In unserer kleinen Reihe zum Thema „Social Media Monitoring für Öffentliche Bibliotheken“ fehlt jetzt noch der Erfahrungsbericht der Stadtbücherei Münster. Zur Erinnerung:
Christoph Deeg warf einen Blick auf die Bedeutung des Monitorings für Social Media-Aktivitäten. Herr Ehlen stellte Monitoring-Tools vor.
Die Stadtbücherei Münster ist eine Lernort-Bibliothek der 1. Stunde. Sie hat in den vergangenen fünf Jahren viel Erfahrung im Bereich Social Media sammeln können. Auch an der Qualifizierungsrunde 2014, die unter dem Motto „Content-Strategie“ stand, hat sie teilgenommen. Ihr Resümee: … und trotzdem werden wir etwas ändern müssen! Herzlichen Dank nach Münster für den Bericht!
Erfahrungsbericht zum Workshop „Monitoring“ mit Christoph Deeg (26.9.14)
„Zunächst einmal haben wir uns gefreut, dass der Workshop zu einem anderen Termin, als dem ursprünglich geplanten, überhaupt stattfinden konnte. Schade nur, dass nicht alle Bibliotheken teilnehmen konnten und aus Hamm z. Bsp. niemand dabei war. Denn eines haben wir aus den Terminen mit Frau Ladwig auch mitnehmen können: Der Blick über den Tellerrand, der Blick auf das, was andere Kolleginnen und Kollegen tun, ist immer wieder inspirierend und hilfreich.
Und damit schlagen wir perfekt den Bogen zum Workshop „Monitoring“, denn eine Kernaussage von Herrn Deeg gleich zu Beginn des Tages war: Bibliotheken sollten in Netzwerken agieren und nicht als Einzelkämpfer unterwegs sein. Das sei ein ganz zentrales Thema für die Reichweite. Relevante Inhalte solle man teilen, keine Sorge vor „Doppelungen“ haben. Nur so kann eine große Anzahl von Menschen erreicht werden.
Doch das allein ist natürlich nicht ausreichend. In einem ausführlichen „Inputteil“ hat Herr Deeg uns zunächst die wesentlichen Aspekte des Monitorings erläutert:
– Was genau ist eigentlich Social Media Monitoring?
– Warum ist Social Media Monitoring so wichtig?
– Social Media Monitoring als Bestandteil der Social Media Strategie
– Welche strategischen Fragen sind vorab zu stellen?
– Wie unterscheidet sich quantitatives von qualitativem Monitoring?
– Welche Instrumente stehen uns zur Verfügung?
– Und wie sieht so eine Datenanalyse aus?
Zugegeben: man könnte meinen, der Stoff sei „dröge“, denn immerhin geht es um systematische, kontinuierliche und themenspezifische Suche, Erhebung, Aufbereitung, Analyse und Interpretation, kurz: Es geht um Zahlen. Aber es geht auch darum, Trends und „Emotionen“ zu ermitteln, Kommunikation aufzubauen und sich zu vernetzen. Das wiederum macht das Thema spannend.
Nach den Terminen mit Frau Ladwig ist uns bewusst geworden, dass unsere Bibliothek eine wunderbare Storyworld ist und Storytelling diese virtuell spiegeln kann. Storytelling ist also eigentlich keine zusätzliche Aufgabe, sondern etwas, das in den Alltag eingepasst werden kann – geht man mit dem Bewusstsein, der Leichtigkeit und offenen Augen durch seine Bibliothek.
Monitoring dagegen ist eine zusätzliche Aufgabe. Wir müssen festlegen, wann, wie, warum „gemessen“ werden soll. Wir müssen bestimmen, wie oft und an wen berichtet wird und wer dafür verantwortlich sein soll. Vermutlich ist das der Grund, warum es bisher bei uns nur halbherziges Monitoring gab. Wir werden es vielleicht nicht ganz so hoch aufhängen können, wie Herr Deeg es fordert, denn in einer Liga von CocaCola mit 89 Millionen Fans spielen wir nicht. Wir haben keine 20 – 30 Kollegen, die sich allein mit Social-Media-Monitoring befassen können um den neuesten Trends und Hypes nachzujagen.
Und trotzdem werden wir etwas ändern müssen …“
Zur Facebook-Seite der Stadtbücherei Münster.