Kommentare 0

Jetzt für Zertifikatskurs „E-Learning für Bibliotheken“ anmelden

Im Februar 2022 startet der neue Durchgang des Zertifikatskurses „E-Learning für Bibliotheken“ des ZBIW der TH Köln. In 10 Modulen werden u.a. didaktische Grundlagen, die Erstellung attraktiver, digitaler Lernangebote und der persönliche Auftritt in E-Learning-Formaten vermittelt.

Von den Teilnehmenden werden keine Vorkenntnisse in den behandelten Themenbereichen vorausgesetzt; der Kurs vermittelt Grundlagenkenntnisse und -fähigkeiten in allen aufgeführten Bereichen, die je nach individueller Kompetenz vertieft und weiter ausgebaut werden können. Im Mittelpunkt steht der Anwendungsbezug: Die Teilnehmenden lernen eine Vielzahl methodischer Formate – etwa animierte Lernvideos, Screencasts, Podcasts, Filme, Online-Seminare und Rallys – sowie den Umgang mit den zu ihrer Erstellung erforderlichen digitalen Werkzeugen praktisch kennen. 

Mehr Informationen und Anmeldung unter https://th-koeln.de/weiterbildung/zertifikatskurs-e-learning-fuer-bibliotheken_75606.php

Kommentare 0

Kinderbuchpreis 2022 des Landes Nordrhein-Westfalen geht an Rose und Rebecka Lagercrantz

Kulturministerin Ina Brandes hat die Preisträgerinnen des diesjährigen Kinderbuchpreises des Landes Nordrhein-Westfalen bekanntgegeben: Die schwedische Autorin Rose Lagercrantz wird für ihr Buch „Zwei von jedem“, ausgezeichnet. Ihre Tochter Rebecka Lagercrantz erhält die Ehrung für die Illustration des Buches. Der mit 5.000 Euro dotierte Kinderbuchpreis des Landes Nordrhein-Westfalen würdigt seit 1989 herausragende Bücher, die durch lebensnahe Geschichten und fantasievolle Bebilderung bereits bei den Jüngsten Lesefreude wecken und somit einen Beitrag zur kulturellen Bildung leisten. Die Verleihung des diesjährigen Kinderbuchpreises findet am 28. Oktober in der Stadtbibliothek Aachen statt. Mehr Informationen unter https://www.land.nrw/pressemitteilung/rose-und-rebecka-lagercrantz-erhalten-den-kinderbuchpreis-2022-des-landes

Kommentare 0

Oslo: Future Library Projekt

Die Bibliothek von Oslo verwahrt in einem speziellen Raum Manuskripte, die vor ihrer Veröffentlichung 100 Jahre unter Verschluss bleiben. Die „Future Library“ ist ein Kunstprojekt, das 2014 von der schottischen Künstlerin Katie Paterson initiiert wurde. Die Idee ist, jedes Jahr einen Autor, eine Autorin um ein Manuskript zu bitten, das 100 Jahre lang verwahrt wird, ohne dass es jemand zu Gesicht bekommt. Zu den auserkorenen Autoren gehört auch Judith Schalansky. Mehr Informationen zum Projekt unter https://www.sueddeutsche.de/kultur/judith-schalansky-future-library-norwegen-bibliothek-oslo-literatur-nachhaltigkeit-1.5664858

Kommentare 0

Online-Seminar „BIPARCOURS Basiswissen“ / 26.10.22

Das nächste Online-Seminar zur Einführung in die Bildungs-App BIPARCOURS findet am Mittwoch, den 26.10.2022 von 14:00-15:30 Uhr statt. Schritt für Schritt wird hier gezeigt, wie Parcoursinhalte erstellt und bearbeitet werden, wie man einen Parcours veröffentlicht und ihn zur Kopie für andere freigibt. Während die Erklärungen visuell und per Audio mitverfolgt werden, besteht die Möglichkeit, in einem Live-Chat offene Fragen zu stellen. Anmeldung über diesen Link https://url.nrw/Bipa_Veranstaltung

Kommentare 0

Stadt-Land-Datenfluss: Kostenlose App der VHS für mehr Datenkompetenz

Mit Spielen, Quizrunden, Videos und kurzen Infotexten arbeitet die neue App „Stadt-Land-Datenfluss“. Die kostenlose App des Deutschen Volkshochschul-Verbands (DVV) regt an, sich mit Fragen der Datensicherheit sowie dem Wert von Daten zu beschäftigen, und weckt gleichzeitig das Interesse an datengestützten Technologien. So macht sie fit für den selbst bestimmten Umgang mit Daten und neuen Technologien in einer digitalisierten Welt. Im Zentrum der App steht eine virtuelle Stadt, die es auf einer Lernreise zu entdecken gilt. Die Nutzer*innen tauchen in der Stadt in verschiedene, von Digitalisierung geprägte Lebensbereiche ein – Arbeit, Mobilität und Gesundheit. Hier begegnen sie in lebensnahen Geschichten ganz unterschiedlichen Menschen, die sich mit der Verwendung von datenbasierten Technologien in ihrem Alltag auseinandersetzen. So zeigt die App die vielfältigen Verbindungen zwischen digitalen Daten und der eigenen Lebenswelt auf. Die App ist kostenlos in allen App-Stores verfügbar. Mehr Informationen unter https://stadt-land-datenfluss.de/

Kommentare 0

Jülich: Ausbau der digitalen Angebote und Einführung von E-Payment

Die Stadtbücherei Jülich hat ihr digitales Angebot deutlich ausgebaut. So konnte im Rahmen des Förderprogramms „Wissenswandel“ die Onleihe in den vergangenen zwei Jahren deutlich erweitert werden. So bietet die Bibliothek nun auch Apps wie Freegal, Filmfriend und Tigerbooks an. Neu ist auch ein Tablet-Koffer mit 16 Tablets, die bei Veranstaltungen wie zum Beispiel dem Sommerleseclub eingesetzt werden. Außerdem können die Nutzerinnen und Nutzer ihre Gebühren mittels E-Payment online bezahlen. Darüber verbessert die Stadtbibliothek aktuell mithilfe von Fördermitteln aus dem Programm EU-React das WLAN-Netzwerk.

Quelle: Aachener Zeitung (28.09.2022)

Kommentare 0

Wipperfürth: Positive Bilanz an neuem Standort

Die Stadtbibliothek ist im Mai dieses Jahres an den Marktplatz umgezogen. Jetzt wurde die neue Bibliothek im Rahmen des Stadtfestes offiziell eingeweiht. Der Umzug ins Zentrum zahlt sich aus: Die Zahl der aktiven Nutzerinnen und Nutzer hat sich in nur fünf Monaten mehr als verdoppelt. Durch die Lage im Erdgeschoss und die breiten Gänge können nun auch Rollstuhlfahrer und Menschen mit Einschränkungen die Räume der Bibliothek nutzen. Einer der beliebtesten Bereiche ist die Kinder- und Jugendabteilung. Ein Förderverein, der die Bibliothek unterstützen möchte, ist derzeit in Gründung.

Quelle: Rundschau online (19.09.2022)

Kommentare 0

BIPARCOURS-Update mit neuen Features

Die Bildungs-App wird vor allem dank des Feedbacks der Nutzenden kontinuierlich weiterentwickelt. So kann seit dem letzten Update beispielsweise eine übergeordnete Zeitbegrenzung für Parcours eingestellt werden. In früheren Versionen von BIPARCOURS konnte man bereits einzelne Frage-Elemente mit einer Zeitbegrenzung belegen. In der aktuellen Version kann nun der gesamte Parcours zeitlich begrenzt werden – das erhöht den Gaming-Charakter und weckt den kompetitiven Geist. Weitere Informationen zum Update auf dem BIPARCOURS Blog https://biparcours.de/blog

Kommentare 0

Medienkompetenz-Materialien von klicksafe für Bibliothek und Schule

Anlässlich des Schulstarts gibt die EU-Initiative klicksafe auf ihrer Website einen kompakten Überblick über ihre kostenfrei verfügbaren Materialien, mit denen Lehrende das Thema Medienkompetenz in den Unterricht bringen können. Die Materialien eigenen sich ebenso gut für den Einsatz in der Schulbibliothek und in der Zusammenarbeit von Bibliothek und Schule.
Die Übersicht geht neben „Regeln für den Klassenchat“ speziell auf drei Themen ein:
Das Mitmach-Heft „Mein erstes Internet-ABC“ führt Kinder der 1. und 2. Klasse auch ohne tiefere Lesefähigkeiten in die kreative Auseinandersetzung mit der eigenen Mediennutzung. Im Begleitheft findet man ausführliche Hinweise zur Bearbeitung der Aufgaben und zur medienpädagogischen Zielsetzung
Die Handreichung „Datenschutz – leicht erklärt“ enthält elf Arbeitsblätter zu ausgewählten Videos auf www.datenschutz-leicht-erklaert.de, die wichtige Grundkenntnisse im Bereich Datenschutz vermitteln. Die Arbeitsblätter sind für den Einsatz ab Klasse 6 geeignet. Zum Thema stellt auch „Datenschutz geht zur Schule“ einfach handhabbare Arbeitsmaterialien zur Verfügung.
Wie Demokratie und Medienkompetenz zusammenhängen, lernen Jugendliche mit dem Lehrmaterial #fitfordemocracy an verschiedenen Stationen.

Alle Materialien sowie weitere Informationen unter http://www.schulmediothek.de/index.php?id=1046&news_id=1043&utm_campaign=rss&utm_source=smt-allg&utm_medium=rss&utm_term=smt-allg

Kommentare 0

Leseförderung: 108 Einrichtungen erhalten das Gütesiegel Buchkita

Für ihren Einsatz im Bereich der frühkindlichen Leseförderung werden in diesem Jahr 108 Kindergärten und -tagesstätten mit dem Gütesiegel Buchkita geehrt. Das Gütesiegel ist für drei Jahre gültig. 260 Kindergärten und Kindertagesstätten aus ganz Deutschland hatten sich in diesem Jahr für das Gütesiegel beworben. 76 Einrichtungen konnten zum zweiten Mal ausgezeichnet werden, nachdem sie bereits 2019, im ersten Auszeichnungsjahr, das Siegel erhalten hatten.  Die Preisverleihung findet in diesem Jahr am Freitag, den 21. Oktober 2022, auf der Frankfurter Buchmesse statt. Weitere Infos zum Programm in Kürze unter https://www.guetesiegel-buchkita.de/preisvergabe-2022/preisvergabe.html