am 24.10.22 von 10 bis 12h, wird das Spiel erstmals über Zoom vorgestellt. Mehr Informationen und Anmeldung unter https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/transformation_und_zukunft/detail/hochdrei_visionenspiel.html

Kommentare 0

Bundeszentrale Politische Bildung: Tester für Materialien zum Thema „Politische Bildung in der digitalen Welt“ gesucht

Das Ziel ist es, getestete OER-Materialien zur Verfügung zu stellen, zur Förderung der Digitalkompetenz von Lernenden und Lehrenden. Es werden schulische und außerschulische Tester gesucht. Im Fokus der Materialien stehen vier Themen: Geschäftsmodelle, Meinungsbildung, Datenspuren und Teilhabe. Die Materialien bestehen aus Hintergrundinformationen, Ablaufentwürfen und Arbeitsmaterialien. Die Materialien stehen auf der Webseite der Bundeszentrale Politische Bildung zum Download bereit. Bei Interesse einer Testphase wird um eine Mitteilung bis 15.10.22 an ausprobiert@werkstatt.bpb.de unter Angabe von Name, Postadresse und Lernort gebeten. Die Bundeszentrale verschickt im Anschluss ein kleines Dankeschön an alle Teilnehmenden.

Quelle: Schulmediothek.de (27.09.22)

Kommentare 0

Leverkusen: Workshop-Reihe für ukrainische Kinder und Jugendliche

Die Leverkusener Künstler Antoniuk und Boesl haben gemeinsam mit der Stadtbibliothek Leverkusen unter dem Motto „Kunst verbindet ohne Wörter“ ein Programm entwickelt, in dem sowohl die Kreativität, als auch das interkulturelle Miteinander und das Kennenlernen im Mittelpunkt stehen. Die Workshops werden von Antoniuk mehrsprachig, in ukrainischer, russischer, englischer und deutscher Sprache begleitet.

Quelle: Leverkusener Anzeiger (05.10.22)

Kommentare 0

Jetzt für Zertifikatskurs „E-Learning für Bibliotheken“ anmelden

Im Februar 2022 startet der neue Durchgang des Zertifikatskurses „E-Learning für Bibliotheken“ des ZBIW der TH Köln. In 10 Modulen werden u.a. didaktische Grundlagen, die Erstellung attraktiver, digitaler Lernangebote und der persönliche Auftritt in E-Learning-Formaten vermittelt.

Von den Teilnehmenden werden keine Vorkenntnisse in den behandelten Themenbereichen vorausgesetzt; der Kurs vermittelt Grundlagenkenntnisse und -fähigkeiten in allen aufgeführten Bereichen, die je nach individueller Kompetenz vertieft und weiter ausgebaut werden können. Im Mittelpunkt steht der Anwendungsbezug: Die Teilnehmenden lernen eine Vielzahl methodischer Formate – etwa animierte Lernvideos, Screencasts, Podcasts, Filme, Online-Seminare und Rallys – sowie den Umgang mit den zu ihrer Erstellung erforderlichen digitalen Werkzeugen praktisch kennen. 

Mehr Informationen und Anmeldung unter https://th-koeln.de/weiterbildung/zertifikatskurs-e-learning-fuer-bibliotheken_75606.php