„Kreative Content-Strategien“ – als wir den Titel dieser Fortbildungsreihe der Bezirksregierung zum ersten Mal gelesen haben, waren wir sofort Feuer und Flamme, denn genau das ist unser Thema im Bereich Web 2.0!
Dazu müssen wir etwas weiter ausholen: In den vergangenen Jahren gehörte die Stadtbibliothek Dormagen zur ersten „Generation“ der Lernortbibliotheken, die sich ab 2009 damit befassten, ihre Online-Angebote auszubauen, verstärkt im Web 2.0 aufzutreten sowie die Bibliotheksmitarbeiterinnen und –mitarbeiter um¬fangreich in Puncto Web 2.0 zu schulen. Mit viel Begeisterung und Elan begaben wir uns auf diesen oftmals steinigen Weg; es galt technische und rechtliche Hürden sowie Bedenken seitens der Stadtverwaltung zu überwinden, aber seit 2011 arbeiten wir kontinuierlich mit mehr oder weniger Erfolg nach klaren Regeln mit drei Web-2.0-Plattformen (s. u.).
Im Lauf der Jahre waren wir überdies auf Anraten unseres Web-2.0-Coaches dazu übergegangen, die Verantwortlichkeiten für die Umsetzung unserer Web-2.0-Aufgaben auf drei Gruppen zu verteilen, damit alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich mit diesem Thema auseinander setzen konnten:
1. Supporter: Bibliotheksleitung
Aufgaben: Ressourcen zur Umsetzung bereitstellen, Arbeitsabläufe/Dienstpläne, Personalauswahl, EDV-Ausstattung etc.)
2. Content Manager
Aufgaben: Inhalte erstellen, Ideen sammeln, Texte schreiben, Fotos machen, die Aktivitäten der Bibliothek und der „digitalen Nachbarschaft“ beobachten
3. Community/Monitoring Manager:
Aufgaben: die fertigen Texte auf den verschiedenen Plattformen veröffentlichen, Kommunikation mit den Kunden (Kommentare beantworten), Statistik führen über die Nutzung der Plattformen, neue Tools ausprobieren
Soweit, so gut. Aber nach einiger Zeit wurde uns immer mehr deutlich, dass diese strikte Trennung der Aufgabenbereiche problematisch ist: Einige Arbeitsabläufe verursachen aufgrund der strikten Aufgabentrennung zwischen Content- und Community-Managern einen höheren Arbeitsaufwand. Es wurde zusehends schwieriger, Beiträge für das Blog zu erstellen, so dass wir bereits über die Einstellung des Blogs nachgedacht haben. Darüber hinaus gibt es immer wieder die Klage, dass keine zündenden Ideen (mehr) vorhanden sind; außerdem fehlte es oftmals an einem übergeordneten Konzept, einem „Rahmen“, einer „Strategie“.
Erster Workshop-Tag
Daher kam die Workshop-Reihe „kreative Content-Strategien“ mit Frau Ladwig als Referentin gerade zum richtigen Zeitpunkt! Am ersten Workshop-Tag, den wir drei Dormagenerinnen gemeinsam mit Elsdorfer und Kölner Kolleginnen und Kollegen in der gastfreundlichen Stadtbibliothek Köln verbrachten, ging es zunächst um eine Bestandsaufnahme: Wie ist bei uns bislang die Arbeit mit Web-2.0-Angeboten gelaufen? Was war dabei positiv, was war negativ? Was sind die Besonderheiten, die Alleinstellungsmerkmale unserer Bibliothek? Welche Themen und Inhalte stellen wir derzeit hauptsächlich auf unsere Web 2.0 -Plattformen? Wen sprechen wir an?
Aufgrund der sehr unterschiedlichen Größen der drei teilnehmenden Bibliotheken waren die Ergebnisse naturgemäß sehr unterschiedlich, einiges aber auch sehr ähnlich. Wir alle kämpfen von Zeit zu Zeit mit mehr oder weniger großen Windmühlen… 😉
Für Dormagen konnten wir dabei feststellen, dass die Anfangsschwierigkeiten bei uns noch relativ überschaubar gewesen sind; dafür befinden wir uns aber, wie gesagt, zur Zeit in einem Neustrukturierungsprozess. Auch haben wir in der Diskussion mit den anderen Teilnehmenden wiederholt die Aufgabenverteilung innerhalb unserer Bibliothek infrage gestellt, da zum einen der strategische Überbau fehlt, zum anderen auch die Bereitschaft und Begeisterungsfähigkeit für das Web 2.0, vorsichtig ausgedrückt, nicht bei allen gleichermaßen ausgeprägt ist…
Am Ende des ersten Tages stellte Frau Ladwig uns als Methode zur Erstellung von Web-2.0-Beiträgen das sog. „Digital Storytelling“ sowie sehr gelungene Beispiele verschiedenster kommerzieller wie nicht-kommerzieller Anbieter vor, die uns z. T. vor Augen hielten, dass unser Weg durch das Web 2.0 erst angefangen hat und wir uns in einem fortwährenden Entwicklungsprozess befinden.
Für die Zwischenzeit erhielten wir die Aufgabe, in unserem Team eine Wörterliste zu unserer Bibliothek anzulegen sowie einige charakteristische Fotos herauszusuchen und diese beim nächsten Termin vorzustellen.
Die Kommunikation während der Zwischenphasen läuft überwiegend über das Lernort-Wiki, auf das alle Beteiligten Zugriff haben. Hier werden die Workshop-Ergebnisse aller Bibliotheken eingestellt, so dass eine umfassende Information auch über die anderen Gruppen möglich ist.
Zweiter Workshop-Tag
Nach dem sehr inspirierenden und häufig sehr fröhlichen ersten Workshop-Tag ging es nun ans „Eingemachte“: Alle Bibliotheken schauten sich gegenseitig auf die Finger, d.h. auf die positiven und negativen Aspekte der jeweiligen Web 2.0-Auftritte (Facebook und Blog, soweit vorhanden) und stellten ihre Ergebnisse im Anschluss vor. In unserem Fall deckte sich unsere eigene Einschätzung sehr deutlich mit der Fremdsicht: „Facebook hui, Blog pfui“! Genauer gesagt, man merkt dem Blog an, dass es erstens schon einige Jahre alt ist und außerdem immer eher stiefmütterlich behandelt wurde. Da gibt es für uns noch viel zu tun: eine neues Design inkl. neuer Farbgebung und Seitengestaltung („Theme“) finden, die Artikel mit mehr „Herzblut“ schreiben, verschiedene Kommunikationsformen ausprobieren (z.B. neben schriftlichen Berichten und Fotos auch Videos, Audio-Dateien etc.). Im Gegensatz dazu wirkt unsere Facebook-Seite sehr warm, locker und abwechslungsreich; man merkt bei der Gegenüberstellung sehr deutlich, dass hier der Spaß im Vordergrund gestanden hat und nicht die lästige Pflicht, wieder einen Artikel produzieren zu müssen…
Im Anschluss ging es dann darum, selber in das Geschichtenerzählen einzusteigen. Alle Teilnehmenden hatten etwa fünf Minuten Zeit, um anhand von zuvor mit „Story-Würfeln“ erwürfelten Stichpunkten eine Geschichte zu erstellen, die folgenden äußeren Rahmen haben sollte:
„Es war einmal…“
Es war einmal…
Jeden Tag…
Bis eines Tages…
Und weil… Deshalb…
Bis am Ende…
Und seither…
Gar nicht so einfach, in so kurzer Zeit etwas zu schreiben, das ansprechend und witzig ist und außerdem noch Hand und Fuß hat! Trotzdem kamen hierbei z. T. sehr ansprechende wie komische Ergebnisse heraus und es wurde viel gelacht!
Nachdem wir überlegt hatten, was für uns eine gute Geschichte ausmacht (Phantasie, Emotion, überraschende Wendungen, Identifikationsmöglichkeiten…) bzw. was man beim Erzählen tunlichst vermeiden sollte (langweiliges Thema, vorhersehbares Ende, Detailverliebtheit, übertriebenes Sendungsbewusstsein…), beschäftigten wir uns mit unserer bibliothekseigenen „Storyworld“, d. h. der von uns gewählten Umgebung, in der unsere Bibliotheksgeschichten sich abspielen sollen. Dabei einigten wir uns für Dormagen auf die Begriffe „Wohlfühlbibliothek“, „Lernoasenkarawane“ und „Lach- und Sachgeschichten“. In diesem Kontext sollen unsere künftigen „Storys“ nach Möglichkeit angesiedelt sein. Außerdem kamen nun die gesammelten Wörterlisten zum Einsatz, die die Bibliothek, ihre Aufgaben und Atmosphäre näher charakterisieren sollen. Diese Ergebnisse hat jede Bibliothek im Anschluss in das Lernort-Wiki eingestellt; die Listen sollen dabei nicht statisch sein, sondern weiter fortgeführt und angepasst werden.
Am Ende dieses zweiten Workshop-Tages waren alle einigermaßen erschlagen… Andererseits haben wir nun konkrete Aufgaben mit „nach Hause“ genommen (wie beispielsweise die Neugestaltung unseres Blogs und die Veröffentlichung mehrerer Blogbeiträge), bei denen wir die bisher erarbeiteten Inhalte einsetzen können. Vor dem nächsten Workshop wird Frau Ladwig uns darüber hinaus auch noch in unseren jeweiligen Bibliotheken besuchen, um sich ein eigenes Bild von der Atmosphäre, dem Gebäude etc. zu machen. Wir freuen uns schon sehr auf diesen Besuch!
Silke Dries, Melanie Szczepanski-Stöcken & Claudia Schmidt, Stadtbibliothek Dormagen
Links zu den Dormagener Web-2.0-Auftritten:
Facebook: http://www.facebook.com/stadtbibliothek.dormagen
Blog: http://stadtbibliothekdormagen.wordpress.com/
Twitter: https://twitter.com/stabidormagen